Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Argon SDC 212
Argon SDC 213
(incl. Software KDC-A)
Bedienungsanleitung
Kappa optronics GmbH
Kappa
Kappa
Kappa
optronics GmbH
optronics GmbH
optronics GmbH
Kleines Feld 6
37130 Gleichen | Germany
Ryf AG
Fon
+49.5508.974.010
Bettlachstrasse 2 · 2540 Grenchen
Fax +49.5508.974.100
t 032 654 21 00 · f 032 654 21 09
www.ryfag.ch
info@kappa.de
www.kappa.de
microscopes · metrology · imaging
realize visions .

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kappa Argon SDC 212

  • Seite 1 Argon SDC 212 Argon SDC 213 (incl. Software KDC-A) Bedienungsanleitung Kappa Kappa Kappa Kappa optronics GmbH optronics GmbH optronics GmbH optronics GmbH Kleines Feld 6 37130 Gleichen | Germany Ryf AG +49.5508.974.010 Bettlachstrasse 2 · 2540 Grenchen Fax +49.5508.974.100 t 032 654 21 00 · f 032 654 21 09 www.ryfag.ch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt 1 Einführung und Beschreibung ............................4 2 Systemvoraussetzungen ..............................4 3 PC-unabhängiger Betrieb .............................. 5 4 Betrieb mit PC und Software KDC-A ..........................6 Anschlussbilder ..............................6 Installationsanweisung für Software KDC-A ......................7 Steuerung der Kamera mit dem KDC-A ......................... 9 4.3.1 Öffnen des KDC-A Argon..........................
  • Seite 3: Einführung Und Beschreibung

    1 Einführung und Beschreibung In dieser Bedienungsanleitung wird die Bedienung der Software Kappa Device Control (KDC-A) und die Inbetriebnahme der Kamera Argon beschrieben. Die Kamera ist serienmäßig mit einer RS232 Schnittstelle ausgestattet. Über diese Schnittstelle können Kamerafunktionen konfiguriert, gesteuert und optimiert werden. Parameterprofile können in der Kamera oder auf dem PC gespeichert werden.
  • Seite 4: Pc-Unabhängiger Betrieb

    3 PC-unabhängiger Betrieb Die Kamera kann PC-unabhängig betrieben werden. Sie arbeitet dann mit den Default Settings. Es ist ebenfalls möglich, mit dem PC über die Software KDC-A Einstellungen vorzunehmen und als Profil zu speichern. Bis zu 8 Profile können gespeichert werden.
  • Seite 5: Betrieb Mit Pc Und Software Kdc-A

    4 Betrieb mit PC und Software KDC-A Anschlussbilder Serial Port S-VIDEO (Y/C) 922-2211 +12 VDC Anschluss Variante für Monitore mit Video Eingang (BNC Anschluss) Serial Port VIDEO 922-2216 +12 VDC Anschluss Variante für Monitore mit S-VIDEO Eingang...
  • Seite 6: Installationsanweisung Für Software Kdc-A

    Wesentlichen im optischen Erscheinungsbild. Führen Sie je nach Betriebssystem die folgenden Schritte aus: Legen Sie die Kappa Device Control CD ein. Der Installationsassistent startet automatisch. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Hinweis: Die Versionsnummern der Software in dieser Bedienungsanleitung sind Beispiele. Sie können bei Ihnen auf der CD- ROM oder in Ihrer Software auch höher sein.
  • Seite 7 Wählen Sie „Argon“ aus und klicken anschließend auf „Installieren“. Klicken Sie „Fertig stellen“ um die Installation abzuschließen.
  • Seite 8: Steuerung Der Kamera Mit Dem Kdc-A

    Interface ihres PCs. Schließen Sie die Spannungsversorgung an (siehe Anschlussbilder). Die Steuerung kann jederzeit über das Startmenü - Start / Programme / Kappa / KDC-A / Kappa Device Control Application oder über das Icon (sofern bei der Installation gewählt) auf dem Desktop aufgerufen werden.
  • Seite 9: Standard

    4.3.3 Standard Belichtung Die Belichtungszeit kann zwischen 0 und 255 (entsprechend 1/50s und 1/100000s) eingestellt werden oder auch auf Automatische Belichtungszeit (AET) geschaltet werden. Automatik Ein- bzw. Ausschalten der automatischen Belichtungszeit (AET) und Verstärkung (AGC). Im Auto-Modus werden die Werte für die Belichtungszeit bzw. Verstärkung in zwei Messfenstern ermittelt.
  • Seite 10: Farbe

