Vorwort
Diese Anleitung erhebt keine Anspruch auf Vollständigkeit. Sie ersetzt auch nicht die vom Hersteller oder Im-
porteur gelieferte Anleitung oder sonstige Dokumente. Diese Anleitung dient lediglich dem besseren Verständ-
nis der Funktionalität des KK 2.0. Der Autor übernimmt keinerlei Haftung für irgendwelche Schäden, die aus
der Verwendung dieser Anleitung entstehen könnten oder entstanden sind.
Montage
Das KK 2.0 Multi-Rotor Control Board auf den Kopter montieren. Hierzu ist auf der Unterseite der Platine
ein Pfeil der die Flugrichtung anzeigt. So wie abgebildet zeigt das Board in Flugrichtung wenn die Taster zum
Piloten zeigen und man Display normal lesen kann.
Die Fernsteuerung sollte auf ein neues Modell (Flugzeug) programmiert werden. Den Empfänger mit den rich-
tigen Anschlüssen auf der linken Seite verbinden. Die Masse der Stecker muss hierbei zur Aussenseite (links)
der Platine zeigen. Die Kanalbelegung ist:
Querruder (AIL) - Roll, Höhenruder (ELV) - Nick, Gas (THR), Seitenruder (RUD) - Ruder und ein Kanal
(AUX) zum schalten der Horizontalstabilisierung.
Die Flugregler der Motoren werden auf der rechten Seite der Platine angeschlossen. Auch hier zeigt die Masse
der Stecker zur Aussenseite der Platine (rechts). Achtung! Noch keine Propeller montieren.
Da die Platine und der Empfänger über den M1 Anschluss mit Strom versorgt werden, sollte hier immer ein
Flugregler mit BEC angeschlossen werden. Die Anschlüsse M2 bis M8 haben eine gemeinsame Plusleitung.
Deshalb sollte, zur Versorgung von Servo oder ähnlichem, an genau einem dieser Anschlüsse ein weiterer
Flugregler mit BEC angeschlossen werden. Um Defekte zu vermeiden sollten die restlichen Flugregler (mit
eigenem BEC) nur mit der Minus- und Signalleitung angeschlossen werden.
Der Kopter sollte nun ohne Propeller aber ansonsten vollständig montiert sein.
Basis-Programmierung
Die Fernsteuerung einschalten und den Kopter mit Spannung versorgen (Akku anschliessen). Das KK 2.0
befindet sich im sogenannten SAFE-Mode und sollte die Motoren nicht ansteuern. Nun den Menüknopf
(MENU) drücken. Danach mit der zweiten Taste von rechts (NEXT) zum Menüpunkt „Receiver Test" gehen
und ENTER drücken.
Alle Kanäle am Sender prüfen und die gegebenenfalls die Wirkrichtung im Sender ändern (Servoumkehr).
Ebenso sollten die Wege auf 100% eingestellt werden.
Für den AUX Kanal wählt man am besten einen Schalter mit dem man zwischen „ON" und „OFF" schalten
kann. Wichtig ist auch die Mittelstellung. Diese lässt sich mit Sub-Trimm im Sender so einstellen, dass der
Wert bei Mittelstellung des entsprechenden Steuerknüppels Null ist. Mit der Taste BACK geht es anschlies-
send zurück ins Menü.
Mit der Taste NEXT bis zum Menüpunkt „Load Motor Layout" tasten und mit ENTER aufrufen. Hier wird
das Layout für den Multikopter eingestellt. Es sind (fast) alle Kombinationen bereits vorhanden, so dass nur
noch das passende Layout gewählt werden muss. Mit BACK wieder zurück ins Menü und dann den Punkt
„Show Motor Layout" wählen. Am besten notiert man sich die Konfiguration auf einen Zettel. Die Nummern
der Motoren entsprechen dem jeweiligen Reglerausgang M1 bis M8 und die kleinen Pfeile über den Motoren
geben die Drehrichtung an. Das muss gleich überprüft werden!
Vorher müssen die Flugreglerwege noch eingelernt werden. Kopter und Fernsteuerung jetzt ausschalten. Zu-
erst die Fernsteuerung einschalten und den Gas-Knüppel in Vollgasstellung bringen. Nun die linke und rechte
Taste am KK 2.0 gedrückt halten, den Kopter einschalten (Akku anschliessen), Tasten weiter gedrückt halten.
Die Flugregler quittieren mit einer Tonfolge die Vollgasstellung. Nun den Gas-Knüppel in die IDLE-Stellung
(normalerweise ganz nach unten) bringen. Die Flugregler quittieren das mit einer weiteren Tonfolge. Erst jetzt
die beiden Tasten loslassen - der Kopter ist nun startklar (aber ohne Propeller!). Jetzt kann geprüft werden, ob
alle Motoren gleichzeitig anlaufen. Hierzu einfach etwas Gas geben und prüfen. Falls nicht muss die Kali-
brierung wiederholt werden. Vor dem Gasgeben muss der Kopter scharfgeschaltet werden in dem man den
Seitenrudder-Knüppel nach rechts drückt und Gas auf null läßt. Das KK 2.0 sollte jetzt einen Ton geben, die
LED geht an und im Display steht ARMED.
Nun kann auch die Drehrichtung der Motoren mit dem Layout verglichen und entsprechend eingestellt wer-
den. Bei Brushless-Motoren werden zum ändern der Drehrichtung einfach zwei der drei Anschlusskabel
vertauscht. Wenn alles passt: Kopter aus, Fernsteuerung aus und Propeller montieren.
Der Kopter ist nun grundlegend Betriebsbereit und sollte nur mit den erforderlichen Sicherheitsmassnahmen in
Betrieb genommen werden.