Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Rauchwarnmelder RM-3982
Best.Nr. 580 356
Auf unserer Website www.pollin.de steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung.
Sicherheitshinweise
• Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme
und Bedienung! Achten Sie hierauf, auch wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben! Bewahren Sie des-
halb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
• Benutzen Sie den Rauchmelder nicht weiter, wenn er beschädigt ist.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben durch geschultes Personal
verantwortlich zu überwachen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Das Produkt darf nicht fallen gelassen oder starkem mechanischem Druck ausgesetzt werden, da es durch die Auswir-
kungen beschädigt werden kann.
• Das Gerät muss vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung geschützt werden.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, in welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Staub sind.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Entfernen Sie keine Aufkleber vom Produkt. Diese können wichtige sicherheitsrelevante Hinweise enthalten.
• Das Produkt ist kein Spielzeug! Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
Hinweis:
Gegenwärtig sind zwei verschiedene Arten von Rauchmeldern erhältlich: Der Ionisationsalarm und der photoelektrische
Rauchmelder (dieses Produkt). Während beide Alarmarten für den allgemeinen Wohngebrauch geeignet sind, wird ein Ioni-
sationsalarm normalerweise schneller auf schnell lodernde Flammen reagieren, der photoelektrische Rauchmelder dagegen
reagiert empfindlicher auf langsam entstehende Schwellbrände. Da Hausbrände sich in verschiedenster Weise entwickeln
und man ihre Größe nicht voraussagen kann, ist es unmöglich vorherzusagen, welcher Alarm die frühstmögliche Warnung
liefern wird. Für den besten Hausschutz ist es daher ratsam, zumindest jeweils einen Ionisationsalarm und einen photoelek-
trischen Rauchmelder einzubauen.
Lieferumfang
Melder mit Lithium-Batterie, Montagesockel, Montagematerial, Anleitung
Pollin Electronic GmbH • Max-Pollin-Str.1 • 85104 Pförring • Tel. +49 (0) 8403 920-920 • www.pollin.de
RM-3982-001
1134-CPR-043
13
EN14604:2005/AC2008
RAUCHWARNMELDER
DAYHOME RM-3982
VdS
G215020
1134
!
Stand 28.01.2015, rtr

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für DAYHOME RM-3982

  • Seite 1 Rauchwarnmelder RM-3982 Best.Nr. 580 356 Auf unserer Website www.pollin.de steht für Sie immer die aktuellste Version der Anleitung zum Download zur Verfügung. G215020 RM-3982-001 1134-CPR-043 EN14604:2005/AC2008 RAUCHWARNMELDER DAYHOME RM-3982 1134 Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme...
  • Seite 2 Bestimmungsgemäße Verwendung Der photoelektrische Rauchmelder dient zum frühzeitigen Erkennen von Rauch und warnt anschließend durch einen lauten Signalton (> 85 dB). Die Betriebsspannung beträgt 9 V- und erfolgt über die interne Lithium-Batterie (nicht wechselbar). Bei normalen Betriebsbe- dingungen beträgt die Lebensdauer der Batterie ca. 10 Jahre. Danach muss der Rauchmelder erneuert werden. Das Gerät entspricht der Schutzklasse III und ist VdS-zertfiziert.
  • Seite 3 • Nehmen Sie eine Bohrmaschine, um die Löcher zu bohren und befestigen Sie dann die Halterung an der Decke mit Hilfe der beiliegenden Schrauben. • An Holzverkleidungen oder Balken bohren Sie mit einem 2,5 mm Bohrer ca. 20 mm tief und befestigen die Halterung mit den beiliegenden Schrauben.
  • Seite 4 Wartung • Der Rauchmelder beinhaltet eine nicht austauschbare Lithium-Batterie. Bei normalen Betriebsbedingungen wird diese den Rauchmelder für ca. 10 Jahre in Betrieb halten. • Der Rauchmelder ist mit einer Kapazitätserkennung für die Batterie ausgestattet. Wenn die Batteriekapazität nachlässt wird alle 30...40 Sekunden ein deutlich wahrnehmbares „Zwitschern“ ertönen. Dieser Ton wird für mindestens 30 Tage hörbar sein.