Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - Busch-Jaeger 6144 Betriebsanleitung

Wochenschaltuhr
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Gerätebeschreibung
Mit diesem Gerät können Sie über vier getrennte Kanäle
(C1, C2, C3 und C4) EIB-Aktoren in einer Busch-Installations-
bus EIB-Anlage ein- oder ausschalten. Über die EIB-Tool-
Software (ETS) kann festgelegt werden, welche Funktion
die Schaltbefehle steuern: EIN-/AUS-/UM-Schalten,
Dimmen, oder, durch Kanalkombination, bis zu 16
Helligkeitsstufen senden.
Den Zeitpunkt dieser Schaltbefehle legen Sie fest über
Angaben von:
– Wochentag (d), Stunde (h), Minute (m)
Die Funkschaltuhr wird über den Zeitzeichensender DCF77
in Mainflingen bei Frankfurt gesteuert. Dieser Sender
arbeitet auf dem Langwellenband; seine Reichweite be-
trägt ca. 1000 km.
Eine auf die Sendefrequenz exakt abgestimmte Antenne
(Antenne 6145 für DCF 77 - Zeitzeichen) kann bis zu 10
Funkschaltuhren über eine max. Entfernung von 100 m mit
dem Zeitzeichen-Signal versorgen.
Die Funkschaltuhr wird über diesen Sender automatisch
eingestellt und minütlich synchronisiert; die Ganggenauig-
keit beträgt ±1 Sekunde in 1 Million Jahren.
Die Umschaltung auf Sommer-/Winterzeit (+ 1 Stunde / - 1
Stunde) und die Schaltjahrkorrekturen (Schaltsekunden)
erfolgen automatisch, gesteuert durch das Zeitsignal des
DCF77-Senders.
Bei Ausfall der Stromversorgung oder bei Empfangsstö-
rungen des Zeitsignals überbrückt eine eingebaute Quarz-
D8: Gerätebeschreibung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis