Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

RivaFlex
IP Netzwerkkamera
Bedienungsanleitung Browser Menü
Wichtiger Hinweis:
Die folgenden Erläuterungen zu den Funktionen dienen nur zur Referenz. Einige Produkte der Serie
unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen oder der Aufbau der Menüs kann unterschiedlich sein.
Informationen bezüglich der Kamera Installation und Inbetriebnahme finden Sie in der jeweiligen
Installationsanleitung des Modells.
Email:
service@blick-store.de
Tel.: +49 2433-9642580
Fax: +49 2433-964258
Technischer Support Montag bis Freitag von 13:00 bis 17:00Uhr
Wenn weitere Informationen benötigt werden überprüfen Sie bitte zuerst ob auf der
www.blick-store.de
im Bereich Anleitungen des jeweiligen Produktes zusätzliche Dokumente zur Verfügung steh
en.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Blick-Store RivaFlex

  • Seite 1 RivaFlex IP Netzwerkkamera Bedienungsanleitung Browser Menü Wichtiger Hinweis: Die folgenden Erläuterungen zu den Funktionen dienen nur zur Referenz. Einige Produkte der Serie unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen oder der Aufbau der Menüs kann unterschiedlich sein. Informationen bezüglich der Kamera Installation und Inbetriebnahme finden Sie in der jeweiligen Installationsanleitung des Modells.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Inhaltsverzeichnis Netzwerkkonfiguration ............................1 Netzwerkverbindung ..........................1 Anmelden ..............................2 Live ..................................5 Video Stream Auswahl ..........................5 Systemmenü ............................. 6 Bedienoptionen ............................7 Videofenster einstellen ..........................8 2.4.1 Bildeinst............................8 2.4.2 Originalgröße ..........................8 2.4.3...
  • Seite 3 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.2.1 TCP/IP ............................36 5.2.2 Easy4IP ............................. 37 5.2.3 Verbindung (Connection) ......................38 5.2.4 PPPoE ............................40 5.2.5 DDNS ............................40 5.2.6 IP-FILTER ..........................42 5.2.7 SMTP (E-Mail) ......................... 43 5.2.8 UPnP ............................44 5.2.9 Bonjour .............................
  • Seite 4 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Hinweise Die folgenden Erläuterungen zu den Funktionen dienen nur zur Referenz. Einige Produkte der Serie unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen oder der Aufbau der Menüs kann unterschiedlich sein. Informationen bezüglich der Kamera Installation und Inbetriebnahme finden Sie in der modellspezifischen Installationsanleitung auf unserer Webseite www.blick-sore.de...
  • Seite 5: Netzwerkkonfiguration

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 1 Netzwerkkonfiguration 1.1 Netzwerkverbindung Netzwerkkamera und PC können hauptsächlich auf zwei Weisen verbunden werden, siehe Abbildung 1–1 und Abbildung 1–2. oder Kabel Abbildung 1–1 Kabel Kabel Switch oder Router oder Abbildung 1–2 Um über das Internet auf die Netzwerkkamera zugreifen zu können, müssen Sie deren IP-Adresse kennen.
  • Seite 6: Anmelden

    Nach der erfolgreichen Verbindung wird der in Abbildung 1–3 dargestellte Anmelde-Bildschirm angezeigt. Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Der Standardbenutzername für RivaFlex Kameras ist root und das Standardpasswort ist pass Abbildung 1–3 Bei Ihrer ersten Anmeldung wird das Dialogfeld „Passwort ändern“ (Modify Password) angezeigt. Sie sollten dann das Passwort ändern und speichern mittels Taste OK.
  • Seite 7 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Nach der Anmeldung wird der in Abbildung 1–5 dargestellte Bildschirm angezeigt. Abbildung 1–5 Klicken Sie auf „Bitte hier klicken, um das Plug-in herunterzuladen und zu installieren“ (Please click here to download and install the plug-in). Das System öffnet ein Dialogfeld, in dem Sie gefragt werden, ob Sie das Plug-in ausführen oder speichern möchten.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 1–7 Abbildung 1–8 Wenn die Installation des Plug-ins abgeschlossen ist, wird das Installationsfenster automatisch geschlossen. Die Weboberfläche wird automatisch aktualisiert, und Sie können das von der Kamera erfasste Video sehen. Abbildung 1–9...
  • Seite 9: Live

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 2 Live Wenn Sie sich angemeldet haben, sehen Sie das Live-Überwachungsfenster. Siehe Abbildung 2–1. Abbildung 2–1 Das Fenster hat vier Abschnitte: Abschnitt 1: Video Stream Auswahl Abschnitt 2: Systemmenü Abschnitt 3: Bedienoptionenleiste Abschnitt 4: Einstellungsleiste für das Fenster 2.1 Video Stream Auswahl...
  • Seite 10: Systemmenü

