Allgemeines
Bedienungsanleitung
lesen und aufbewahren
Da bin ich mir sicher.
Sie enthält wichtige Informati-
onen zur Inbetriebnahme und
Handhabung.
Lesen Sie die Bedienungsanlei-
tung, insbesondere die Sicher-
KOHLENMONOXID-
heitshinweise, sorgfältig durch,
bevor Sie den CO-Melder einset-
MELDER
zen. Die Nichtbeachtung dieser
Bedienungsanleitung kann zu
Personenschäden oder zu Schä-
den am CO-Melder führen. Die Be-
dienungsanleitung basiert auf
den in der Europäischen Union
gültigen Normen und Regeln. Be-
achten Sie im Ausland auch
landesspezifische Richtlinien und
Gesetze. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung für die weitere
Bedienungsanleitung
Nutzung auf. Wenn Sie den
CO-Melder an Dritte weitergeben,
AT
geben Sie unbedingt diese Bedie-
nungsanleitung mit.
VERTRIEBEN DURCH:
KAJAGU TRADE & CONSULTING
Zeichenerklärung
GMBH
Die folgenden Symbole und
WARTE AM SEE 11
Signalwörter werden in dieser
5310 MONDSEE
Bedienungsanleitung, auf dem
CO-Melder oder auf der Verpa-
AUSTRIA
ckung verwendet.
3
Dieses Signalsymbol/-wort be-
zeichnet eine Gefährdung mit
einem mittleren Risikograd, die,
JAHRE
wenn sie nicht vermieden wird,
GARANTIE
ID: #05006
den Tod oder eine schwere Ver-
letzung zur Folge haben kann.
KUNDENDIENST
64321
Dieses Signalwort warnt vor mög-
+43 (0) 6232 212223
AT
lichen Sachschäden.
www.kajagu.com
MODELL:
LM-201A
12/2017
A
7
6
5
4
B
C
8
9
10
9
8
12
D
E
G
H
K
L
N
O
Symbol gekennzeichnete Produkte
Diese Bedienungsanlei-
erfüllen alle anzuwendenden
tung gehört zu diesem
Gemeinschaftsvorschriften des
Kohlenmonoxidmelder
Europäischen Wirtschaftsraums.
(im Folgenden nur
„CO-Melder" genannt).
Innenräumen geeignet ist.
Sicherheit
Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der CO-Melder ist ausschließlich
dafür konzipiert, die Konzen-
tration von Kohlenmonoxid zu
messen und ggf. eine erhöhte
Konzentration zu signalisieren. Er
ist ausschließlich für den Privat-
gebrauch in trockenen Innenräu-
men, Wohnmobilen oder Booten
bestimmt und nicht für den ge-
werblichen Bereich geeignet.
Verwenden Sie den CO-Melder
nur wie in dieser Bedienungs-
anleitung beschrieben. Jede
andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu
Sachschäden oder sogar zu Per-
sonenschäden führen.
Der Hersteller oder Händler
übernimmt keine Haftung für
Schäden, die durch nicht bestim-
mungsgemäßen oder falschen
WARNUNG!
Gebrauch entstanden sind.
Kohlenmonoxid (CO)
Das Einatmen von CO ist schwer
gesundheitsschädigend und
kann zum Tod führen. CO ist ge-
schmack-, geruch- und farblos
und verteilt sich in der Luft. Die
Gefahr wird oft zu spät erkannt.
CO gilt als die häufigste Ursache
HINWEIS!
bei Tod durch Vergiftung. Bereits
bei geringen Konzentrationen
können Beschwerden auftreten.
Höhere Konzentrationen führen
Dieses Symbol gibt
zum Tod (siehe Tabelle „Symp-
Ihnen nützliche Zu-
tome durch Kohlenmonoxid").
satzinformationen
zur Montage oder
Schutz der Gesundheit
zum Betrieb.
Beachten Sie, dass Symptome
durch eine Kohlenmonoxid-Ver-
giftung auch mit Verzögerung
eintreten können. Bei ersten An-
zeichen der in Tabelle „Symptome
durch Kohlenmonoxid" beschrie-
benen Symptome:
− Begeben Sie sich umge-
hend an die frische Luft und
atmen Sie tief durch.
