Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sämtliche der folgenden Sicherheits- und Betriebshinweise schützen den Bediener und andere Personen
vor Verletzungen oder Schäden und sollten vor Verwendung des Geräts gelesen werden.
Dieses Gerät wurde getestet und in Übereinstimmung mit den Grenzwerten für ein digitales
Gerät der Klasse A gemäß Abschnitt 15 der Richtlinien der amerikanischen Aufsichtsbehörde für
das Kommunikationswesen (Federal Communications Commission, FCC) befunden. Diese
Grenzwerte sind so bemessen, dass sie einen angemessenen Schutz gegen schädliche
Interferenzen bieten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung betrieben wird. Das
Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrahlen; wenn es nicht
gemäß der Bedienungsanleitung installiert und betrieben wird, können störende Interferenzen
des Funkverkehrs verursacht werden.
Ein Betrieb dieses Geräts in einem Wohnbereich führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu störenden
Interferenzen. In diesem Fall ist der Benutzer verpflichtet, die Interferenzen auf eigene Kosten zu
beseitigen.
!
Zur Verringerung des Risikos von Bränden oder Stromschlägen darf dieses Gerät Regen oder
Feuchtigkeit nicht ausgesetzt werden.
!
Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht ab.
!
Stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät, die in das Gerät hineinfallen oder zum Eintritt
von Flüssigkeiten in das Gerät führen könnten.
!
Versuchen Sie nicht, dieses Gerät selbst zu warten, da beim Öffnen oder Entfernen des
Gehäuses die Gefahr eines Stromschlags oder andere Gefahren bestehen. Lassen Sie
sämtliche Wartungsarbeiten durch entsprechend qualifiziertes Personal durchführen.
!
Reinigen Sie das Gerät nicht mit flüssigen Reinigungsmitteln oder Sprays.
!
Die Installation dieses Geräts muss von einem qualifizierten Techniker unter Beachtung
sämtlicher vor Ort gültiger Vorschriften vorgenommen werden.
Zur Vermeidung von Bränden oder Stromschlägen darf die Höchstlast der Steckdosen und
Verlängerungskabel nicht überschritten werden.
Zur Vermeidung von Stromschlägen muss dieses Gerät geerdet werden.
!
Wenn die Bios-Batterie bei einem Austausch falsch eingesetzt wird, besteht Explosionsgefahr.
Tauschen Sie die Batterie nur durch dasselbe oder ein vom Hersteller empfohlenes
gleichwertiges Modell aus. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien gemäß den Anweisungen
des Herstellers.
!
Bei Austausch durch ein falsches Modell besteht Explosionsgefahr. Entsorgen Sie
verbrauchte Batterien gemäß den Anweisungen.
SICHERHEITSHINWEISE
INFORMATIONEN
WARNUNG
VORSICHT
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brigade Electronics MDR-304A

  • Seite 1 SICHERHEITSHINWEISE Sämtliche der folgenden Sicherheits- und Betriebshinweise schützen den Bediener und andere Personen vor Verletzungen oder Schäden und sollten vor Verwendung des Geräts gelesen werden. INFORMATIONEN Dieses Gerät wurde getestet und in Übereinstimmung mit den Grenzwerten für ein digitales Gerät der Klasse A gemäß Abschnitt 15 der Richtlinien der amerikanischen Aufsichtsbehörde für das Kommunikationswesen (Federal Communications Commission, FCC) befunden.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Menü „FESTPLATTE EINSTELLEN“ ... 24 ANHANG 1. – Tabelle der PROTOKOLL- Meldungen ..........49 SYSTEM-EINSTELLUNGEN ....... 25 ANHANG 2. – Austausch der integrierten Alarm- und Bewegungseinstellungen ..26 Festplatte des MDR-304A ...... 51 4. BETRIEB ..........28 Aufzeichnung ..........28...
  • Seite 3: Einführung