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Sub-Stream 1 Verbindung mit dem Kamera Sub Stream 1 zur Livebild Anzeige und lokaler Aufzeichnung auf dem PC. Konfiguration des Video Streams wird im Kapitel ?? (Zusatz-Stream 1) Sub-Stream 2 Verbindung mit dem Kamera Sub Stream 2 zur Livebild Anzeige und lokaler Aufzeichnung auf dem PC.
  • Seite 11: Bedienoptionen

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 2.3 Bedienoptionen Das Menü ist nachstehend abgebildet. Siehe Abbildung 2–4. Abbildung 2–4 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Parameter Funktion Alarmausgang Zeigt an, ob es eine Alarmausgabe gibt. Die Statusangaben bedeuten Folgendes: Rot: Es gibt eine Alarmausgabe.
  • Seite 12: Videofenster Einstellen

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 2.4 Videofenster einstellen Das Menü ist in Abbildung 2–5 dargestellt. Abbildung 2–5 2.4.1 Bildeinst. Siehe Abbildung 2–6 für die Bildeinstellung. Abbildung 2–6 Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das Bildsteuerungsfenster anzuzeigen/zu verbergen. Klicken Sie darauf, um das Bildeinstellungsfenster zu öffnen.
  • Seite 13: Ganzer Bildschirm

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 2.4.3 Ganzer Bildschirm Klicken Sie darauf, um den Vollbildmodus aufzurufen. Durch einen Doppelklick mit der Maus oder einen Klick auf die Schaltfläche Esc beenden Sie den Vollbildmodus. 2.4.4 Seitenverhältnis Klicken Sie darauf, um das originale Seitenverhältnis oder ein adaptives Seitenverhältnis für das Anzeigefenster einzustellen.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Klicken Sie darauf, um den Fokuspunkt automatisch einzustellen. Auto Focus Hinweis: Während der automatischen Scharfstellung sind andere Objektivsteuerungen Autofokus nicht erlaubt. Das Objektiv in die Nullposition zurücksetzen, um Objektivfehler zu eliminieren. Restore All Hinweis: Setzen Sie das Objektiv zurück, wenn das Bild nicht scharf ist oder die...
  • Seite 15: Ptz-Steuerung

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 3 PTZ-Steuerung Hier sehen Sie Richtungstasten, sowie die Schaltflächen für Geschwindigkeit, Zoom, Fokus, Irisblende, Voreingestellte Festpositionen, Tour, Schwenken, Scannen, Muster, Kontaktausgang ein/aus und PTZ-Einstell. Siehe Abbildung 3–1. Hinweis: Derzeit unterstützen nur Produkte der IPC-SDXXXX-Serie die PTZ-Funktion.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 3–2 Der PTZ-Einstelldialog ist in Abbildung 3–3 dargestellt. Hier können Sie Preset (Festposition), Tour, Assistant, (Assistent) sowie Go to (Anzeigekoordinaten ) auswählen. Abbildung 3–3...
  • Seite 17: Preset (Festposition)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 3.1 Preset (Festposition) Die Festposition ist in Abbildung 3–4 dargestellt. Abbildung 3–4 Folgende Schritte sind nötig zum Aufruf einer zuvor gespeicherten Festposition nötig: Schritt 1. Geben Sie im Dialogfeld „Festpositionen“ (Preset) einen numerischen Wert 1-300 ein.
  • Seite 18: Gehe Zu (Go To)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 3.4 Gehe zu (Go to) Das Dailogfeld „Gehe zu .“ (Go to ) ist in Abbildung 3–7 dargestellt. Abbildung 3–7 Folgende Schritte sind für die Funktion „Gehe zu“ (Go to) nötig: Geben Sie den Wert (Horizontal Angle) für die horizontale Kameraposition ein.
  • Seite 19: Wiedergabe

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Wiedergabe Der Webclient unterstützt die Wiedergabe von Video- und Einzelbildaufnahmen (Foto). Hinweis: Vor der Wiedergabe muss der Anwender die Speicherverwaltung gemäß Kapitel Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden.. einstellen. 4.1 Wiedergabe (Playback) 4.1 Wiedergabe (Playback) Das Wiedergabemenü...
  • Seite 20: Wiedergabefunktion