− Nehmen Sie unverzüglich
ärztliche Hilfe in Anspruch.
Sicherheitshinweise
1
2
Lebensgefahr!
Der CO-Melder schützt Sie nicht
vor allen Gefahren, die von
Kohlenmonoxid ausgehen. Bei
3
unsachgemäßer Verwendung
besteht Lebensgefahr.
− Der CO-Melder schützt Sie
nicht vor der chronischen
Einwirkung von Kohlenmo-
14
11
noxid.
13
− Der CO-Melder schützt
Personen nicht, die bei der
Einwirkung von Kohlenmo-
noxid besonderen Risiken
13
unterliegen, wie
z. B. Schwangere, Kranke
Lieferumfang/Geräteteile
F
1
Signalton-Öffnung
2
Taste „Test/Menü"
3
Eintrittsöffnungen
4
J
Digitalanzeige
5
Alarm-LED (rot)
6
Fehler-LED (gelb)
7
Betriebs-LED (grün)
8
Schraubenloch, 2
M
9
Verschlusslasche, 4
10
Grundplatte
11
Schutzhebel, 3
12
Batterie 1,5 V (Typ AA), 3
P
13
Verschlussöffnung, 4
14
Batteriefach
Magnethalterung, 2
15
(nicht abgebildet)
Konformitätserklä-
oder ältere Menschen.
rung (siehe Kapitel
− Der CO-Melder ist kein
„Konformitätserklä-
Ersatz für die sachgemä-
rung"): Mit diesem
ße Installation, Nutzung
und Wartung von brenn-
stoffbetriebenen Geräten
einschließlich der entspre-
chenden Belüftungs- und
Abgassysteme wie z. B. Hei-
Dieses Symbol zeigt
zungen und Schornsteine.
an, dass der CO-Mel-
der ausschließlich
zur Verwendung in
WARNUNG!
Lebensgefahr!
Fehlfunktionen können dazu
führen, dass der CO-Melder bei
Gefahr keinen Alarm auslöst.
Es besteht Lebensgefahr.
− Lesen Sie diese Bedie-
nungsanleitung gründlich
durch und befolgen Sie alle
Hinweise.
− Machen Sie sich mit den
Funktionen des CO-Mel-
ders vertraut, damit Sie im
Alarmfall richtig reagieren
können.
− Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung sorgfältig
auf. Sie enthält wichtige In-
formationen zu den Funkti-
onsweisen des CO-Melders.
− Montieren Sie den CO-Mel-
der nur wie im Kapitel
„Montage" beschrieben.
− Warten und reinigen Sie
den CO-Melder regelmäßig.
− Lassen Sie niemals Flüssig-
keiten in den CO-Melder
dringen.
− Lassen Sie niemals aggres-
sive Lösungsmittel, Gase
oder Aerosole (z. B. Deodo-
rant, Insektenmittel) in den
CO-Melder eindringen.
− Schützen Sie den CO-Melder
während Renovierungsar-
beiten mit einer Schutzfolie.
− Bemalen oder lackieren Sie
den CO-Melder nicht. Tape-
zieren Sie ihn nicht über.
− Nehmen Sie niemals Verän-
derungen oder Reparatu-
ren am CO-Melder vor.
− Verwenden Sie keine
Lithium-Batterien und
keine Akkus.
− Ersetzen Sie den CO-Melder
nach 5 Jahren gegen ein
neues Gerät.
WARNUNG!
Explosionsgefahr!
Batterien können explodieren,
wenn sie stark erhitzt werden.
− Halten Sie die Batterien von
Hitze fern und werfen Sie
sie nie ins offene Feuer.
WARNUNG!
WARNUNG!
Verätzungs- und Vergiftungs-
gefahr durch Batteriesäure!
Ausgelaufene Batteriesäure
kann zu Verätzungen führen.
Wenn Kinder Batterien ver-
schlucken, können die Batterien
auslaufen und zu Vergiftungen
oder zum Tode führen.
