Herunterladen Diese Seite drucken

b@home Gate MGCBB-064.360 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Router
Abb. 4
Schritt 1: b@home-Gate mit Ethernet-Kabel an einen freien LAN-Port des Routers
anschließen.
Schritt 2: Stromversorgung des b@home-Gates mit Steckernetzteil herstellen. Nach
Anschluss der Stromversorgung leuchten beide Lampen für kurze Zeit grün.
Sobald die Lampen erloschen sind ist das b@home-Gate betriebsbereit.
Schritt 3: http://bathomegate/ in die Browser-Adresszeile eines im Heimnetzwerk
befindlichen Gerätes eingeben - das neue im Heimnetzwerk befindliche
b@home-Gate wird angezeigt.
i
Alternativ zu Schritt 3. können Sie auch die IP-Adresse des b@home-Gates in
die Browser-Adresszeile eines im Heimnetzwerk befindlichen Gerätes eingeben.
Sollten Sie kein Windows-Netzwerk verwenden kann dies u.U. zwingend
notwendig sein.
Die IP-Adresse des b@home-Gates können Sie über ein im Heimnetzwerk
angemeldetes mobiles Endgerät mit installierter b@home-App suchen.
Können Sie keine Verbindung zum b@home-Gate aufbauen, prüfen Sie Ihre
i
Netzwerkverbindung und die Einstellungen Ihres Routers.
Aus Sicherheitsgründen ist eine Authentifizierung bei jedem Zugriff
i
durchzuführen (siehe Bildschirmanweisungen).
i
Aus Sicherheitsgründen erfolgt 10 Minuten nach der letzten Eingabe eine
automatische Abmeldung.
7. System einrichten
7.1
Bezeichnung des b@home-Gate*
Hier kann ein beliebiger Name eingegeben werden, der in der b@home-App
und im b@home-Portal angezeigt wird.
7.2
Name im Netzwerk (Hostname)
Sollen weitere b@home-Gates im gleichen Netzwerk in Betrieb genommen
werden, so muss die Zieladresse http://bathomegate/ geändert werden (z.B.
http://bathomegate1/), da gleiche Zieladressen in einem Netzwerk nicht
zulässig sind.
Bei Verwendung von nur einem b@home-Gate im gleichen Netzwerk sind hier
i
keine Eingaben notwendig.
7.3
Zentrales Bedienteil oder/und zentraler ECO-Kontakt*
An das b@home-Gate kann jeweils ein zentrales Bedienteil FTRCUd-210.021
oder/und ein zentraler Funk-ECO-Kontakt FKRFB-080.151 angelernt werden.
Bei Anlernen eines zweiten, zentralen Bedienteiles oder Funk-ECO-Kontaktes
wird das vorherige Gerät gelöscht. Das zuletzt angelernte Gerät gleicher Art ist
gültig. Beim Anlernen eines zentralen Funk-ECO-Kontaktes werden alle nicht
zentral angelernten Funk-ECO-Kontakte automatisch gelöscht.
Der FTRCUd-210.021 stellt als zentrales Bedienteil einen Eingang zur zentralen
Beeinflussung des b@home-Gates zur Verfügung. Dieser kann, je nach
Einstellung, als potentialfreier Kontakteingang „ECO", „Standby" (Frostschutz),
„Heiz-/Kühlumschaltung" bzw. als Sensoreingang „Vorlauffühler" oder
„Taupunktsensor" verwendet werden. Eine Änderung des Zustandes am
Eingang wirkt sich auf alle Räume aus.
Wird ein Funk-ECO-Kontakt FKRFB-080.151 an dieser Stelle angelernt, so
werden über ihn alle eingerichteten Räume in den ECO-Modus versetzt.
i
Weitere Informationen zu diesen Geräten können Sie den jeweiligen
Bedienungsanleitungen entnehmen.
Sollten Sie kein b@home-Bedienteil oder Funk-ECO-Kontakt zentral verwenden,
i
sind hier keine Einstellungen notwendig.
Über den Funk-ECO-Kontakt werden alle eingerichteten Räume auf die in der
i
b@home-App, im b@home-Portal oder b@home-Bedienteil programmierten
ECO-Temperaturen geregelt. Die am Funk-ECO-Kontakt eingestellte ECO-
Temperatur wird nicht berücksichtigt.
7.4
Datum und Uhrzeit Einstellung*
Datum und Uhrzeit sollten von der Systemzeit des Computers/Endgerätes
übernommen werden. Weiterhin kann hier eine automatische Sommer-
/Winterzeitumstellung aktiviert werden. Weitere Informationen zur
automatischen Uhrzeitaktualisierung siehe Punkt 9.
Automatische Sommer-/Winterzeitumstellung: Die vereinheitlichte Sommerzeit
i
in der Europäischen Union gilt vom letzten Sonntag im März um 2.00 Uhr MEZ
bis zum letzten Sonntag im Oktober um 3.00 Uhr MESZ (Richtlinie
2000/84/EG des Europäischen Parlaments und des Rates). Zu diesen
Terminen ändert das b@home-Gate automatisch die Zeit. Für
Zeitumstellungen zu anderen Terminen oder Regionen ohne Zeitumstellung,
kann die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung deaktiviert werden.
Steckernetzteil
b@home-Gate
Ethernet-Kabel
7.5
Funktionen der Anlage*
Geben Sie an, welche Funktionen Ihr Temperierungssystem ausführen kann:
- Heizen
- Kühlen
- Heizen und Kühlen
Achtung! Diese Einstellungen sind abhängig von der Art des
!
Temperiersystems sowie der verwendeten Aktoren (Empfänger). Eine