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 4.1.1 Wiedergabefunktion Die Wiedergabefunktion ist in Abbildung 4–2 dargestellt. Abbildung 4–2 Parameter Funktion ① Wiedergabe Wird diese Schaltfläche angezeigt, bedeutet dies Pause oder dass keine Aufzeichnung wiedergegeben wird. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Wiedergabe der Aufzeichnung zu starten.
  • Seite 21: Datei Wiedergeben

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 4.1.2 Datei wiedergeben Blau markierte Daten im Kalender bedeuten, dass für diese Tage Video- oder Fotoaufnahmen vorhanden sind. Siehe Abbildung 4–3. Abbildung 4–3 Parameter Funktion File Type Wählen Sie „dav“ für die Videowiedergabe. Dateityp Wählen Sie „jpg“ für die Fotowiedergabe.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 4-5 Parameter Funktion Aufnahmen innerhalb der gesuchten Anfangs- und Endzeiten am jeweiligen Tag. Suche Download-Format Zwei Formate für das Auslagern der Aufzeichnung (Backup) sind möglich: dav, mp4. der Aufnahme Aufnahmeformat ist „dav“, klicken Sie auf die Schaltfläche „Download“...
  • Seite 23: Auslagern (Backup) Von Aufzeichnungen

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Auslagern (Backup) von Aufzeichnungen 4.1.3 Hinweis: Die Funktion „Auslagern“ hält die Videowiedergabe automatisch an, da „Auslagern (Backup) von Aufzeichnungen“ und Wiedergabe nicht gleichzeitig ausgeführt werden können. Schritt 1. Klicken Sie per Maus Cursor auf den gewünschten Anfangspunkt des Backup Videos auf der Zeitleiste und betätigen das Scherensymbol...
  • Seite 24: Angezeigter Zeitbereich

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 4–6 All – alle Aufzeichnungen unabhängig der Aufzeichnungsart werden in Zeitleiste angezeigt General – grün- nur die kontinuierliche Aufzeichnungen werden in Zeitleiste angezeigt Motion – gelb – nur über die Bewegungserkennung gesteuerte Aufzeichnungen werden in Zeitleiste angezeigt Alarm –...
  • Seite 25: Einrichtung (Setup)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5 Einrichtung (Setup) Die Browser Menüs unterstützten alle konfigurierbaren Kamerafunktionen wie z.B. Bild und Video Stream Einstellungen, Netzwerk, Zeit, Speicher, System und Anzeige von Systeminformationen. 5.1 Kamera (Camera) 5.1.1 Bildeinstellung (Conditions) Hier werden die Einstellbaren Parameter für die Bild- und Belichtungseinstellungen angezeigt. Möglicherweise gibt es je nach Netzwerkkameraserie Unterschiede in den Einstellungsmöglichkeiten und im Aufbau der Menüs.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Kontrast der Kontrast. Verwenden Sie diese Funktion, wenn die Helligkeit des gesamten Videos in Ordnung ist, jedoch der Kontrast nicht stimmt. Bitte beachten Sie, dass das Video trüb werden kann, wenn der Wert zu niedrig ist. Ist der Wert zu hoch, so sind die dunklen Bereiche nicht hell genug, während die hellen Bereich überbelichtet sind.
  • Seite 27 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Bildhelligkeit kann bei sehr schwacher Beleuchtung geringer sein als mit der Einstellung Automatik. In der gleichen Umgebung ist das Rauschen im Modus mit wenig Bewegungsunschärfe geringer als im Automatikmodus. Manuell Zur manueller Einstellung der Belichtungswerte und Signalverstärkung.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Umgebungshelligkeit erhöhen und so versuchen deutlich zu machen, was das Bild zeigt. Standard-BLC (Default): automatische Belichtung entsprechend der Szene. Benutzerspezifisch (Customized): Wählen sie den Bereich für die Belichtungsreglung mittels der Maus aus, um die Helligkeit für den ausgewählten Bereich korrekt einzustellen.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Das Profilmanagement (Profile Management) stellt drei Betriebsarten zur Verfügung: „Normal“ (Normal), „Vollzeit“ (Full Time) und „Zeitplan“ (Schedule). Wenn Sie die Einstellung „Normal“ (Normal) wählen, werden die zuvor oben getätigten Bildeinstellungen für das Profil „Tag“ (Day) verwendet (siehe Abbildung 5–2).
  • Seite 30: Zoom Und Fokus (Zoom And Focus)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–5 Wichtiger Hinweis Die Einstellungen werden wirksam, sobald Sie auf „Sichern“ (Save) geklickt haben. Die Option „WDR“ (WDR) wird nur angezeigt, wenn die Kamera WDR unterstützt. Das System unterstützt dann keine Langzeitbelichtung und keinen rauscharmen Modus.
  • Seite 31: Video Stream