    Wasserzeichen. Fensteraufteilung. Schutz vor Erschütterung und Stößen. Mit dem als Sonderausstattung erhältlichen G-Sensor registriert MDR-304A bei einem Unfall die X-, Y- und Z-Aufpralldaten und zeichnet sie auf. Der Sensor kann auch zur Alarmauslösung verwendet werden. Bei einer Spannung unter 10,4/17,5 Volt zeigt der MDR-304A eine entsprechende Meldung an und...
  • Seite 4: Zubehör

    Zubehör Das Lieferpaket besteht aus den folgenden Artikeln: Subsystem Beschreibung von Subsystem MCU-304A-XXX (Herausnehmbares Mittelteil) MDR-304A-DS (Docking-Station) (2798A) AVM-304 (Montageplatte gegen Stöße/Vibration) (2917) MDR-304A-MAN (Bedienungsanleitung) (2919A) CD-304A-01 (Installations-CD) (2920A) PV-12 (MCU-Netzteil, 12 V) (3973) MDR-304A-PC (Stromkabel) (3972)
  • Seite 5 USB-001 (USB-Kabel) (2918) MDR-304A-TRIG (Trigger-Kabel) (2997A) MDR-304-SK (2 Sicherheitsschlüssel) (2994) MDR-304-STS (4 Schneidschrauben) (2995) Hinweise: Der MDR-304A sollte nicht ohne die Montageplatte gegen Stöße/Vibration verwendet werden. Die unterstrichenen Artikelcodes verweisen auf Artikel, die nicht separat erhältlich sind.
  • Seite 6: Vorderansicht

    Vorderansicht aufgezeichnete Video rückwärts SETUP-Taste: dieser Taste wird abgespielt, wobei die Geschwindigkeit Konfigurationsmenü geöffnet. Um das wahlweise höher oder niedriger sein Konfigurationsmenü wieder zu schließen, kann drücken Sie die Taste erneut. Aufzeichnungsgeschwindigkeit Wiedergabemodus. Tasten „Nach links“/„Nach rechts“/„Nach oben“/„Nach unten“ PLAY-Taste: (Kanal 1/2/3/4): Mit dieser Taste wird ein auf der Konfigurations-...
  • Seite 7: Display-Taste

    werden. (Im PAUSE-Modus leuchtet Taste eine gewählte Option bestätigt eine rote Lampe auf.) gespeichert. Live- /Wiedergabemodus wird dieser FF-Taste: Mit dieser Taste wird das Taste die Vierfachanzeige aufgerufen. aufgezeichnete Video vorwärts Steckplatz für SD-Karte (SD CARD): abgespielt, wobei die Geschwindigkeit Dieser Steckplatz dient...
  • Seite 8: Rückansicht

    Rückansicht Audio Out AUX1 Camera In Video Out AUX2 Remote RS-232 12V 9V 6V G-SENSOR IN1 IN2 IN3 IN4 +24V Power Delay 30A MAX OUT1 OUT2 +12V ACC Verbinder für GPS und Fernbedienung: Der linke Verbinder dient zum Anschluss des optionalen GPS-Empfängers zur Erfassung der lokalen Positionsdaten.
  • Seite 9: Rückansicht Des Mcu

    Rückansicht des MCU Netzteilbuchse: Diese Buchse dient zum Anschluss eines externen Netzteils. Benötigt wird ein 12-V-Gleichstrom- Netzteil mit UL-Approbation der Klasse 2. Hartmetrischer Stecker: Dieser Verbinder dient zum Anschluss des Außengehäuses. Audio-Anschluss: Line-Level-Audioausgang für Anwendungen, in denen der Host unabhängig vom Außengehäuse versorgt wird.
  • Seite 10: Anschluss Für Zeitverzögerte Stromzufuhr

    Zeitverzögerung nach dem Abschalten der Zündung gemäß einer der sechs erhältlichen Optionen eingestellt werden. Beachten Sie bitte: Wenn für „DELAY OFF“ eine andere Zeitverzögerung gewählt wird als für „POST REC DURATION“, schaltet sich der MDR-304A nach der längeren gewählten Zeit...
  • Seite 11: Verbinder Zur Stromversorgung

