Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Nikon COOLPIX-S5200

  • Seite 1 DIGITALKAMERA Referenzhandbuch...
  • Seite 2: Highlights Der Coolpix S5200

    Highlights der COOLPIX S5200 Amüsante und leicht anwendbare Bildbearbeitungseffekte bei der Aufnahme p Kreative Effekte ............ A30, 39 Erstellen von Bildern mit Effekten in drei leichten Schritten, einfach durch Aufnahme, Auswählen und Speichern. Es sind dreißig Effekte verfügbar. Einfach wie mit einem Smartphone-Programm können Sie die Ergebnisse jedes Effekts auf dem Bild in der Vorschau anzeigen und Ihren Favoriten auswählen, der dem Motiv oder Ihrer Stimmung entspricht.
  • Seite 3 Einleitung Die Kamera in der Übersicht Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe Aufnahmefunktionen Wiedergabefunktionen Speichern und Wiedergabe von Filmen Allgemeine Kameraeinstellungen Verwendung der Wi-Fi-Funktion (Wireless-LAN) Referenzabschnitt Technische Hinweise und Index...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Zuerst lesen Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Nikon COOLPIX S5200-Digitalkamera. Lesen Sie vor dem Gebrauch der Kamera die Information unter »Sicherheitshinweise« (Aviii-x) genau durch, und machen Sie sich mit dem Inhalt vertraut. Bewahren Sie dieses Handbuch griffbereit auf und...
  • Seite 5: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe« (A13). Mehr zu Teilen der Kamera und zur Information im Monitor siehe »Die Kamera in der Übersicht« (A1).
  • Seite 6 Weitere Information • Symbole und Konventionen Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende Symbole und Konventionen verwendet: Symbol Beschreibung Dieses Symbol kennzeichnet Sicherheitshinweise und Information, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten. Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise und Information, die Sie vor Gebrauch der Kamera ebenfalls lesen sollten.
  • Seite 7: Informationen Und Hinweise

    Informationen und Hinweise Immer auf dem neuesten Stand Nikon bietet den Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die »immer auf dem neuesten Stand« ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten sowie die neuesten Software-Downloads: • Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/ •...
  • Seite 8 Über dieses Handbuch • Die Reproduktion der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache. • Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen Hard- und Software ohne vorherige Ankündigung vor.
  • Seite 9: Entsorgen Von Datenträgern

    Entsorgen von Datenträgern Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten bzw. dem kamerainternen Speicher und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen sind durch das...
  • Seite 11 Drähte hervortreten, • Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser und wenden Sie sich zwecks Austausch an Ihren schützen Sie ihn vor Nässe. Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
  • Seite 12: Vorsicht Beim Umgang Mit Beweglichen Teilen

    Verwenden Sie nur geeignete Kabel. Achten Sie darauf, dass Haut, Augen und Mund Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts nur nicht mit den Flüssigkristallen in Berührung Original-Nikon-Kabel, die im Lieferumfang kommen. enthalten oder als optionales Zubehör erhältlich Schalten Sie die Stromversorgung bei sind.
  • Seite 13: Hinweise

    Hinweise Hinweise für Kunden in Europa VORSICHT EXPLOSIONSGEFAHR BEI EINSETZEN EINES FALSCHEN AKKUTYPS: AKKUS ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN ENTSORGEN. Durch dieses Symbol wird angezeigt, dass dieses Produkt getrennt entsorgt werden muss. Folgendes gilt für Verbraucher in europäischen Ländern: • Dieses Produkt muss an einer geeigneten Sammelstelle separat entsorgt werden.
  • Seite 14: Wi-Fi (Wi-Fi-Netzwerk)

    (Produkte erworben in der EU oder EFTA können überall innerhalb der EU und EFTA verwendet werden). Nikon haftet nicht bei Verwendung in anderen Ländern. Benutzer, die sich über das ursprüngliche Verkaufsland nicht sicher sind, sollten sich an ihr örtliches Nikon-Service-Center oder den Nikon-Kundendienst wenden.
  • Seite 15 Reparatur oder unsachgemäßer Handhabung. Von wichtigen Informationen immer separate Kopien aufbewahren. Nikon haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden bzw. Gewinnverlust resultierend aus der Veränderung oder Verlust des Inhalts, der Nikon nicht zugeschrieben werden kann. • Vor der Entsorgung oder Übergabe an einen anderen Besitzer stets »Zurücksetzen« im Systemmenü...
  • Seite 16: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Schritt 1 Einschalten der Kamera ....24 Einleitung ............ii Ein- und Ausschalten der Kamera....25 Zuerst lesen............ii Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus Über dieses Handbuch......... iii ................. 26 Informationen und Hinweise......v Verfügbare Aufnahmemodi......27 Sicherheitshinweise ........viii Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts..
  • Seite 17 Funktionen, die über den Wiedergabefunktionen ......79 Multifunktionswähler eingestellt werden Ausschnittvergrößerung........ 80 können..............56 Indexbildanzeige, Kalenderanzeige... 81 Verfügbare Funktionen ........56 Auswahl bestimmter Bildarten für die Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodus) Wiedergabe............82 ................... 57 Verfügbare Wiedergabebetriebsarten ..82 Fotografieren mit Selbstauslöser ....60 Wechseln zwischen den Fotografieren mit Nahaufnahme ....
  • Seite 18 Betriebsart »Automatische Sortierung« Allgemeine Kameraeinstellungen..103 ................E10 Funktionen, die mit der d-Taste Kategorien im Modus »Automatische eingestellt werden können (Systemmenü) Sortierung«............E10 ................104 Nach Datum sortieren......E12 Ansicht und Löschen von Bildern aus Verwendung der Wi-Fi-Funktion Serienaufnahmen (Serienaufnahme) ................
  • Seite 19 Das Wiedergabe ......... E60 Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Betrachten von Bildern auf Druckauftrag (Erstellen eines DPOF- einem Fernsehgerät) ........ E26 Druckauftrags) ..........E60 Diashow............... E64 Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print)..........E29 Schützen ............E65 Bild drehen ............E68 Anschluss der Kamera an einen Drucker ..................
  • Seite 20 Das Systemmenü ........E82 Technische Hinweise und Index..F1 Startbild............... E82 Haltbarkeit und Leistung der Kamera Zeitzone und Datum ........E83 maximieren ............F2 Monitor..............E86 Die Kamera ............. F2 Datumsaufdruck (Einbelichten von Datum Hinweise zum Akku........... F3 und Uhrzeit)............E88 Netzadapter mit Akkuladefunktion..
  • Seite 23: Die Kamera In Der Übersicht

    Die Kamera in der Übersicht Dieses Kapitel beschreibt die Teile der Kamera und erklärt die eingeblendete Information im Monitor. Das Kameragehäuse ..............2 Befestigen des Trageriemens ....................5 Menüverwendung (d-Taste)..........6 Monitor ..................8 Aufnahmebetriebsart.........................8 Wiedergabebetriebsart ......................10 Wenn Sie die Kamera sofort verwenden wollen, siehe »Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe«...
  • Seite 24: Das Kameragehäuse

    Das Kameragehäuse Objektivverschluss geschlossen...
  • Seite 25 Auslöser ................30 Objektiv Zoomschalter..............29 Objektivverschluss f: Weitwinkel ............29 Mikrofon (Stereo) ..........84, 96 g: Tele................29 h: Bildindex............81 Öse für Trageriemen ...........5 i: Ausschnittsvergrößerung......80 Abdeckung der Anschlüsse......16, 86 j: Hilfe................41 HDMI-Mikrostecker (Typ D) ......... 86 Ein-/Ausschalter/Betriebsbereitschaftsanzeige .....................24 USB-/Audio-/Videoausgang......16, 86 Blitz ..................57 Selbstauslöser-Kontrollleuchte ......60 AF-Hilfslicht ..............104...
  • Seite 27: Befestigen Des Trageriemens

    Ladekontrollleuchte......17, E101 Abdeckung des Akku-/ Blitzbereitschaftsanzeige........57 Speicherkartenfachs......... 14, 15 b (e Taste für Filmaufzeichnung)....96 Akkusicherung............. 14 A-Taste (Aufnahmebetriebsart).....26 Akkufach................14 c-Taste (Wiedergabe) ........32, 82 Speicherkartenfach........... 18 Multifunktionswähler..........6 Abdeckung für Anschlüsse (für Anschluss mit optionalem Netzadapter) ......E113 k-Taste (Auswahl)............6 Lautsprecher............84, 100 l-Taste (Löschen) ........
  • Seite 28: Menüverwendung (D-Taste)

    Menüverwendung (d-Taste) Verwenden Sie den Multifunktionswähler und die k-Taste, um durch die Menüs zu navigieren. Drücken Sie die d-Taste. Drücken Sie J am • Das Menü wird eingeblendet. Multifunktionswähler. • Das Symbol des aktiven Menüs wird gelb markiert. Aufnahme Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme 25m 0s...
  • Seite 29 Drücken Sie H oder I, um eine Drücken Sie die k-Taste. Menüoption zu wählen. • Die Einstellungen für die gewählte Option werden eingeblendet. Bildstabilisator Startbild Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Bildstabilisator Motion Detection AF-Hilfslicht Drücken Sie H oder I, um eine Drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 30: Monitor

    Monitor Die während Aufnahme und Wiedergabe im Monitor eingeblendete Information ändert sich abhängig von Kameraeinstellungen und Betriebsstatus. In der Standardeinstellung wird beim Einschalten der Kamera sowie beim Bedienen der Kamera die Information angezeigt und sie wird wenige Sekunden später ausgeblendet (wenn »Bildinfos« unter »Monitor«...
  • Seite 31 Aufnahmebetriebsart........26, 27 Blende................30 Nahaufnahme...............62 Belichtungszeit............30 Zoomeinstellung ..........29, 62 Datumsaufdruck............104 Fokusindikator..............30 Fokusmessfeld (AF-zielsuche)....30, 68 Anzeige für Messfeldauswahl (AE/AF-L) ..49 Fokusmessfeld (manuell oder Mitte)..... 68 Symbol »Kreative Effekte« ........69 Fokusmessfeld (Gesichtserkennung, Tiererkennung)..........48, 53, 68 Blitzmodus..............57 Fokusmessfeld (Motivverfolgung) Anzeige für Akkukapazität ........24 ................68, E54 Anzeige für Bildstabilisator........104...
  • Seite 32: Wiedergabebetriebsart

    Wiedergabebetriebsart 15 / 05 / 2013 15:30 15 / 05 / 2013 15:30 9999. JPG 9999. JPG 10 11 999 / 999 999 / 999 999 / 999 999 / 999 9999 / 9999 9999 / 9999 29m 0s 29 m 0s 29m 0s 29m 0s...
  • Seite 33 Datum der Aufzeichnung ........20 (a) Aktuelle Bildnummer/ Gesamtbildanzahl..........32 Zeit der Aufzeichnung ..........20 (b) Länge der Filmsequenz......100 Sprachnotizsymbol ........84, E69 Symbol für internen Speicher ......32 Albumsymbol im Modus »Lieblingsbilder« Steuerelement »Einfach-Panorama« ..................82, E6 ................. 47, E5 Kategoriesymbol im Modus »Automatische Steuerelement »Serienaufnahme«....
  • Seite 35: Grundlegende Funktionen Von Aufnahme Und Wiedergabe

    Grundlegende Funktionen von Aufnahme und Wiedergabe Vorbereitung Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus ..................14 Vorbereitung 2 Laden des Akkus.....................16 Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen..............18 Vorbereitung 4 Einstellen von Sprache/Language, Datum und Uhrzeit......20 Aufnahme Schritt 1 Einschalten der Kamera .....................24 Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus ................26 Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts..................28 Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen..................30 Wiedergabe...
  • Seite 36: Vorbereitung 1 Einsetzen Des Akkus

    Vorbereitung 1 Einsetzen des Akkus Öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs. Setzen Sie den EN-EL19 Akku Akkusicherung (Lithium-Ionen-Akku) aus dem Lieferumfang ein. • Drücken Sie mit dem Akku die orangefarbene Akkusicherung in Pfeilrichtung (1) und führen Sie den Akku vollständig ein (2). •...
  • Seite 37: Entnehmen Des Akkus

    Entnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen. Zum Herausnehmen des Akkus die Abdeckung des Akku-/ Speicherkartenfachs öffnen und die orangefarbene Akkusicherung in Pfeilrichtung schieben (1).
  • Seite 38: Vorbereitung 2 Laden Des Akkus

    Vorbereitung 2 Laden des Akkus Vorbereitung des beliegenden Netzadapters mit Akkuladefunktion EH-70P. Wenn ein Netzsteckeradapter* im Lieferumfang Ihrer Kamera enthalten ist, setzen Sie ihn auf den Stecker des Netzadapters mit Akkuladefunktion. Drücken Sie den Netzsteckeradapter so lange, bis er fest einrastet. Nach dem Verbinden der beiden Stecker kann das gewaltsame Entfernen des Netzsteckeradapters zu einer Beschädigung des Produkts führen.
  • Seite 39: Aufladen Über Einen Computer Oder Akkuladegerät

    Ziehen Sie den Netzadapter mit Akkuladefunktion von der Netzsteckdose ab und trennen Sie das USB-Kabel ab. Ladekontrollleuchte Status Beschreibung Blinkt langsam (grün) Akku wird geladen. Akku wird nicht geladen. Nach dem Ladevorgang blinkt die Ladekontrollleuchte nicht mehr grün und erlischt. •...
  • Seite 40: Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte Einsetzen

    Vorbereitung 3 Eine Speicherkarte einsetzen Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsbereitschaftsanzeige und der Monitor erloschen sind, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs öffnen. • Vor dem Öffnen der Abdeckung die Kamera ausschalten. Setzen Sie die Speicherkarte ein. Speicherkartenfach • Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet.
  • Seite 41: Entnehmen Von Speicherkarten

    Formatieren der Speicherkarten • Wenn Sie zum ersten Mal eine Speicherkarte in diese Kamera einsetzen, die zuvor in einem anderen Gerät verwendet wurde, stellen Sie sicher, dass sie mit dieser Kamera formatiert wird. • Durch Formatieren der Speicherkarte werden alle Daten auf der Speicherkarte dauerhaft gelöscht. Falls sich Daten auf der Speicherkarte befinden, die Sie behalten wollen, kopieren Sie die Daten vor dem Formatieren auf den Computer.
  • Seite 42: Vorbereitung 4 Einstellen Von Sprache/Language, Datum Und Uhrzeit

    Vorbereitung 4 Einstellen von Sprache/Language, Datum und Uhrzeit Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird der Sprachauswahlbildschirm und der Bildschirm zur Datums- und Zeiteinstellung für die Uhr der Kamera eingeblendet. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. •...
  • Seite 43 Drücken Sie J oder K, um Ihre Wohnort-Zeitzone zu wählen, und London, Casablanca dann die k-Taste. • Zum Aktivieren der Sommerzeit H drücken. Bei aktivierter Sommerzeitfunktion wird W über der Karte eingeblendet. Zur Deaktivierung der Sommerzeit drücken Sie Zurück Drücken Sie H oder I, um das Datumsformat Datumsformat auszuwählen, und danach die k-Taste oder K.
  • Seite 44: Einstellungsänderung Von Sprache/Language Und Datum Und Uhrzeit

    Einstellungsänderung von Sprache/Language und Datum und Uhrzeit • Sie können diese Einstellungen mit den Funktionen »Sprache/Language« und »Zeitzone und Datum« im z Systemmenü (A104) ändern. • Sie können die Sommerzeit aktivieren bzw. deaktivieren, wenn Sie im Systemmenü z die Option »Zeitzone und Datum«...
  • Seite 46: Schritt 1 Einschalten Der Kamera