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Hiermit wird das Objektiv in die 0-Stellung zurückgesetzt. Sie können dadurch einen kumulativen Objektivfehler eliminieren. Restore All Hinweis: Zurücksetzen Verwenden Sie „Zurücksetzen“, wenn das Bild unscharf ist oder nachdem Sie „Zoom und Fokus“ (Zoom and Focus) häufig verwendet haben.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Es gibt fünf Optionen: H.264 (Hauptprofil), H.264H (Hochprofil), H.264B (Basisprofil), H.265 (Hauptprofil) und MJPG. Bei der H.264 Komprimierung werden nur die Änderungen zwischen zwei Bildern übertragen. Die benötigte Bandbreite für die Übertragung hängt im wesentlich von der Größe der Änderungen zwischen den Bildern, die eingestellte Bildauflösung und den Bilddetails ab.
  • Seite 33: Einzelbilder (Snapshot)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Hier stellen Sie den Wert für P-Frame (Vollbild) zwischen zwei I-Frames (Differenzbild) ein. Der Wert kann im Bereich 1 bis 150 eingestellt werden. I Frame Interval Der Standardwert ist 50. Je höher der Wert eingestellt wird desto geringer I Vollbild Intervall wird die benötigte Bit Rate.
  • Seite 34: Video-Einblendung (Overlay)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.1.3.3 Video-Einblendung (Overlay) Das Menü Einblendung (Overlay) ist in Abbildung 5–9 dargestellt. Abbildung 5–9 Abbildung 5–10...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–11 Abbildung 5–12 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Speichern Sie vorgenommene Änderungen mit der Taste Sichern (Save) bevor Sie das Menü verlassen. Parameter Funktion Privacy Masking Hier können Sie die Zonen für Privatsphärenausblendung einstellen, die in das Videobild eingeblendet werden.
  • Seite 36 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Channel Titel Aktivieren Sie diese Funktion durch setzen des Punktes neben Aktivieren (Enable). Kamera Titel Damit blendet das System den Kameratitel ins Videobild ein. Geben Sie einen Kameranamen mittels der Tastatur in das Eingabefeld ein (max. 15 Zeichen).. Klicken Sie auf „Beenden“...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–14 Speichern Sie vorgenommene Änderungen mit der Taste Sichern (Save) bevor Sie das Menü verlassen. Parameter Hinweis Enable Markieren Sie „Aktivieren“ (Enable), um das ROI Fenster ins Videobild einzublenden. Aktivieren Wenn Sie „Deaktivieren“ (Disable) markieren, wird es nicht angezeigt.
  • Seite 38: Audio

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Hier stellen Sie die Speicherpfade für die Video- und Einzelbildaufnahmen ein, die auf dem verbundenen PC genutzt werden. Die Standard voreingestellten Speicherverzeichnisse für die verschiedenen Aufnahmemöglichkeiten können mittels Taste Durchsuchen (Browse) geändert werden. Das Standardverzeichnis für Einzelbilder die bei der Livebild Betrachtung gemacht werden ist: C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\WebDownload\Snapshot.
  • Seite 39 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Abtastfrequenz Für die Abtastfrequenz werden zwei Modi unterstützt: 8 kH und 16 kH. Die Standardeinstellung ist 8 kH. Mikrofonlautstärke Sie können die Mikrofonlautstärke in einem Bereich von 0 bis 100 einstellen. Hinweis: Wird nur von einigen Geräten unterstützt.
  • Seite 40: Netzwerk (Network)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Netzwerk (Network) 5.2.1 TCP/IP Das Menü TCP/IP ist in Abbildung 5–18 dargestellt. Unterstützung von IPv4 und IPv6 Adressen. IPv4 unterstützt statische IP Adresse und DHCP. IPv6 unterstützt nur statische IP Adresse. Wenn Anwender die IP- Adresse manuell ändert, wechselt WEB Browser automatisch zur neuen IP-Adresse.
  • Seite 41: Easy4Ip

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Geben Sie mit der Tastatur die entsprechende Zahlen zur Änderung der IP-Adresse (IP Address) ein, dann stellen Sie die dazu passende Subnetzmaske (Subnet mask) und IP- Address Standardgateway (Default Gateway) ein. Die IP Adresseinstellungen der Kamera...
  • Seite 42: Verbindung (Connection)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.2.3 Verbindung (Connection) 5.2.3.1 Verbindung Das Menü Verbindung ist in Abbildung 5–20 dargestellt. Abbildung 5–20 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Beachten Sie bitte die unten aufgeführten Hinweise bevor Sie eine Änderung der Port Nummer durchführen.
  • Seite 43 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion subtype=0 – Haupt Stream (Main Stream) / subtype=1 - Zusatz Stream (Sub-Stream) Gemäß Standard-RTP-Protokoll; bei Codierung in MJPEG liegt die maximale Auflösung bei nur 2040 x 2040. HTTPs aktivieren Bei aktiviertem HTTPs Verschlüsselung melden Sie sich mit...
  • Seite 44: Pppoe