    4.3.4 Farbe Farbverwaltung Modus Für die Farbverwaltung stehen verschiedene Modi zur Verfügung. Manual Der Weißwert wird manuell über die drei Schieberegler R (Rot), G (Grün) und B (Blau) eingestellt. Tracking Bei Tracking wird ein kontinuierlicher Weißabgleich durchgeführt, die Kamera passt sich automatisch den Lichtverhältnissen an.
  • Seite 11: Anhebung

    4.3.5 Anhebung Kontrast Kontrolle Werte sind auf Standard festgelegt. Manual Die Werte für Kontrast und Helligkeit werden manuell über die Schieberegler eingestellt. MIN/MAX Automatische Einstellung von Helligkeit und Kontrast. Histogramm Histogramm Ausgleich durch Analyse der Helligkeit und Kontrastwerte. Contrast Control AOI (Area Of Interest) ) ) ) Bild: Einstellungen der „Automatischen Kontrast Kontrolle“...
  • Seite 12: Messfenster

    4.3.6 Messfenster Es stehen verschiedene Messfenster für verschiedene Funktionen zur Auswahl. AE1/ AE2: Belichtungszeitsteuerung ACC1/ACC2: Helligkeit und Kontrast AWB: Weißabgleich AE1/AE2 Die Messfenster AE1 und AE2 wirken sich auf die automatische Steuerung der Belichtungszeit aus. ACC1/ACC2 Die Messfenster ACC1 und ACC2 wirken sich auf die automatische Steuerung der Helligkeit und des Kontrastes aus, siehe Register Anhebung „...
  • Seite 13: Linienkreuze

    4.3.7 Linienkreuze Es können bis zu zwei Linienkreuze dargestellt werden und unabhängig voneinander positioniert werden. Linienkreuze Wählen Sie ein Linienkreuz und markieren Sie das „Anzeigen“ Kästchen um das gewählte Linienkreuz einzublenden. Nur das gewählte Linienkreuz kann eingestellt werden. Wenn Sie beide Linienkreuze nutzen wollen, müssen Sie für beide Kreuze nacheinander „Anzeigen“...
  • Seite 14: Diagnose

    4.3.9 Diagnose Diagnose Auf dieser Seite werden wichtige Kameraparameter angezeigt. Test Muster Zu Testzwecken kann das Livebild der Kamera durch verschiedene Testmuster ersetzt werden.
  • Seite 15: Auflagemaß

    5 Auflagemaß Das Auflagemaß bezeichnet den Abstand zwischen der Bildebene auf dem CCD-Sensor und der Anschlussfläche des Objektivs. Es ist unter dem Namen C-Mount auf 17,526 mm genormt. Die Kamera hat einen C-Mount Objektivanschluss, wodurch beim Einsatz von C-Mount Objektiven das richtige Auflagemaß vorgegeben ist.
  • Seite 16: Sicherheitsbestimmungen

    6 Sicherheitsbestimmungen Die Kameras sind stabile Industrieausführungen, die für universellen Einsatz konstruiert wurden. Einige Vorsichtsmaßnahmen sind jedoch physikalisch bedingt und gleichwohl zu beachten: Kabelverbindungen in ausgeschaltetem Zustand der Kamera herstellen. Kabel nicht knicken oder in zu engem Radius verlegen. Nicht versuchen, die Kamera oder das Netzteil auseinander zu nehmen. Es besteht das Risiko eines elektrischen Schlages und Defektes.
  • Seite 17: Störungsservice

    Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen oder Fragen bei der Installation auftreten, können Sie sich an unser Support Team wenden. Näheres erfahren Sie unter www.kappa.de unter „Support“. Die Instandsetzung des Gerätes darf nur durch uns oder durch eine von uns ausdrücklich dazu ermächtigte Stelle und unter Verwendung von Kappa Originalteilen durchgeführt werden.
  • Seite 18: Technische Daten

    FPGA Firmware, Microcontroller Software Synchronisation intern/extern (Composite Sync.) Objektivanschluss C-Mount Anschlüsse Kappa CSI, 4-polige Buchse für Auto-Iris Blendensteuerung (Video) Spannungsversorgung 9 - 36 V DC, > 3 W (bei Verwendung eines Objektivs mit Auto-Iris Blende gemäß Hersteller Spezifikation) Temperatur -20°C bis +60°C Maße / Gewicht...
  • Seite 19: Anschlussbelegung

    9 Anschlussbelegung Signal Signal Signal Signal Signal Signal Signal Signal Chroma Kappa CSI composite video + 9...36 VDC * Signal Signal Signal Signal Signal Signal Signal Signal + 9 - * VIDEO Video-Controlled Auto-Iris-Lens * Achtung: Wenn Sie ein Video...

Diese Anleitung auch für:

Argon sdc 213

Inhaltsverzeichnis