    Schritt 1 Einschalten der Kamera Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera einzuschalten. • Das Objektiv fährt aus und der Monitor schaltet sich ein. Überprüfen Sie die Anzeige für Akkukapazität sowie die Anzahl der verbleibenden Aufnahmen. Anzeige für Akkukapazität Anzeige für Akkukapazität Anzeige Beschreibung Der Akkuladestand ist hoch.
  • Seite 47: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera • Wenn die Kamera eingeschaltet wird, leuchtet zunächst die Betriebsbereitschaftsanzeige (grün) und dann schaltet sich der Monitor ein (die Betriebsbereitschaftsanzeige erlischt, sobald sich der Monitor einschaltet). • Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um die Kamera auszuschalten. Beim Ausschalten der Kamera erlöschen Betriebsbereitschaftsanzeige und Monitor.
  • Seite 48: Schritt 2 Auswahl Eines Aufnahmemodus

    Schritt 2 Auswahl eines Aufnahmemodus Drücken Sie die A-Taste. • Das Auswahlmenü für den Aufnahmemodus, mit dem Sie den gewünschten Aufnahmemodus wählen können, wird angezeigt. Drücken Sie H oder I am Automatik Multifunktionswähler, um eine Aufnahmebetriebsart auszuwählen, und dann die k-Taste.
  • Seite 49: Verfügbare Aufnahmemodi

    Verfügbare Aufnahmemodi Automatik Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Einstellungen können im Menü »Aufnahme« (A68) vorgenommen werden, um sie entsprechend den Aufnahmebedingungen und der gewünschten Aufnahmeart anzupassen. Motivprogramme Die Kameraeinstellungen werden entsprechend dem gewählten Motiv optimiert. Bei Verwendung der Funktion »Motivautomatik« wählt die Kamera automatisch das optimale Motivprogramm, wenn Sie einen Bildausschnitt wählen.
  • Seite 50: Schritt 3 Wählen Des Bildausschnitts

    Schritt 3 Wählen des Bildausschnitts Die Kamera ruhig halten. • Achten Sie darauf, Objektiv, Blitzfenster, AF-Hilfslicht, Mikrofon und Lautsprecher nicht mit den Fingern, Haaren, Trageriemen oder Gegenständen zu verdecken. • Drehen Sie bei Porträtaufnahmen (»Hochformat«) die Kamera so, dass sich das integrierte Blitzgerät oberhalb des Objektivs befindet.
  • Seite 51: Ein- Und Auszoomen

    Bei Verwenden eines Stativs • Bei Aufnahmen unter folgenden Bedingungen empfiehlt sich ein Stativ zur Stabilisierung der Kamera. - Beim Aufnehmen mit schwacher Beleuchtung oder wenn der Blitzmodus (A58) auf W (aus) gesetzt ist. - Bei Teleaufnahmen • Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme im Systemmenü (A104) die Option »Bildstabilisator«...
  • Seite 52: Schritt 4 Scharfstellen Und Auslösen

    Schritt 4 Scharfstellen und Auslösen Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (A31). • Wenn die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie auf dieses Motiv scharf. Nach erfolgter Scharfstellung leuchtet das Fokusmessfeld im Fokus grün (bis zu drei Felder). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verwenden der AF-Zielsuche«...
  • Seite 53: Auslöser

    Auslöser Drücken des Zum Einstellen von Fokus und Belichtung (Belichtungszeit und Blende) Auslösers bis den Auslöser leicht drücken, bis ein leichter Widerstand zu spüren ist. Fokus und Belichtung bleiben gespeichert, solange der Auslöser am zum ersten ersten Druckpunkt gehalten wird. Druckpunkt Nachdem der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, den Auslöser ganz durchdrücken, um den Verschluss auszulösen und ein...
  • Seite 54: Schritt 5 Wiedergabe Von Bildern

    Schritt 5 Wiedergabe von Bildern Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabe). • Die Kamera wechselt in den Wiedergabemodus und zeigt das zuletzt c-Taste gespeicherte Bild als Einzelbild im Vollformat (Wiedergabe) Verwenden Sie den Multifunktionswähler, um Anzeige des vorherigen Bilds ein Bild zur Anzeige zu wählen. •...
  • Seite 55 Anzeige von Bildern • Direkt nach Wechseln zum nächsten oder vorigen Bild, wird es u. U. mit einer geringen Auflösung wiedergegeben. • Wenn Bilder, in denen das Gesicht einer Person (A73) oder eines Tiers (A48) bei der Aufnahme erkannt wurde, in der Einzelbildwiedergabe angezeigt werden, werden abhängig von der Ausrichtung des erfassten Gesichts die Bilder automatisch für die Wiedergabe gedreht (außer bei Serienaufnahmen).
  • Seite 56: Schritt 6 Löschen Von Bildern

    Schritt 6 Löschen von Bildern Zum Löschen des aktuell im Monitor angezeigten Bilds drücken Sie die l-Taste. Wählen Sie die anzuwendende Löschoption mit H oder I am Multifunktionswähler und drücken Sie dann die k-Taste. Löschen • »Aktuelles Bild«: Nur das aktuelle Bild wird gelöscht. Aktuelles Bild •...
  • Seite 57 Funktion der Anzeige »Bilder auswählen« Drücken Sie J oder K am Multifunktionswähler, Bilder auswählen um das zu löschende Bild zu wählen, und danach H, um es mit dem Symbol K zu markieren. • Um die Wahl aufzuheben, I drücken, wodurch das K-Symbol entfernt wird.
  • Seite 59: Aufnahmefunktionen

    Aufnahmefunktionen In diesem Kapitel werden die Aufnahmemodi der Kamera und die verfügbaren Funktionen des jeweiligen Aufnahmemodus beschrieben. Sie können Aufnahmemodi wählen und Einstellungen entsprechend den Aufnahmebedingungen und der Art von Bildern vornehmen, die Sie aufnehmen wollen. A-Modus (Automatik) ............38 Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) .....
  • Seite 60: A-Modus (Automatik)

    A-Modus (Automatik) Wird für allgemeine Aufnahme verwendet. Einstellungen können im Menü »Aufnahme« (A68) vorgenommen werden, um sie entsprechend den Aufnahmebedingungen und der gewünschten Aufnahmeart anzupassen. Gehen Sie in die Aufnahmebetriebsart M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M A-Taste (Automatik) M k-Taste • Sie können durch Ändern der Einstellung »Messfeldvorwahl« (A68) festlegen, wie die Kamera den Bildausschnitt zum Scharfstellen wählt.
  • Seite 61: Effekte

    Verwendung der Funktion »Kreative Effekte« Im A-Modus (Automatik) können Sie Effekte nach Auslösen des Verschlusses sofort auf Bilder anwenden. • Das bearbeitete Bild wird als separate Datei mit einem anderen Namen gespeichert (E111). Sobald das Bild nach der Aufnahme im Kreative Effekte A-Modus (Automatik) erscheint, die k-Taste drücken.
  • Seite 62: Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren)

    Motivprogramm (Motivgerechtes Fotografieren) Wenn eines der folgenden Motive gewählt ist, werden die Kameraeinstellungen automatisch für das gewählte Motiv optimiert. Schalten Sie auf Aufnahme M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M x (zweites Symbol von oben*) M K M H, I, J, K M Wählen Sie ein Motivprogramm M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird eingeblendet.
  • Seite 63: Anzeigen Einer Beschreibung (Hilfeanzeige) Von Motivprogrammen

    Anzeigen einer Beschreibung (Hilfeanzeige) von Motivprogrammen Wählen Sie ein Motivprogramm über den Motivprogramm- Einfach-Panorama Auswahlbildschirm aus und drehen Sie den Zoomschalter (A3) auf g (j), um eine Beschreibung des Motivprogramms zu sehen. Um zum ursprünglichen Bildschirm zurückzukehren, den Zoomschalter erneut auf g (j) drehen. Merkmale der Motivprogramme x Motivautomatik •...
  • Seite 64 c Landschaft • Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A9) leuchten immer grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt ist. d Sport • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. • Die Kamera fokussiert, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sie hören möglicherweise das Fokussierungsgeräusch der Kamera.
  • Seite 65 f Innenaufnahme • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. • Halten Sie die Kamera ruhig, um Effekte der Kamera-Verwacklung zu verhindern. Bei Verwenden eines Stativs zum Stabilisieren der Kamera bei der Aufnahme im Systemmenü (A104) die Option »Bildstabilisator«...
  • Seite 66 j Nachtaufnahme • Das Fokusmessfeld oder der Fokusindikator (A9) leuchten immer grün, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt ist. • Nach der Wahl von j »Nachtaufnahme« auf dem Bildschirm entweder »Freihand« oder »Stativ« wählen. • »Freihand« (Standardeinstellung): Wählen Sie diese Option, um Aufnahmen mit geringer Unschärfe und Rauschen zu erzeugen, auch wenn die Kamera mit der Hand gehalten wird.
  • Seite 67 u Food • Die Nahaufnahme (A62) wird aktiviert, und die Kamera zoomt automatisch auf die kürzeste Entfernung, auf die sie noch scharfstellen kann. • Sie können das Fokusmessfeld verschieben. Um das Fokusmessfeld zu verschieben, die k-Taste und dann H, I, J oder K am Multifunktionswähler drücken. Wenn Sie eine Einstellung der folgenden Funktionen ändern möchten, müssen Sie die k-Taste drücken, um die Auswahl des Fokusmessfelds zu annullieren, und dann die Einstellung vornehmen.
  • Seite 68 n Schwarz-Weiß-Kopie • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. • Zusammen mit Nahaufnahme (A62) bei der Aufnahme von Motiven, die einen geringen Abstand zur Kamera haben, verwenden. o Gegenlicht • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. •...
  • Seite 69 p Einfach-Panorama • Mit dieser Funktion können Sie ein Panoramabild einfach durch Schwenken der Kamera in die gewünschte Richtung aufnehmen. • Die Kamera stellt beim Aufnahmebeginn auf den Bereich in der Bildmitte scharf. • Nach Wahl von p »Einfach-Panorama« im Bildschirm den Schwenkwinkel auf »Normal (180°)« oder »Weit (360°)«...
  • Seite 70 O Tierporträt • Wenn Sie die Kamera auf einen Hund oder eine Katze richten, erfasst die Kamera das Tiergesicht und stellt darauf scharf. Standardmäßig wird der Auslöser bei Speichern des Fokus automatisch ausgelöst (Aut. Tierporträtauslöser). • Rufen Sie O »Tierporträt« auf und wählen Sie dann auf dem Bildschirm entweder »Einzelbild« oder »Serienaufnahme«.
  • Seite 71 s 3D-Fotografie • Die Kamera nimmt für jedes Auge ein separates Bild auf, um ein dreidimensionales Bild auf einem 3D- kompatiblen Fernsehgerät oder Monitor zu simulieren. • Sie können das Fokusmessfeld von der Bildmitte auf eine andere Position setzen. Um das Fokusmessfeld vor der ersten Aufnahme zu verschieben, die k-Taste und dann H, I, J oder K am Multifunktionswähler drücken.
  • Seite 72: Wiedergabe Von 3D-Bildern

    Wiedergabe von 3D-Bildern • 3D-Bilder können vom Kameramonitor nicht in 3D wiedergegeben werden. Bei der Wiedergabe wird daher nur das linke Bild eines 3D-Bilds auf dem Monitor angezeigt. • Um 3D-Bilder in 3D anzuzeigen, ist ein 3D-kompatibles Fernsehgerät oder Monitor erforderlich. Verwenden Sie ein 3D-kompatibles HDMI-Kabel, um die Kamera und diese Geräte für (A86) 3D-Anzeige anzuschließen.
  • Seite 73: Effektmodus (Effektanwendung Bei Der Aufnahme)

    Effektmodus (Effektanwendung bei der Aufnahme) Effekte können während der Aufnahme auf Bilder angewendet werden. Schalten Sie auf Aufnahme M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M D (drittes Symbol von oben*) M K M H, I, J, K M Wählen Sie einen Effekt M k-Taste * Das Symbol für den zuletzt gewählten Effekt wird eingeblendet.
  • Seite 74: Änderung Von Einstellungen Im Effektmodus

    • Die Kamera stellt auf den Bereich in der Bildmitte scharf. • Drücken Sie nach Wahl von »Selektive Farbe« oder »Cross- Entwicklung« entweder H oder I am Multifunktionswähler, um die gewünschte Farbe im Schieberegler zu wählen. Falls Sie eine Einstellung der folgenden Funktionen ändern wollen, müssen Sie zuvor die k-Taste drücken, um die Farbwahl abzubrechen, und dann zunächst die gewünschten Einstellungen vornehmen.
  • Seite 75: Modus Smart-Porträt (Aufnahme Lächelnder Gesichter)

    Modus Smart-Porträt (Aufnahme lächelnder Gesichter) Sobald die Kamera ein lächelndes Gesicht erkennt, können Sie automatisch ein Foto machen, ohne den Auslöser (Lächeln-Auslöser) zu drücken. Sie können die Option Haut-Weichzeichnung verwenden, um die Hauttöne von menschlichen Gesichtern weichzuzeichnen. Gehen Sie in die Aufnahmebetriebsart M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M F Smart-Porträt M k-Taste Wählen Sie den Bildausschnitt.
  • Seite 76: Automatische Abschaltung Im Modus Lächeln-Auslöser

    Automatische Abschaltung im Modus Lächeln-Auslöser Ist »Lächeln-Auslöser« auf »Ein (Einzelbild)«, »Ein (Serienaufnahme)« oder »Ein (BSS)« eingestellt, ist die Ausschaltzeitfunktion (A104) aktiviert, und die Kamera schaltet sich aus, sobald eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist und keine andere Eingabe an der Kamera erfolgt. •...
  • Seite 77: Verwenden Der Haut-Weichzeichnung

    Verwenden der Haut-Weichzeichnung Wenn der Verschluss ausgelöst wird, während eine der folgenden Aufnahmeoptionen aktiviert ist, erkennt die Kamera bis zu drei menschliche Gesichter und verarbeitet das Bild, um die Hauttöne weichzuzeichnen. • Motivprogramm »Motivautomatik« (A41), »Porträt« (A41) oder »Nachtporträt« (A42) ist gewählt.
  • Seite 78: Funktionen, Die Über Den Multifunktionswähler Eingestellt Werden Können

    Funktionen, die über den Multifunktionswähler eingestellt werden können Während der Aufnahme können Sie mit H, I, J und K am Multifunktionswähler folgende Funktionen einstellen. X (Blitzmodus) n (Selbstauslöser), o (Belichtungskorrektur) Aut. Tierporträtauslöser p (Nahaufnahme) Verfügbare Funktionen Die verfügbaren Funktionen hängen wie unten gezeigt vom Aufnahmemodus ab. •...
  • Seite 79: Fotografieren Mit Blitzlicht (Blitzmodus)

    Fotografieren mit Blitzlicht (Blitzmodus) Sie können den Blitzmodus entsprechend den Aufnahmebedingungen einstellen. Drücken Sie H am Multifunktionswähler (m Blitzmodus). Drücken Sie H oder I, um den gewünschten Automatik Modus auszuwählen, und drücken Sie dann die k-Taste. • Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt »Verfügbare Blitzmodi«...
  • Seite 80: Verfügbare Blitzmodi

    Verfügbare Blitzmodi Automatik Bei schwacher Beleuchtung löst das Blitzgerät automatisch aus. Autom. mit Rote-Augen-Red. Verringern des Rote-Augen-Effekts in Porträts ausgelöst durch Blitz (A59). Der Blitz wird nicht ausgelöst. Bei Aufnahmen mit schwachen Lichtverhältnissen empfiehlt sich zur Stabilisierung der Kamera ein Stativ. Aufhellblitz Das Blitzgerät löst bei allen Aufnahmen aus.
  • Seite 81: Reduzierung Des Rote-Augen-Effekts

