Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung für:
Energiekostenmessgerät/
Multifunktionsmessgerät
Art.-Nr.: 45-25111
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung vor der ersten
Inbetriebnahme des Energiekostenmessgerätes sorgfältig durch.
Bewahren Sie diese unbedingt auf, damit Sie später etwas nachlesen
können. Bei der Weitergabe dieses Produktes geben Sie auch die
Bedienungsanleitung mit.
Die Sicherheits- und Bedienhinweise müssen unbedingt beachtet
werden.
Das Energiekostenmessgerät ist nur zur Benutzung im trockenen
Innenbereich bestimmt und nicht für eine gewerbliche Nutzung
vorgesehen.
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise (bei
Nichtbeachtung besteht Lebensgefahr durch elektrische Stromstöße,
Feuer u.ä.):
Dieses Produkt und das Verpackungsmaterial sind kein
Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände.
Geräte, die einer Aufsichtspflicht während des Betriebs
unterliegen (z.B. Heizstrahler, Bügelautomaten), dürfen nicht
angeschlossen werden, da diese unbeaufsichtigt gefährlich sind.
Schwere Steckernetzgeräte dürfen nicht an das Energiekosten-
messgerät angeschlossen werden, da möglicherweise die
Steckkontakte der Wandsteckdose (Schutzkontaktsteckdose)
durch das Gewicht überlastet werden könnte.
Schließen Sie das Energiekostenmessgerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte Schutzkontaktsteckdose
(230V/AC 50Hz) an, die zu den technischen Daten dieses
Gerätes passt (siehe Technische Daten).
Setzen Sie keine zusätzliche Kindersicherung in die Steckdose
des Energiekostenmessgerätes ein, damit die Verbindung des
angeschlossenen Verbrauchers zum Energiekostenmessgerät
nicht beeinträchtigt wird.
Die Verwendung von Verlängerungskabeln zum Anschluss des
Energiekostenmessgerätes ist nicht erlaubt.
- 1 -
Beachten Sie unbedingt die technischen Daten und die
Bedienungsanleitung der Verbraucher, die mit dem
Energiekostenmessgerät verbunden werden sollen.
Energiekostenmessgeräte dürfen nicht abgedeckt betrieben
werden, damit Sie bei Bedarf diese jederzeit aus der Steckdose
ziehen können.
Das Hintereinanderschalten von Energiekostenmessgeräten ist
nicht erlaubt.
Das Energiekostenmessgerät und der angeschlossene
Verbraucher sind nur bei gezogenem Stecker spannungsfrei.
Bei Beschädigungen oder Fehlfunktionen darf das Energie-
kostenmessgerät nicht mehr benutzt werden. Schalten Sie
zuerst die Steckdose, an der das Energiekostenmessgerät
angeschlossen ist, aus. Erst danach können Sie das Energie-
kostenmessgerät berühren.
Das Öffnen bzw. der Umbau des Energiekostenmessgerätes ist
nicht erlaubt.
Das Berühren des Energiekostenmessgerätes mit nassen
Händen ist nicht erlaubt.
Vor der Reinigung der Energiekostenmessgerätes bzw. des
angeschlossenen Verbrauchers sind diese aus der Steckdose
zu ziehen.
Das Energiekostenmessgerät darf keiner Feuchtigkeit bzw.
direkter Sonneneinstrahlung bzw. großer Hitze ausgesetzt
werden.
Reparaturen dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt
vorgenommen werden (siehe Garantiebedingungen).
Frontansicht
Display
- 2 -
Anschluss- und Inbetriebnahme
1 Batteriefach - Das Batteriefach befindet sich auf der
Geräterückseite. Für die Öffnung der Batterieabdeckung stecken Sie
bitte zwei geeignete Werkzeuge (z.B. Schraubendreher) rechts und
links in die Einkerbung und drücken die Abdeckung nach oben.
Setzen Sie 3 x LR44/AG13 Knopfzellen mit der korrekten Polarität
ein, wie im Batteriefach aufgedruckt. Nach Einlegen der Batterien ist
eine Programmierung möglich, ohne das Gerät in die Schutzkontakt-
steckdose zu stecken, da die Batterien als Gangreserve dienen und
für die Programmierzeit eine Stromversorgung gewährleisten.
Bedienelemente, Funktionen und Display
2 Display - Hier werden alle Werte eingestellter Parameter und
Messungen angezeigt.
3 Rückstelltaste - Mit spitzem Gegenstand zur Löschung aller Daten
im Speicher MASTER CLEAR drücken, einschließlich Uhrzeit und
Programmierungen.
4 Aufwärtstaste UP - Uhrzeit, Preis und Preisprogramme zusammen
mit Einstelltaste SET einstellen.
5 Einstelltaste SET - Uhrzeit, Preis und Preisprogramme zusammen
mit Aufwärtstaste UP einstellen.
6 Funktionstaste - Anzeigemodus umschalten FUNC
7 Netzstecker - Anschluss an AC 230 V 50 Hz Steckdose
8 Netzsteckdose - Hier schließen Sie Ihr Gerät an.
9 Erdungskontakt - Schutzkontakt
10 Anzeige - Einheiten für Verbrauchswerte
11 Anzeige - AMP.
12 Anzeige - WATT.
13 Anzeige - kWh.
14 Anzeige - SET.
15 Anzeige - VOLTac.
16 Anzeige - COST/kWh.
17 Anzeige - MAX OVERLOAD WARNING.
18 Anzeige - PRICE 1 und 2, TOTAL PRICE 1 und 2.
19 Anzeigen - Wochentag MO, TU, WE, TH, FR, SA, SU.
20 Anzeige - CLOCK.
21 Anzeige - Sekunden.
22 Anzeige - Minuten.
23 Anzeige - Stunden.
24 TOTAL ON TIME
25 Anzeige - AM, PM.
26 Anzeige - Hz.
27 Anzeige - Wert, Leistungsfaktor
28 Anzeige - POWER FACTOR
Bedienung
Stecken Sie den Netzstecker (7) des Energiemessgeräts in eine 230
V 50 Hz Steckdose. Das Display (2) leuchtet auf und zeigt Uhrzeit
(20, 21, 22, 23), Wochentag (19, Netzspannung (10, 15) und
Frequenz (26, 27) an
- 3 -

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für TS electronic 45-25111

  • Seite 1 7 Netzstecker - Anschluss an AC 230 V 50 Hz Steckdose direkter Sonneneinstrahlung bzw. großer Hitze ausgesetzt 8 Netzsteckdose - Hier schließen Sie Ihr Gerät an. werden. Art.-Nr.: 45-25111  9 Erdungskontakt - Schutzkontakt Reparaturen dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt 10 Anzeige - Einheiten für Verbrauchswerte...
  • Seite 2 Uhrzeit einstellen Messfunktionen anzeigen Gewährleistung Drücken Sie FUNC (6), bis CLOCK (29) unten rechts im Display Wenn Sie FUNC (6) kurz drücken, können Sie sich in Folge 2 Jahre gegen Material- und Fabrikationsfehler ab Kaufdatum. Ein angezeigt wird. nacheinander die folgenden Informationen anzeigen lassen: fehlerhaftes Gerät ist bei dem Händler zu reklamieren, bei dem dieses VOLTAGE, CURRENT, WATT –...