Dem Nutzer stehen jetzt ebenfalls mehr und komfortablere Möglichkeiten für den Etikettendruck zur Verfügung. Der ITP 300 ist einfach und leicht mit Hilfe eines LCD und 6 Tasten zu bedienen. Sie sollten sich trotzdem die Zeit nehmen diese Bedienungsanleitung zu lesen, damit Sie die vielen Möglichkeiten des Druckers auch optimal nutzen können.
Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker. Immer am Stecker ziehen, nicht am Kabel. • Unterbrechen Sie sofort den Betrieb, falls Flüssigkeit oder ein Teil in das Innere des ITP 300 gelangt ist. Ziehen Sie den Netzstecker und informieren Sie qualifiziertes Servicepersonal. •...
Bedienungsanleitung ITP 300 Inbetriebnahme 2.4 Einlegen des Papiers Einlegen des Papiers Der Drucker ist zum Bedrucken von Thermopapier geeignet. (siehe Abbildung 1) 1. Öffnen Sie die Gehäuseabdeckung 2. Öffnen Sie das Druckeroberteil 3. Führen Sie das Druckmedium bzw. Papier von hinten in die Papierführung bis über die Druckwalze ein.
Seite 8
Bedienungsanleitung ITP 300 Inbetriebnahme 4. Es erscheint folgendes Fenster. 5. Wählen Sie die Quelle aus, wo sich der USB-Kommunikationstreiber befindet. 6. Wählen Sie „Weiter“. 7. Wählen Sie „Installation fortsetzen“. 8. Wählen Sie „Fertig stellen“. 9. Wenn im Druckermenü Plug and Play...
Bedienungsanleitung ITP 300 Inbetriebnahme 2.6 Parallele Schnittstelle Um das parallele Kabel anzuschließen, richten Sie die breite Seite des Steckers an der breiten Seite der Druckerbuchse aus. Befestigen Sie anschließend den Stecker mit den vorhandenen zwei Klemmen, um den elektrischen Kontakt stabil herzustellen.
Bedienungsanleitung ITP 300 Inbetriebnahme 2.9 Aufgaben der Sensoren 1. Index mark / Synchronisationsmarke: Hier wird auf die Synchronmarken der Labels synchronisiert. 2. No Label-Taken / Etikett nicht entnommen: (Optional) Hier wird überprüft, ob das Label nach dem Drucken schon entnommen worden ist.
Bedienungsanleitung ITP 300 Bedienung Status-Fenster: 1. Satusfenster Wird beim Betätigen der STATUS-Taste angezeigt. Eine erneute Tasteneingabe führt zum Standard-Fenster zurück oder zeigt im Fehlerfall die Fehlerliste an. (siehe Softwarehandbuch: Statusmeldung) 2. Statusfenster ITP300 C04/V1.01 Index – Durchlicht Jan 12 2005 –...
Seite 13
Bedienungsanleitung ITP 300 Bedienung Taste CLEAR Hat nur dann eine Funktion, wenn das Fehler-Fenster geöffnet ist. Mit Hilfe der CLEAR-Taste kann die angezeigte Warnung-Meldung gelöscht werden. Falls mehrere Fehler gleichzeitig gesetzt sind, wird nun die nächste Warnungsmeldung mit derzeit höchster Priorität angezeigt. Die CLEAR-Taste kann solange betätigt werden, bis alle Warnung-Meldungen angezeigt bzw.
Bedienungsanleitung ITP 300 Drucken 4. Drucken 4.1 Allgemein Nach jedem Ausdruck wird der Kurzstatus (siehe Softwarehandbuch) über die Serielle-Schnittstelle ausgegeben. 4.2 Statusausdruck Der Statusausdruck ist ein Testausdruck, der alle einzustellenden Parameter beinhaltet. Er wird wie folgt aktiviert. 1. Betätigen Sie kurz die STATUS-Taste 2 mal. Drücken Sie nun innerhalb von 1-2 sec. die PRINT-Taste.
Bedienungsanleitung ITP 300 Menü 5. Menü Der Aufruf des Menüs erfolgt über die MENU-Taste. Bei kurzem Tastendruck wird an den Menüanfang gesprungen. Bei langem Tastendruck wird direkt in die Menüoption gesprungen, von wo aus zuletzt das Menü verlassen wurde. Beendet wird das Menü ebenfalls mit der MENU-Taste.
Bedienungsanleitung ITP 300 Menü 5.2 Hauptmenü Nach Aufruf des Menüs wird das Menü-Fenster angezeigt und die Tasten bekommen eine neue Funktion. Es erscheint in der ersten Zeile des LCD-Fensters das erste Hauptmenü. Das Durchblättern der Hauptmenüs erfolgt mit der - Taste. Hauptmenüs werden immer in der ersten LCD- Zeile und in Großbuchstaben angezeigt.
Menü 5.3.3 Eingabe von Zahlenwerten Eine Menü-Option kann wiederum eine Auswahl von mehreren Möglichkeiten bedeuten. Andererseits kann an dieser Stelle je nach Menüoption ein Zahlenwert erwartet werden. Der ITP 300 stellt hierfür einen einfachen Editor zur Verfügung. Beispiel: Verändern Sie die Breite von 10 auf 60!