    Verbinder zur Stromversorgung Schließen Sie je nach der Spannung des Fahrzeugs entweder Kontakt 2 (24 V) oder Kontakt 3 (12 V) an. Steckerbelegung über Zündung 12 V: Diese Anschlussmethode ist am gängigsten und empfiehlt sich für einen ständigen Einbau im 24 V: Fahrzeug, wenn die Funktion zur Festlegung der Aufzeichnungsdauer nach Abschalten der...
  • Seite 12 Steckerbelegung ohne Zündung 24 V: Diese Anschlussmethode empfiehlt sich nur für einen vorübergehenden Einbau. Eine Festlegung der Aufzeichnungsdauer nach Abschalten der Zündung oder eine Bewegungserkennung ist in diesem Fall nicht möglich.
  • Seite 13: E/A-Anschluss

    E/A-Anschluss Ansicht von hinten E/A IN1 (EINGANG): Dieser Alarmeingang kann im Menüsystem als Schließer- oder Öffnerkontakt programmiert werden. E/A IN2 (EINGANG): siehe oben. E/A IN3 (EINGANG): siehe oben. E/A IN4 (EINGANG): siehe oben. GND: Erdungskontakt. GND: Erdungskontakt. E/A OUT1 (AUSGANG): Dieser geerdete Schließerkontakt schließt sich, wenn einer der Eingänge 1-4 aktiv wird.
  • Seite 14: E/A-Anschluss

    E/A-Anschluss ALARM: Wählen Sie im „HAUPTMENÜ“ die Option „ALARM“ und anschließend „IO CONNECTION” (E/A- ANSCHLUSS). In diesem Menü gibt es drei Optionen: „ALARM“, „VEHICLE SIGNAL T“ („FAHRZEUGSIGNAL T“) und „VEHICLE SIGNAL A“ („FAHRZEUGSIGNAL A“). Mit der Option „ALARM“ werden die Kontakte 1, 2 und 3 zu Alarmeingangs-Auslösern, die mit einer Auslösespannung von 12-24 V beaufschlagt werden können.
  • Seite 15: Spannungskontrolle

    „DISPLAY“. Auf diesem Bildschirm werden die Symbole für die Batteriespannung angezeigt. Den Spannungsstatus der Batterie entnehmen Sie bitte dem obigen Diagramm. Hinweis: Wenn die Summer-Funktion des MDR-304A deaktiviert ist, ertönt kein Warnton. Warnung: Übersteigt die Versorgungsspannung 36 Volt, wird der Recorder beschädigt, und die...
  • Seite 16: Installation

    Wenn Sie die Taste Display einmal drücken, wird. erscheint der in Abbildung 2.3A gezeigte (X, Y, Z, G ):Der Wert „G“ kommt nur zum Bildschirm. Beim erneuten Drücken auf die Einsatz, wenn der MDR-304A mit einem G- Taste Display werden keine Meldungen auf Sensor verbunden ist, dem Bildschirm mehr angezeigt.
  • Seite 17: Kanalauswahl

    Kanalauswahl MDR-304A die Systemsoftware, was ungefähr 90 Die Tasten CH1, CH2, CH3, CH4 und Vierfach ( Sekunden dauert. ) dienen zur Auswahl einzelner Videokanäle bzw. 5. Anschließend erscheint die Nachricht „PLEASE Vierfachmodus. Funktionen REMOVE CARD“ („BITTE SD-KARTE verschiedenen Betriebsarten werden ENTFERNEN“).
  • Seite 18: Konfiguration Der Aufzeichnungseinstellung

    Kapazität der Festplatte. In der folgenden entnehmen Sie bitte den Systeminformationen Tabelle werden möglichen des MDR-304A. (Weitere Angaben finden Sie Aufzeichnungszeiten mit einer 500-GB-Festplatte unter „Informationen“.) bei verschiedenen Bildwiederholfrequenzen und Bildqualitäten dargestellt. Mögliche Aufzeichnungszeit pro 500 GB (in...
  • Seite 19: Alarmaufzeichnung