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.2.4 PPPoE Das Menü PPPoE ist in Abbildung 5–22 dargestellt. Geben Sie PPPoE Benutzername und Passwort ein, die Sie von Ihrem Dienstanbieter erhalten und aktivieren Sie die PPPoE-Funktion durch setzen des Punktes auf Aktiviern (Enable). Speichern Sie die aktuelle Einstellung mittels Taste Sichern (Save) und führen Sie ein Neustart des Gerätes durch, um die Einstellung zu übernehmen.
  • Seite 45 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–23 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Speichern Sie vorgenommene Änderungen mit der Taste Sichern (Save) bevor Sie das Menü verlassen. Parameter Funktion Sie können das DDNS-Protokoll für einen der Anbieter in der Dropdown-Liste auswählen.
  • Seite 46: Ip-Filter

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Das DDNS-Schnellmenü gemäß Abbildung 5–24. Abbildung 5–24 Parameter Funktion Server-Type Sie können zum Beispiel das CN99 DDNS-Protokoll wählen. Server-Adresse Bei CN99 DDNS ist die Standardserveradresse „www.3322.org“. Domänenname Selbst festgelegter Domänenname der beim DDNS Anbieter hinterlegt wurde Benutzername Benutzername, den Sie zur Anmeldung beim DDNS Server (Anbieter) eingeben.
  • Seite 47: Smtp (E-Mail)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–25 5.2.7 SMTP (E-Mail) Das SMTP-Menü ist in Abbildung 5–26 dargestellt. Die Einstellungen werden zum Versand von Emails benötigt. Stellen Sie sicher das Sie über die unten abgefragten Zugangsdaten ihres Email Providers verfügen. Außerdem muss sichergestellt sein das die Kamera über einen Router Zugriff auf den Email SMTP Server ihres Anbieters im...
  • Seite 48: Upnp

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Username Benutzername zur Anmeldung am SMPT Server ihres Email Anbieters (Provider). Benutzername Passwort Passwort zur Anmeldung am SMPT Server ihres Email Anbieters (Provider). Die E-Mail Adresse beim Email Anbieter (Provider).Es muss eine gültige E-Mail Sender Adresse eingetragen werden.
  • Seite 49 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–27...
  • Seite 50: Bonjour

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.2.9 Bonjour Das Bonjour-Menü ist nachstehend abgebildet. Siehe Abbildung 5–28. Bonjour basiert auf dem Multicast-DNS-Dienst von Apple. Das Bonjour-Gerät kann seine Dienstinformationen automatisch aussenden und die Dienstinformationen von anderen Geräten hören. Sie können die Suchfunktion des Bonjour-Dienstes nutzen, um eine Netzwerkkamera im selben LAN zu suchen und darauf zuzugreifen, wenn Sie die Informationen der Netzwerkkamera, wie zum Beispiel die IP-Adresse, nicht kennen.
  • Seite 51: Wlan (Wifi)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–29 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Speichern Sie vorgenommene Änderungen mit der Taste Sichern (Save) bevor Sie das Menü verlassen. Parameter Funktion Enable Auswählen, um die Multicast-Funktion zu aktivieren. Hauptstream und Sub-Stream können nicht gleichzeitig verwendet werden.
  • Seite 52 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–30 Um die WLAN-Einstellungen vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1. Klicken Sie auf , damit es aussieht wie , das heißt, dass die WLAN-Funktion aktiviert ist. Schritt 2. Klicken Sie auf Aktualisieren (Refresh), damit die vorhandenen WLAN-Hotspot in der Umgebung der Netzwerkkamera in der Liste angezeigt wird.
  • Seite 53 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–32 Schritt 5. Geben Sie bei Bedarf das WLAN Passwort ein und klicken auf Verbinden (Connecting) um die Kamera mit „WLAN-Netzwerk“ zu verbinden. 5.2.11.2 WPS Abbildung 5–33 Menü dient zur Eingabe einer PIN-Nummer und der SSID Verschlüsselung wenn der Router dies zur Verbindungsherstellung mittels WLAN fordert.
  • Seite 54: 802.1X