Bedienungsanleitung ITP 300 Menü 5.5 Drucker Infos Statusausdruck Der Statusausdruck ist ein Testausdruck, der alle einzustellenden Parameter beinhaltet. Mit der l - Taste wird der Statusausdruck ausgedruckt. Barcodes Hier werden alle im Drucker gespeicherten Barcodes angezeigt. Mit der SAVE-Taste wird der ausgewählte Barcode ausgedruckt.
Bedienungsanleitung ITP 300 Menü 5.6 Layoutparameter Breite • von 064 bis 1024 Dots Die Breite legt die Breite des Druckbereiches fest. Der Wert für die Breite kann jederzeit kleiner als das tatsächliche Format sein. Der resultierende Druckbereich wird dadurch mittig verschoben.
Papierstau und Papierende werden in Abhängigkeit der eingegebenen Werte überprüft. Beim Einschalten des Druckers geht keine Etiketten verloren, da kein Vorschub getätigt wird. Der ITP 300 geht nun davon aus, dass das Etikettenpapier bereits beim Einschalten die richtige Position hat. Falls nicht, kann die Synchronisation durch mehrmaliges Betätigen der FF-Taste vorgenommen werden.
Abschneider Beim Schneiden von Etiketten muss ein Abschneider (Option) angeschlossen sein. Ist ein Abschneider angeschlossen, der Abschneider jedoch nicht angemeldet, erfolgt die Anmeldung beim Einschalten des ITP 300 automatisch. • nein Der Abschneider ist nicht angemeldet und kann nicht benutzt werden.
Bedienungsanleitung ITP 300 Menü Mit Hilfe der ESC-k-Sequenz kann am Ende eines Druckauftrages (mehrere Datensätze) der Abschneider aktiviert werden. • ja, immer Es soll jedes Etikett innerhalb eines Druckauftrages geschnitten werden. Nach dem Drucken eines Etiketts wird in die Schneideposition gefahren, abgeschnitten und erst vor dem nächsten Druck wieder in die TOF- Position (Top of Form) gefahren.
Bedienungsanleitung ITP 300 Menü Antennenabgleich Die Abstimmung von der RFID-Elektronik zu der RFID-Antenne kann hier neu abgeglichen werden. • Nein Abgleich nicht aktiv • Der Abgleich findet nur 1 mal, beim nächsten Einschalten statt. Die SAVE-Taste muss mindestens 2 sec.
Bedienungsanleitung ITP 300 Wartung 6. Wartung 6.1 Papierwechsel Wechseln Sie das Papier wie im Punkt 2.4 beschrieben. 6.2 Reinigung des Thermodruckkopfes In Abhängigkeit von den Einsatz- und Umgebungsbedingungen des Etikettendruckers muss der Thermodruckkopf nach 10 bis 20 Betriebsstunden gereinigt werden.
Bedienungsanleitung ITP 300 Wartung Blechzunge Verriegelung des Druckeroberteils 7. Hängen Sie den Thermodruckkopf von unten mit Hilfe der Blechzungen in die rechteckigen Öffnungen im Druckeroberteil ein. 8. Schwenken Sie den Druckkopf nach oben bis die Gewindebuchse von der Rändelschraube erfasst wird.
Bedienungsanleitung ITP 300 Hardwaremodifikationen 7. Hardwaremodifikationen 7.1 Thermodirektdruck Der unmittelbare Druck erfordert den Einsatz von speziellem Thermodirektpapier, das durch eine Vorbehandlung auf Temperatureinwirkung reagiert. Dies ermöglicht einen Druck ohne „Farbband“, ist jedoch empfindlich gegen Licht, Hitze und verschiedene Chemikalien. 7.2 Abschneider Der Abschneider trennt das Etikett nach dem Druck vom restlichen Papiervorrat.
Bedienungsanleitung ITP 300 Fehlersuche 8. Fehlersuche 8.1 Verbesserung der Druckqualität Ungedruckte Streifen verlaufen in Druckrichtung über das Druckbild • Schmutzpartikel haben sich auf dem Thermodruckkopf festgesetzt und müssen, mit einem mit Spezialreiniger von F+D getränkten Tuch, entfernt werden. • Dotausfall durch mechanische Einwirkung oder elektrostatische Entladungen: der Thermodruckkopf muss ausgetauscht werden.
Seite 38
Bedienungsanleitung ITP 300 Index 11. Index Abreißen............24 Passworteingabe ..........15 Abreißposition...........20 Programm Update..........27 Abschneider............28 Rändelschraube..........26 Antennenabgleich ..........25 Reinigen der Sensoren ........26 Aufstellungsort ............6 Reinigung der Transportwalzen......26 Bedienfeld ............11 Reinigung des Thermodruckkopfes ....26 Bedienung ............11 Re-Sync Distanz ..........20 Breite..............20 RFID - Einrichtung ..........28 Dauerhaftes Speichern ........16...
Seite 39
F+D Feinwerk- und Drucktechnik GmbH Kirchenstr. 38 D-69239 Neckarsteinach Tel. +49 (0) 6229 / 700-0 Fax. +49 (0) 6229 / 700-67 Mail: hotline@FuDdruck.de Web: www.FuDdruck.de Copyright by F+D 3092.01.998.90.06 Technische Änderungen vorbehalten. Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. Alle in diesem Dokument erscheinenden Copyright-Vermerke, Warenzeichen und Dienstleistungen sind von Ihren Eigentümern eingetragen.