Herunterladen Diese Seite drucken
Future Pool ProAqua TM 300 Aufbauanleitung Und Bedienungsanweisung

Future Pool ProAqua TM 300 Aufbauanleitung Und Bedienungsanweisung

Werbung

Aufbauanleitung
und
Bedienungsanweisung
Filteranlage
ProAqua TM 300/320
ProAqua TM 380/400
ProAqua TM 500/520
Wichtige Hinweise:
Bitte lesen Sie diese Anleitung zuerst sorgfältig in allen Punkten
durch und beachten Sie alle Hinweise.
Kontrollieren Sie vor Montagebeginn Ihre Filteranlage auf Vollstän-
digkeit. Prüfen Sie alle Teile auf einwandfreien Zustand. Für Trans-
portschäden, die an bereits montierten Teilen reklamiert werden,
können wir keine Haftung übernehmen.
Anwendungsbereich:
Die Filteranlagen der Serie TM sind zum Filtern von Schwimmbe-
ckenwasser vorgesehen. Schmutz wird auf sehr vielfältige Art und
Weise in ein Schwimmbecken eingetragen, z.B. durch die Luft (Blü-
tenstaub etc.), direkt durch Badende, usw.. Um diese Verunreinigung
mechanisch zu entfernen, verwendet man Filteranlagen. Durch den
in den Filteranlagen enthaltenen Quarzsand und die Umwälzung wird
das Wasser gefiltert und der Schmutz wird im Filterkessel behalten.
Durch regelmäßiges Rückspülen wird dieser Schmutz dann aus dem
Kreislauf des Schwimmbeckens gespült.
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns
vor.
Stückliste
An-
Bezeichnung
zahl
1
Filterpumpe TM 300/320
Filterpumpe TM 380/400
Filterpumpe TM 500
1
Filterbehälter Ø 300 mm
Filterbehälter Ø 400 mm
Filterbehälter Ø 500 mm
1
Innenverrohrung TM 300
Innenverrohrung TM 400
Innenverrohrung TM 500
1
Flex-Schlauch TM
1
Mehrwegeventil
1
Zubehörbeutel mit Manometer
Art. Nr.
22749; 22891
22748; 22765; 22767
22747;
20819;
20831
20832
20365
20366
20367
76017
20909; 20911
86166
Leistungsdaten:
Filteranlage /
m³/h
Kesseldurchmesser
4m/WS
ProAqua TM 300/320
6 m³
TM 380/400 – Magic 4 und
6 m³
Aqua Plus 4
6 m³
TM 380/400 – Magic 6
8 m³
TM 500/520- Magic 6 und
8 m³
Aqua Plus 6
10 m³
TM 500/520 – Magic 8
10 m³
Standort:
Es sollte bei der Standortauswahl auf gute Zugäng-
lichkeit und Einhaltung der Vorschriften geachtet werden
( z.B. VDE 0100 Teil 702 11/03). Sollten Sie Ihre Filteranlage in
einem Schacht unterbringen wollen, so benötigt dieser eine mindes-
tens 50 cm dicke Kiesschicht, damit im Fehlerfall daß Wasser nicht
zu leicht bis zur Pumpe ansteigen kann. Wenn Sie Ihre Filteranlage
frei neben dem Becken aufstellen, so müssen Sie laut Vorschrift
einen Sicherheitsabstand von zwei Metern einhalten.
Montage:
Bauen Sie Ihre Filteranlage am besten am späteren
Standort auf (Bei der Installation von Filteranlagen in geschlossenen
Räumlichkeiten, muß in diesem Raum ein ausreichend dimensionier-
ter Bodenablauf installiert sein). Achten Sie auf gute eine Zugäng-
lichkeit zur Filteranlage, denn nur dann ist eine einfache Wartung
möglich.
1.
Filteranlage auspacken und alle losen Teile dem Filterkessel
entnehmen.
Filterkessel auf die Palette stellen und mit den beiliegenden
Schrauben befestigen.
Danach die Filterpumpe ebenfalls mit 2 Schrauben auf der
Filterpalette befestigen.
2.
Nun positionieren Sie das Filtersieb mit der Innenverrohrung in