    Reduzierung des Rote-Augen-Effekts Diese Kamera verwendet »erweiterte Rote-Augen-Korrektur«. Falls die Kamera beim Speichern des Bilds einen Rote-Augen-Effekt ermittelt, bearbeitet sie darüber hinaus den betroffenen Bereich, bevor das Bild gespeichert wird. Beachten Sie bei der Aufnahme bitte Folgendes: • Es kann etwas länger dauern, um Bilder zu speichern. •...
  • Seite 82: Fotografieren Mit Selbstauslöser

    Fotografieren mit Selbstauslöser Die Kamera ist mit einem Selbstauslöser ausgestattet, der den Verschluss zehn bzw. zwei Sekunden nach Drücken des Auslösers auslöst. Der Selbstauslöser ist praktisch, wenn Sie selbst mit auf dem Bild sein wollen oder die Effekte einer Kamera-Verwacklung vermeiden möchten, die beim Drücken des Auslösers auftreten können.
  • Seite 83 Drücken Sie den Auslöser bis zum zweiten Druckpunkt. • Die verbleibenden Sekunden bis zur Verschlussauslösung werden auf dem Monitor angezeigt (Countdown). Die Selbstauslöser- Kontrollleuchte blinkt während der Vorlaufzeit. In der letzten Sekunde vor der Auslösung leuchtet die 1/250 1/250 F3.5 F3.5 Kontrollleuchte konstant.
  • Seite 84: Fotografieren Mit Nahaufnahme

    Fotografieren mit Nahaufnahme Mit der Option »Nahaufnahme« kann die Kamera auf Motive mit einem Abstand von ca. 5 cm zum Objektiv fokussieren. Diese Funktion ist für Nahaufnahmen von Blumen oder kleinen Motiven sinnvoll. Drücken Sie I (p Nahaufnahme) am Multifunktionswähler. Drücken Sie H oder I, um »ON«...
  • Seite 85 Hinweise zum Fotografieren mit Blitz Der Blitz kann möglicherweise das Motiv bei einem Abstand von unter 50 cm nicht komplett ausleuchten. Autofokus Wenn Sie die Funktionen A (Automatik) und Nahaufnahme kombinieren und im Aufnahmemenü »Autofokus« (A69) auf »Permanenter AF« (A68) setzen, können Sie direkt fokussieren ohne den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt betätigen zu müssen.
  • Seite 86: Einstellen Der Helligkeit (Belichtungskorrektur)

    Einstellen der Helligkeit (Belichtungskorrektur) Sie können die gesamte Bildhelligkeit anpassen. Drücken Sie K am Multifunktionswähler (o Belichtungskorrektur). Drücken Sie H oder I, um einen Korrekturwert Belichtungskorrektur zu wählen. • Durch eine positive (+) Belichtungskorrektur werden Bilder aufgehellt. • Durch eine negative (–) Belichtungskorrektur werden Bilder abgedunkelt.
  • Seite 87: Standardeinstellung

    Standardeinstellung Die Standardeinstellungen für jede Aufnahmebetriebsart sind wie folgt beschrieben. Blitz Selbstauslöser Nahaufnahme Belichtungskorrektur (A57) (A60) (A62) (A64) A (Automatik) D (effekte) F (smart-porträt) Motivprogramme x (A41) b (A41) c (A42) d (A42) e (A42) f (A43) Z (A43) z (A43) h (A43) i (A43) j (A44)
  • Seite 88 Blitz Selbstauslöser Nahaufnahme Belichtungskorrektur (A57) (A60) (A62) (A64) O (A48) s (A49) Diese Funktion kann nicht verwendet werden, wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gesetzt ist bzw. wenn »Lächeln-Auslöser« auf »Ein (Serienaufnahme)« oder »Ein (BSS)« eingestellt ist. Diese Funktion kann eingestellt werden, wenn »Lächeln-Auslöser« auf »Aus« gesetzt ist. Die Einstellung kann nicht geändert werden.
  • Seite 89: Funktionen, Die Mit Der D-Taste Eingestellt Werden Können (Aufnahmemenü)

    Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Aufnahmemenü) Die unten aufgeführten Einstellungen können durch Drücken der d-Taste während der Aufnahme geändert werden (A6). Bildqualität/-größe Weißabgleich Serienaufnahme ISO-Empfindlichkeit 25m 0s 25m 0s Farbeffekte Messfeldvorwahl Autofokus Die Einstellungen, die geändert werden können, hängen vom jeweiligen Aufnahmemodus ab, wie unten veranschaulicht.
  • Seite 90: Verfügbare Funktionen Im Aufnahmemenü

    Verfügbare Funktionen im Aufnahmemenü Option Beschreibung Sie können die verwendete Kombination von Bildgröße und Bildqualität/-größe Bildqualität beim Speichern der Bilder wählen. Die Standardeinstellung ist P »4608×3456«. Mit dieser Funktion können Sie den Weißabgleich entsprechend der Lichtquelle anpassen, damit die Farben in den Bildern natürlich erscheinen.
  • Seite 91 Option Beschreibung Damit können Sie festlegen, wie die Kamera fokussiert. • Bei Wahl von »Einzelautofokus« (Standardeinstellung) wird der Fokus gespeichert, wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken. Autofokus • Bei Wahl von »Permanenter AF« fokussiert die Kamera auch, wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt betätigt wird.
  • Seite 92: Nicht Gleichzeitig Einsetzbare Funktionen

    Nicht gleichzeitig einsetzbare Funktionen Einige Funktionen können nicht mit anderen Menüoptionen verwendet werden. Funktionsbeschränkungen Option Beschreibung Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« Serienaufnahme (A68) kann der Blitz nicht verwendet werden. Wenn »Blinzelprüfung« auf »Ein« gestellt ist, Blinzelprüfung (A69) Blitzmodus kann der Blitz nicht verwendet werden. Wenn »Ein (Serienaufnahme)«...
  • Seite 93 Funktionsbeschränkungen Option Beschreibung Bei Auswahl von »Pre-Shot-Cache«, »H-Serie: 120 Bilder p. Sek.«, »H-Serie: 60 Bilder p. Sek.« ISO-Empfindlichkeit Serienaufnahme (A68) oder »16er-Serie« wird die Einstellung »ISO- Empfindlichkeit« automatisch auf die Helligkeit abgeglichen. Falls Sie unter »AF-Zielsuche« für »Weißabgleich« eine andere Einstellung als Messfeldvorwahl Weißabgleich (A68) »Automatik«...
  • Seite 94 Funktionsbeschränkungen Option Beschreibung Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« ist Serienaufnahme (A68) »Motion Detection« deaktiviert. Wenn die ISO-Empfindlichkeit auf eine andere ISO-Empfindlichkeit (A68) Einstellung als »Automatik« gesetzt ist, wird »Motion Detection« deaktiviert. Motion Detection Bei Wahl von »Motivverfolgung« ist die Funktion Messfeldvorwahl (A68) »Motion Detection«...
  • Seite 95: Fokus

    Fokus Die Kamera verwendet den Autofokus, um Motive automatisch scharfzustellen. Das Fokusmessfeld hängt von der Aufnahmebetriebsart ab. Hier erklären wir, wie Fokusmessfelder und Fokusspeicherung verwendet werden. Verwenden der Gesichtserkennung In den folgenden Aufnahmemodi verwendet die Kamera automatisch die Funktion »Gesichtserkennung«, um auf menschliche Gesichter zu fokussieren.
  • Seite 96 • Falls Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, wenn keine Gesichter erkannt werden: - Im A-Modus (Automatik) wählt die Kamera automatisch eines oder mehrere der neun verfügbaren Fokusmessfelder, in denen das Motiv den geringsten Abstand zur Kamera hat. - Bei der Auswahl von »Motivautomatik«...
  • Seite 97: Verwenden Der Af-Zielsuche

    Verwenden der AF-Zielsuche Falls »Messfeldvorwahl« (A68) im A-Modus (Automatik) auf »AF-Zielsuche« gesetzt ist und Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drücken, fokussiert die Kamera wie unten beschrieben. • Sobald die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie auf dieses Motiv scharf. Wenn sich das Motiv im Fokus befindet, leuchten die Fokusmessfelder (bis zu drei Bereiche), die mit der Größe des Motivs übereinstimmen, grün.
  • Seite 98: Motive, Die Sich Nicht Für Autofokus Eignen

    Motive, die sich nicht für Autofokus eignen In den folgenden Situationen kann die Kamera nicht wie erwartet fokussieren. In seltenen Fällen wird nicht auf das Motiv scharf gestellt, selbst wenn das Fokusmessfeld und der Fokusindikator grün leuchten. • Das Motiv ist zu dunkel •...
  • Seite 99: Fokusspeicher

    Fokusspeicher Sie können mit dem Fokusspeicher auf Motive außerhalb der Mitte fokussieren, wenn die Mitte für Messfeldvorwahl gewählt ist. Das folgende Verfahren beschreibt die Verwendung des Fokusspeichers, wenn der A-Modus (Automatik) mit »Messfeldvorwahl« (A68) auf »Mitte« gestellt ist. Positionieren Sie das Motiv in der Bildmitte. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt.
  • Seite 101: Wiedergabefunktionen

    Wiedergabefunktionen In diesem Kapitel wird die Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe beschrieben, sowie einige während Wiedergabe von Bildern verfügbaren Funktionen. Ausschnittvergrößerung............80 Indexbildanzeige, Kalenderanzeige ........81 Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe ..82 Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Wiedergabe) ............
  • Seite 102: Ausschnittvergrößerung

    Ausschnittvergrößerung Durch Drehen des Zoomschalters auf g (i) während Einzelbildwiedergabe (A32) zoomen Sie auf die im Monitor gezeigte Bildmitte. Angezeigte Bildausschnittleiste 15 / 05 / 2013 15:30 15 / 05 / 2013 15:30 0004. JPG 0004. JPG Bild wird in Einzelbildwiedergabe Bild wird eingezoomt.
  • Seite 103: Indexbildanzeige, Kalenderanzeige

    Indexbildanzeige, Kalenderanzeige Drehen des Zoomschalters auf f (h) in der Einzelbildwiedergabe (A32) zeigt die Bilder als Indexbilder. 2013 05 15 / 05 / 2013 15:30 15 / 05 / 2013 15:30 0004. JPG 0004. JPG Su M Tu W Th F Sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11...
  • Seite 104: Auswahl Bestimmter Bildarten Für Die Wiedergabe

    Auswahl bestimmter Bildarten für die Wiedergabe Sie können die Wiedergabebetriebsart entsprechend den Bildarten, die Sie anzeigen wollen, ändern. Verfügbare Wiedergabebetriebsarten G Wiedergabe Alle Bilder werden wiedergegeben. Wenn Sie vom Aufnahmemodus in die Wiedergabebetriebsart wechseln, wird dieser Modus gewählt. Lieblingsbilder Wiedergabe von Bildern aus einem Album. Sie müssen zuerst Bilder einem Album hinzufügen, bevor Sie diesen Modus wählen können (A85).
  • Seite 105: Wechseln Zwischen Den Wiedergabebetriebsarten

    Wechseln zwischen den Wiedergabebetriebsarten Beim Anschauen von Bildern in der Einzelbildwiedergabe oder im Bildindex drücken Sie die c-Taste. • Das Auswahlmenü der Wiedergabebetriebsart wird angezeigt, aus dem Sie eine der verfügbaren Wiedergabebetriebsarten wählen können. Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, Automatische Sortierung um den gewünschten Modus auszuwählen, und dann die k-Taste.
  • Seite 106: Funktionen, Die Mit Der D-Taste Eingestellt Werden Können (Wiedergabe)

    Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Wiedergabe) Bei der Ansicht von Bildern in der Einzelbildwiedergabe oder im Modus Bildindex können Sie durch Drücken der d-Taste unter den folgenden Menüoptionen wählen (A6). Bei Verwendung von »Lieblingsbilder« (h), »Automatische Sortierung« (F) oder »Nach Datum sortieren«...
  • Seite 107 Option Beschreibung Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob nur das Musterbild einer Anz.opt. für Serienaufnahme angezeigt werden soll oder alle Einzelbilder der Serienaufn. Serienaufnahme. Mit dieser Funktion können Sie das Musterbild für Serienaufnahmen (Bilderfolge; A33) ändern. Musterbild wählen Bei dieser Einstellung zunächst das zu verändernde Bild aus der Bildfolge wählen, bevor Sie die d-Taste drücken.
  • Seite 108: Anschluss Der Kamera An Ein Fernsehgerät, Einen Computer Oder Einen Drucker

    Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen Drucker Durch Anschluss der Kamera an einen Fernseher, PC oder Drucker können Sie das Vergnügen an Ihren Bildern und Filmen steigern. • Bevor Sie die Kamera jedoch mit einem externen Gerät verbinden, sollten Sie zunächst sicherstellen, dass die Akkuladung ausreicht und die Kamera ausgeschaltet ist.
  • Seite 109 Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät Bilder und Filme, die mit der Kamera aufgenommen wurden, können auf einem Fernsehgerät wiedergeben werden. Anschluss: Schließen Sie die Video- und Audiostecker des beiliegenden Audio-/ Videokabels an die Eingangsbuchsen des Fernsehgeräts an. Alternativ dazu können Sie die Kamera auch über ein handelsübliches HDMI-Kabel (Typ D) mit der HDMI- Eingangsbuchse des Fernsehgeräts verbinden.
  • Seite 110: Verwendung Von Viewnx 2

    Installieren von ViewNX 2 • Sie benötigen eine Internet-Verbindung. Kompatible Betriebssysteme Windows Windows 8, Windows 7, Windows Vista, Windows XP Macintosh Mac OS X10.6, 10.7, 10.8 Einzelheiten zu den Systemanforderungen und aktuelle Informationen zu den unterstützten Betriebssystemen finden Sie auf der Nikon-Website.
  • Seite 111 Schalten Sie den Computer ein und legen Sie die ViewNX 2 CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk des Computers ein. • Windows: Falls im Fenster Anweisungen zur Handhabung der CD-ROM angezeigt werden, befolgen Sie diese, um zum Installationsfenster zu gelangen. • Mac OS: Doppelklicken Sie auf das Fenster »ViewNX 2«, sobald das Fenster »Welcome« erscheint. Wählen Sie im Sprachenwahldialog zunächst eine Sprache, um das Installationsfenster zu öffnen.
  • Seite 112 Die folgenden Software-Programme werden installiert: • ViewNX 2 (bestehend aus den drei Modulen unten) - Nikon Transfer 2: Zur Übertragung von Bildern auf einen Computer - ViewNX 2: Für Wiedergabe, Bearbeiten und Drucken von übertragenen Bildern - Nikon Movie Editor: Für Grundbearbeitung von übertragenen Filmen •...
  • Seite 113: Übertragung Von Bildern Auf Einen Computer

    Übertragung von Bildern auf einen Computer Wählen Sie, wie Bilder auf den Computer kopiert werden. Wählen Sie eine der folgenden Methoden: • Direkter USB-Anschluss: Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte in die Kamera eingeführt ist. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB- Kabel an den Computer an.
  • Seite 114 2 Doppelklicken Sie Datei importieren. Wenn auf der Speicherkarte eine große Anzahl von Bildern gespeichert ist, dauert es möglicherweise einige Zeit, bis Nikon Transfer 2 startet. Warten Sie, bis Nikon Transfer 2 startet. Anschließen des USB-Kabels Möglicherweise wird die Verbindung nicht vom System erkannt, wenn die Kamera über einen USB-Hub an den Computer angeschlossen wird.
  • Seite 115: Anzeige Von Bildern

    Beenden der Verbindung. • Bevor Sie die Kamera vom Computer trennen, schalten Sie die Kamera aus und lösen das USB- Kabel. Falls Sie ein Kartenlesegerät verwenden oder die Speicherkarte in den Kartenschlitz des PCs eingeführt haben, wählen Sie die entsprechende Option, um die Speicherkarte auszuwerfen, und entfernen dann die Karte aus dem Lesegerät oder dem Kartenschlitz.
  • Seite 117: Speichern Und Wiedergabe Von Filmen