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.2.12 802.1x 802.1x (portbasiertes Netzwerkprotokoll) unterstützt die manuelle Auswahl des Authentifizierungsverfahrens, mit dem geprüft wird, ob das mit dem LAN verbundene Gerät Zugriff auf das LAN erhält. Es unterstützt die Authentifizierungs-, Berechtigungs-, Sicherheits- und Verwaltungsanforderungen des Netzwerks.
  • Seite 55 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–35 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Speichern Sie vorgenommene Änderungen mit der Taste Sichern (Save) bevor Sie das Menü verlassen. Parameter Funktion Realtime Monitor Der Wert kann im Bereich 0 bis 63 eingestellt werden. Der Router oder der Switch kann für verschiedene Datenpakete unterschiedliche Dienste bereitstellen.
  • Seite 56: Ereignis (Event)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.3 Ereignis (Event) 5.3.1 Videoerkennung 5.3.1.1 Bewegungserkennung Das Menü Bewegungserkennung ist in Abbildung 5–36 und Abbildung 5–37 dargestellt. Abbildung 5–36 Abbildung 5–37...
  • Seite 57 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–38 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Speichern Sie vorgenommene Änderungen mit der Taste Sichern (Save) bevor Sie das Menü verlassen. Parameter Funktion Enable - Aktivieren Haken Sie das Kästchen ab, um die Bewegungserkennungsfunktion zu aktivieren.
  • Seite 58 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Markieren Sie diese Option, damit das System automatisch aufzeichnet, wenn ein Alarm ausgelöst wird. Sie können einen Aufnahme Zeitplan in „Speicher > Zeitplan“ Record (Storage>Schedule) definieren. Standardmäßig ist dieser auf 24 Stunden pro Tag Aufnahme voreingestellt.
  • Seite 59 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Siehe Abbildung 5–39. Abbildung 5–39 Es können bis zu vier unterschiedliche Detektionszonen für die Bewegungserkennung, die farblich unterschiedlich gekennzeichnet sind, definiert werden. Für jede der vier Detektionszonen kann der Wert für die Detektionsempfindlichkeit (Sensitivity) und den Schwellwert (Threshold) unabhängig eingegeben werden. Die Detektionszone einer Farbe kann unregelmäßig sein, Lücken aufweisen und muss nicht zusammenhängend sein.
  • Seite 60: Audioerkennung (Audio Detect)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.3.2 Audioerkennung (Audio Detect) Hinweis: Bitte beachten Sei das einige Geräte der Serie keine Audiofunktionen unterstützen. Abbildung 5–40 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Speichern Sie vorgenommene Änderungen mit der Taste Sichern (Save) bevor Sie das Menü verlassen.
  • Seite 61: Alarm

