CSB1 D13 HxA BETRIEBSANLEITUNG Grundlegende Sicherheitshinweise Symbole Typenschild Sicherheitshinweise Maschinenbeschreibung Kurzbeschreibung Baugruppen Technische Daten Montage und erstmalige Inbetriebnahme Werkzeugmontage Starten der Maschine Wasserkühlung Transport und Lagern Transportsicherung Transportvorgang Außerbetriebnahme über längere Zeit Aufstellen und Betrieb der Maschine Aufstellen Schneiden Wartung Wartung der Maschine Wartung des Motors Störung - Ursachen und Beseitigung...
Grundlegende Sicherheitshinweise Der CSB1 ist ausschließlich zum Trocken- und Naßschneiden von Asphalt und Beton mit NORTON- Diamantsägeblättern hauptsächlich vor Ort, auf der Baustelle, bestimmt. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung entgegen den Hinweisen des Herstellers gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Pumpen Sie (bei hydraulischer Maschine) Öffnen Sie das Absenkventil (bei oder drehen Sie die Kurbel (bei hydraulischer Maschine) oder drehen Sie handgetriebener Maschine) in der die Kurbel (bei handgetriebener Maschine) angezeigten Richtung um das Blatt in der angezeigten Richtung um das Blatt anzuheben zu senken.
Seite 8
Wenn der Motor läuft Bewegen Sie nie die Maschine beim freien Drehen des Blattes, da Sie sonst jemanden verletzen könnten. Betreiben Sie die Maschine nur mit vorschriftsmäßig geschlossenem Blattschutz. Führen Sie das Kühlwasser rechtzeitig dem Schnittfortschritt nach. Thermischer Motor ...
2 Maschinenbeschreibung Alle Änderungen an der Maschine, die ihre ursprünglichen Eigenschaften verändern, dürfen nur von Saint-Gobain Abrasives durchgeführt werden, damit die Maschine den gültigen Sicherheitsnormen entspricht. Saint-Gobain Abrasives behält sich das Recht vor, Änderungen an der Maschine vorzunehmen. 2.1 Kurzbeschreibung Der Fugenschneider CSB1 ist beim Schneiden von Induktionsschleifen, von Rohr- und Kabelgräben und bei Reparaturarbeiten im Asphalt und Beton beim Naß- oder Trockenschnitt einsetzbar.
Seite 10
befestigt. Das andere Ende ist auf 25,4mm Durchmesser verkleinert, damit der feste Flansch befestigt werden kann. Der lose Flansch wird mittels eine M12 Schraube (Achtung: Linksgewinde) befestigt. Der Riemenschutz (6) ist an der Konsole mittels 3 Schrauben befestigt. Der Richtungsanzeiger (7) ermöglicht präzise Schnitte.
2.3 Technische Daten Hatz 1D81, 13HP (9,5kW) OTOR Treibstoff Dieselkraftstoffe, die den Mindestanforderungen folgender Spezifikation entsprechen: EN590 oder DIN51601-DK oder BS 2869 A1/A2 oder oder ASTM D 975 -1D/2D Öl (Motor) Öle, die den Mindestanforderungen folgender Spezifikation entsprechen: CCMC – D4 – D5 oder API – CD – CE – CF – CG oder SHPD Viskosität SAE 10W-30 empfohlen (Umgebungstemperatur zwischen -5ºC und 35ºC)
3 Montage und erstmalige Inbetriebnahme Bevor Sie den CSB1 einsetzen können, müssen einige Teile montiert werden. 3.1 Werkzeugmontage Benutzen Sie mit dem CSB1 ausschließlich NORTON Sägeblätter. Sie können Diamantblätter mit einem Durchmesser von max. 500mm mit dem CSB1 verwenden. Alle eingesetzten Werkzeuge müssen...
3.2 Starten der Maschine Vergewissern Sie sich, daß das Diamantblatt den Boden nicht berührt und daß die Maschine ausgekuppelt ist, bevor Sie die Maschine starten. Bringen Sie den Drehzahlverstellhebel 1 nach Drehen Sie den Dekompressionshebel bis zum Anschlag „1“. In dieser Stellung rastet die Bedarf START oder...
Der Kraftschluß zwischen Motor und Andrehkurbel muß durch verdrehsicheres Festhalten des Griffrohrs und zügiges Drehen gewährleistet sein und darf während des Startvorganges unter keinen Umständen unterbrochen werden. Tritt während des Startvorganges durch zaghaftes Andrehen ein Rückschlag auf, so wird über das Griffrohr aufgrund der Kurzen Rückdrehung die Verbindung Kurbelwange „2“...