Falschauswahl kann Schäden an der Anlage sowie erhöhten
Energieverbrauch verursachen.
* Diese Einstellungen können auch mit der b@home-App vorgenommen werden.
8. Räume einrichten
Alle in diesem Punkt aufgeführten Eingaben können auch mit der b@home-App
i
vorgenommen werden.
Bei Nachrüstung in bestehende Funk-Systeme von alre müssen vor dem Anler-
i
nen der Aktoren alle Empfangskanäle gelöscht werden. Informationen hierzu kön-
nen Sie den jeweiligen Bedienungsanleitungen der Aktoren entnehmen
8.1 Raumname
Der hier eingegebene Raumname wird auch in der b@home-App, im b@home-Portal
und im b@home-Bedienteil angezeigt. Die Eingabe von identischen Raumnamen ist
möglich, wird aber nicht empfohlen.
i
Hier eingegebene Sonderzeichen werden u.U. im b@home-Bedienteil abwei-
chend dargestellt.
8.2 Sensor (Funkraumtemperaturfühler/Sender) anlernen
Nach Betätigen der Schaltfläche „Sensor anlernen" muss die Lernfunktion am Sensor
innerhalb von 15 Sekunden ausgelöst werden. Informationen zum Auslösen der Lern-
funktion am Sensor können Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung entnehmen. Pro
Raum können Sensoren in folgender Kombination und Anzahl angelernt werden:
Funktionstyp
Sensorbeschreibung
001
Funk-Raumtemperaturfühler
002
Funk-Raumtemperaturfühler mit Sollwertsteller
Funk-Raumtemperaturfühler mit Sollwertsteller und
003
Komfortbetrieb/Energiesparbetrieb
004
020
1)
Bei Anlernen von mehr als einem Sensor dieses Typs bzw. beim zusätzlichen
Anlernen zu den Funktionstypen 002, 003 oder 020 wird aus den einzelnen
Raumtemperatur Messwerten ein Mittelwert gebildet (z.B. für große Räume).
2)
Es kann nur ein Sensor des Funktionstyps 002, 003 oder 020 angelernt werden.
Bei Anlernen eines zweiten Sensors eines dieser Funktionstypen wird der vorhe-
rige gelöscht. Der zuletzt angelernte Sensor ist gültig.
3)
Es kann nur ein Funk-ECO-Kontakt angelernt werden. Bei Anlernen eines zwei-
ten Funk-ECO-Kontaktes wird der Vorherige gelöscht. Der zuletzt angelernte
Funk-ECO-Kontakt ist gültig.
4)
Es dürfen insgesamt nicht mehr als 16 b@home-Bedienteile (Funktionstyp 020)
an einem b@home-Gate betrieben werden.
Bei Verwendung der Sensoren mit Sollwertsteller (Funktionstypen 002 und 003)
i
kann der am Sensor einstellbare Sollwert standardmäßig nicht mit b@home-App,
b@home-Portal oder b@home-Bedienteil verändert werden. Mit der b@home-
App kann diese Einstellung verändert werden und es gelten dann die Einstellun-
gen in b@home-App, b@home-Portal oder b@home-Bedienteil.
i
Der Betriebsartenschalter bei Sensoren des Funktionstyps 003 hat im b@home-
System keine Funktion.
8.3 Sensor (Funkraumtemperaturfühler/Sender) abmelden
Durch Auswahl eines angelernten Sensors kann dieser wieder abgemeldet werden.
Alternativ können Sie auch die Schaltfläche „Sensor abmelden" betätigen (innerhalb
von 15 Sekunden muss dann die Lerntaste am Sensor (Funktionstypen 001, 002, 003
oder 004) gedrückt bzw. die Abmeldefunktion (Funktionstyp 020) gestartet werden). In-
formationen zur Lerntaste bzw. zum Auslösen der Abmeldefunktion am Sensor können
Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung entnehmen.
Werden Sensoren abgelernt ist zu beachten, dass wenn kein Sender mit dem
i
Funktionstyp 001, 002, 003 oder 020 mehr angelernt ist, ein angelernter Aktor in
den Notlaufbetrieb wechselt. Weitere Informationen zum Notlaufbetrieb können
Sie den jeweiligen Bedienungsanleitungen der Aktoren entnehmen.
8.4 Raum löschen
Hiermit können Sie den Raum aus der Liste der Räume entfernen. Alle Einstellungen
und angelernten Sensoren werden dabei gelöscht.
Aktoren, die vor dem Löschen des Raumes nicht abgemeldet wurden, wechseln
i
in den Notlaufbetrieb. Weitere Informationen zum Notlaufbetrieb und zum Abmel-
den können Sie den jeweiligen Bedienungsanleitungen der Aktoren entnehmen.
8.5 Aktor (Funkraumtemperaturregler/Empfänger) anlernen/abmelden
Nach Betätigen der Schaltfläche „Aktor anlernen" muss die Lernfunktion am Aktor in-
nerhalb von 15 Sekunden ausgelöst werden. Informationen zum Auslösen der Lern-
funktion am Aktor können Sie der jeweiligen Bedienungsanleitung entnehmen. Pro
Raum können Aktoren in beliebiger Kombination und Anzahl angelernt werden.
Weitere Informationen zum Anlernen und zum Abmelden von Aktoren (gesamten Emp-
fangskanal löschen) können Sie den jeweiligen Bedienungsanleitungen der Aktoren
entnehmen.
Betriebsartenschalter
Funk-ECO-Kontakt
b@home-Bedienteil
Anzahl
1)
7
2)
1
2)
1
3)
1
2)
4)
1
/

Werbung

loading