Herunterladen Diese Seite drucken

Aquatic Nature Osmo-Box 150 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Bedienungsanleitung
3. Um die Anlage einfach und bequem zu bedienen, empfehlen wir eine Montagehöhe von ca.
1,50 m über dem Boden (damit wird auch einem Gegendruck vorgebeugt). Verwenden Sie
bitte das mitgelieferte Befestigungsmaterial(5)für die Montage der Osmobox 150.
4. Schließen Sie die schwarze Druckleitung an den Absperrhahn an. Das andere Ende der
schwarzen Druckleitung stecken Sie mit leichtem Druck unten links in den Anschluss mit der
Aufschrift "Tapwater Connection".(6)
5. Weiterhin ist ein gelber und ein blauer Druckschlauch im Lieferumfang enthalten. Der
blaue Schlauch ist für das Osmosewasser (Permeat ) bestimmt und wird am Anschluss mit der
Aufschrift "permeate" angeschlossen.(7) Der gelbe Schlauch ist für das
Konzentrat(Abwasser) bestimmt und wird an dem Anschluss mit der Aufschrift
"concentrate(8)" angeschlossen. Beide Anschlüsse befinden sich unten rechts an Gerät.
6. Die Osmobox 150 ist jetzt betriebsfertig.
7. Öffnen Sie langsam den Absperrhahn und lassen Sie das Gerät eine Stunde laufen, bevor
sie das Osmosewasser(Permeat) verwenden. Das in dieser Zeit gewonnene Permeat ist nicht
zu verwenden. Diese Zeit benötigt die Membran einmalig zum Einfahren.
Achten Sie auf undichte Stellen am System.
Bei längeren Standzeiten (eine Woche und mehr) sollte das Permeat der ersten halben Stunde
nicht verwendet werden (Bakteriengefahr).
III Pflege
Abhängig von der Belastung des Leitungswassers und Gebrauch der Anlage müssen der
Aktivkohlefilter und der Feinfilter regelmäßig ersetzt werden, bei normal genutzten Anlagen
etwa alle 6 Monate.
Um die Filter zu wechseln, öffnen Sie den Deckel der Anlage, indem Sie die Schlitze(9)
links und rechts am Deckel nach innen drücken.
Der Aktivkohlefilter hat einen blauen Aufkleber. Der Feinfilter hat einen rot/orangen
Aufkleber.Achten Sie dabei auf der flussrichtung FLOW (10)
Die Schläuche werden genauso entfernt wie in II / 1 beschrieben. Entfernen Sie die alten
Filter aus den Befestigungsklammern und setzen sie die neuen Filter ein, schieben Sie die
Schläuche mit leichtem Druck auf. Kontrollieren sie die Anschlüsse auf Dichtigkeit, und
setzen sie den Deckel durch leichtes Andrücken wieder auf die Anlage.
Achtung !
Eine Umkehrosmoseanlage darf nicht mit Brunnenwasser betrieben werden, das mehr als 0,1
–0,5 mg Eisen oder Mangan beinhaltet, weil diese Elemente die Membran in kürzester Zeit
verblocken würden. Die Garantie würde dadurch verfallen.
Die Lebensdauer einer Membran im normalen Betrieb beträgt ca. 2 bis 7Jahre , abhängig von
der Wasserqualität. Eine einfache Kontrolle der einwandfreien Funktion der Membran ist die
Tagesleistung der Anlage. Sinkt diese um 30 bis 50% deutet das auf einen Verschleiß der
Membran hin.
Auch eine Erhöhung des Leitwerts oder der KH (Karbonathärte) weist auf den Verschleiß der
Membran hin. Um die Karbonathärte zu testen, können Sie den Indikator Test 5 N 1 von
Aquatic Nature verwenden.

Werbung

loading