    Speichern und Wiedergabe von Filmen Sie können Filme speichern, indem Sie einfach die b-Taste (e Filmaufzeichnung) drücken. 25m 0s 25m 0s 14m30s 14m30s Aufzeichnen von Filmsequenzen ........96 Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Filmmenü)..99 Wiedergabe von Filmsequenzen ........100...
  • Seite 118: Aufzeichnen Von Filmsequenzen

    Aufzeichnen von Filmsequenzen Sie können Filme speichern, indem Sie einfach die b-Taste (e Filmaufzeichnung) drücken. Rufen Sie den Aufnahmebildschirm auf. Filmsequenz • Das Symbol für die gewählte Filmsequenz wird eingeblendet. Die Standardeinstellung ist d 1080P/30p (A99). 25m 0s 25m 0s Verbleibende Filmsequenz- Aufnahmezeit Drücken Sie die b-Taste (e Filmaufzeichnung),...
  • Seite 119 Hinweise zum Aufzeichnen von Bildern und Speichern von Filmsequenzen Die Anzeige mit der Anzahl verbleibender Aufnahmen oder die Anzeige mit der maximalen Filmlänge blinkt, während Bilder oder die Filmsequenz gespeichert werden. Öffnen Sie keinesfalls die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs oder entnehmen Sie den Akku bzw. die Speicherkarte, während eine Anzeige blinkt.
  • Seite 120: Kameratemperatur

    Kameratemperatur • Die Kamera kann sich erwärmen, wenn längere Zeit Filme aufgezeichnet werden oder wenn die Kamera in warmer Umgebung verwendet wird. • Wird das Innere der Kamera bei der Filmaufzeichnung zu heiß, bricht die Kamera die Aufzeichnung automatisch nach zehn Sekunden ab. Die verbleibende Zeit bis die Kamera die Aufzeichnung stoppt (B10s) wird angezeigt.
  • Seite 121: Funktionen, Die Mit Der D-Taste Eingestellt Werden Können (Filmmenü)

    Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Filmmenü) Gehen Sie in die Aufnahmebetriebsart M d-Taste M D-Menüsymbol M k-Taste Die nachfolgenden Menüoptionen können konfiguriert werden. Filmsequenz Aufn. mit HS-Bildrate star. Autofokus Windgeräuschfilter Option Beschreibung Wählen Sie den Filmtyp. Wählen Sie »Normal«, um Filmsequenzen mit normaler Geschwindigkeit Filmsequenz aufzunehmen, oder »HS«...
  • Seite 122: Wiedergabe Von Filmsequenzen

    Wiedergabe von Filmsequenzen Drücken Sie die Taste c, um den Wiedergabemodus aufzurufen. Filmsequenz Filme werden durch das Filmsequenzsymbol angezeigt (A99). Drücken Sie die k-Taste, um Filmsequenzen wiederzugeben. 15 / 05 / 2013 15:30 15 / 05 / 2013 15:30 0010. MOV 0010.
  • Seite 123: Während Der Wiedergabe Verfügbare Funktionen

    Während der Wiedergabe verfügbare Funktionen Angehalten Die Steuerelemente für die Wiedergabe werden oben am Monitor angezeigt. Drücken Sie J oder K am Multifunktionswähler, um ein Steuerelement zu wählen. Folgende Funktionen stehen zur Verfügung: Funktion Symbol Beschreibung Schneller Halten Sie die k-Taste gedrückt, um den Film »zurückzuspulen«. Rücklauf Schneller Halten Sie die k-Taste gedrückt, um den Film »vorzuspulen«.
  • Seite 125: Allgemeine Kameraeinstellungen

    Allgemeine Kameraeinstellungen In diesem Kapitel werden die verschiedenen Einstellungen beschrieben, die im Systemmenü z vorgenommen werden können. Startbild Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck 25m 0s 25m 0s Bildstabilisator Motion Detection AF-Hilfslicht • Weitere Einzelheiten zu jeder Einstellung finden Sie unter »Das Systemmenü« im Referenzabschnitt (E82).
  • Seite 126: Funktionen, Die Mit Der D-Taste Eingestellt Werden Können (Systemmenü)

    Funktionen, die mit der d-Taste eingestellt werden können (Systemmenü) Die d-Taste drücken M Menüsymbol z (Systemmenü) M k-Taste Die nachfolgenden Menüoptionen können konfiguriert werden. Startbild Zeitzone und Datum Monitor Datumsaufdruck Bildstabilisator Motion Detection AF-Hilfslicht Option Beschreibung Mit dieser Funktion können Sie wählen, ob das Startbild beim Startbild Einschalten der Kamera angezeigt werden soll oder nicht.
  • Seite 127 Option Beschreibung Speicher löschen/ Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher oder die Formatieren Speicherkarte formatieren. Mit dieser Funktion können Sie die Anzeigesprache der Kamera Sprache/Language ändern. TV-Einstellungen Mit dieser Funktion können Sie die TV-Einstellungen anpassen. Mit der Einstellung »Automatisch« (Standardeinstellung) können Sie den Akku der Kamera aufladen, indem Sie die Kamera an einen Computer anschließen (vorausgesetzt, der Computer kann Strom E100...
  • Seite 129: Verwendung Der Wi-Fi-Funktion (Wireless-Lan)

    Verwendung der Wi-Fi- Funktion (Wireless-LAN) Mit Wi-Fi ausführbare Funktionen Sie können die folgenden Funktionen ausführen, wenn Sie die spezielle Software »Wireless Mobile Utility« in Ihrem Smart-Gerät unter Android OS oder iOS installiert und das Gerät an die Kamera angeschlossen haben. Fotos aufnehmen Sie können den Aufnahmebildschirm der Kamera an Ihrem Smart-Gerät anzeigen und die Kamera über Fernsteuerung bedienen.*...
  • Seite 130: Installieren Der Software Am Smart-Gerät

    Installieren der Software am Smart-Gerät Stellen Sie an Ihrem Smart-Gerät eine Verbindung mit Google Play Store, App Store oder anderen Online-Apps-Marketplaces her und suchen Sie nach »Wireless Mobile Utility«. • Weitere Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Smart-Geräts. Lesen Sie die Beschreibung und die weiteren Informationen durch und installieren Sie die Software.
  • Seite 131: Anschluss Des Smart-Geräts An Die Kamera

    Anschluss des Smart-Geräts an die Kamera -Taste M z Menüsymbol M Wi-Fi-Optionen M k-Taste Drücken Sie die Markieren Sie mit dem Multifunktionswähler Wi-Fi-Optionen die Option »Wi-Fi-Netzwerk« und drücken Wi-Fi-Netzwerk SSID Sie die k-Taste. Authentif./Verschlüssel. Passwort Kanal Aktuelle Einstellungen Werkseinst wiederherst Wählen Sie »Ein«...
  • Seite 132: Beenden Der Wi-Fi-Verbindung

    Setzen Sie die Wi-Fi-Einstellung am Smart-Gerät auf Ein. • Weitere Einzelheiten finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Smart-Geräts. • Wenn der Netzwerkname (SSID), der für das Smart-Gerät verwendet werden kann, angezeigt wird, wählen Sie die SSID aus, die an der Kamera angezeigt wird. •...
  • Seite 133: Wiedergabe

    Referenzabschnitt Der Referenzabschnitt beinhaltet detaillierte Informationen und Hinweise zum Gebrauch der Kamera. Aufnahme Verwenden der Funktion »Einfach-Panorama« (Aufnahme und Wiedergabe) ..............................E2 Wiedergabe Modus »Lieblingsbilder« ....................E6 Betriebsart »Automatische Sortierung«..............E10 Nach Datum sortieren......................E12 Ansicht und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme) ..............................E13 Bearbeiten von Fotos .......................E16 Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Betrachten von Bildern auf einem...
  • Seite 134: Verwenden Der Funktion »Einfach-Panorama« (Aufnahme Und Wiedergabe)

    Verwenden der Funktion »Einfach-Panorama« (Aufnahme und Wiedergabe) Aufnahme mit der Funktion Einfach-Panorama Schalten Sie auf Aufnahme M A-Taste (Aufnahmebetriebsart) M x (zweites Symbol von oben*) M K M H, I, J, K M p (einfach-panorama) M k-Taste * Das Symbol für das zuletzt gewählte Motivprogramm wird eingeblendet. Wählen Sie »Normal (180°)«...
  • Seite 135: Beispiel Für Kamerabewegung

    Drücken Sie den Auslöser ganz durch und nehmen Sie dann Ihren Finger vom Auslöser. • I wird eingeblendet, um die Richtung der Kamerabewegung anzuzeigen. Bewegen Sie die Kamera langsam und gerade in eine der vier Richtungen und beginnen Sie die Aufnahme.
  • Seite 136 Hinweise zur Aufnahme mit der Funktion Einfach-Panorama • Die Reichweite des Bilds auf dem gespeicherten Bild ist enger als die Reichweite auf dem Monitor während der Aufnahme. • Wenn die Kamera zu schnell bewegt wird, zu stark verwackelt oder das Motiv zu gleichförmig (z. B. Wände oder Dunkelheit) ist, tritt evtl.
  • Seite 137: Anzeigen Von Bildern, Die Mit Der Funktion

    Anzeigen von Bildern, die mit der Funktion Einfach-Panorama aufgenommen wurden Wechseln Sie in die Wiedergabebetriebsart (A32), zeigen Sie ein 15 / 05 / 2013 15:30 15 / 05 / 2013 15:30 mit »Einfach-Panorama« aufgenommenes Bild in 0004. JPG 0004. JPG Einzelbildwiedergabe an und drücken Sie dann die k-Taste, um die kurze Kante des Bilds auf dem gesamten Monitor anzuzeigen und automatisch den Bildbereich »durchzuschwenken«...
  • Seite 138: Modus »Lieblingsbilder

    Modus »Lieblingsbilder« Sie können Ihre Bilder (außer Filme) in neun Alben sortieren und sie als Lieblingsbilder hinzufügen (hinzugefügte Bilder werden nicht kopiert oder verschoben). Nachdem Sie Bilder den Alben hinzugefügt haben, können Sie wählen, dass nur die hinzugefügten Bilder im Lieblingsbildermodus wiedergegeben werden.
  • Seite 139: Wiedergabe Von Bildern In Alben

    Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das Lieblingsbilder gewünschte Album aus und drücken Sie die k-Taste. • Die ausgewählten Bilder werden hinzugefügt und die Kamera wechselt zum Wiedergabemenü. • Um das gleiche Bild mehreren Alben hinzuzufügen, wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 1. Zurück Hinzuf.
  • Seite 140: Entfernen Von Bildern Aus Alben

    Entfernen von Bildern aus Alben Den Modus h Lieblingsbilder aufrufen M das Album mit dem zu entfernenden Bild auswählen M k-Taste M d-Taste M Aus Lieblingsbilder entf. M k-Taste Drücken Sie J oder K am Multifunktionswähler, Aus Lieblingsbilder entf. um ein Bild auszuwählen, und dann H, um L auszublenden.
  • Seite 141: Ändern Des Symbols Lieblingsbilderalbum

    Ändern des Symbols Lieblingsbilderalbum Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M c-Taste M h Lieblingsbilder M k-Taste Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler ein Album aus und drücken Sie die d-Taste. Drücken Sie J oder K, um eine Symbolfarbe zu Ordnersymbol wählen, und drücken Sie die k-Taste. Zurück Drücken Sie H, I, J oder K, um ein Symbol zu Ordnersymbol...
  • Seite 142: Betriebsart »Automatische Sortierung

    Betriebsart »Automatische Sortierung« Bilder werden automatisch in Kategorien sortiert, wie z. B. Porträts, Landschaft und Filme. Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M c-Taste M F Automatische Sortierung M k-Taste Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler eine Kategorie aus und Porträts drücken Sie dann die k-Taste, um die Bilder der gewählten Kategorie wiederzugeben.
  • Seite 143 Option Beschreibung Aufnahmen im Modus A (Automatik) mit Nahaufnahme (A62) D Nahaufnahmen Aufnahmen im Motivprogramm »Nahaufnahme«* (A40) O Tierporträt Aufnahmen im Motivprogramm »Tierporträt« (A48) q Filmsequenz Filmsequenzen (A96). X Bearbeitete Kopien Mit der Bearbeitungsfunktion erstellte Kopien (E16) Alle anderen Bilder, die keiner der oben beschriebenen Kategorien W Andere Motive zugewiesen werden können * Mit dem Motivprogramm »Motivautomatik«...
  • Seite 144: Nach Datum Sortieren

    Nach Datum sortieren Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M c-Taste M C Nach Datum sortieren M k-Taste Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler ein Datum aus und Nach Datum sortieren drücken Sie dann die k-Taste, um die Bilder des gewählten 2 0 / 0 5 / 2 0 1 3 Datums wiederzugeben.
  • Seite 145: Ansicht Und Löschen Von Bildern Aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme)

    Ansicht und Löschen von Bildern aus Serienaufnahmen (Serienaufnahme) Anzeigen von Bildern in einer Serienaufnahme Jede mit den folgenden Einstellungen aufgenommene Bildserie wird als Serienaufnahme gespeichert. • A-Modus (Automatik) (A38) • Motivprogramme (A40) - H-Serie - Sport - L-Serie - Tierporträt (bei Auswahl von »Serienaufnahme«) - Pre-Shot-Cache •...
  • Seite 146: Anzeigeoptionen Für Serienaufnahme

    Anzeigeoptionen für Serienaufnahme • Wählen Sie im Wiedergabemenü »Anz.opt. für Serienaufn.« (E73), um alle Serienaufnahmen durch ihre Musterbilder oder als einzelne Bilder anzuzeigen. • Serienaufnahmen, die von einer anderen Kamera als der COOLPIX S5200 stammen, können nicht als Serienaufnahme angezeigt werden. Ändern des Musterbilds in einer Serienaufnahme Das Musterbild einer Serienaufnahme kann im Wiedergabemenü...
  • Seite 147: Löschen Von Bildern In Einer Serienaufnahme

    Löschen von Bildern in einer Serienaufnahme Wenn im Wiedergabemenü »Anz.opt. für Serienaufn.« (E73) auf »Nur Musterbild« gesetzt ist, ändern sich die zu löschenden Bilder wie unten beschrieben. Um den Bildschirm für die Auswahl der Löschmethode auszuwählen, drücken Sie die l-Taste. •...
  • Seite 148: Bearbeiten Von Fotos

    Bearbeiten von Fotos Bearbeitungsfunktionen Die COOLPIX S5200 verfügt über interne Bildbearbeitungsfunktionen, mit denen Sie Ihre Bilder optimieren können. Die optimierten Bilder werden als separate Dateien gespeichert (E111). Folgende Bearbeitungsfunktionen stehen zur Verfügung: Bearbeitungsfunktion Beschreibung Kreative Effekte (E18) Wenden Sie eine Reihe von Effekten auf die Bilder an. Leichte Erstellung von bearbeiteten Kopien mit verbessertem Kontrast und Schnelle Bearbeitung (E20) verbesserter Sättigung.
  • Seite 149: Einschränkungen Bei Der Bildbearbeitung

    Einschränkungen bei der Bildbearbeitung Beachten Sie folgende Einschränkungen, wenn Sie eine bearbeitete Kopie mit einer anderen Bearbeitungsfunktion weiter bearbeiten möchten: Verwendete Zu verwendende Bearbeitungsfunktionen Bearbeitungsfunktion Kreative Effekte Die Funktionen »Glamour-Retusche«, »Kompaktbild« und »Beschnitt« sind Schnelle Bearbeitung verfügbar. D-Lighting Die Funktionen »Kreative Effekte«, »Schnelle Bearbeitung«, D-Lighting, Glamour-Retusche »Kompaktbild«...
  • Seite 150: Kreative Effekte

