Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PREMIUM:

Werbung

Aufbauanleitung
Rechteckbecken PREMIUM

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für mypool PREMIUM

  • Seite 1 Aufbauanleitung Rechteckbecken PREMIUM...
  • Seite 2 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken Wir gratulieren Ihnen, dass Sie sich zum Kauf eines myPool PREMIUM Schwimm-beckens entschieden haben. Doch bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie einige grundlegende Dinge über dieses Systembecken erfahren...
  • Seite 3 Die Styroporsteine In unseren PREMIUM Systemsteinen sind pro Stein zwei Schuber angebracht. Diese lassen sich sehr leicht herausbrechen und dort wo sie benö- tigt werden einsetzen. Alle nicht benötigten Schuber bitte aus den Steinen herausbrechen und entsorgen. Um an den Wänden ein auslaufen des Betons zu verhindern, werden die „Endschuber"...
  • Seite 4 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken Systemstein PREMIUM gerade 1. Durch die hohe Materialdichte des Achensee Top40 sinkt die Empfindlichkeit für Beschädigungen an der Oberfläche. Gleichzeitig steigt die Sicherheit beim Befüllen des Steins mit Beton. 2. Durch die Steinhöhe von 30 cm gibt es bei einer Bautiefe von 150 cm statt der herkömmlichen 6 Reihen nur mehr 5 Reihen, die aufgemauert werden.
  • Seite 5 Beckens in Hanglagen ist zwingend ein Statiker hinzuzuziehen. Vor dem Baubeginn sollte das PREMIUM -Becken unter Berücksichtigung der Außenmaße und des Technikraumes abgesteckt werden, um das Gesamtausmaß besser abschätzen zu können. Beachten Sie bitte, dass die angegebenen Maße immer Innenmaße sind (z.B.
  • Seite 6 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken Die Baugrube sollte um ca. 1 m größer als das Beckenaußenmaß ausgehoben werden, damit die Verrohrung leicht montiert werden kann. Um spätere Erdarbeiten zu vermeiden, können Sie bereits jetzt eine später anzuschaffende Solaranlage berücksichtigen. Sie brauchen dafür nur die benötigten Rohrleitungen schon jetzt zu verlegen.
  • Seite 7 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken Aufbau der Bodenplatte Grundsätzlich können wir aufgrund der unterschiedlichen und von uns nicht zu beurteilenden Gegebenheiten vor Ort (Bodenbeschaffenheit, Grund- wasser, Hanglagen, etc.) keine generelle Anleitung für Bodenplatte und Beckenwände geben. Aus diesem Grund ist vor dem Aufbau ein Fach- mann (Baufachmann, Statiker, o.ä.) zu Rate zu ziehen, um die notwendige Betongüte und Bewehrung festzulegen.
  • Seite 8 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken Aufbau der Bodenplatte und Aufmauern der Beckenwände Nach erfolgtem Aushub (ca. 1 m größer als das Beckenaußenmaß) wird die Bodenplatte betoniert. Dabei ist folgendes zu beachten: • Kies je nach Bodenbeschaffenheit (mindestens 20 cm Höhe) • Betongüte und Baustahlgitter nach statischen Erfordernissen für Beckenboden (Wir empfehlen eine Betongüte C20/25 und ein Baustahlgitter Q 188 A als Bodenplattenbewährung)
  • Seite 9 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken Bitte beachten: Die Ecken müssen im Verbund gesetzt werden. Die Befüllung der Achensee Top40 Systemsteine kann auch mit einer Fallbremse mit Fertigbeton vorgenommen werden. Ein Nachstampfen sowie die Verwendung eines Rüttlers ist nicht zulässig. Die Einbauteile müssen während des Aufmauerns eingesetzt und fixiert werden.
  • Seite 10 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken Dieser Vorgang wird bis zur gewünschten Beckenhöhe wiederholt. In der letzten Reihe der Styropor-Elemente werden jeweils 2 waagrechte Monta- geeisen als Ringanker eingelegt. Verwenden Sie bei der letzten Reihe möglichst feines Betonmaterial und etwas mehr Zement. Sollten Unebenheiten an der Oberkante entstanden sein, sollten Sie diese ausgleichen, da man diese Kante beim Schwimmen sieht und eine gleichmäßige Fuge zwischen Folie und Beckenrandstein wesentlich schöner ist.
  • Seite 11 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken Zeichnung Maßbeispiel...
  • Seite 12 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken Die Mauerdurchführungen mit Einlaufdüse Die Wanddurchführungen werden bündig mit dem Styroporstein abschließend eingesetzt.
  • Seite 13 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken...
  • Seite 14 Aufbauanleitung Rechteckbecken Der Oberflächenabsauger ( Skimmer ) Die Vorderkante des Skimmers (ohne Flansch; üblicherweise wird bei PREMIUM Becken ein Breitmaulskimmer verwendet) sollte plan mit der fertig verspachtelten Fläche verlaufen, sodass nachträglich nur mehr der Folienflansch mit der Dichtung vorsteht. Der Unterwasserscheinwerfer Der Einbautopf (ohne Flansch) des Scheinwerfers sollte plan mit der fertig verspachtelten Fläche verlaufen, sodass nachträglich nur mehr der Fo-...
  • Seite 15 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken Die Verrohrung Während der Beton austrocknet (Austrocknungszeit ca. 3 - 4 Wochen) kann man die Verrohrung in Angriff nehmen. Wie verrohren Sie richtig? 1. Alle PVC-Teile wie Rohre und Fittinge mit Tangit-Reiniger reinigen. Anstelle von Rohren können Sie auch unseren Flex-Schwimmbadschlauch sowie die zugehörigen Flex-Fit Fittinge verwenden.
  • Seite 16 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken Die Vliesmontage Bevor Sie die Schwimmbadfolie montieren, müssen Sie ein Vlies an Boden und Seitenwänden als Unterlage anbringen (dies dient dazu, die Folie nicht direkt mit dem Styropor in Verbindung zu bringen, da dieses der Folie den Weichmacher vorzeitig entziehen könnte). Zum Befestigen des Vlieses sollte man einen lösungsmittelfreien Sprühkleber verwenden, der sich mit Styropor verträgt.
  • Seite 17: Weitere Wichtige Hinweise

    PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken befestigt ist, hineingedrückt. Nachdem Sie das erledigt haben, streifen Sie die Folie aus, sodass diese fast faltenfrei am Boden des Beckens liegt. Beginnen Sie mit dem Befestigen der Folie immer an einer Längsseite. Danach wird die Folie immer gegenüberliegend in die Leiste gedrückt, die 4 Ecken kommen zum Schluss.
  • Seite 18 PREMIUM Aufbauanleitung Rechteckbecken...
  • Seite 19 Falls Sie eine Gegenstromanlage haben, ist der Wassertand unterhalb der Gegenstromanlage abzusenken. Stellen Sie den pH-Wert des Beckens zwischen 7,2 – 7,4 ein. Geben sie myPool Winterschutz (1 Liter für 25 m³) ins Becken, damit die Frühjahrsreinigung leichter funktioniert und die Folie geschmeidig bleibt und sich keine Kalkablagerungen bilden.