Herunterladen Diese Seite drucken

elv 78LXX Bau- Und Bedienungsanleitung Seite 4

Universalspannungsreglerplatine

Werbung

Eingang
KL1
+
~
max. 40V DC
max. 25V AC
~
-
Stückliste:
Universal-
Spannungsreglerplatine
100nF/ker.................................C2, C3
10μF/25V....................................... C4
220μF/40V..................................... C1
B80C1500 ....................................GL1
Schraubklemme, 2-polig.... KL1, KL2
die Eingangsspannung etwa 5 V größer als
die Ausgangsspannung sein. Die Dropout-
Spannung gibt an, wie hoch der Unter-
schied zwischen Ein- und Ausgangsspan-
nung mindestens sein muss, damit der
Spannungsregler einwandfrei arbeitet.
Aufgrund der zahlreichen Schutzschal-
tungen ist der Spannungsregler also recht
problemlos zu handhaben und stellt immer
das Mittel der Wahl dar, wenn irgendwo
eine Spannung zu stabilisieren ist. Für den
universellen Einsatz ist die hier vorgestellte
Reglerplatine konzipiert, die zusätzlich
einen Brückengleichrichter enthält und
so sowohl Gleich- als auch Wechselspan-
nungen als „Eingangsspannung" erlaubt.
4
GL1
C1
220u
40V
B80C1500
Platine nahezu überall Platz und man hat
das Problem der stabilen Spannungsver-
sorgung, etwa durch die weit verbreiteten
unstabilisierten Steckernetzteile, elegant
gelöst.
Bei der Auswahl des Spannungsreglers
sind einige wenige Punkte zu beachten. Die
Verlustleistung am Spannungsregler sollte
immer so gering wie möglich gehalten
werden. Ein TO-220-Gehäuse benötigt bis
zu einer Verlustleistung von 1 - 1,5 W noch
keinen Kühlkörper.
Die Verlustleistung des Spannungsreg-
lers ergibt sich wie folgt:
P
= (Uin - Uout) I
v
Ein Beispiel: Eine Spannung von 10 V
soll auf 5 V stabilisiert werden, der benötigte
Laststrom beträgt max 200 mA.
Dann ergibt sich eine Verlustleistung
von P = (10 V - 5 V) 0,2 A = 1 Watt. In
diesem Fall kann auf die Kühlung des
Spannungsreglers verzichtet werden. Wenn
die Eingangsspannung jedoch 15 V beträgt,
verdoppelt sich die Verlustleistung gleich
auf 2 W, und eine entsprechende Kühlung
ist zwingend notwendig.
kungsplan
IC2
1
3
78Lxx
2
IC1
1
3
78xx
2
C2
C3
100n
ker
Schaltung
Die Eingangsspannung wird über den
Anschluss KL 1 zugeführt und kann
wahlweise eine Wechsel- oder eine Gleich-
spannung sein. Mit dem Gleichrichter GL
1 wird die Eingangswechselspannung
gleichgerichtet. Der Siebelko C1 glättet die
gleichgerichtete Spannung, diese gelangt
auf den Eingang des Spannungsreglers IC
1 bzw. IC 2. Die Kondensatoren C 2 bis
C 3 verhindern ein Schwingen des Span-
nungsreglers. Am Anschluss KL 2 kann die
stabilisierte Gleichspannung entnommen
werden. IC 1 bzw. IC 2 stellen dabei ledig-
lich die dem Pinout der Regler angepassten
Einbaupositionen dar, es wird also stets nur
ein Regler eingesetzt!
Last
Der Nachbau dieser kleinen Schaltung
gestaltet sich sehr einfach. Lediglich 8
Bauteile (inkl. der Anschlussklemmen)
sind auf der 50 x 28 mm messenden Platine
zu bestücken.
Die Bestückung erfolgt in gewohnter
Weise anhand der Stückliste und des Be-
stückungsplans, wobei die Bauteile von
oben durch die entsprechenden Bohrungen
gesteckt, auf der Platinenunterseite verlötet
und überstehende Drahtenden mit einem
Seitenschneider abzuschneiden sind, ohne
dabei die Lötstellen zu beschädigen. Bei den
Elkos C 1 und C 4 sowie dem Gleichrichter
GL 1 muss unbedingt auf die richtige Pol-
ung bzw. Einbaulage geachtet werden. Je
nach verwendetem Spannungsregler wird
IC 1 bzw. IC 2 bestückt. Ist die erwartete
Verlustleistung höher als max. 1,5 W, so ist
IC 1 mittels M3-Schraube, Fächerschei-
be und Mutter an einen Kühlkörper zu
-
schrauben. Dabei muss jedoch Sorge dafür
getragen werden, dass über IC 1 nicht die
gesamte Platine „getragen" wird, also IC 1
-
mechanisch nicht belastet ist.
Ausgang
KL2
C4
100n
10u
ker
25V
ELVjournal 1/00
+
-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

78xx