    Kreative Effekte Wählen Sie einen der 30 unten aufgeführten Effekte. Sie können die Effektergebnisse in der Vorschau auf dem Bildschirm, wie in Schritt 2 (E18) gezeigt, überprüfen. Effekt Beschreibung Pop und Extrasatte Farben Verbessert hauptsächlich die Farbsättigung Gemälde, High Key, Spielzeugkam.-Effekt 1, Spielzeugkam.-Effekt 2, Low Key, Cross- Passt hauptsächlich den Farbton an und erstellt eine Entwicklung (rot), Cross-Entwicklung (gelb),...
  • Seite 151 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine neue, bearbeitete Kopie an. • Kopien, die mit der Funktion »Kreative Effekte« erstellt werden, werden durch das Symbol V während der Wiedergabe angezeigt (A10).
  • Seite 152: Schnelle Bearbeitung: Erhöhen Von Kontrast Und Sättigung

    Schnelle Bearbeitung: Erhöhen von Kontrast und Sättigung Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Schnelle Bearbeitung M k-Taste Drücken Sie H oder I am Multifunktionswähler, um Schnelle Bearbeitung den Wirkungsgrad des verwendeten Effekts auszuwählen, und dann die k-Taste. •...
  • Seite 153: Glamour-Retusche: Optimieren Von Menschlichen Gesichtern Mithilfe Von Acht Effekten

    Glamour-Retusche: Optimieren von menschlichen Gesichtern mithilfe von acht Effekten Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Glamour-Retusche M k-Taste Drücken Sie H, I, J oder K am Motivwahl Multifunktionswähler, um das zu überarbeitende Gesicht auszuwählen, und dann die k-Taste. •...
  • Seite 154 Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. • Die Kamera legt vom aktuellen Bild eine neue, bearbeitete Kopie an. Speichern OK? • Kopien, die mit der Funktion »Glamour-Retusche« erstellt werden, werden durch das Symbol u während der Wiedergabe angezeigt (A10). Nein Hinweise zur Glamour-Retusche •...
  • Seite 155: Kompaktbild: Reduzieren Der Bildgröße

    Kompaktbild: Reduzieren der Bildgröße Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Kompaktbild M k-Taste Drücken Sie H oder I am Kompaktbild Multifunktionswähler, um die gewünschte Größe der Kopie auszuwählen, und dann die 640×480 k-Taste. 320×240 •...
  • Seite 156: Beschnitt: Erstellen Einer Ausschnittkopie

    Beschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie Sie können eine Kopie erstellen, die nur den angezeigten Bildausschnitt enthält, wenn das Symbol u während der Ausschnittvergrößerung (A80) angezeigt wird. Die bearbeiteten Versionen werden als separate Dateien gespeichert. Vergrößern des Bilds zum Beschneiden (A80). Passen Sie die Vergrößerungsstufe an. •...
  • Seite 157 Bildgröße Da der zu speichernde Bereich verkleinert ist, ist die Bildgröße (Pixel) des Bildausschnitts auch verkleinert. Wenn die Bildgröße der Ausschnittkopie 320 × 240 oder 160 × 120 beträgt, wird das Bild in einem kleineren Format wiedergegeben. Beschneiden des Bilds in der aktuellen Ausrichtung »Hochformat« Verwenden Sie die Option »Bild drehen«...
  • Seite 158: Anschließen Der Kamera An Ein Fernsehgerät (Betrachten Von Bildern Auf Einem Fernsehgerät)

    Anschließen der Kamera an ein Fernsehgerät (Betrachten von Bildern auf einem Fernsehgerät) Schließen Sie die Kamera an ein Fernsehgerät an, um Bilder oder Filmsequenzen wiederzugeben. Falls Ihr Fernsehgerät mit einer HDMI-Buchse ausgestattet ist, können Sie die Kamera über ein im Handel erhältliches HDMI-Kabel mit dem Fernsehgerät verbinden.
  • Seite 159 Bei Verwendung eines kommerziell erhältlichen HDMI-Kabels Schließen Sie den Stecker an die HDMI-Buchse des Fernsehgeräts an. HDMI-Mikrostecker (Typ D) an HDMI-Buchse Setzen Sie den Eingang des Fernsehgeräts auf externen Videoeingang. • Nähere Informationen dazu finden Sie in der Dokumentation Ihres Fernsehgeräts. Halten Sie die Taste c gedrückt, um die Kamera einzuschalten.
  • Seite 160: Verwenden Einer Fernsteuerung Für Das Fernsehgerät (Hdmi Ansteuerung)

    Wenn keine Bilder auf dem Fernsehgerät angezeigt werden Stellen Sie sicher, dass die Videonorm der Kamera unter »TV-Einstellungen« (E99) im Systemmenü auf den Standard Ihres Fernsehgeräts eingestellt ist. Verwenden einer Fernsteuerung für das Fernsehgerät (HDMI Ansteuerung) Die Fernsteuerung eines HDMI-CEC-kompatiblen Fernsehgeräts kann zur Steuerung der Wiedergabe verwendet werden.
  • Seite 161: Anschluss Der Kamera An Einen Drucker (Direct Print)

    Anschluss der Kamera an einen Drucker (Direct Print) Sie können die Kamera direkt an einen PictBridge-kompatiblen (F23) Drucker anschließen, um die Bilder ohne den Umweg über einen Computer auszudrucken. Sie können Ihre Bilder folgendermaßen ausdrucken. Bilder aufnehmen Markieren Sie die Bilder, die Sie ausdrucken möchten, und geben Sie unter »Druckauftrag«...
  • Seite 162: Anschluss Der Kamera An Einen Drucker

    Anschluss der Kamera an einen Drucker Schalten Sie die Kamera aus. Schalten Sie den Drucker ein. • Überprüfen Sie die Druckereinstellungen. Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an. • Vergewissern Sie sich, dass die Stecker richtig herum eingeführt werden. Versuchen Sie nicht, die Stecker angewinkelt einzuführen, und wenden Sie beim Anschließen und Trennen keine Gewalt an.
  • Seite 163: Wenn Das Pictbridge-Logo Nicht Eingeblendet Wird

    Die Kamera wird automatisch eingeschaltet. • Bei korrektem Anschluss erscheint im Kameramonitor der Startbildschirm von »PictBridge« ( 1 ), gefolgt vom Bildschirm »Auswahl drucken« ( 2 ). Auswahl drucken 15/05/2013 Wenn das PictBridge-Logo nicht eingeblendet wird Schalten Sie die Kamera aus und ziehen Sie das USB-Kabel ab. Stellen Sie im Systemmenü der Kamera die Option »Laden über USB«...
  • Seite 164: Drucken Einzelner Bilder

    Drucken einzelner Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (E30) ein Bild auszudrucken. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler das Auswahl drucken gewünschte Bild aus und drücken Sie die 15/05/2013 k-Taste. • Drehen Sie den Zoomschalter auf f (h), um zur 6-Bild- Indexbildanzeige zu gehen, und auf g (i), um wieder zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln.
  • Seite 165 Wählen Sie »Papierformat« und drücken Sie die PictBridge k-Taste. Bilder Drucken Kopien Papierformat Wählen Sie das gewünschte Papierformat und Papierformat drücken Sie die k-Taste. Druckervorgabe 9×13 cm • Wenn Sie das Papierformat mit den Einstellungen am Drucker 13×18 cm einrichten möchten, tippen Sie in der Option Papierformat auf 10×15 cm »Druckervorgabe«.
  • Seite 166: Drucken Mehrerer Bilder

    Drucken mehrerer Bilder Gehen Sie wie folgt vor, um nach dem Anschließen der Kamera an den Drucker (E30) mehrere Bilder auszudrucken. Drücken Sie bei angezeigtem Bildschirm »Auswahl drucken« die d-Taste. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler Drucken »Papierformat« und drücken Sie die k-Taste. Bilder auswählen Alle Bilder •...
  • Seite 167 Wählen Sie »Bilder auswählen«, »Alle Bilder« Drucken Bilder auswählen oder »Drucken mit DPOF« und drücken Sie die Alle Bilder k-Taste. Drucken mit DPOF Papierformat Bilder auswählen Wählen Sie Bilder (bis zu 99) aus und stellen Sie für jedes Auswahl drucken Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu neun) ein.
  • Seite 168 Alle Bilder Eine Kopie aller Bilder, die im internen Speicher oder auf Alle Bilder der Speicherkarte gespeichert sind, wird gedruckt. • Sobald die rechts abgebildete Bildschirmanzeige Bilder erscheint, wählen Sie »Drucken« und drücken die k-Taste, um den Druckvorgang zu starten. Wählen Sie »Abbrechen«...
  • Seite 169 Der Druckvorgang startet. • Nach dem Drucken wird wieder das Druck-Menü von Schritt 2 auf dem Monitor angezeigt. Druck läuft 2 / 10 Abbrechen Aktuelle Anzahl/ Gesamtanzahl der Kopien Papierformat Die Kamera unterstützt folgende Papierformate: »Druckervorgabe« (Standard-Papierformat des an die Kamera angeschlossenen Druckers), »9×13 cm«, »13×18 cm«, »10×15 cm«, »4×6 Zoll«, »20×25 cm«, »Letter«, »DIN A3«...
  • Seite 170: Bearbeiten Von Filmen

    Bearbeiten von Filmen Die gewünschten Teile eines aufgezeichneten Films können als separate Datei gespeichert werden. Geben Sie den gewünschten Film wieder und halten Sie ihn am Startpunkt des Auszugs an, den Sie extrahieren wollen (A100). Drücken Sie J oder K am Multifunktionswähler, um die I-Funktion auszuwählen, und dann die k-Taste.
  • Seite 171 Nach Abschluss der Einstellungen drücken Sie H oder I, um m »Speichern« zu wählen, und dann die k-Taste. Wählen Sie »Ja« und drücken Sie die k-Taste. • Die bearbeitete Filmsequenz ist gespeichert. Speichern OK? Nein Hinweise zur Filmbearbeitung • Mit p »iFrame 540/30p« (E74) aufgezeichnete Filmsequenzen können nicht bearbeitet werden. •...
  • Seite 172: Das Aufnahmemenü (Für A (Automatik))

    Das Aufnahmemenü (für A (Automatik)) Bildqualität/-größe Einstellungen (Bildgröße und Qualität) Rufen Sie die Aufnahmebetriebsart auf M d-Taste M Bildqualität/-größe M k-Taste Sie können die Kombination von Bildgröße und Komprimierungsrate wählen, die für das Speichern von Bildern verwendet wird. Je höher die Einstellung von Bildqualität/-größe ist, desto höher wird das mögliche Druckformat, aber desto mehr reduziert sich auch die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können (E41) .
  • Seite 173 Hinweise zur Bildqualität/-größe • Diese Einstellung wirkt sich auch auf alle Aufnahmebetriebsarten aus. • Gewisse Einstellungen können nicht mit anderen Funktionen kombiniert werden (A70). • Die Bildqualität/-größe kann im Motivprogramm »3D-Fotografie« (A49) oder »Einfach-Panorama« (A47) nicht gewählt werden. Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, wie viele Bilder ungefähr auf eine Speicherkarte mit einer Kapazität von 4 GB passen.
  • Seite 174: Weißabgleich (Farbtoneinstellung)

    Weißabgleich (Farbtoneinstellung) Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Weißabgleich M k-Taste Je nach der Farbe der Lichtquelle kann ein Objekt eine andere Farbe reflektieren. Das menschliche Wahrnehmungsvermögen kompensiert die Auswirkung unterschiedlicher Lichtquellen, sodass ein weißes Objekt immer als weiß wahrgenommen wird, egal ob es sich im Schatten befindet, von direktem Sonnenlicht beschienen oder von einer Glühlampe beleuchtet wird.
  • Seite 175 Verwenden der Funktion »Messwert speichern« Die Verwendung des manuellen Messwertspeichers empfiehlt sich bei Mischbeleuchtung oder zum Ausgleich bei Lichtquellen mit einem extrem farbigen Licht, wenn der gewünschte Effekt mit den Weißabgleichseinstellungen wie »Automatik« und »Kunstlicht« (z. B. wenn weißes Licht durch einen roten Lampenschirm gefiltert wird) nicht erzielt wurde.
  • Seite 176 Richten Sie die Kamera auf das Referenzobjekt Messwert speichern im Messfenster. Abbrechen Messen Messfenster Die k-Taste drücken, um einen neuen Wert für den Weißabgleich zu messen. • Der Verschluss löst aus, und der gemessene Weißabgleichswert wird unter »Messwert speichern« registriert. Das Bild ist gespeichert. Hinweise zum Weißabgleich •...
  • Seite 177: Serienaufnahme

    Serienaufnahme Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Serienaufnahme M k-Taste Ändern Sie die Einstellungen auf Serienaufnahme oder BSS (Best Shot Selector). Option Beschreibung U Einzelbild Die Kamera nimmt mit jedem Drücken des Auslösers ein Bild auf. (Standardeinstellung) Wenn der Auslöser ganz durchgedrückt wird, werden Bilder kontinuierlich mit einer Frequenz von ca.
  • Seite 178 Option Beschreibung Der »Best Shot Selector« (BSS) eignet sich für Aufnahmesituationen, in denen ohne Blitz oder bei Teleaufnahmen eine unruhige Kamerahaltung D BSS Verwacklungsunschärfe erzeugen kann. Wenn BSS aktiviert ist, nimmt die (Best Shot Selector) Kamera bis zu zehn Bilder auf, während der Auslöser gedrückt wird. Das schärfste Bild der Serie wird automatisch erkannt und gespeichert.
  • Seite 179: Aufnahmen Im Modus Serienaufnahme

    Hinweise zu Serienaufnahme • Bei einer anderen Einstellung als »Einzelbild« kann der Blitz nicht verwendet werden. Die Einstellungen für Fokus, Belichtung und Weißabgleich, die die Kamera für die erste Aufnahme ermittelt, werden für alle übrigen Bilder der Serie übernommen. • Es kann etwas dauern, bis die Bilder nach der Aufnahme abgespeichert sind. Die Speicherdauer hängt von der Anzahl der Bilder, der Bildqualität/-größe, der Schreibgeschwindigkeit der Speicherkarte usw.
  • Seite 180 Pre-Shot-Cache Bei der Auswahl von »Pre-Shot-Cache« beginnt die Aufnahme, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt für 0,5 Sekunden oder länger gedrückt wird, und Bilder, die vor dem Durchdrücken des Auslösers aufgenommen wurden, werden zusammen mit den Aufnahmen nach dem Durchdrücken des Auslösers gespeichert.
  • Seite 181: Iso-Empfindlichkeit

    ISO-Empfindlichkeit Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M ISO-Empfindlichkeit M k-Taste Bei hoher ISO-Empfindlichkeit ist weniger Licht für Aufnahmen erforderlich. Mit höherer ISO-Empfindlichkeit können dunklere Motive aufgenommen werden. Auch bei Motiven mit ähnlicher Helligkeit können Bilder mit kürzeren Belichtungszeiten aufgenommen werden und Unschärfe aufgrund von Kamera-Verwacklung und Motivbewegung kann verringert werden.
  • Seite 182: Farbeffekte

    Farbeffekte Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Farbeffekte M k-Taste Sorgt für lebhaftere Farben oder speichert Bilder monochrom. Option Beschreibung n Normale Farben Geeignet für Bilder mit natürlichen Farben. (Standardeinstellung) o Lebendige Farben Geeignet, um einen lebhaften »Abzug«-Effekt zu erzielen. p Graustufen Speichert Bilder in Graustufen.
  • Seite 183: Messfeldvorwahl

