Herunterladen Diese Seite drucken

EiMSIG EM-01020201 Einbauanleitung Seite 2

Fenstersensor

Werbung

EiMSIG Fenstersensor Typ EM-01020201
Einbauanleitung.
Einbau des Fenstersensors
Abb.1
Vorbereitung
Zur Anbringung des Fenstersensors überprüfen Sie zunächst die Mindestabmessungen des
Fensterfalzes. Idealerweise wird der Fenstersensor griffseits montiert, da sich hier der größte
Öffnungswinkel befindet.
Der Fenstersensor wird, wie in Abb.1 gezeigt, in den unteren Fensterrahmen eingebaut. Dabei zeigt
der „Stößel" zum Fensterflügel. Dieser wird bei geschlossenem oder gekipptem Fenster
unterschiedlich stark eingedrückt. Montieren Sie ihn so weit wie möglich zu der Seite, an der das
Fenster öffnet. Achten Sie aber darauf, dass sich der Batterieschieber öffnen lässt und nicht
durch Beschlagteile im Rahmen blockiert wird!
Der Fenstersensor muss gerade sitzen und bündig mit der Rahmeninnenkante abschließen. Sollte
der Rahmen wie in Abb.1/B aussehen, müssen Sie passende Distanzstücke
(Zubehörbeutel)
einbauen.
Abb.1/E zeigt eine Fenstervariante mit verdeckt liegendem
Beschlag. Diese Ausführung besitzt, im Vergleich zum Fenster
E
F
aus Abb.1/F, einen höheren Drehpunkt. Dies hat zur Folge,
dass sich der Abstand vom geschlossenen zum gekippten
Zustand verringert.
Für diesen Fall ist der adaptierbare Stößel aus Abb.1/G
derart konzipiert, dass er durch Umdrehen, siehe Abb.1/H,
im gekippten Zustand weiter eingedrückt wird als im geschlossenem.
Durch diese Modifizierung, hat sich die Logik im
System verändert. Die Veränderung besteht nun darin,
dass der Stößel bei gekipptem Fenster am weitesten
eingedrückt wird. Aufgrund dessen müssen Sie
den Fenstersensor, den Sie gedreht haben, in der
Zentrale auf invertiert umstellen.
G
H
[Menü\Sensor/Send.\Sender-Nr.\Invertiert]
Weitere Informationen erhalten Sie in der
Bedienungsanleitung für die Hauszentrale
unter 7.4 Fenstersensor kalibrieren.
Herausziehen und
drehen.
Unbedingt vor Inbetriebnahme lesen!
Seite 2
28506500 310309GL

Werbung

loading