der Mitte des Behälters. Das Filtersieb befindet sich am Boden
des Filterbehälters. Decken Sie zum Befüllen des Filterbehälters
die oben offene Verrohrung provisorisch ab (z.B. mit einer Plas-
tiktüte). Befüllen Sie den Filterbehälter mit dem Spezial-
Quarzsand, Körnung 0,4 mm - 0,8mm. Beim Befüllen des Be-
hälters auf die Innenverrohrung drücken, damit der eingefüllte
Sand, die Verrohrung nicht anheben kann.
Füllmengen: Kessel Ø 300/320 mm mindestens 20 kg
Kessel Ø 380/400 mm mindestens 25 kg
Kessel Ø 500/520 mm mindestens 50 kg
3.
Provisorische
Abdeckung
tigen und eventuelle Sandreste entfernen. Mehrwegeventil auf
die Innenverrohrung setzen und bis auf den Rand des Filter-
kessel schieben. Nun das Ventil mit O-Ring und den beiden
Spannringhälften auf dem Kessel fixieren, abdichten und ver-
schrauben.
4.
Schrauben Sie nun eine teflonumwickelte Schlauchtülle in den
Abgang Pumpe des Mehrwegeventils (alle Abgänge sind be-
schriftet), sowie auch in den oberen Druckstutzen der Pumpe.
Nun nehmen Sie den flexiblen Schlauch und zwei Schlauch-
schellen zur Hand und verbinden auf diese Weise die Schlauch-
tüllen des Mehrwegeventils (Abgang Pumpe) und den Druck-
stutzen der Pumpe. Schlauchschellen gut anziehen. Das Ma-
nometer (mit Teflonband am Gewinde) ins Ventil einschrauben,
hierzu Flügelschraube entfernen. Die weitere Installation zwi-
schen Skimmer und Filteranlage erfolgt meistens mit flexiblen
Schläuchen. In diesem Fall empfehlen wir den Erwerb eines
Zubehörpakets, da dieses Zubehörpaket alle Schläuche und
Tüllen zum Anschluß der Filteranlage beinhaltet.
Beim Anschluß der flexiblen Schläuche ist darauf zu achten,
daß alle Verbindungen dicht sind. Empfehlung hierbei, beim
Montieren der Schläuche einige Lagen Teflonband um die
Schlauchtülle legen, bevor der Schlauch mit der Schlauchschel-
le aufgeschoben wird.
Achtung:
Vor der ersten Inbetriebnahme von selbstsaugenden Pumpen ober-
halb des Wasserspiegels, muß der Vorfilter vorher mit Wasser
gefüllt werden.
bei
Leistungsauf-
Span-
nahme
nung
230V ~
360 W
230V ~
360 W
230V ~
350 W
230V ~
450 W
230V ~
450 W
230V ~
450 W
230V ~
600 W
an
der
Verrohrung
besei
-2-

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Future Pool ProAqua TM 300

  • Seite 1 Filteranlage / m³/h Leistungsauf- Span- Kesseldurchmesser 4m/WS nahme nung 230V ~ Filteranlage ProAqua TM 300/320 6 m³ 360 W TM 380/400 – Magic 4 und 230V ~ 6 m³ 360 W ProAqua TM 300/320 230V ~ Aqua Plus 4 6 m³...
  • Seite 2 Wasserpflegeserie Pro Aqua. Bei richtiger Dosierung und Anwen- dung, sind diese Pflegeprodukte Garant für hygienisch einwandfreies Badewasser. Ventileinstellungen: Future Pool GmbH Tel. 06021/797500 Filtern: Daimlerstr. 6 Fax: 06021/7975010 Grundstellung zum Filtern des Schwimmbadwassers. 63741 Aschaffenburg Filterzeiten: Stand 14.04.2010 Wir empfehlen eine Filterlaufzeit von ca. 8-12 Stunden täglich. In dieser Zeit sollte der Beckeninhalt mindestens einmal, besser wäre...

Diese Anleitung auch für:

Proaqua tm 320Proaqua tm 380Proaqua tm 500Proaqua tm 400Proaqua tm 520