Herunterladen Diese Seite drucken

BM Massivholz Stuttgart 3 Montageanleitung

Werbung

Montageanleitung für Doppel-Carport
Douglasie (B 602 x T 508 cm)
Vorbemerkung:
Sehr geehrter Kunde!
Diese Anleitung soll Ihnen helfen, den Carport ohne Probleme aufzustellen. Sie werden schrittweise durch
die gesamte Montage geführt.
Diese Montageanleitung besteht aus insgesamt 8 Seiten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Seite vorliegen und
gelesen haben!
Für die Montage benötigen Sie folgendes Werkzeug:
-
3 Pflöcke o. ä.
-
Richtschnur
-
Spaten, Spitzhacke oder Erdbohrer
-
Beisszange und Kombizange
-
Stehleiter
-
4 kleine Schraubzwingen
-
Bohrmaschine mit Bohrer d = 4 mm, d = 6 mm, d = 8 mm d = 12 mm
-
Schrauber
-
Säge
-
Ratsche mit Nüssen oder Schraubenschlüssel der Größe 19
-
Hammer
-
Wasserwaage, Gliedermaßstab und Bleistift
Außerdem brauchen Sie mindestens einen Helfer!
Lesen Sie bitte vor Montagebeginn die gesamte Anleitung durch und beginnen Sie erst dann mit der Monta-
ge, um sich den Arbeitsablauf verständlich zu machen. Anschließend legen Sie sich die einzelnen Bauteile in
der beabsichtigten Reihenfolge des Montageablaufes zurecht. Um mögliche Verletzungen zu vermeiden, ist
bei allen Verbindungen darauf zu achten, dass die Schrauben und Nägel vollständig versenkt sind und nir-
gends überstehen. Außerdem müssen alle Holzverbindungen spaltenfrei ausgeführt werden, um Einzugsstel-
len zu vermeiden. Einmal jährlich sind die Grundkonstruktionen, Schraub- und Nagelverbindungen auf Sta-
bilität bzw. festen Sitz zu überprüfen und gegebenenfalls nachzuziehen oder anderweitig zu fixieren.
Alle Schraubverbindungen sind entsprechend vorzubohren.
Bitte lagern Sie die Alu-Trapezplatten bis zur Montage im Trockenen, da sonst Flecken und andere lagerbe-
dingte Schäden entstehen können. In einzelnen Fällen kann es zur so genannten Brunnenwasserschwärze
kommen. Hierbei handelt es sich nicht um einen Korrosionsvorgang, der das Aluminium angreift, sondern
lediglich um eine optische Veränderung (graue bis schwarze Flecken). Für die Funktion der Aluminiumbau-
teile sind diese Vorgänge unerheblich. Die Verfärbungen werden im Laufe der Zeit infolge der fortschreiten-
den Oxidation und damit einhergehender Vergrauung der Aluminiumoberfläche üblicherweise schwächer.
An den Aluminium-Platten kann je nach Witterung Kondenswasser auf der Unterseite auftreten.
Risse, Äste, Harzgallen, Farbunterschiede und geringe Maßabweichungen sind typische Holzmerkmale. Sie
sind statisch unkritisch und stellen keinen Reklamationsgrund dar.
Stand 23.03.2011
Typ Stuttgart 3
-erhöhte Schneelast-
Seite 1
BM-Art.-Nr. 89220

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für BM Massivholz Stuttgart 3

  • Seite 1 Montageanleitung für Doppel-Carport Douglasie (B 602 x T 508 cm) Typ Stuttgart 3 -erhöhte Schneelast- Vorbemerkung: Sehr geehrter Kunde! Diese Anleitung soll Ihnen helfen, den Carport ohne Probleme aufzustellen. Sie werden schrittweise durch die gesamte Montage geführt. Diese Montageanleitung besteht aus insgesamt 8 Seiten. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Seite vorliegen und gelesen haben! Für die Montage benötigen Sie folgendes Werkzeug:...
  • Seite 2 Der Carport wird in unbehandeltem Douglasienholz geliefert. Um diesen vor Witterungseinflüssen, Holz- schädlingen und holzzerstörenden Pilzen zu schützen, empfehlen wir die Behandlung der Holzteile mit einer handelsüblichen Holzschutzlasur. Aus statischen Gründen ist folgendes zu beachten: In besonderen Fällen (immer bei Schneelast mehr als 200kg/m2 oder in Windzone 2 Binnenland mit einge- bauter Rückwand) sind in den beiden letzten Stützenfeldern Windrispenbänder gemäß...
  • Seite 3 Montageablauf: Vorbereitung der Stellfläche und setzen der Pfosten Als erstes müssen Sie die Fläche vermessen, auf der später Ihr Carport stehen soll. Nehmen Sie dazu einen Pflock und markieren Sie damit den Standort des ersten Eckpfostens (1). Von dieser Ecke ausgehend bilden Sie einen rechten Winkel (Skizze 1).
  • Seite 4 Aussteifungen Steht nun das Grundgerüst des Carports, muss es zur Sicherheit ausgesteift werden. Ziehen Sie die Wechsel (7B) zwischen die Sparren (5B), wie im Grundriss eingezeichnet. Dazu verwenden Sie bitte die Winkelver- binder (33C) und die Kammnägel (34). Siehe hierzu auch die Schnitte 4 und 6. Anschließend befestigen Sie die Kopfbänder (8D).