    Mit diesen Tasten wird die gewählte Option Extern ausgelöste Aufzeichnung bestätigt und die Einstellung gespeichert. Wenn der ALARMEINGANG hinten am ALARM- E/A des MDR-304A angeschlossen ist, kann die Alarmaufzeichnungsfunktion des MDR-304A aktiviert bzw. deaktiviert werden. In diesem Fall wird die Datei mit dem Präfix „A“ versehen.
  • Seite 20: Einstellung Der Aufzeichnung

    Aufzeichnung mit höherer Auflösung, die Einstellung der Aufzeichnung allerdings auch mehr Festplattenspeicher beansprucht als eine Aufzeichnung mit der Auf dieser Seite können Sie die Geschwindigkeit Qualität HIGH, STANDARD oder BASIC. und Qualität der Aufzeichnung einstellen und festlegen, ob und wie die Aufzeichnung FESTPLATTE VOLL: fortgesetzt wird, wenn die Festplatte voll ist.
  • Seite 21: Alarm

    Hinweis: Bei einer Spannung unter 10,4 Volt befindet sich die Batterie im Betriebszustand Auf dieser Seite können Sie den Videoausgang und „Zu niedrig“, und der MDR-304A schaltet die Audioquelle vom Zusatzeingang oder einem der sich automatisch ab; in diesem Fall kann es Kameraeingänge konfigurieren.
  • Seite 22 AUS: Wenn das Gerät einen Alarmeingang Einsatz, deren Kontakt im Normalzustand registriert, wird das Alarmsignal ignoriert. geschlossen sich einer Aktivierung öffnet. AUFZEICHNUNGSRATE: Zur Festlegung der Anzahl der pro Sekunde ALARMDAUER: aufgezeichneten Bilder bei Aktivierung eines Zur Auswahl stehen die folgenden sechs Alarmeingangs.
  • Seite 23: Bewegungseinstellung

    AUS: Die Sommerzeit wird deaktiviert. Aufzeichnung nach dem Alarm deaktiviert, und USA: Die Sommerzeit beginnt am ersten der MDR-304A beginnt nur bei Erkennung einer Bewegung mit der Aufzeichnung. Die Sonntag im April um 2 Uhr und endet am letzten Dauer der Aufzeichnung richtet sich nach der Sonntag im Oktober um 2 Uhr.
  • Seite 24: Menü „Datenübertragung Einstellen

    GPS-GESCHWINDIGKEIT: OPTIONALES RELAIS Wählen Sie entweder km/h (Kilometer pro Dieses Relais hinten am MDR-304A stellt beim Stunde) oder MPH (Meilen pro Stunde). Hochfahren des MDR-304A die elektrische Verbindung zu einem Zusatzgerät her. Bei dem Relais handelt es sich um einen G-SENSOR-EMPFINDLICHKEIT: Schließerkontakt.
  • Seite 25: System-Einstellungen

    Halten Sie im Live-Modus die Tasten STOP OPERATION LOG : ENTER und SETUP gleichzeitig gedrückt. OSD LANGUAGE : ENGLISH MENU BACKGND Auf dem MDR-304A erscheint die Nachricht BUZZER : OFF PASSWORD : SET „SAVE OK“ („SPEICHERN OK“). Der Vorgang SETUP PWD : OFF ist abgeschlossen.
  • Seite 26: Voreinstellung

    BUZZER (SUMMER): Zur Aktivierung oder Deaktivierung des SETUP SD-KARTE: integrierten Summers, der in den unten Der MDR-304A lässt sich mit Hilfe einer SD-Karte angegebenen Situationen einen zweisekündigen schnell und einfach konfigurieren. Um mehrere Warnton abgibt. MDR-304A mit denselben Einstellungen zu EIN: Der Summer wird aktiviert.
  • Seite 27 4. Bei abgeschalteter Zündung wirkt sich ein extern ZÜNDUNG AUS: ausgelöster Alarm nicht gewählten Aufzeichnungsmodus aus. Allerdings wird 1. Nach Abschalten der Zündung setzt der MDR-304A die Aufzeichnung während der unter „POST-REC diesem Fall „POST-REC DURATION“ DURATION“ („NACH- („NACH-AUFZEICHNUNGSDAUER“) AUFZEICHNUNGSDAUER“) festgelegten Dauer berechnet.
  • Seite 28: Betrieb

    Bei der Wiedergabe einer Datei erscheint auf oder Rücklauffunktion erneut abspielen). dem Bildschirm normalerweise eine blinkende Nachricht „PLAY“ (WIEDERGABE). Außerdem Schneller Vor-/Rücklauf: wird der Wiedergabebetrieb des MDR-304A Zur Wiedergabe stehen sieben verschiedene durch die Leuchte auf der Taste „PLAY“ Geschwindigkeiten zur Verfügung: 1x, 2x, 4x, gekennzeichnet.
  • Seite 29: Langsamer Vor-/Rücklauf

    Rücklauf: Drücken Sie die Taste REW , um das Vorwärtsrichtung anzuzeigen. Diese Art der aufgezeichnete Video rückwärts mit Wiedergabe ist nur in Vorwärtsrichtung höherer Geschwindigkeit möglich. wiederzugeben (3) Drücken Sie auf die Taste PLAY , um zur Aufzeichnungsgeschwindigkeit oder um Wiedergabe Normalgeschwindigkeit normalen...
  • Seite 30: Suche In Alarmliste

    Suche in ALARMLISTE der Videoaufzeichnung gesucht werden 1) Drücken Sie auf die Taste SEARCH , um soll. den Suchmodus aufzurufen. (4) Drücken Sie auf die Eingabetaste, um mit Wählen Sie ALARMLISTE und Suche beginnen gewünschte Bild anzuzeigen. drücken Sie auf die Eingabetaste , um eine Liste aller (5) Wenn kein Video gefunden wird, gehen Videoaufzeichnungen von...
  • Seite 31: Datensicherung

    (5) Zur Auswahl stehen fünf verschiedene Stufen Aufzeichnungszeiten: Stunde, Minuten, Minute, Sekunden und 1 Sekunde. Wählen Sie den gewünschten zeitlichen Rahmen und drücken Sie auf die Eingabetaste, um die STUFE : Intervall = 10 Sek. nächste Stufe aufzurufen. vorherigen Stufe zurückzukehren, drücken 15:35:00 15:35:10 15:35:20...
  • Seite 32 Tasten CH1, CH2, CH3, CH4 und auf SD-Karte erstellen. Vierfach aus und drücken Sie zum Der MDR-304A lässt sich mit Hilfe einer SD- Speichern auf die SETUP -Taste. Karte schnell und einfach konfigurieren.Um Archivierung von AVI-Clips auf einer SD- mehrere...
  • Seite 33: Tastensperre

    Wählen Sie unter „ SETUP SD-KARTE“ die Option „SICHERN“ . Anschließend werden Daten Systemkonfiguration automatisch auf der SD-Karte gespeichert. Übertragung der Systemkonfigurationsdaten von einem MDR-304A auf einen anderen: Stecken SD-Karte Systemkonfigurationsdaten Steckplatz des MDR-304A. Öffnen Sie mit der Taste SETUP das Hauptmenü...
  • Seite 34: Verschiedenes

    5. VERSCHIEDENES Standardeinstellungen des Systems MAIN MENU RECORD ALARM CLOCK/ TITLE COMMUNICATION DISK SYSTEM GOTO REC PAGE COMM SETTING REC SETTING COMM ID : 0.1 AUTO START REC : OFF RS232 ENABLE : ON REC RATE : 20 F/S RS232 CONNECTION : GPS REC QUALITY : BEST...
  • Seite 35: Bildschirmmeldungen

    Bildschirmmeldungen Bildschirmmeldung Bedeutung Beim Einschalten des Geräts wurde keine NO DISK Festplatte gefunden. BATTERY LOW Überprüfen Sie die Batterie des Fahrzeugs. Überprüfen Sie die Leistung der Lichtmaschine BATTERY HIGH des Fahrzeugs. LOADING System fährt hoch. VIDEO LOSS Videoverlust VIDEO IN Videoeingang bzw.
  • Seite 36: Zeitindex-Tabelle

