Herunterladen Diese Seite drucken

B.E.G. Luxomat F2 CM 500 Funktionsbeschreibung Seite 2

Werbung

MontagehinweiSe
Vor der Montage
unbedingt auf folgende Punkte achten:
• Schon vor der Festlegung des Montageortes und
der Montagehöhe sollten die örtlichen Gegeben-
heiten, wie z.B. die Entfernung zur Strasse oder
zum Nachbargrundstück berücksichtigt werden.
• Eine optimale Funktion wird nur erreicht,
wenn die Montage seitlich zur Gehrichtung
vorgenommen wird. Es ist möglich, relativ weit
in den Erfassungsbereich hineinzulaufen, wenn
man direkt auf den Bewegungsmelder zugeht.
• Es ist auf freie Sicht zu achten, da Infrarot-
Strahlen keine festen Gegenstände durchdringen
können.
• Es sollten nicht mehr als 2 LUXOMAT
> 80 cm
> 80 cm
Halogenstrahler parallel geschaltet werden, um
eventuelle Fehlschaltungen zu vermeiden.
• Den F2 Strahler nicht zu hoch anbringen. Bei
höherer Montage wird der Überwachungsbereich
entsprechend grösser, die Wahrscheinlichkeit von
Störungen liegt jedoch ebenfalls höher.
• Die Montage des LUXOMAT
immer mit dem Sensor nach unten gerichtet
erfolgen.
• Der Strahler und der Sensor sind gegen den
Regen geschützt und entsprechend für einen
Aussengebrauch vorgesehen.
Anbringen oder Austausch der
Halogenröhre
VORSICHT: Die Montage muss von einem Fachmann-
durchgeführt werden!
Stets überprüfen, dass die Netzspannung freigeschaltet ist, wenn die Halogenröhre
ersetzt werden muss. Vorsicht: Der Strahler kann hohe Temperaturen erreichen!
• Die Lampe und das Gehäuse abkühlen lassen.
• Die Befestigungsschraube auf dem Gehäuse des Strahlers lösen und das
Gehäuse öffnen.
• Die defekte Halogenröhre gut festhalten und aus ihrer Halterung entfernen.
• Die Austauschröhre nicht mit den Händen anfassen.
• Die Halogenröhre in der Halterung anbringen.
• Das Gehäuse schliessen und sichergehen, dass der Dichtring gut eingepasst
ist.
• Das Gehäuse mit Hilfe der Befestigungsschraube wieder verschliessen.
Wandmontage
> 80 cm
> 1 m
> 80 cm
> 80 cm
F2
®
> 1 m
> 1 m
F2 CM muss
®
Montage / Anschluss
3
Netzspannung frei schalten.
Alle Schrauben des Deckels lösen. Am Platz der Befestigung zwei Löcher ø 6 mm
bohren, (Zwischenabstand 50 mm) und den Montagebügel des Strahlers mit Hilfe
der mitgelieferten Schrauben und Dübel befestigen. Das Stromzufuhrkabel seitlich
einschieben, gemäss Abb. 9 anschliessen und den Deckel wieder schliessen.
4
L
= Phase
N
= Neutralleiter
= Erde
L' = geschaltete Phase für den Anschluss weiterer
5
Leuchten
> 1 m
Netzspannung zuschalten.
> 1 m
Nach dem Aufstecken des LUXOMAT
sofort einschalten und für die ganze Dauer der gewählten Nachlaufzeit eingeschal-
tet bleiben, anschliessend erlischt er, sofern nicht gleichzeitig Bewegungen erfasst
werden.
6
einStellungen
Hinweise zu den Einstellungen (manuell oder per Fernbedienung LUXOMAT
IR-RC) entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des LUXOMAT
Bewegungsmelders.
7
waS iSt Zu tun wenn . . .
1. Die vom LUXOMAT
» Die Halogenröhre ist defekt.
8
...Halogenröhre ersetzen
» Keine Netzspannung vorhanden.
...Den Anschluss und die Sicherungen überprüfen.
» Die Einschaltschwelle des Dämmerwertes ist nicht korrekt eingestellt.
...Einschaltschwelle des Dämmerungsschalters mit Drehregler korrigieren.
» Unkorrekte Einstellung des Erfassungsbereichs.
...Den Erfassungsbereich abändern
» Der Detektor ist zu hoch montiert.
...Die Montagehöhe ändern (2,5 - 3 Meter max.)
» Die Linsen des Sensorteils sind verschmutzt.
...Die Sensorlinsen reinigen.
2. Die Leuchte schaltet zu spät ein
» Der Detektor ist zu hoch montiert.
...Die Montagehöhe ändern (2,5 - 3 Meter maximal)
» Die Personen kommen direkt auf den Sensor zu.
...Den Sensor so montieren, dass der Erfassungsbereich durchschnitten wird.
3. Die Leuchte bleibt dauernd eingeschaltet
» Permanente Bewegungen einer Wärmequelle im Erfassungsbereich.
...Die Wärmequellen aus dem Erfassungsbereich entfernen. Das korrekte
Funktionieren durch Abdecken der Linse kontrollieren (die Lampe muss dann
nach Ablauf der Nachlaufzeit ausschalten)
» Ein Schalter ist parallel mit dem Sensor montiert, um ein manuelles
Einschalten zu ermöglichen.
...Den Schalter in die Position „Sensor" stellen, um das manuelle Einschal-
ten zu verhindern
4. Ungewolltes Einschalten des Lichts
» Permanente Bewegungen von Wärmequellen im Erfassungsbereich
Seite 2
Bewegungsmelders wird sich der Strahler
®
gesteuert Lampe nicht einschaltet
®
9
®
RC-plus
®

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

924 350 917924 350 907