Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LZ2172:

Werbung

LZ2172
Elektronischer Türdrücker
im Rosettenbeschlag
Bedienungs- und
Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für lockzz LZ2172

  • Seite 1 LZ2172 Elektronischer Türdrücker im Rosettenbeschlag Bedienungs- und Montageanleitung...
  • Seite 2 LZ2172 NHALTSVERZEICHNIS Impressum Bedienungs- und Montageanleitung (Originalsprache) Elektronischer Türdrücker LZ2172 Dokumentennummer: 084E Version: 1.01 Stand: 13.06.2017 Anbieter faciliteam AG Leistenstraße 12 97082 Würzburg Büro- und Postadresse lockzz Rimparer Straße 9 97230 Estenfeld Deutschland Tel.: +49 9367 58690-70 E-Mail: info@lockzz.de https://www.lockzz.de Diese Bedienungs- und Montageanleitung ist urheberrechtlich geschützt.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Montagehinweise ................12 Montage ................... 13 Inbetriebnahme ................17 Servicekey einlernen................17 Verwaltung als Lern-Lösch-System ............17 Verwaltung mit der lockzz Verwaltungssoftware ........18 Einstellungen ändern................18 Bedienung ..................19 Automatisches Wecken ..............19 Tür öffnen ..................19 Türdrücker toggeln ................19 Signalisierungen ................
  • Seite 4 LZ2172 NHALTSVERZEICHNIS 10.1 Türdrücker erreicht Ruheposition nicht ..........26 Glossar ..................27...
  • Seite 5: Zu Diesem Dokument

    OKUMENT Zu diesem Dokument Diese Bedienungs- und Montageanleitung beschreibt den lockzz elektronischen Türdrücker im Rosettenbeschlag (kurz: LZ2172). Sie ist Teil des Produktes und enthält wichtige Informationen, die für eine korrekte Bedienung und Instandhaltung nötig sind. Diese Bedienungs- und Montageanleitung gilt für alle Varianten des LZ2172 und wendet sich sowohl an Fachpersonal, das für die Montage und Demontage...
  • Seite 6: Sicherheit

    Die verschiedenen Varianten ermöglichen den Einsatz in allen gängigen Türen wie Holz-, Stahl- und Aluminiumtüren sowie Schmalrahmentüren mit einem Dornmaß von mehr als 30 mm. Der LZ2172 kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich (je nach Produktausführung) eingesetzt werden. Bestimmungswidrige Verwendung Der elektronische Türdrücker LZ2172 darf nicht in folgenden Türarten eingesetzt...
  • Seite 7: Produktbeschreibung

    LZ2172 RODUKTBESCHREIBUNG Produktbeschreibung Funktionsbeschreibung Der elektronische Türdrücker LZ2172 ist ein Produkt im lockzz System. Die Leseeinheit mit der Kommunikationselektronik sowie die Mechanik und Stromversorgung befinden sich im Türdrücker. Als Schlüssel können am LZ2172 unterschiedliche Transponderträger eingesetzt werden. Der LZ2172 verfügt über folgende Systemeigenschaften: ...
  • Seite 8: Aufbau

    Ereignisprotokoll Im Ereignisprotokoll werden die letzten 128 Ereignisse im Türdrücker gespeichert. Die Ereignisprotokollierung kann für jeden Türdrücker einzeln ein- oder ausgeschaltet werden, um besondere Datenschutzrichtlinien einhalten zu können. Das Ereignisprotokoll kann über die lockzz Verwaltungssoftware ausgelesen werden. 3.1.3 Schließzeit Die Schließzeit legt fest, wie lange der Türdrücker nach dem Vorhalten eines berechtigten Schlüssels eingekuppelt bleibt.
  • Seite 9: Varianten

    LZ2172 RODUKTBESCHREIBUNG Varianten Es stehen unterschiedliche Drückerformen zur Auswahl:  Türdrücker in L-Form, U1-Form oder U2-Form  Für rechts oder links angeschlagene Türen  Variante für den Innen- oder Außenbereich  Verschiedene Vierkantgrößen (7 mm, 8 mm, 9 mm) Lieferumfang Türdrücker elektronisch inkl.
  • Seite 10: Technische Daten