    Zeitindex-Tabelle Für die Aufzeichnungsdaten einer bestimmten Festplatte legt der MDR-304A eine Zeitindex-Tabelle an. In dieser Tabelle können die Aufzeichnungsdaten mit Hilfe der Suchfunktionen für die Alarmliste und die komplette Liste gefunden und angezeigt werden. Die Liste einer Festplatte kann maximal 3000 Einträge enthalten. Wenn die Liste einer Festplatte die Höchstanzahl von Einträgen enthält, ohne dass die Festplatte voll ist, wird der verbleibende...
  • Seite 37: Technische Daten

    Technische Daten Videosystem NTSC/PAL Video Videoeingänge Videoausgang Audioeingänge 6 Kanäle (1 Aufnahmekanal) Audio Audioausgang 1 Kanal Kompression MPEG4 Auflösung 120 / 100 Bilder/Sek. im CIF (NTSC/PAL) Bildfrequenz Aufzeichnung Aufzeichnungsmodus Automatisch/manuell/Alarmauslösung Wasserzeichen Digitale Signatur Speicher 1 herausnehmbare SATA-2,5“-Festplatte oder 1 SSD Voralarm Ein/aus (5 Sekunden, nicht verfügbar) Schneller Vorlauf: 1x, 2x, 4x, 8x, 16x, 30x, 100x...
  • Seite 38: Hdd Viewer

    HDD Viewer Einführung HDD Viewer ermöglicht die Suche nach bestimmten Szenen in den Videoaufzeichnungen, die anschließend in eine Videodatei im AVI-Standardformat oder in Einzelbilder im JPEG-Format konvertiert und exportiert werden können. Die Hi-Speed-USB-2.0-Schnittstelle (kompatibel mit USB1.1) ermöglicht eine schnelle Übertragung der Rohdaten auf größere Speichermedien zur langfristigen Archivierung der Dateien, damit sie bei Bedarf auch zu einem viel späteren Zeitpunkt zur Verfügung stehen.
  • Seite 39: Installationshinweise - Software

    Installationshinweise - Software Installation von der CD-ROM Legen Sie die CD-ROM in das CD-Laufwerk Ihres Computers ein und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm. Falls die Funktion zum automatischen Ausführen von CD-ROMs nicht aktiviert ist, öffnen Sie in Windows Explorer oder im Arbeitsplatz das CD-ROM-Laufwerk und doppelklicken Sie auf die Datei Setup.exe . Installation über die Funktion „Ausführen“...
  • Seite 40: Schritt 3: Lizenzvertrag

    SCHRITT 3: LIZENZVERTRAG Lesen Sie den Lizenzvertrag und klicken Sie auf I Agree (Einverstanden) , um zum nächsten Bildschirm zu wechseln. SCHRITT 4: INSTALLATIONSORDNER FESTLEGEN Klicken Sie auf „Browse“ (Auswählen), um einen Ordner für die Software-Module zu wählen, oder gehen Sie direkt zum nächsten Schritt über, wenn das Programm im Standardordner C:\Program Files\HDD Viewer installiert werden soll.
  • Seite 41: Schritt 5: Abschluss Der Installation

    SCHRITT 5: ABSCHLUSS DER INSTALLATION Klicken Sie auf Finish (Beenden) , um die Installation abzuschließen. SCHRITT 6: HDD VIEWER STARTEN Nach Abschluss der Installation können Sie das Programm starten, indem Sie im Desktop auf das unten gezeigte Symbol doppelklicken. Sie können das Programm auch über das Startmenü des Computers starten, indem Sie „Programme“...
  • Seite 42: Installationshinweise - Hardware