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.3.3 Alarm Bitte beachten Sie, dass einige Produkte der Serie diese Funktion nicht unterstützen. 5.3.3.1 Infrarot Bewegungsmelder (PIR-Alarm) Das Menü für die Alarmaktivierung mittels „Infrarot Bewegungsmelder“ (PIR Alarm) ist in Abbildung 5–41 dargestellt Abbildung 5–41 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle.
  • Seite 62: "Alarm Eingangskontakt" (Alarm Input)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Das System führt den Zustandswechsel des Alarmausgangskontaktes für den Alarm Delay eingestellten Zeitraum aus, nachdem ein Alarm ausgelöst wurde. Der Wert reicht Alarm Dauer von 10 Sekunden bis 300 Sekunden. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, versendet das System eine E-Mail- Benachrichtigung, wenn ein Alarm ausgelöst wird oder endet.
  • Seite 63: Anomalie (Abnormality)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.3.4 Anomalie (Abnormality) Wenn eine Störung des normalen Betriebes festgestellt wird kann über die Anomalie Funktion eine System Reaktion eingestellt werden. Die „Anomalie“ (Abnormity) Funktion umfasst folgende Einstellungsmöglichkeit: „Keine SD-Karte“ (No SD Card), „Kapazitätswarnung“ (Capacity Warning), „SD-Kartenfehler“ (SD Card Error), „Netzwerk Trennung“...
  • Seite 64 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–45 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Speichern Sie vorgenommene Änderungen mit der Taste Sichern (Save) bevor Sie das Menü verlassen. Parameter Funktion Enable Wenn Sie diese Option markieren, wird ein Alarm ausgelöst, wenn eine SD- Kartenanomalie vorliegt.
  • Seite 65 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–46 Nach mehrmaligem Anmeldeversuch mit einem falschen Passwort wird ein Alarm ausgelöst. Wird die zulässige Anzahl erfolgloser Anmeldeversuche überschritten, wird das Benutzerkonto gesperrt. Die Einstellung für die Alarmierung entnehmen Sie dem zuvor beschriebenen SD-Kartenfehler. Speichern Sie vorgenommene Änderungen mit der Taste Sichern (Save) bevor Sie das Menü...
  • Seite 66: Speicher Management (Storage)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.4 Speicher Management (Storage) 5.4.1 Zeitplan Aufnahmebetrieb Hinweis: Bitte beachten Sie die Einstellung „Record Mode“ (Aufnahme Modus) im Menu „Record Control“ (Einstellung Aufzeichnung) auf Auto oder Manuell steht. Zu finden unter Pfad: Setup> Storage> Record Control Wenn die Einstellung auf OFF (AUS) gesetzt wird, nimmt das Gerät keine Videos/Fotos wie in der Zeitplanung...
  • Seite 67: Zeitplan Einzelbildbetrieb (Snapshot Schedule)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–49 Schritt 3. Klicken Sie auf „Sichern“ (Save), um zum Aufnahmeplanungsmenü zurückzugelangen. Siehe Abbildung 5–50. Hinweis: Sie können auch Zeiträume erstellen, indem Sie die Maus mit gedrückter linker Maustaste in der Zeitleiste des Menü „Zeitplan Aufnahmebetrieb“ ( Record Schedule) ziehen.
  • Seite 68: Speicherort Einstellungen (Destination)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.4.1.3 Feiertagsplan (Holiday Schedule) Im „Feiertagsplan“ (Holiday Schedule) können bestimmte Daten als Feiertage definiert werden. Schritt 1. Wenn Sie auf den Reiter „Feiertagsplan“ (Holiday Schedule) klicken, wird Abbildung 5–51 angezeigt. Abbildung 5–51 Schritt 2. Wählen Sie einen Tag, der als Feiertag eingestellt werden soll. Das ausgewählte Datum wird in Gelb angezeigt.
  • Seite 69 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–52 Detaillierte Informationen finden Sie in der folgenden Tabelle. Speichern Sie vorgenommene Änderungen mit der Taste Sichern (Save) bevor Sie das Menü verlassen. Parameter Funktion Zeitplan (Schedule) - für reguläre (kontinuierliche ) Videobild / Einzelbild Aufnahme Event Type Bewegungserkennung /Motion) - für Videobild / Einzelbild Aufnahme ausgelöst durch die...
  • Seite 70 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–53 5.4.2.3 Das Menü FTP ist in Abbildung 5–54 dargestellt. Sie müssen das Auswahlkästchen markieren, um die FTP-Funktion zu aktivieren. Tragen Sie die benötigten FTP Server Daten in die entsprechenden Zeilen ein. Speichern Sie vorgenommene Änderungen mit der Taste Sichern (Save) bevor Sie das Menü...
  • Seite 71: Aufnahmesteuerung (Record Control)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.4.2.4 Sie müssen das Auswahlkästchen “Aktivieren“ (Enable) markieren, um die NAS-Funktion zu aktivieren. Geben Sie die Adresse des NAS und den entsprechenden Speicherpfad ein. Nun können Sie Video- oder Fotodateien auf dem NAS speichern. NAS Menü , um Dateien auf dem NAS-Laufwerk zu speichern. Siehe Abbildung 5–55.
  • Seite 72: System