    LZ2172 RODUKTBESCHREIBUNG Technische Daten 3.5.1 Allgemeine technische Daten Bezeichnung Wert Durchmesser Rosette 55 mm Schwenkwinkel 45° ® Transponder MIFARE Classic MIFARE ® DESFire ® Aktivtransponder (868 MHz) Stromversorgung Batterie CR123A 3V (1 Stück) Batterielebensdauer bis zu 150.000 Betätigungen oder 10 Jahre 3.5.2...
  • Seite 11: Abmessungen

    LZ2172 RODUKTBESCHREIBUNG 3.5.3 Abmessungen L-Form U1-Form U2-Form Normen Der elektronische Türdrücker LZ2172 entspricht folgenden Normen:  EN 300 220 V2.4.1  EN 302 291 V1.1.1  EN 301 489-1 V1.9.2  EN 55022:2010  EN 61000-6-1:2007  EN 61000-6-3:2007 ...
  • Seite 12: Verwaltungszubehör

    RODUKTBESCHREIBUNG Verwaltungszubehör 3.7.1 lockzz Verwaltungssoftware (LZ2530) Mit der lockzz Verwaltungssoftware wird die Schließanlage komfortabel vom PC aus verwaltet. Die Software bietet im Vergleich zum Lern-Lösch-System einen erweiterten Funktionsumfang. Die Kommunikation zwischen den Schließeinheiten und der Verwaltungssoftware erfolgt über einen USB-Funkstick.
  • Seite 13: Montage

    Tür die Brandschutzzulassung überprüfen, um Konformität sicherzustellen.  Montage unbedingt bei geöffneter Tür durchführen.  Sicherstellen, dass an der Tür angebrachte Verschlüsse oder Abdichtungen den ordnungsgemäßen Betrieb des LZ2172 nicht behindern.  Sicherstellen, dass kein Überstand des Türdrückers die Tür am freien Schwingen hindert. ...
  • Seite 14: Montage

    LZ2172 ONTAGE Montage 4.2.1 Montage des Vierkantstifts Türdrücker elektronisch Spiralspannstift Vierkant Adapterhülse für Vierkant (nur bei 7-mm-Vierkant) Adapterhülse in die Vierkant-Aufnahme einführen (bei Bedarf)  Vierkant auf den Haltestift und in die Vierkantaufnahme vollständig  einschieben Spiralspannstift in den Vierkant einführen ...
  • Seite 15 LZ2172 ONTAGE  Bohrschablone auf den Vierkantstift stecken, waagrecht ausrichten und Lochmarkierungen ankörnen. Vierkantstift wieder herausziehen.   An den markierten Stellen Löcher bohren mit Durchmesser 8 – 8,5 mm. Nicht in oder durch den Schlosskasten bohren. Vierkantstift des elektronischen Türdrückers wieder in die Vierkantnuss des ...
  • Seite 16 LZ2172 ONTAGE  Mechanischen Türdrücker aufstecken, Türdrücker dabei waagrecht halten. Bei nach rechts zeigenden Türgriffen Rosette nach links spannen, über die Drückeraufnahme führen und Bajonettverschluss einrasten lassen. Entsprechend bei nach links zeigenden Türgriffen Rosette nach rechts spannen. Sicherungsschraube an der Unterseite der Rosette einschrauben und fest ...
  • Seite 17 LZ2172 ONTAGE 4.2.3 Montage Schlüsselrosette  Bohrschablone anlegen, waagrecht ausrichten und Lochmarkierungen ankörnen. An den markierten Stellen Löcher bohren mit Durchmesser 7 – 7,5 mm. Nicht  in oder durch den Schlosskasten bohren. Beide Schlüsselrosetten durch das Türblatt gegenseitig miteinander ...
  • Seite 18: Inbetriebnahme

     Verwaltung mit der lockzz-Verwaltungssoftware LZ2530 und Funkstick Servicekey einlernen Im Auslieferungszustand ist in elektronischen Türdrückern von lockzz, die nicht in einem Starter-Set enthalten sind, der Servicekey noch nicht eingelernt.  Elektronisches Türschloss wecken, indem ein Schlüssel vor die Leseeinheit gehalten wird.
  • Seite 19: Verwaltung Mit Der Lockzz Verwaltungssoftware

    Nachdem der Programmiermodus nach 15 Sekunden verlassen wurde, sind alle Schlüssel gelöscht. Verwaltung mit der lockzz Verwaltungssoftware Eine komfortable Verwaltung des elektronischen Schließsystems ist mit der lockzz Verwaltungssoftware (LZ2530) möglich. Nähere Informationen sind in der Dokumentation zur lockzz Verwaltungssoftware (LZ2530) enthalten.
  • Seite 20: Bedienung

