Herunterladen Diese Seite drucken

Runtal IRVAR 20 Bedienungsanleitung Seite 2

Elektro-heizpatrone fuer badwaermekoerper

Werbung

Anzeigen
Steuergerät IRVAR 20:
Die Anzeige kann die Betriebsart, die aktuelle Raumtemperatur (rechts), Wochentag und Uhrzeit, die Solltemperatur (links), Timer- und Wochenpro-
gramm und andere Informationen numerisch und grafisch darstellen.
Blinkende Werte (Wochentage, Stunden, Minuten, Temperaturen, etc.), Text oder Symbole können mit dem Drehknopf verändert oder ausgewählt
werden.
Die gewählte Betriebsart AUS, EIN, TIMER oder AUTO ist mit einem Strich (unterstrichen) markiert.
Nach Einstellungen kehrt das Gerät beim Drücken der Taste i wieder in die vorherige Betriebsart zurück.
Das kurzzeitige Erscheinen des Symbols Õ zeigt die Übertragung eines Infrarot-(IR)-Steuersignals an.
Heizpatrone IRVAR:
Eine rote Leuchtdiode zeigt den Aufheiz- und Regelvorgang der Heizpatrone.
Dauerndes Blinken (2x pro Sekunde) zeigt eine Störung an (z.B. keine oder zuwenig Flüssigkeit im Wärmekörper). Dabei ist der Heizvorgang blockiert,
bis der Störungsgrund beseitigt und die Heizpatrone kurzzeitig vom Netz getrennt wird.
Technische Daten
Steuergerät IRVAR 20:
Einstellbereich der Wärmekörpertemperatur
Einstellbereich der Raumtemperatur
Genauigkeit der Raumtemperaturmessung
Genauigkeit der Uhr
Wochenprogramm
Kürzestes Schaltintervall
Timer (automatische Ausschaltung)
Batterien
Lebensdauer der Batterien
Heizpatrone IRVAR:
Netzspannung
Nennleistungen
Schutzart
Wichtige Hinweise
Die elektrische Installation muss den örtlichen Vorschriften entsprechen. Der Netzstecker muss jederzeit zugänglich sein.
Der Badwärmekörper mit eingebauter Elektro-Heizpatrone in Zentralheizungsanlagen muss stets vollständig mit Wasser gefüllt und entlüftet sein. Die
Ausdehnung des Wasserinhalts bis zum Expansionsgefäss muss ständig gewährleistet sein (Rücklauf nicht absperren).
Beim rein elektrischen Badwärmekörper darf die definierte Füllmenge nicht verändert werden.
In periodischen Abständen wird beim Einschalten der Heizpatrone ein automatischer Funktionstest ausgeführt (Dauer ca. 2 Minuten). Während die-
ser Zeit werden alle Befehle des Steuergeräts ignoriert.
Dauerndes Blinken (2x pro Sekunde) zeigt eine Störung an (z.B. keine oder zuwenig Flüssigkeit im Wärmekörper). Dabei ist der Heizvorgang blo-
ckiert, bis der Störungsgrund beseitigt und die Heizpatrone kurzzeitig vom Netz getrennt wird.
Zur Behebung einer allfälligen Funktionsstörung können folgende Massnahmen getroffen werden: Netzspannung kurz unterbrechen (Netzstecker,
Sicherungsautomat, etc.) und Batterien im Steuergerät ersetzen.
Das Steuergerät darf nur mit einem weichen, wasserbefeuchteten Tuch gereinigt werden.
Radiatec AG, CH-5722 Gränichen
ZEHNDER Electronic AG, CH-5722 Gränichen
Stufen 1 ... 8 (ca. +35 ... +70 °C oder +95 ... +158 °F)
+4 ... +30 °C oder +39 ... +86 °F
±0.5 °C oder ±1 °F
±5 Minuten pro Jahr
672 Speicher
30 Minuten
0:15 ... 9:45 Stunden
4 x 1.5 Volt (AA, LR6)
3 ... 5 Jahre (je nach Gebrauch und Nennkapazität)
230 V, 50/60 Hz
300 ... 1200 W
IP 65
1 Tasten
2
Drehknopf
3 Anzeige
4 Infrarotsender
5
Messung Raumtemperatur
6
Gewählte Betriebsart
7 Wochentag und Uhrzeit
8
Aktuelle Raumtemperatur
9 Temperaturstufe Wärmekörper
10 Solltemperatur Raum
11 Temperaturregelung Wärmekörper
12 Temperaturregelung Raum
13 T1 ( tiefere Temperatur oder Stufe)
14 T2 ( tiefere Temperatur oder Stufe)
15 Programmierte Temperatur (AUS, T1, T2)
16 Cursor
Made in Switzerland
2004.10 © Copyright

Werbung

loading