− Bewahren Sie Batterien für
Kinder unzugänglich auf.
− Vermeiden Sie den Kontakt
von Batteriesäure mit Haut,
Augen und Schleimhäuten.
Spülen Sie bei Kontakt mit
der Säure die betroffenen
Stellen sofort mit reichlich
klarem Wasser und suchen
Sie ggf. einen Arzt auf.
− Wenn Sie vermuten, dass
eine Batterie verschluckt
wurde oder auf andere Wei-
se in den Körper gelangt
ist, suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
WARNUNG!
×
×
Verschluckungs- und
Erstickungsgefahr!
Wenn Kinder mit der Verpa-
×
ckung oder Kleinteilen spielen,
×
können sie diese verschlucken
×
und daran ersticken oder sich
daran verletzen.
×
Alarmspeicher
− Halten Sie die Verpackung
und Kleinteile von Kindern
fern.
Verwendung
CO-Melder prüfen
Um die gespeicherten Daten
1. Nehmen Sie den CO-Melder mit
anzuzeigen:
allen Komponenten aus der
Verpackung.
− Drücken Sie die Taste „Test/
Menü"
2. Kontrollieren Sie, ob die Ein-
den, bis die Anzeige gemäß
zelteile Schäden aufweisen.
Abbildung K erscheint (siehe
Ist dies der Fall, benutzen Sie
Abb. K).
den CO-Melder nicht. Wenden
Sie sich über die auf der Garan-
Zum Anzeigen des Höchstwerts
tiekarte angegebene Service-
der letzten 24 Stunden:
adresse an den Hersteller.
− Drücken Sie die Taste „Test/
Menü" kurz oder warten
CO-Melder vorbereiten
Sie, bis die Anzeige auto-
Der CO-Melder lässt
matisch umspringt (Abb. L,
sich nur mit einge-
beispielhaft).
setzten Batterien auf
Zum Anzeigen des Durchschnitts-
die Grundplatte
werts der letzten 24 Stunden:
montieren.
− Drücken Sie Taste „Test/
1. Ziehen Sie die Folie von der Ma-
Menü" zwei Mal oder
gnethalterung
.
15
warten Sie. Es wird erst
2. Kleben Sie die Magnethalte-
„24H" und dann der Durch-
rung auf die Grundplatte
.
10
schnittswert angezeigt
(siehe Abb. M und N).
3. Halten Sie die Grundplatte fest.
Die Anzeige zeigt den Wert
4. Schieben Sie den CO-Melder
(Abb. N, beispielhaft) und die An-
nach oben und öffnen Sie das
zeige PPM blinkt.
Batteriefach
.
14
Im folgenden Schritt können die
5. Legen Sie die Batterien
so
12
Werte gelöscht werden.
ein, dass die Schutzhebel
11
unter den Batterien liegen. Be-
achten Sie beim Einsetzen die
Ausrichtung der Polarität (+/–).
6. Setzen Sie den CO-Melder mit
den Verschlussöffnungen
Informationsverlust!
13
auf die Verschlusslaschen
9
Die gespeicherten Werte kön-
der Grundplatte und ziehen
nen wichtig für eine Analyse,
Sie sie nach unten, bis die Ver-
z. B. beim Arzt, sein.
schlusslaschen einrasten.
− Löschen Sie den Speicher
nur, wenn Sie sich absolut
Gerätebeschreibung
sicher sind, dass die Werte
Der CO-Melder misst die Konzen-
von niemandem weiter
tration von Kohlenmonoxid (CO)
verwendet werden sollen.
in der Raumluft. Die Einheit für
− Notieren Sie die Werte ge-
die Konzentration ist PPM (Parts
gebenenfalls.
Per Million/Teile von einer Million).
Abhängig von der Konzentration
Zum Löschen der Werte:
zeigt die Digitalanzeige den Wert
1. Drücken Sie die Taste „Test/
an (siehe Abb. D) und der CO-Mel-
Menü"
der löst gegebenenfalls eine
Es wird „clr" angezeigt (siehe
Alarmfolge aus.
Abb. O).