    Messfeldvorwahl Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Messfeldvorwahl M k-Taste Verwenden Sie diese Option, um Festzulegen, wie die Kamera das Fokusmessfeld für den Autofokus auswählt. Option Beschreibung Wenn die Kamera in der Motivautomatik ein Gesicht erkennt, fokussiert sie auf dieses Gesicht.
  • Seite 184 Option Beschreibung Wählt eines der 99 Fokusmessfelder am Wählbares Fokusmessfeld Monitor. Diese Option eignet sich für Situationen, in denen das gewünschte Motiv relativ unbeweglich ist und sich nicht in der Bildmitte befindet. Drücken Sie H, I, J oder K am Multifunktionswähler, um das Fokusmessfeld x Manuell auf das Motiv zu richten und das Bild...
  • Seite 185 Option Beschreibung Wenn die Kamera das Hauptmotiv erkennt, stellt sie auf dieses Motiv scharf. Siehe »Verwenden der AF-Zielsuche« (A75). M AF-Zielsuche (Standardeinstellung) 1/250 1/250 F3.5 F3.5 Fokusmessfelder Hinweise zu Messfeldvorwahl • Wenn der Digitalzoom aktiviert ist, befindet sich der Fokus in der Mitte des Bildschirms, unabhängig von der Einstellung »Messfeldvorwahl«.
  • Seite 186 Verwenden der »Motivverfolgung« Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Messfeldvorwahl M k-Taste M s Motivverfolgung M k-Taste M d-Taste Verwenden Sie diesen Modus zum Fokussieren eines Motivs, das sich bei der Aufnahme bewegt. Beim Speichern eines Motivs beginnt die Motivverfolgung und das Fokusmessfeld folgt automatisch dem Motiv.
  • Seite 187: Autofokus

    Autofokus Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Autofokus M k-Taste Wählen Sie, wie die Kamera fokussiert. Option Beschreibung A Einzelautofokus Die Kamera fokussiert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt (Standardeinstellung) gedrückt wird. Die Kamera fokussiert kontinuierlich, bis der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
  • Seite 188: Kreative Effekte

    Kreative Effekte Wählen Sie A (Automatik) M d-Taste M Kreative Effekte M k-Taste Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Funktion »Kreative Effekte« Option Beschreibung Drücken Sie im Modus A (Automatik) die k-Taste unmittelbar nach der p Ein Auslöserbetätigung, um den Auswahlbildschirm für die Effekte anzuzeigen und (Standardeinstellung) die Funktion »Kreative Effekte«...
  • Seite 189: Menü »Smart-Porträt

    Menü »Smart-Porträt« • Siehe »Bildqualität/-größe Einstellungen (Bildgröße und Qualität)« (E40) zwecks Informationen über Bildqualität/-größe. Haut-Weichzeichnung Rufen Sie die Aufnahmebetriebsart auf M A (Aufnahmebetriebsart) M F Smart-Porträt M k-Taste M d-Taste M Haut-Weichzeichnung M k-Taste Aktivieren Sie die Haut-Weichzeichnung. Option Beschreibung S Stark Wenn der Verschluss ausgelöst wird, erkennt die Kamera ein oder R Normal...
  • Seite 190: Lächeln-Auslöser

    Lächeln-Auslöser Rufen Sie die Aufnahmebetriebsart auf M A (Aufnahmebetriebsart) M F Smart-Porträt M k-Taste M d-Taste M Lächeln-Auslöser M k-Taste Die Kamera erfasst Gesichter und der Verschluss öffnet sich dann automatisch, sobald ein Lächeln erkannt wird. Option Beschreibung a Ein (Einzelbild) Sobald ein Lächeln erkannt wird, nimmt die Kamera ein Bild auf.
  • Seite 191: Blinzelprüfung

    Blinzelprüfung Rufen Sie die Aufnahmebetriebsart auf M A (Aufnahmebetriebsart) M F Smart-Porträt M k-Taste M d-Taste M Blinzelprüfung M k-Taste Die Kamera löst den Verschluss bei jeder Aufnahme eines Bilds automatisch zweimal aus. Von den beiden Aufnahmen, wird nur die gespeichert, bei der die Augen geöffnet waren. Option Beschreibung Aktiviert Blinzelwarnung.
  • Seite 192: Das Wiedergabe

    Das Wiedergabe • Siehe »Bearbeiten von Fotos« (E16) zwecks Informationen zu den Bildbearbeitungsfunktionen. • Siehe »Modus »Lieblingsbilder«« (E6) zwecks Informationen zu »Lieblingsbilder« und »Aus Lieblingsbilder entf.«. Druckauftrag (Erstellen eines DPOF-Druckauftrags) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Druckauftrag M k-Taste Wenn Sie Bilder auf der Speicherkarte ausdrucken möchten, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung.
  • Seite 193 Wählen Sie Bilder (bis zu 99) aus und stellen Sie Auswahl drucken für jedes Bild die gewünschte Anzahl der Abzüge (bis zu neun) ein. • Drücken Sie J oder K am Multifunktionswähler, um Bilder auszuwählen, und drücken Sie H bzw. I, um die Anzahl der zu druckenden Kopien festzulegen.
  • Seite 194 Hinweise zum Druckauftrag • Druckaufträge für Aufnahmen mit dem Motivprogramm »3D-Fotografie« können nicht erstellt werden. • Wenn ein Druckauftrag in den Betriebsarten »Lieblingsbilder«, »Automatische Sortierung« oder »Nach Datum sortieren« erstellt wird, erscheint der unten gezeigte Bildschirm, falls andere Bilder als die des ausgewählten Albums, der ausgewählten Kategorie oder des ausgewählten Aufnahmedatums für das Drucken markiert sind.
  • Seite 195: Abbrechen Eines Bestehenden Druckauftrags

    Hinweise zum Drucken von Aufnahmedatum und Aufnahmeinformationen Wenn »Datum« und »Info« in der Option »Druckauftrag« markiert sind, werden Aufnahmedatum und Aufnahmeinformationen bei Verwendung eines DPOF-kompatiblen (F23) Druckers, der das Ausdrucken von Aufnahmedatum und Aufnahmeinformationen unterstützt, auf die Bilder gedruckt. • Die Aufnahmeinformationen können nicht auf dem Bild ausgedruckt werden, wenn die Kamera über das mitgelieferte USB-Kabel direkt an einen DPOF-kompatiblen Drucker angeschlossen ist (E36).
  • Seite 196: Diashow

    Diashow Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Diashow M k-Taste Betrachten Sie Ihre Bilder, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind, nacheinander in einer automatisch ablaufenden »Diashow«. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler Diashow »Start« und drücken Sie die k-Taste. •...
  • Seite 197: Schützen

    Hinweise zu Diashow • Wenn in der Diashow auch Filmsequenzen enthalten sind, wird nur deren erstes Einzelbild als Standbild angezeigt. • Bei der Auswahl von »Nur Musterbild« als Verfahren zur Anzeige von Serienaufnahmen (E13) wird nur das Musterbild angezeigt. • Bilder, die mit der Funktion »Einfach-Panorama« (A47, E2) aufgenommen wurden, werden bei Wiedergabe in einer Diashow in der Einzelbildwiedergabe angezeigt.
  • Seite 198 Bildschirm zur Bildauswahl Bei Verwendung einer der folgenden Funktionen erscheint ein Schützen Bildschirm wie der rechts dargestellte zur Bildauswahl. • Druckauftrag > »Bilder auswählen« (E60) • Schützen (E65) • Bild drehen (E68) • Kopieren > »Ausgewählte Bilder« (E71) • Musterbild wählen (E73) •...
  • Seite 199 Drücken Sie die k-Taste, um die Bildauswahl zu bestätigen. • Wenn »Ausgewählte Bilder« ausgewählt ist, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Befolgen Sie die Anweisungen im Monitor.
  • Seite 200: Bild Drehen

    Bild drehen Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Bild drehen M k-Taste Sie können die Ausrichtung von Aufnahmen bei der Bildwiedergabe ändern. Bilder können 90 Grad im Uhrzeigersinn oder 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden. Wählen Sie aus dem Bildschirm zur Bildauswahl (E66) ein Bild aus. Wenn der Bildschirm »Bild drehen«...
  • Seite 201: Sprachnotiz

    Sprachnotiz Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M wählen Sie ein Bild M d-Taste M Sprachnotiz M k-Taste Mit dem Mikrofon der Kamera können Sie Sprachnotizen zu Bildern aufzeichnen. • Der Bildschirm für die Aufzeichnung von Sprachnotizen wird für Bilder angezeigt, die über keine Funktion für Sprachnotizen verfügen, und der Wiedergabebildschirm für Sprachnotizen wird für Bilder angezeigt, die über diese Funktion verfügen (z.
  • Seite 202: Löschen Von Sprachnotizen

    Löschen von Sprachnotizen Drücken Sie die l-Taste, während der in »Wiedergabe von Sprachnotizen« (E69) beschriebene Bildschirm angezeigt wird. Wenn die Sicherheitsabfrage angezeigt wird, drücken Sie H oder Möchten Sie die Datei I am Multifunktionswähler, um »Ja« auszuwählen, und dann die löschen? k-Taste.
  • Seite 203: Kopieren (Kopieren Zwischen Internem Speicher Und Speicherkarte)

    Kopieren (Kopieren zwischen internem Speicher und Speicherkarte) Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Kopieren M k-Taste Mit der Funktion Kopieren können Sie Bilder zwischen dem internen Speicher und der Speicherkarte kopieren. Wählen Sie mit dem Multifunktionswähler eine Kopieren Zieloption für das Kopieren von Bildern aus und drücken Sie die k-Taste.
  • Seite 204 Hinweise zum Kopieren von Bildern • Dateien in den Formaten JPEG, MOV, WAV und MPO können kopiert werden. Dateien eines anderen Formats können nicht kopiert werden. • Falls Sprachnotizen (E69) an die ausgewählten und zu kopierenden Dateien angehängt sind, werden diese mit der Datei ebenfalls kopiert.
  • Seite 205: Anz.opt. Für Serienaufn

    Anz.opt. für Serienaufn. Drücken Sie die c-Taste (Wiedergabebetriebsart) M d-Taste M Anz.opt. für Serienaufn. M k-Taste Wählen Sie die Anzeigemethode für Bilder aus einer Serienaufnahme (Serienaufnahme; E13), wenn diese in der Einzelbildwiedergabe (A32) und im Bildindex (A81) angezeigt werden. Die Einstellungen gelten für alle Serienaufnahmen, und die Einstellung wird in der Kamera gespeichert, auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist.
  • Seite 206: Das Filmmenü

    Das Filmmenü Filmsequenz Rufen Sie die Aufnahmebetriebsart auf M d-Taste M e Menüsymbol M Filmsequenz M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Filmsequenz für die Aufzeichnung. Wählen Sie für Aufnahmen mit normaler Geschwindigkeit eine der Filmoptionen für Normalgeschwindigkeit bzw. HS-Filmoptionen (E75) für die Aufzeichnung in Zeitlupe oder Zeitraffer aus.
  • Seite 207 Bildrate und Bitrate • Die Bildrate ist die Anzahl der Bilder pro Sekunde. • Bei der Film-Bitrate handelt es sich um die Anzahl von Filmdaten, die pro Sekunde aufgenommen werden. Die variable Bitrate (VBR) wird verwendet, um die Bitrate abhängig vom aufgenommenen Motiv automatisch anzupassen.
  • Seite 208: Filmsequenzen Und Maximale Filmlänge

    Filmsequenzen und maximale Filmlänge Die nachfolgende Tabelle zeigt die ungefähre maximale Filmsequenzlänge an, die in den einzelnen Filmsequenzoptionen auf einer 4 GB Speicherkarte gespeichert werden kann. Beachten Sie, dass die tatsächliche Filmsequenzlänge und Dateigröße je nach Inhalt der Filmsequenz und der Bewegung des Motivs variieren kann.
  • Seite 209: Aufnahme Von Filmen In Zeitlupe Und Zeitraffer (Hs-Film)

    Aufnahme von Filmen in Zeitlupe und Zeitraffer (HS-Film) Rufen Sie die Aufnahmebetriebsart auf M d-Taste M D Menüsymbol M Filmsequenz M k-Taste HS-Filme (hohe Geschwindigkeit) können aufgenommen werden. Die Filmsequenzen, die mit der Funktion HS-Film aufgenommen wurden, können in Zeitlupe mit 1/4 oder 1/2 der normalen Wiedergabegeschwindigkeit oder mit der Zeitrafferfunktion mit doppelt so hoher Geschwindigkeit abgespielt werden.
  • Seite 210 • Die Filmaufnahme startet mit normaler Geschwindigkeit, wenn das Kontrollkästchen »Aufn. mit HS-Bildrate star.« im Filmsequenzmenü nicht markiert ist. Drücken Sie die k-Taste, um die Aufnahme von HS-Filmen an dem Punkt zu starten, an dem die Kamera mit der Funktion »Zeitlupe« oder »Zeitraffer« aufnehmen soll.
  • Seite 211 HS-Film Aufgezeichnete Filme werden mit ca. 30 Bildern pro Sekunden wiedergegeben. Wenn »Filmsequenz« (E74) auf h »HS 480/4׫ oder i »HS 720/2׫ gesetzt ist, können Filmsequenzen aufgezeichnet werden, die Sie in Zeitlupe abspielen können. Mit der Einstellung j »HS 1080/0,5׫ können Filmsequenzen aufgezeichnet werden, die mit der Funktion »Zeitraffer« mit dem Zweifachen der normalen Geschwindigkeit wiedergegeben werden können.
  • Seite 212: Aufn. Mit Hs-Bildrate Star

    Aufn. mit HS-Bildrate star. Rufen Sie die Aufnahmebetriebsart auf M d-Taste M D Menüsymbol M Aufn. mit HS-Bildrate star. M k-Taste Legen Sie fest, ob die Kamera beim Starten der Aufnahme normale oder HS-Filme (in Zeitlupe oder Zeitraffer) aufnehmen soll. Option Beschreibung Ein (Standardeinstellung)
  • Seite 213: Windgeräuschfilter

    Windgeräuschfilter Rufen Sie die Aufnahmebetriebsart auf M d-Taste M e Menüsymbol M Windgeräuschfilter M k-Taste Mit dieser Funktion können Sie Windgeräusche während der Filmaufzeichnung verringern. Option Beschreibung Reduziert das Rauschen, wenn Wind über den Mikrofonbereich streicht. Verwenden Sie diese Funktion bei Filmaufnahmen an Orten mit starkem Y Ein Wind.
  • Seite 214: Das Systemmenü

    Das Systemmenü Startbild Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Startbild M k-Taste Mit dieser Funktion können Sie das Startbild konfigurieren, das beim Einschalten der Kamera angezeigt wird. Option Beschreibung Kein Startbild Die Kamera wechselt ohne Anzeige eines Startbildes in den Aufnahme- (Standardeinstellung) oder Wiedergabemodus.
  • Seite 215: Zeitzone Und Datum

    Zeitzone und Datum Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Zeitzone und Datum M k-Taste Stellen Sie die Uhr der Kamera ein. Option Beschreibung Stellen Sie die Kamera auf das aktuelle Datum Datum und Uhrzeit und die aktuelle Uhrzeit ein. Stellen Sie mit dem Multifunktionswähler Datum und Uhrzeit im Datumsbildschirm ein.
  • Seite 216 Wählen Sie x »Zeitzone Reiseziel« und Zeitzone drücken Sie die k-Taste. Wohnort-Zeitzone • Das angezeigte Datum und die Uhrzeit passen sich jeweils an Zeitzone Reiseziel die Zeit der gewählten Zeitzone an. London, Casablanca 1 5 / 0 5 / 2 0 1 3 1 5 Drücken Sie K.
  • Seite 217 w Wohnort-Zeitzone • Um wieder die Zeitzone Ihres Wohnorts zu aktivieren, wählen Sie in Schritt 2 die Option w »Wohnort- Zeitzone« und drücken die k-Taste. • Zum Ändern der Wohnort-Zeitzone wählen Sie in Schritt 2 die Option w »Wohnort-Zeitzone« und führen den gleichen Vorgang wie unter x »Zeitzone Reiseziel«...
  • Seite 218: Monitor