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Geben Sie hier eine Zeit in Sekunden ein, die für die Vor-Alarmzeit Aufzeichnung verwendet werden soll (0-5). Hinweis: Pre-event Record Für diese Zeit wird das Videobild kontinuierlich in einem Puffer zwischengespeichert Vor-Alarmzeit Wenn z.B. ein Alarm über die Bewegungserkennung auftritt, wird die zwischengespeicherte Vor-Alarmzeit der eigentlichen Alarm Aufnahme hinzugefügt, um...
  • Seite 73 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Device Name Hier kann ein Gerätename eingeben werden. Standardmäßig wird die Seriennummer Gerätename verwendet um jedem Gerät eine einmalige Bezeichnung zu geben. Language Wählen Sie die zur Verfügung stehenden Sprachen in der Aufklappliste aus...
  • Seite 74: Bediener Konto (Account)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Port Hier stellen Sie den Port des verwendeten Zeitservers ein. Update Period Hier stellen Sie die Synchronisationszeiträume zwischen Gerät und Zeitserver ein. Update-Frequenz 5.5.2 Bediener Konto (Account) Benutzername oder Benutzergruppe werden max. 15-stellig unterstützt. Gültige Schriftzeichen sind Buchstaben, Ziffern und Unterstreichung.
  • Seite 75 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera erfolgt dann automatisch mit sehr eingeschränkten Bedienrechten. Um sich wieder als Bediener mit den entsprechenden Berechtigungen anzumelden betätigen Sie den Reiter „Abmelden“ (Logout) Benutzer hinzufügen (Add user) Hier erstellen Sie einen neuen Benutzer mit Passwort und weisen ihn einer Gruppe zwecks Zugriffsrechte zu.
  • Seite 76 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–61 5.5.2.2 Gruppe (Group) Im Menü Gruppe können Gruppen hinzugefügt/gelöscht, das Gruppen-Passwort geändert werden usw. Das Menü ist in Abbildung 5–62 dargestellt. Abbildung 5–62 Gruppe hinzufügen (Add Group) dient dem hinzufügen einer Gruppe und Einstellung der entsprechenden Befugnisse.
  • Seite 77 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–63 Gruppen Bearbeiten (Modify Group) Klicken Sie auf die Einstellung „Bearbeiten“ (Modify) der Gruppe modifizieren, um das Menü wie in Abbildung 5–64 anzuzeigen. Hier ändern Sie Gruppeneinstellungen wie Bemerkung (Remark) und die Befugnisse. Abbildung 5–64...
  • Seite 78: Ptz Einstellungen (Ptz Settings)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.5.3 PTZ Einstellungen (PTZ Settings) Bitte beachten Sie, dass nur einige Kamera Modelle diese Funktion unterstützen. Die Einstellungen beziehen sich nur auf die RS485 Schnittsteller der PTZ Kamera (Schwenk-/Neigekamera). Das Menü PTZ ist in 5–65dargestellt.
  • Seite 79: Werkseinstellung (Default)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.5.4 Werkseinstellung (Default) Das Menü Standard ist in Abbildung 5–66 dargestellt. Beachten Sie bitte, dass das System die bisher vorgenommenen Änderungen der Menüeinstellungen wieder auf die Standardwerte zurücksetzt. Die gemachten Änderungen gehen verloren. Einige Einstellungen wie zum Beispiel die IP-Adresse oder die Benutzerkonten werden nicht zurückgesetzt.
  • Seite 80: Auto Wartung (Auto Maintain)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 5.5.6 Auto Wartung (Auto Maintain) Das Menü Autom. Wartung ist in Abbildung 5–68 dargestellt. Hier wählen Sie den Zeitpunkt für den automatischen Neustart und das automatische Löschen alter Dateien. Möchten Sie die Funktion automatisches Löschen alter Dateien verwenden, so müssen Sie nach der Aktivierung den Zeitraum eintragen.
  • Seite 81: Informationen

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–69 5.6 Informationen 5.6.1 Version Das Menü Version ist in Abbildung 5–70 dargestellt. Hier werden die Funktionsmerkmale wie die Modellbezeichnung, die installierte Software Version, das Freigabedatum, die ONVIF Version, Serien Nummer (S/N) usw. angezeigt. Beachten Sie bitte, dass die unten angezeigten Informationen nur als Beispiel dienen.
  • Seite 82: Online-Benutzer (Online User)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Abbildung 5–71 Siehe nachstehende Tabelle für Informationen zu Protokollparametern. Parameter Funktion Hier stellen Sie die Startzeit für den Zeitraum des abgefragten Protokolls ein. Bitte Start Time beachten Sie das Sie nur Ergebnisse erhalten wenn die Kamera in diesem Zeitraum in Beginn / Startzeit Betrieb war.
  • Seite 83: Alarm

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 6 Alarm Bitte beachten Sie, dass einige Produkte der Serie diese Funktion nicht unterstützen oder eine eingeschränkte Auswahl der Alarmtypen besitzen. Klicken Sie auf den Reiter Alarm, um das Menü wie in Abbildung 6–1 anzuzeigen.
  • Seite 84 Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera Parameter Funktion Wenn ein Alarm ausgelöst wird, wird im Hauptmenü des Alarmmenüs angezeigt, und das System speichert automatisch Alarminformationen. Das Symbol wird ausgeblendet, wenn der Benutzer auf die Alarmmenüleiste Bedienung Aufforderung klickt. Hinweis: Wenn ein Alarm ausgelöst wird, während das Alarmmenü...
  • Seite 85: Abmelden (Logout)

    Bedienungsanleitung für RivaFlex IP Netzwerkkamera 7 Abmelden (Logout) Klicken Sie auf den Reiter „Abmelden“ (Logout), um das Abmeldemenü aufzurufen. Siehe Abbildung 7–1. Abbildung 7–1 Hinweis: Diese Anleitung dient nur als Referenz. Die Benutzeroberfläche kann je nach Modell unterschiedlich im Aufbau und Funktionsumfang sein.

Inhaltsverzeichnis