    LZ2172 EDIENUNG Bedienung Der elektronische Türdrücker bedient nur die Schlossfalle. Es muss daher sichergestellt sein, dass der Schließzylinder der Tür entriegelt ist bzw. die Tür nicht anderweitig verriegelt ist. Ansonsten kann die Tür auch nach Vorhalten eines berechtigten Schlüssels nicht geöffnet werden.
  • Seite 21: Signalisierungen

    LZ2172 EDIENUNG Je nach Ausgangszustand kuppelt der Türdrücker entweder dauerhaft ein oder aus. Signalisierungen Funktion Signal (akustisch und optisch) und Erläuterung Ruhemodus Kein akustisches oder optisches Signal Programmier- ● ▬ modus Beginn Langer Ton gefolgt von einem kurzen Ton Programmier- ●...
  • Seite 22: Reinigung Und Wartung

    LZ2172 EINIGUNG UND ARTUNG Reinigung und Wartung Reinigung  Türdrücker nur mit handelsüblichen Haushaltsreinigern und einem feuchten Tuch reinigen. Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel verwenden.  Wartung 7.2.1 Batterie wechseln VORSICHT Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Verwendung Batterien nicht aufladen, öffnen oder erhitzen.
  • Seite 23 Die Schraube an der Innenseite des Türdrückers bis auf Anschlag  herausschrauben, so dass die Griffhülse nicht mehr abgezogen werden kann.  Bei Verwaltung des Schließsystems mit der Software lockzz, die Uhrzeit des Türdrückers mit Hilfe der lockzz Verwaltungssoftware prüfen und gegebenenfalls neu einstellen.
  • Seite 24: Störungen Im Betrieb

    LZ2172 TÖRUNGEN IM ETRIEB Störungen im Betrieb Fehlersignalisierungen Funktion Signal akustisch Erläuterung Speicherfehler/ 5 lange Töne, ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ ● Konfigurationsfehler 1 kurzer Ton Kupplungsfehler 5 lange Töne, ▬ ▬ ▬ ▬ ▬ ● ● 2 kurze Töne RTC-Fehler (Uhr) 5 lange Töne,...
  • Seite 25: Demontage Und Entsorgung

    LZ2172 EMONTAGE UND NTSORGUNG Demontage und Entsorgung Demontage 9.1.1 Demontage der Drückergarnitur Sicherungsschraube an der Unterseite der Rosette herausschrauben.  Den Bajonettverschluss lösen. Dazu bei nach rechts zeigenden Türgriffen die  Rosette nach links spannen und den mechanischen Türdrücker vom Vierkantstift abziehen.
  • Seite 26: Demontage Des Vierkantstifts

    LZ2172 EMONTAGE UND NTSORGUNG 9.1.2 Demontage des Vierkantstifts Zum Kürzen des Vierkants oder wenn der Vierkant nicht die zum Schloss passende Kantenlänge hat, kann es nötig sein den Vierkant zu demontieren. Türdrücker elektronisch Spiralspannstift Vierkant Adapterhülse für Vierkant (nur bei 7-mm-Vierkant) Spiralspannstift mit Hilfe eines Durchschlags aus dem Vierkant herausschlagen ...
  • Seite 27: Faq

    LZ2172 10.1 Türdrücker erreicht Ruheposition nicht Wenn der elektronische Türdrücker nach der Montage nicht aus eigener Kraft die waagrechte Ruheposition erreicht, kann das daran liegen, dass das Schloss nicht sorgfältig ausgerichtet eingebaut ist. Dies kann teilweise ausgeglichen werden, indem die Bohrlöcher zur Verschraubung des Türdrückers auf einen Durchmesser von 8 bis 8,5 mm aufgebohrt werden.
  • Seite 28 LZ2172 LOSSAR Glossar Begriff Erklärung MIFARE ® Technologie zur kontaktlosen Übertragung von Identifikationsdaten Schlüssel Datenträger, der die Berechtigungsinformation enthält. Dies kann zum Beispiel eine ISO-Karte oder ein Chip sein. Der Schlüssel wird teilweise auch Transponder genannt. Servicekey Spezieller Schlüssel, mit dem man sich als Administrator der Schließanlage ausweisen kann.

Inhaltsverzeichnis