    Monitor Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Monitor M k-Taste Legen Sie die nachfolgend aufgeführten Optionen fest. Option Beschreibung Bildinfos Wählen Sie die Information, die im Monitor während Aufnahme und Wiedergabe angezeigt wird. Diese Einstellung legt fest, ob das Bild sofort nach der Aufnahme angezeigt werden soll Bildkontrolle oder nicht.
  • Seite 219 Aufnahmebetriebsart Wiedergabebetriebsart 15 / 05 / 2013 15:30 15 / 05 / 2013 15:30 0004. JPG 0004. JPG 25m 0s 25m 0s Gitterlinien+Info- Auto. Neben der unter »Info-Automatik« Die aktuellen Einstellungen oder eingeblendeten Information wird eine die Leiste wird wie bei »Info- Gitterlinie angezeigt, um ein Erstellen des Automatik«...
  • Seite 220: Datumsaufdruck (Einbelichten Von Datum Und Uhrzeit)

    Datumsaufdruck (Einbelichten von Datum und Uhrzeit) Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Datumsaufdruck M k-Taste Datum und Uhrzeit einer Aufnahme können bei Aufnahmen fest in das Bild einbelichtet werden, etwa um die Angaben auch auf Druckern auszugeben, die den Datumsdruck nicht unterstützen (E63).
  • Seite 221: Datumsaufdruck Und Druckauftrag

    Hinweise zum Datumsaufdruck • Die Datumseinbelichtung bildet einen festen Bestandteil des Bildinhalts und kann nicht rückgängig gemacht werden. Datum und Uhrzeit können nicht nach der Aufnahme in Bilder einbelichtet werden. • Das Datum kann in den folgenden Situationen nicht einbelichtet werden: - Bei Verwendung des Motivprogramms »Nachtporträt«...
  • Seite 222: Bildstabilisator

    Bildstabilisator Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Bildstabilisator M k-Taste Verringern Sie die Effekte von Kamera-Verwacklung während der Aufnahme. Der Bildstabilisator reduziert nachhaltig Verwacklungen, die durch leichte Handbewegungen (Kamera-Verwacklung) im Allgemeinen bei Aufnahmen mit Zoom oder bei langen Belichtungszeiten verursacht werden. Die Auswirkungen der Kamera-Verwacklung sind beim Aufzeichnen von Filmsequenzen und bei der Aufnahme von Bildern verringert.
  • Seite 223: Motion Detection

    Motion Detection Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Motion Detection M k-Taste Aktivieren Sie Motion Detection, um die Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe bei Aufnahme von Einzelbildern zu verringern. Option Beschreibung Wenn die Kamera Bewegungs- und Verwacklungsunschärfe erfasst, wird die ISO-Empfindlichkeit automatisch erhöht und die Belichtungszeit verlängert, um den Effekt zu verringern.
  • Seite 224: Af-Hilfslicht

    AF-Hilfslicht Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M AF-Hilfslicht M k-Taste Aktiviert/Deaktiviert das AF-Hilfslicht, das den Autofokus bei schwach beleuchteten Motiven unterstützt. Option Beschreibung Das AF-Hilfslicht dient als Fokussierhilfe für unzureichend beleuchtete Motive. Das Licht hat eine Reichweite von ca. 3,0 m bei maximaler Weitwinkelposition und ca.
  • Seite 225: Digitalzoom

    Digitalzoom Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Digitalzoom M k-Taste Digitalzoom aktivieren oder deaktivieren. Option Beschreibung Wenn die maximale Vergrößerung des optischen Zooms erreicht ist und Sie den Zoomschalter auf g (i) drehen, wird der Digitalzoom aktiviert (Standardeinstellung) (A29). Digitalzoom wird nicht aktiviert.
  • Seite 226: Sound

    Sound Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Sound M k-Taste In diesem Menü können Sie Einstellungen für die akustischen Signale der Kamera vornehmen. Option Beschreibung Wählen Sie »Ein« (Standardeinstellung) oder »Aus«. In der Einstellung »Ein« ertönt nach jedem erfolgreichen Abschluss eines Vorgangs ein Tastentöne akustisches Bestätigungssignal.
  • Seite 227: Ausschaltzeit

    Ausschaltzeit Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Ausschaltzeit M k-Taste Wenn in einem bestimmten Zeitraum keine Aktionen durchgeführt werden, schaltet sich der Monitor aus und die Kamera wechselt in den Ruhezustand (A25). Mit dieser Funktion können Sie die Dauer einstellen, bevor die Kamera in den Ruhezustand wechselt. Sie können »30 s«, »1 min«...
  • Seite 228: Speicher Löschen/Formatieren

    Speicher löschen/Formatieren Drücken Sie die d-Taste M z Menüsymbol M Speicher löschen/Formatieren M k-Taste Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher der Kamera oder die eingesetzte Speicherkarte formatieren. Durch das Formatieren werden alle Daten, die sich im internen Speicher bzw. auf der eingesetzten Speicherkarte befinden, unwiderruflich gelöscht.
  • Seite 229 Hinweise zum Formatieren des internen Speichers und der Speicherkarten • Die Symboleinstellungen für Alben (E9) werden auf ihre Standardeinstellungen (Zahlensymbole) zurückgesetzt, wenn der interne Speicher oder die Speicherkarte formatiert wird. • Schalten Sie während des Formatierens die Kamera nicht aus und öffnen Sie nicht die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs.
  • Seite 230: Sprache/Language

    Sprache/Language Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Sprache/Language M k-Taste Wählen Sie die gewünschte Sprache für die Menüs und Meldungen der Kamera aus. Es stehen 34 Sprachen zur Auswahl. Tschechisch Finnisch Dänisch Schwedisch Deutsch Vietnamesisch (Standardeinstellung) Türkisch Spanisch Ukrainisch Griechisch Arabisch Französisch...
  • Seite 231: Tv-Einstellungen

    TV-Einstellungen Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M TV-Einstellungen M k-Taste Nehmen Sie die Einstellungen für den Anschluss an ein Fernsehgerät vor. Option Beschreibung Videonorm Wählen Sie zwischen »NTSC« und »PAL«. Wählen Sie eine Auflösung für die HDMI-Ausgabe aus »Automatik« (Standardeinstellung), »480p«, »720p«...
  • Seite 232: Laden Über Usb

    • Beim Anschluss der Kamera an einen Computer startet möglicherweise eine auf dem Computer installierte Anwendung wie z. B. Nikon Transfer 2. Falls Sie die Kamera lediglich zum Aufladen des Akkus am Computer angeschlossen haben, können Sie die Anwendung schließen.
  • Seite 233 Hinweise zum Anschließen der Kamera an einen Drucker • Der Akku kann bei einem Anschluss an einen Drucker nicht geladen werden, selbst wenn der Drucker den PictBridge-Standard erfüllt. • Wenn Sie »Automatisch« auf »Laden über USB« setzen, können Sie möglicherweise an manchen Druckern keine Bilder über eine Kamera-Drucker-Direktverbindung ausgeben.
  • Seite 234: Blinzelwarnung

    Blinzelwarnung Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Blinzelwarnung M k-Taste Legen Sie fest, ob die Kamera mithilfe der Funktion »Gesichtserkennung« (A73) Personen, die geblinzelt haben, erkennen soll oder nicht, wenn in den folgenden Betriebsarten fotografiert wird: • A (Automatik) (wenn »Porträt-Autofokus« (E51) für die AF-Messfeldvorwahl ausgewählt ist) •...
  • Seite 235 Der Bildschirm »Blinzelwarnung« Wenn die rechts angezeigte Meldung »Hat jemand geblinzelt?« Hat jemand geblinzelt? auf dem Monitor erscheint, sind die nachfolgenden Operationen verfügbar. Nach einigen Sekunden ohne Benutzereingabe kehrt die Kamera automatisch zur Aufnahmebetriebsart zurück. Ende Funktion Steuerelement Beschreibung Vergrößerung des g (i) Drehen Sie den Zoomschalter auf g (i).
  • Seite 236: Wi-Fi-Optionen

    Wi-Fi-Optionen Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Wi-Fi-Optionen M k-Taste Konfigurieren Sie die Einstellungen von Wi-Fi (Wireless-LAN), um die Kamera mit einem »Smart«- Gerät zu verbinden. Option Beschreibung Setzen Sie bei einer kabellosen Verbindung von Kamera und »Smart«-Gerät die Option »Wi-Fi-Netzwerk« auf »Ein«. Die Standardeinstellung ist Wi-Fi-Netzwerk »Aus«.
  • Seite 237: Verwendung Der Texteingabetastatur

    Verwendung der Texteingabetastatur • Drücken Sie H, I, J oder K zur Auswahl alphanumerischer Textfeld Zeichen. Drücken Sie die k-Taste, um die ausgewählten Zeichen in das Textfeld einzugeben und den Cursor auf den SSID nächste Freiraum zu setzen. • Um den Cursor in das Textfeld zu setzen, N oder O an der Tastatur auswählen und die k-Taste drücken.
  • Seite 238: Eye-Fi-Bildübertragung

    Eye-Fi-Bildübertragung Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Eye-Fi-Bildübertragung M k-Taste Option Beschreibung b Aktivieren Damit können Sie Aufnahmen von der Kamera auf eine vorgewählte (Standardeinstellung) Adresse hochladen. c Deaktivieren Bilder werden nicht hochgeladen. Hinweise zu Eye-Fi-Karten • Beachten Sie bitte, dass die Karte nach Wahl von »Aktivieren« bei unzureichender Signalstärke nicht hochladen kann.
  • Seite 239: Zurücksetzen

    Zurücksetzen Drücken Sie die d-Taste M z-Menüsymbol M Zurücksetzen M k-Taste Wenn Sie »Zurücksetzen« auswählen, werden die Kameraeinstellungen auf die Standardwerte zurückgestellt. Grundlegende Aufnahmefunktionen Option Standardeinstellung Blitzmodus (A57) Automatik Selbstauslöser (A60) Nahaufnahme (A62) Belichtungskorrektur (A64) Aufnahmemenü Option Standardeinstellung P 4608×3456 Bildqualität/-größe (E40) Weißabgleich (E42) Automatik...
  • Seite 240 Motivprogramm Option Standardeinstellung Motivprogrammeinstellung im Aufnahmemodus- Motivautomatik Auswahlmenü (A40) Nachtporträt (A42) Freihand Nachtaufnahme (A44) Freihand Farbtoneinstellung im Food-Modus (A45) Mitte HDR im Gegenlicht-Motivprogramm (A46) Einfach-Panorama (A47) Normal (180°) Serienaufnahme im Tierporträtmodus (A48) Serienaufnahme Aut. Tierporträtauslöser im Tierporträtmodus (A48) Effektmodus Option Standardeinstellung Effekte im Aufnahmemodus-Wahlmenü...
  • Seite 241: Systemmenü

    Systemmenü Option Standardeinstellung Startbild (E82) Kein Startbild Bildinfos (E86) Info-Automatik Bildkontrolle (E86) Helligkeit (E86) Datumsaufdruck (E88) Bildstabilisator (E90) Motion Detection (E91) Automatisch AF-Hilfslicht (E92) Automatik Digitalzoom (E93) Tastentöne (E94) Auslösesignal (E94) Ausschaltzeit (E95) 1 min HDMI (E99) Automatik Anst. über HDMI-Gerät (E99) 3D-Ausgabe über HDMI (E99) Laden über USB (E100) Automatisch...
  • Seite 242: Firmware-Version

    Andere Option Standardeinstellung Papierformat (E32, E34) Druckervorgabe Bildintervall für Diashow (E64) Anz.opt. für Serienaufn. (E73) Nur Musterbild • Wenn Sie »Zurücksetzen« wählen, wird auch die aktuelle Dateinummer (E111) aus dem Speicher gelöscht. Die Nummerierung wird dann nach der höchsten vergebenen Nummer fortgesetzt.
  • Seite 243: Datei- Und Ordnernamen

    * Einschließlich bearbeiteter Bilder, die mit der Funktion »Kreative Effekte« (A39) im A-Modus (Automatik) erstellt wurden • Dateien werden in Ordnern gespeichert, die mit einer Ordnernummer gefolgt von »NIKON« (z. B. »100NIKON«) bezeichnet werden. Wenn die Anzahl der Dateien innerhalb eines Ordners die Zahl 9999 übersteigt, wird ein neuer Ordner erstellt.
  • Seite 244 • In einem Ordner können bis zu 200 Bilder abgelegt werden. Falls ein Ordner bereits 200 Bilder enthält, wird für zusätzliche Dateien ein neuer Ordner erstellt, dessen Nummer um eins höher als die des Vorgängers ist, sobald ein neues Bild aufgenommen wird. Wenn der aktuelle Ordner die Nummer 999 hat und er die maximale Anzahl von 200 Bildern bzw.
  • Seite 245: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Akkuladegerät MH-66 Akkuladegerät (Ladezeit bei Vollentladung: Ca. 1 St. 50 Min.) Netzadapter EH-62G (wie gezeigt anschließen) Netzadapter Stellen Sie sicher, dass das Kabel des Akkufacheinsatzes korrekt in den Halterungen für das Kabel und im Akkufach ausgerichtet ist, bevor Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs schließen.
  • Seite 246: Fehlermeldungen

    Fehlermeldungen Anzeige Ursache/Lösung Die Uhr wurde noch nicht eingestellt. O (blinkt) Stellen Sie Datum und Uhrzeit ein. Akkukapazität erschöpft Laden Sie den Akku auf oder tauschen Sie ihn aus. 14, 16 Die Akkutemperatur ist hoch. Schalten Sie die Kamera aus und lassen Sie den Akku vor dem erneuten Einsatz abkühlen.
  • Seite 247 Anzeige Ursache/Lösung Der Schreibschutzschalter der Eye-Fi-Karte befindet sich in der Position »Lock«. – Schieben Sie den Schreibschutzschalter in die Position »Write«. Bei gesperrter Eye-Fi-Karte Fehler bei Zugriff auf Eye-Fi-Karte aufgetreten. nicht verfügbar. • Stellen Sie sicher, dass die Kontakte der Speicherkarte sauber sind.
  • Seite 248 Anzeige Ursache/Lösung Beim Speichern des Bilds ist ein Fehler aufgetreten. Formatieren Sie den internen Speicher bzw. die Speicherkarte. Alle zulässigen Dateinummern wurden bereits vergeben. E96, Setzen Sie eine neue Speicherkarte ein oder formatieren Sie E111 den internen Speicher bzw. die Speicherkarte. Das Bild kann nicht als Startbild verwendet werden.
  • Seite 249 Anzeige Ursache/Lösung Im internen Speicher oder auf der Speicherkarte sind keine Bilddaten gespeichert. • Entnehmen Sie die Speicherkarte der Kamera, um Bilder aus dem internen Speicher wiederzugeben. • Um im internen Speicher der Kamera gespeicherte Bilder auf die Speicherkarte zu kopieren, die d-Taste drücken, um »Kopieren«...
  • Seite 250 Anzeige Ursache/Lösung Erstellen eines Panoramas Keine Aufnahme mit der Funktion »Einfach-Panorama« nicht möglich. möglich. Aufnahmen mit Einfach-Panorama können unter den Kein Panorama erstellt. folgenden Bedingungen nicht möglich sein. Bitte nur in eine Richtung • Wenn die Aufnahme nach einer bestimmten Dauer nicht schwenken.
  • Seite 251 Schalten Sie die Kamera aus und anschließend wieder ein. Objektivstörung Falls der Fehler weiterhin auftritt, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder an den Nikon-Kundendienst. Bei Kommunikation mit Drucker tritt Fehler auf. Verbindungsfehler Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das USB-Kabel wieder an.
  • Seite 252 Anzeige Ursache/Lösung Druckerfehler. Druckerfehler: Bitte Überprüfen Sie den Drucker. Nach Behebung des Problems überprüfen Sie den – »Fortsetzen« auswählen und die k-Taste drücken, um den Druckerstatus. Druckvorgang fortzusetzen.* Der Drucker enthält kein Papier in der erforderlichen Größe. Druckerfehler: Bitte Das erforderliche Papierformat laden, »Fortsetzen« überprüfen Sie die –...
  • Seite 253: Technische Hinweise Und Index