    Zum Anschluss des Systems beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Anschluss des MDR-304A an einen PC über das USB-2.0-Kabel: Stecken Sie das eine Ende des USB-Kabels in den Anschluss vorne am MDR-304A und das andere in den Anschluss am PC. Starten Sie anschließend HDD Viewer.
  • Seite 43 MDR-304A aufgelistet. File Mode (Dateimodus): In diesem Modus werden die Dateien in einem bestimmten Verzeichnis angezeigt (z. B. die Dateien, die vom MDR-304A heruntergeladen und auf einem PC gespeichert wurden). Bei diesen Dateien kann es sich z. B. um Sicherheitskopien von der Festplatte eines MDR-304A handeln; Sie können die...
  • Seite 44 Dateien auf der Festplatte oder einem USB-Gerät im Dateimodus direkt wiedergeben. Aufnahmeart auswählen: Dient zur Auswahl der Aufnahmeart. Normal: Es werden alle Einträge von Aufzeichnungen aufgelistet. Manuell: Es werden nur die Einträge von manuellen Aufzeichnungen aufgelistet. Alarm: Es werden nur die Einträge von Alarmaufzeichnungen aufgelistet. 9.Exportieren (der X-, Y- und Z-Daten des G-Sensors in Excel-Format): Wählen Sie in der Liste eine Aufzeichnungsdatei aus.
  • Seite 45 16.Einzelbild speichern: Um ein Einzelbild im Format JPEG zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche 1. Näheres erfahren Sie in Abschnitt 6.4.1, „ Einzelbild auf PC speichern“ . 17. Karte: Um die Google-Maps-Karte zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche 1. Zum Aktivieren/Deaktivieren der Google-Maps-Funktion wählen Sie EIN/AUS.
  • Seite 46: Erweiterte Funktionen

    Erweiterte Funktionen Schnappschuss auf PC speichern Schritt 1: Um ein Einzelbild im Format JPEG zu speichern, klicken Sie auf die Schaltfläche Schritt 2: Geben Sie den Namen und Pfad der Datei ein, in die das Bild exportiert werden soll. Schritt 3: Wenn Sie den Namen und Pfad der Datei eingegeben haben, klicken Sie auf „Speichern“...
  • Seite 47: Aufbau Des Csv-Berichts

    Aufbau des CSV-Berichts Der CSV-Bericht erleichtert die Analyse des Fahrzeugzustands und der Meldungen vom G- Sensor. Bei dem G-Sensor handelt es sich um einen Beschleunigungsmesser mit drei Achsen (X/Y/Z), der die Stärke und Richtung der Beschleunigung registriert. Der G-Sensor ermöglicht die Erfassung der Ausrichtung (aufgrund der veränderten Richtung der Geschwindigkeit) und Beschleunigung (solange dadurch eine G-Kraft erzeugt oder verändert wird) sowie eine Messung von geringen G-Kräften, die durch Fallen, Kippen, Bewegung, Positionierung,...
  • Seite 48 X/ Y/ Z [4]: Der Wert von X/Y/Z bei der fünften Messung in der Sekunde. G [0-4]: Der Durchschnitt der X-, Y- und Z-Werte wird ebenfalls fünfmal pro Sekunde berechnet. Lat/Lon: Steht für die vom GPS empfangene geografische Breite (Latitude) und Länge (Longitude).
  • Seite 49: Anhang 1. - Tabelle Der Protokoll-Meldungen

    ANHANG 1. – Tabelle der PROTOKOLL-Meldungen PROTOKOLL VON MENÜKONFIGURATION -- SEITE „EINSTELLEN DER AUFZEICHNUNG“ -- M-R ASR OFF 1>. AUFZEICHNUNG AUTOMATISCH --> BEGINNEN AUFZEICHNUNG AUTOMATISCH 0 SEK --> M-R ASR 0 SEC BEGINNEN AUFZEICHNUNG AUTOMATISCH 1 MIN --> M-R ASR 1 MIN BEGINNEN 2>.
  • Seite 50: Seite "Festplatte Einstellen"

    -- SEITE „FESTPLATTE EINSTELLEN“ -- 1>. FESTPLATTE NEU FORMATIEREN FESTPLATTE 1 --> M-D HD REFORMAT 2>. AUTOMATISCH LÖSCHEN --> M-D A-ERASE OFF AUTOMATISCH LÖSCHEN EINGESTELLT --> M-D A-ERASE SET 3>. SD NEU FORMATIEREN START --> M-D SD REFORMAT 4>. GPS-STEMPEL -->...

Inhaltsverzeichnis