Das Verhalten zum Auslösen des
2. Drücken Sie die Taste „Test/
Alarms hängt von der gemessenen
Menü" während dieser Anzei-
Konzentration und deren Dauer ab
ge für 5 bis 10 Sekunden. Es
(siehe Tabellen „Alarmstufen" und
erscheint „P--" (siehe Abb. P)
„Alarm-Auslöse-zeiten").
und der Speicher ist gelöscht.
Wird ein Alarm ausgelöst und die
Andernfalls beenden Sie
CO-Konzentration sinkt unter
das Menü mit einem kurzen
40 PPM, wird der Alarm nach
Tastendruck.
6 Sekunden beendet und auto-
matisch gespeichert (siehe Kapitel
CO-Melder testen
„Alarmspeicher").
Digitalanzeige
Bei eingesetzten Batterien
12
und ohne Kohlenmonoxid-Belas-
Gefahr von Lärm und
tung zeigt die Digitalanzeige
4
Fehlalarm!
im Wechsel von 20 Sekunden den
Wert „000 PPM" und die Raum-
In unmittelbarer Nähe ist der
temperatur an (siehe Abb. E).
CO-Melder sehr laut. Nachbarn
Der Wert „000 PPM" wird ange-
könnten den Test als Feuer-
zeigt, bis die gemessene CO-Kon-
alarm werten und die Feuer-
zentration über 25 PPM beträgt.
wehr alarmieren.
Ab 25 PPM bis 550 PPM wird der
− Tragen Sie einen Gehör-
Messwert durchgehend ange-
schutz.
zeigt (keine Temperaturanzeige).
− Weisen Sie Ihre Nachbarn
Spätestens ab 40 PPM wird ein
auf den Test hin.
Alarm ausgelöst und die Digital-
− Drücken Sie kurz Taste
anzeige beginnt zu blinken (siehe
„Test/Menü".
Tabellen „Signale" und „Alarm-
stufen"). Bei Konzentrationen
Zuerst blinken die rote Alarm-
über 500 PPM wird als Wert „Hco"
LED
angezeigt.
und die grüne Betriebs-LED
kurz auf. Dann leuchtet die Digi-
Batteriesymbol
talanzeige
wiederholender Signalton und
Das Batteriesymbol informiert über
die rote Alarm-LED blinkt.
den Zustand der Batterien
12
Der CO-Melder arbeitet korrekt.
(siehe Abb. G bis J).
Im Fall erhöhter CO-Konzentration
Wenn nur noch ein Segment
in der Raumluft wird ein Alarm
angezeigt wird (siehe Abb. H):
ausgelöst.
Halten Sie neue Batterien bereit.
Wenn alle Segmente erloschen
Montage
sind (siehe Abb. J): Wechseln Sie
die Batterien.
Montieren Sie den CO-Melder
senkrecht an einer Wand. Achten
Sensorprüfung
Sie darauf, dass der CO-Melder frei
zugänglich ist. Es ist wichtig, dass
Der CO-Melder prüft den Sensor
Sie den Alarm, auch im Schlaf,
automatisch alle 2 Minuten auf
gut hören können. Für einen
Funktion. Bei einer Fehlfunktion
optimalen Schutz montieren Sie
wird diese signalisiert (siehe Ta-
mehrere CO-Melder im Haus oder
belle „Signale"). Ist der Sensorfeh-
in der Wohnung. Wir empfehlen,
ler Folge eines Fehlalarms, folgen
alle Schlafräume sowie Räume
Sie den Anweisungen im Kapitel
mit potentiellen Gefahrenquellen
„Nach einem Fehlalarm".
(z. B. Heizraum, Garage) mit einem
CO-Melder auszustatten.
Der CO-Melder besteht aus einer
Grundplatte und einer Magnet-
halterung, die an der Wand befe-
stigt werden.
Diese Funktion steht
nur bei Werten unter
40 PPM zur Verfü-
gung. Alarme wer-
den automatisch
gespeichert.
für 5 bis 10 Sekun-
2
HINWEIS!
oder warten Sie.
2
HINWEIS!
, die gelbe Fehler-LED
5
6
7
, es ertönt ein sich
4