    Technische Hinweise und Index Haltbarkeit und Leistung der Kamera maximieren ..F2 Die Kamera ..........................F2 Hinweise zum Akku.......................F3 Netzadapter mit Akkuladefunktion ................F4 Speicherkarten........................F5 Reinigung und Lagerung............F6 Reinigung ..........................F6 Datenspeicherung.........................F6 Lösungen für Probleme ............F7 Technische Daten..............F17 Empfohlene Speicherkarten ................... F22 Unterstützte Standards..................... F23 Index ..................F25...
  • Seite 254: Haltbarkeit Und Leistung Der Kamera Maximieren

    Bitte beachten Sie bei der Benutzung und Aufbewahrung Ihres Nikon-Produkts neben den Vorsichtsmaßnahmen unter »Sicherheitshinweise« (Aviii-x) die nachfolgenden Hinweise, um möglichst lange Freude an Ihrem Nikon-Produkt zu haben. Setzen Sie das Gerät keiner Feuchtigkeit aus. Lassen Sie die Kamera nicht fallen Heftige Stöße, Erschütterungen und starke Vibrationen können zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 255: Hinweise Zum Akku

    • Bei hellem Umgebungslicht sind die Bilder auf dem Monitor möglicherweise schwer zu erkennen. • Der Monitor verfügt über eine LED-Hintergrundbeleuchtung. Falls die Hintergrundbeleuchtung schwächer werden oder flackern sollte, wenden Sie sich bitte an den Nikon-Kundendienst. Hinweise zum Akku Lesen Sie vor der Verwendung die Hinweise und Vorsichtshinweise unter »Sicherheitshinweise« (Aviii-x).
  • Seite 256: Netzadapter Mit Akkuladefunktion

    • Bitte beachten Sie, dass sich der Akku durch den Gebrauch erwärmt und heiß werden kann. Lassen Sie ihn vor dem Aufladen zunächst abkühlen. Die Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahmen kann zu einer Beschädigung des Akkus führen, seine Leistungsfähigkeit vermindern oder den Ladevorgang beeinträchtigen. •...
  • Seite 257: Speicherkarten

    • Verwenden Sie unter keinen Umständen ein anderes Netzadaptermodell oder -fabrikat als den Netzadapter mit Akkuladefunktion EH-70P oder USB-Netzadapter. Andernfalls kann es zur Überhitzung kommen oder die Kamera kann beschädigt werden. Speicherkarten • Verwenden Sie ausschließlich SD-Speicherkarten (Secure Digital). Siehe Information zu den empfohlenen Speicherkarten unter »Empfohlene Speicherkarten«...
  • Seite 258: Reinigung Und Lagerung

    Reinigung und Lagerung Reinigung Verwenden Sie niemals Alkohol, Verdünner oder andere scharfe Reinigungsmittel. Berühren Sie die Frontlinse nicht mit den Fingern. Entfernen Sie Fusseln und Staub mit einem Blasebalg (geeignete Blasebälge sind im Fotofachhandel erhältlich). Fingerabdrücke und andere Ablagerungen, die sich mit dem Blasebalg nicht entfernen lassen, können mit einem weichen Tuch abgewischt werden.
  • Seite 259: Lösungen Für Probleme

    Lösungen für Probleme Bei einer Funktionsstörung Ihrer Kamera prüfen Sie die mögliche Fehlerursache anhand der nachstehenden Prüfliste, bevor Sie sich an einen Fachhändler oder den Nikon-Kundendienst wenden. Probleme bei Stromversorgung, Display, Einstellungen Problem Ursache/Lösung Warten Sie, bis die Aufnahme beendet ist.
  • Seite 260 Problem Ursache/Lösung • Der Akku ist entladen. • Die Kamera schaltet sich zum Stromsparen automatisch aus, falls über längere Zeit keine Bedienung erfolgt. • Die Kamera bzw. der Akku wurden zu kalt und können nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren. • Die Kamera schaltet sich aus, wenn der Netzadapter mit Die Kamera schaltet sich Akkuladefunktion bei eingeschalteter Kamera unvermittelt aus.
  • Seite 261 Problem Ursache/Lösung • Wenn die Uhr der Kamera nicht eingestellt ist, blinkt bei der Aufnahme sowie beim Aufzeichnen von Filmsequenzen das Symbol »Keine Datumseinstellung«. Bilder und Filmsequenzen, die vor dem Einstellen von Datum und Uhrzeit gespeichert wurden, erhalten den Datum und Uhrzeit der Zeitstempel »00/00/0000 00:00«...
  • Seite 262: Störungen Bei Der Aufnahme

    Störungen bei der Aufnahme Problem Ursache/Lösung • Trennen Sie das HDMI-Kabel bzw. USB-Kabel ab. 86, 91, E26, Wechsel in Aufnahmemodus • Die Kamera kann nicht in die Aufnahmebetriebsart nicht möglich. geschaltet werden, während sie an eine Stromquelle über einen Netzadapter mit Akkuladefunktion angeschlossen ist.
  • Seite 263 Problem Ursache/Lösung • Verwenden Sie das Blitzgerät. • Erhöhen Sie den Wert der ISO-Empfindlichkeit. • Aktivieren Sie den Bildstabilisator oder die Funktion »Motion Detection«. • Verwenden Sie D (Best Shot Selector). Die Bilder sind verwackelt. 45, 68, • Verwenden Sie zur Aufnahme ein Stativ, um die Kamera zu stabilisieren (gleichzeitige Verwendung des Selbstauslösers ist noch effektiver).
  • Seite 264 Problem Ursache/Lösung »Bildqualität/-größe« ist Es ist eine weitere Funktion aktiviert, die eine Verwendung nicht verfügbar. von »Bildqualität/-größe« unterbindet. »Aus« ist für »Sound« > »Auslösesignal« im Beim Auslösen der Kamera Systemmenü gewählt. Bei einigen 104, E94 ertönt kein Signal. Aufnahmebetriebsarten und Einstellungen wird kein Ton erzeugt, auch wenn »Ein«...
  • Seite 265 Problem Ursache/Lösung Bei der Aufnahme von Bildern mit der Einstellung V (Automatik mit Reduzierung des Rote-Augen-Effekts) bzw. bei Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation und Reduzierung des Die Blitzeinstellung V Rote-Augen-Effekts im Modus »Nachtporträt« kann sich die (Automatik mit Reduzierung Rote-Augen-Korrektur in seltenen Fällen u. U. auf Bildbereiche des Rote-Augen-Effekts) erzielt auswirken, die nicht vom Rote-Augen-Effekt betroffen sind.
  • Seite 266: Probleme Bei Der Wiedergabe

    Probleme bei der Wiedergabe Problem Ursache/Lösung • Die Bilddatei bzw. der Ordner wurde auf einem – Computer oder einem anderen Kameramodell überschrieben bzw. umbenannt. Die Bilddatei kann nicht • Die COOLPIX S5200 kann keine Filmsequenzen angezeigt werden. wiedergeben, die mit einem anderen Kamerafabrikat oder -modell der Digitalkamera aufgenommen wurden.
  • Seite 267 Problem Ursache/Lösung • »Videonorm« oder »HDMI« ist im Systemmenü »TV- 105, E99 Einstellungen« nicht korrekt eingestellt. • Kabel sind gleichzeitig an den HDMI-Mikrostecker (Type 86, 91, E26, Bilder werden auf dem D) und den USB-/Audio-/Videoausgang angeschlossen. Fernsehgerät nicht angezeigt. • Die Speicherkarte enthält keine Bilder. Tauschen Sie die Speicherkarte aus.
  • Seite 268 Kamera an einen – • Prüfen Sie die Systemanforderungen. Computer angeschlossen • Computer nicht eingerichtet, um Nikon Transfer 2 wird. automatisch zu starten. Für weitere Informationen zu Nikon Transfer 2 siehe Hilfeinformation unter ViewNX 2. Wenn Sie im Systemmenü »Laden über USB« auf »Automatisch«...
  • Seite 269: Technische Daten

    Technische Daten Nikon COOLPIX S5200-Digitalkamera Digitale Kompaktkamera Anzahl der effektiven Pixel 16,0 Millionen Bildsensor Zoll CMOS; ca. 16,79 Millionen Gesamtpixelanzahl Objektiv NIKKOR-Objektiv mit 6× optischem Zoom 4,6–27,6 mm (Der Bildwinkel entspricht dem eines 26–156 mm Objektivs Brennweite im 35 mm-Kleinbildformat [135]) Lichtstärke...
  • Seite 270 Datenspeicherung Speichermedien Interner Speicher (ca. 25 MB), SD-/SDHC-/SDXC-Speicherkarte Dateisystem Kompatibel mit DCF, Exif 2.3, DPOF, und MPF Fotos: JPEG 3D-Bilder: MPO Dateiformate Audiodateien (Sprachnotiz): WAV Filme: MOV (Video: H.264/MPEG-4 AVC, Audio: AAC-Stereo) • 16M (Hoch) [4608 × 3456P] • 16M [4608 × 3456] •...
  • Seite 271 Blitz Reichweite (ca.) [W]: 0,5–4,0 m (ISO-Empfindlichkeit: [T]: 1,0–2,0 m Automatik) Blitzsteuerung TTL-Blitzautomatik mit Messblitzen Schnittstellen High-speed-USB Datenübertragungsprotokoll MTP, PTP Videoausgang Kann aus NTSC und PAL gewählt werden HDMI-Ausgang Auswahl zwischen Automatik, 480p, 720p und 1080i möglich Audio/Video (A/V)-Ausgang;digitaler Ein-/Ausgang (USB) Anschluss HDMI-Mikrostecker (Typ D) (HDMI-Ausgang) Arabisch, Bengali, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Tschechisch,...
  • Seite 272 Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur 0 °C–40 °C Luftfeuchtigkeit 85 % oder weniger (nicht kondensierend) Wi-Fi (Wireless-LAN) Standards IEEE 802.11b/g/n (Standard Wireless-LAN-Protokoll) IEEE 802.11b: DBPSK/DQPSK/CCK Kommunikationsprotokolle IEEE 802.11g: OFDM IEEE 802.11n: OFDM Bereich (Reichweite) Ca. 10 m Betriebsfrequenz 2412-2462 MHz (1-11 Kanäle) Datenübertragungsraten IEEE 802.11b: 5 Mbps (tatsächlich gemessene IEEE 802.11g: 20 Mbps...
  • Seite 273: Netzadapter Mit Akkuladefunktion Eh-70P

    Ca. 55 × 22 × 54 mm (ohne Netzsteckeradapter) Gewicht Ca. 47 g (ohne Netzsteckeradapter) Technische Daten • Nikon übernimmt keine Haftung für eventuelle Fehler in diesem Handbuch. • Aussehen und technische Daten dieses Produkts können ohne Vorankündigung geändert werden.
  • Seite 274: Empfohlene Speicherkarten

    Empfohlene Speicherkarten Die folgenden SD-Speicherkarten (Secure Digital) wurden für die Verwendung mit dieser Kamera erfolgreich getestet und werden von Nikon empfohlen. • Für die Aufzeichnung von Filmsequenzen werden Speicherkarten mit einer SD- Geschwindigkeitsklassifizierung von 6 oder höher empfohlen. Beim Verwenden einer Speicherkarte mit geringerer Geschwindigkeitsklassifizierung kann die Filmaufzeichnung unerwartet stoppen.
  • Seite 275: Unterstützte Standards

    Unterstützte Standards • DCF: Design Rule for Camera File System ist ein Industriestandard für Digitalkameras, der die Kompatibilität von Speicherkarten mit unterschiedlichen Kameratypen sicherstellen soll. • DPOF: Digital Print Order Format ist ein anerkannter Industriestandard für die Ausgabe von auf Speicherkarten gespeicherten Digitalfotos auf entsprechenden Druckern.
  • Seite 276: Markennachweis

    • Android und Google Play sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen von Google, Inc. • Alle übrigen Produkte und Markennamen, die in diesem Handbuch oder in den übrigen Dokumentationen zu Ihrem Nikon-Produkt genannt werden, sind Marken oder eingetragene Marken der entsprechenden Rechtsinhaber. FreeType License (FreeType2) •...
  • Seite 277: Index

    Index R .............. 49 Symbole A Automatik.......... 26, 38 Ziffern x-Motivprogramm........40 16er-Serie ............E46 D Effektmodus ..........51 3D-Ausgabe über HDMI ...... E99 F Smart-Porträt-Modus ......53 3D-Bilder..............49 c Wiedergabemodus....... 32, 82 3D-Fotografie s ..........49 h Modus »Lieblingsbilder« ..82, E6 F Automatische Sortierung ..
  • Seite 278 Aufnahme........26, 28, 30 Bild drehen........84, E68 Aufnahme von Filmen in Zeitlupe ..99, Bildgröße ..........68, E40 E75, E77 Bildinfos..........104, E86 Aufnahmebetriebsart ........26 Bildkontrolle ........104, E86 Aufnahmemenü ......68, E40 Bildkopie ............E71 Aufzeichnen von Filmsequenzen ..96, Bildqualität/-größe.......
  • Seite 279 Datumsformat........21, E83 Feuerwerk m............45 Diashow ..........84, E64 Filmbearbeitung......101, E38 Digitalzoom ........104, E93 Filmlänge..........96, E76 Direktes Drucken......87, E29 Filmsequenz ........99, E74 D-Lighting ......... 84, E20 Firmware-Version...... 105, E110 DPOF..............F23 Fokus........... 30, 68, E51 Druckauftrag ........
  • Seite 280 HS-Serienaufnahme ....68, E45 Menü »Automatische Sortierung« ..84, Innenaufnahme f.......... 43 Internen Speicher löschen ..105, E96 Menü »Filmsequenz«....99, E74 Interner Speicher..........19 Menü »Lieblingsbilder« ....84, E7 ISO-Empfindlichkeit..... 68, E49 Menü »Nach Datum sortieren« ....84, Messfeldvorwahl......68, E51 JPG..............
  • Seite 281 Schnelle Bearbeitung ....84, E20 Netzadapter........25, E113 Schützen..........84, E65 Netzadapter mit Akkuladefunktion ..16 Schwarz-Weiß-Kopie n....... 46 Nikon Transfer 2 ........90, 92 Selbstauslöser............60 Normale Farben ......68, E50 Selbstauslöser-Kontrollleuchte..3, 61 Nostalgie-Effekt E........... 51 Selektive Farbe I ..........51 Nur Datum......
  • Seite 282 Symbol für internen Speicher 9, 11, 24, Wi-Fi-Optionen......105, E104 32, 96 Windgeräuschfilter......99, E81 Systemmenü............. 104 Wireless-LAN ....... 105, E104 Tageslicht............E42 Zeitzone ..........22, E83 Tastentöne ........... E94 Zeitzonen........104, E83 Tierporträt O ............. 48 Zoom ................ 29 Trageschlaufe ............
  • Seite 284 Die Vervielfältigung dieses Handbuchs, auch der auszugsweise Nachdruck (mit Ausnahme kurzer Zitate in Fachartikeln), ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der NIKON CORPORATION gestattet. YP3A01(12) 6MN10412-01...

Inhaltsverzeichnis