4 Transport und Lagern Bitte beachten Sie zu Ihrer Sicherheit vor dem Transport der Maschine folgende Hinweise. 4.1 Transportsicherung Vor dem Transport oder Verfahren der Maschine: Demontieren Sie das Diamantblatt. Leeren Sie den Wassertank. Richten Sie den Richtungsanzeiger wieder auf. ...
5 Aufstellen und Betrieb der Maschine 5.1 Aufstellen Bevor Sie schneiden, ist folgendes zu berücksichtigen: Entfernen Sie vom Einsatzort alles, was den Arbeitsvorgang behindern könnte. Achten Sie auf ausreichende Beleuchtung des Einsatzortes. Vergewissern Sie sich, daß Sie ständig ausreichend Sicht auf den Arbeitsbereich haben und jederzeit alle erforderlichen Bedienungselemente und Sicherheitseinrichtungen erreichen können.
6 Wartung 6.1 Wartung der Maschine Sorgen Sie für eine regelmäßige Wartung um die Lebensdauer und Verfügbarkeit der Maschine zu erhöhen. Folgen Sie dafür diesem Wartungsplan: regelmäßige Wartung jedem angegebenen Intervall durchführen Optische Kontrolle (Zustand, Dichtigkeit) Gesamte Maschine Säubern Öl in der Hydrostatik Kontrolle und nachfüllen Flansche und Blattaufnahme...
Fetten und Ölen Die NORTON-Maschine ist mit wartungsfreien Lagern ausgerüstet. Die Maschine braucht deshalb nicht abgeschmiert zu werden. Prüfen Sie den Ölindikator der Hydrostatik am Anfang des Tages nach. Es muß sich 1cm hydraulisches Öl im Ölbecher über der Hydrostatik befinden. Füllen Sie nicht mehr als 1 cm Öl in den Becher, weil Sie sonst die Hydrostatik beschädigen können.
Seite 19
Motoröl wechseln Das Motoröl nur im warmen Zustand ablassen. ACHTUNG! Das Motoröl ist dann heiß und es besteht Verbrennungsgefahr durch heißes Öl. Entsorgen Sie das alte Motoröl immer vorschriftsgemäß. Wir empfehlen, das in einem verschlossenen Behälter bei Ihrer Werkstatt zur Wiederaufbereitung abzugeben. Das Altöl niemals in den Abfall werfen, auf dem Boden ausschütten oder in einen Abflußkanal gießen.
Seite 20
Reinigung des Kühlluftbereich Zur Reinigung muß der Motor abgestellt und abgekühlt sein. Nehmen Sie die Luftführungsteile ab Reinigen Sie alle Luftführungsteile, sowie den gesamten Kühlluftbereich wie Zylinderkopf, Zylinder und Schwungradbeschaufelung trocken trocken und blasen Sie mit Preßluft aus. ...
7 Störung - Ursachen und Beseitigung 7.1 Verhalten bei Störungen Schalten Sie die Maschine bei Betriebsstörungen aus. Lassen Sie nur ausgebildete Personen die Arbeiten, die nicht in dem vorigen Teil beschrieben sind, durchführen. 7.2 Anleitung zur Fehlersuche Störung Mögliche Ursache Abhilfe Motor zündet, läuft aber nicht Kein Öldruck...
Seite 22
Diese Maschine wurde von Saint-Gobain Abrasives hergestellt: 190, Rue J.F. Kennedy L-4930 BASCHARAGE Grand-Duché de Luxembourg Tel. : 00352-50401-1 Fax : 00352-501633 http://www.norton-diamond.com e-mail: sales.nlx@saint-gobain.com Lokale Vertragshändler: Benelux und Frankreich Deutschland Saint-Gobain Abrasives S.A. Saint-Gobain Diamond Products GmbH Kostenlose Telefonnummern Birkenweg 45-49, Belgien: 0 800 18951 D-50389 WESSELING...
Seite 24
www.construction.norton.eu Saint-Gobain Abrasives 190, Bd. J. F. Kennedy L-4930 BASCHARAGE LUXEMBOURG Tel: ++352 50401-1 Fax: ++352 501633 e-mail: sales.nlx@saint-gobain.com...