Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Cocktail Audio X12 Handbuch

Cocktail Audio X12 Handbuch

Hd hifi music server with database, cd ripper, high quality dac with built-in 60w ampflifier and network streamer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Cocktail Audio X12

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2-1. Lieferumfang des X12 ............................... 13 2-2. Batterien in die Fernbedienung einlegen......................13 2-3. Optionales Zubehör, WiFi-USB-Dongle ......................13 2-4. Wenn Sie den X12 ohne internen Speicher gekauft haben ..............14 2-4-1. Festplatte installieren ............................14 2-4-2. Festplatte formatieren............................14 2-5.
  • Seite 3 5-1-5-4. Dateien aus dem Wiederherstellungsordner in die Musik DB importieren ......19 5-1-6. Ergebnisliste der Datenbankprüfung leeren.................... 19 5-1-7. Sicherung der Musik DB ..........................20 5-1-8. Musik DB wiederherstellen ..........................20 5-2. CD einlesen (rippen) ..............................21 5-2-1. Bitrate und Qualität ............................21 5-2-2.
  • Seite 4 5-5-2. Netzwerkfreigaben (Samba Client) ......................29 5-5-3. Web Server ................................31 5-5-3-1. Web Server aktivieren ..........................31 5-5-3-2. Das WebInterface aufrufen ........................32 5-5-4. UPnP Server ................................. 34 5-5-5. FTP Server ................................34 5-6. Internetdienste ................................34 5-6-1. Simfy ..................................34 5-6-2.
  • Seite 5 5-9-4. Wie funktioniert das Automatische Online-Firmware-Update? ............43 5-9-5. Jetzt auf neue Firmware prüfen ........................43 CD Datenbank (Musik DB) ............................43 6-1. Was ist die CD Datenbank (Musik DB) des X12? ..................43 6-2. Was ist FreeDB?................................44 CD einlesen (rippen) ..............................44 7-1.
  • Seite 6 Musik streamen (via Netzwerk) ........................61 13-1. UPnP Server/Client und Samba Server/Client Funktion ................61 13-2. Mehrere X12-Geräte im selben Netzwerk ...................... 62 13-3. Den X12 als Musikserver für Sonos Geräte einsetzen ................62 13-4. Die Shareplay-Funktion ............................63 i-Service ..................................63 14-1.
  • Seite 7 16-2-1. Informationen über Festplatte, USB-Geräte, Ordner, Dateien anzeigen ......... 70 16-2-2. TAG bearbeiten ..............................71 16-2-3. In Datenbank kopieren ..........................71 16-2-4. Dateien kopieren .............................. 72 16-2-5. Dateien verschieben ............................72 16-2-6. Dateien löschen ..............................72 16-2-7. .PLS oder .M3U-Datei mit Internetradiosendern ................73 16-2-8.
  • Seite 8: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig, bevor Sie das Gerät an die Stromversorgung anschließen. Dadurch können Sie die Lebensdauer des Geräts verlängern und die beste Leistung erzielen: 1. Lesen Sie Anweisungen. 2. Bewahren Sie die Anweisungen auf. 3.
  • Seite 9 FCC Regelungen HINWEIS: DER HERSTELLER IST NICHT VERANTWORTLICH FÜR JEGLICHEN STÖRUNGEN / EINGRIFFE BEI RADIO ODER TV DURCH UNERLAUBTE ÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT. DURCH DERARTIGE ÄNDERUNGEN AM GERÄT KANN DER NUTZER SEIN RECHT ZUR VERWENDUNG DES GERÄTS VERLIEREN. Dieses Gerät wurde getestet und erfüllt die Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B, laut Abschnitt 15 der FCC Regelungen.
  • Seite 10: Produktübersicht

    Produktübersicht 1-1. Ansicht von oben ① Fn : Funktionstaste zum Kombinieren mit den F1 ~ F6-Tasten. ② Lautstärke regeln: leiser ③ Lautstärke regeln: lauter ④ Stopp ⑤ CD auswerfen ⑥ Zurück: zurück zur übergeordneten Ebene ⑦ Menü einblenden ⑧ Power : EIN/AUS ※...
  • Seite 11: Ansicht Von Hinten

    1-3. Ansicht von hinten ① Ein-/Aus-Schalter ② Ethernet LAN (Netzwerkanschluss) ③ Stromversorgung (24V/3,5A) ④ Lautsprecherausgang (8Ω, Rechts) ⑤ Analoger Eingang ⑥ Digitaler Ausgang (Optisch) ⑦ Digitaler Ausgang (KOAXIAL) ⑧ Passive Kühlung (Kühlkörper) ⑨ Analoger Ausgang (Variabel) ⑩ Lautsprecherausgang (8Ω, Links) ⑪...
  • Seite 12: Fernbedienung Und Tastenbelegung

    1-4. Fernbedienung und Tastenbelegung POWER : EIN/AUS HOME : ins Hauptmenü wechseln SEARCH : Suche-Fenster öffnen Alphanumerische Tasten zur Zeicheneingabe/ Suche im Wiedergabemodus NOW PLAYING : Aktuelle Wiedergabe anzeigen STOP : Wiedergabe beenden MENÜ : Menü aufrufen PFEIL : Cursor nach oben bewegen PFEIL : Cursor nach links bewegen 10.
  • Seite 13: Vorbereitung

    2. Vorbereitung 2-1. Lieferumfang des X12 ① CocktailAudio X30 ② Fernbedienung inkl. 2 AAA- Batterien ③ Stromkabel ④ Handbuch ⑤ FreeDB Daten-CD ⑥ Festplattenadapter für den Einbau einer 2,5 Zoll Festplatte bzw. eines SSD- Speichers ⑦ Schrauben für Festplatten- einbau mit Adapter ⑧...
  • Seite 14: Wenn Sie Den X12 Ohne Internen Speicher Gekauft Haben

    Festplatte wie in Kapitel 5-7-6. beschrieben. (Seite 36) 3. Das Gerät anschließen 3-1. Stromversorgung Schließen Sie den X12 mit dem Stromkabel an die Stromversorgung an. Schalten Sie dann den X12 mit dem Kippschalter auf der Rückseite ein. 3-2. Anschließen externer Geräte Dank der umfangreichen Anschlussleiste auf der Rückseite des Geräts (siehe Kapitel 1-3.
  • Seite 15: Gerät Ein Schalten Und In Betrieb Nehmen

    Einstellungsassistent („Wizard Setup“ – siehe Abbildungen unten). Zum Einschalten betätigen Sie zuerst den Schalter auf der Rückseite des Geräts und schalten dann den X12 mit der Fernbedienung oder dem Ein/Aus-Knopf an der Gerätefront ein. Um den Einstellungsassistenten zu starten wählen Sie OK und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste auf der Fernbedienung.
  • Seite 16: Setup

    5. SETUP Öffnen Sie das SETUP Menü mit der Fernbedienung. Die einzelnen Menüpunkte können mit den Pfeiltasten ausgewählt werden. Bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der OK-Taste. 5-1. Musik DB Wählen Sie Anzeigemodus aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste. 5-1-1.
  • Seite 17: Albenansicht

    5-1-2. Albenansicht In diesem Menü können Sie auswählen, ob Ihre Musikalben in der Musik DB als Albumnamen (Text) oder Album-Cover (kleine oder große Albumbilder) angezeigt werden sollen. (※ voreingestellt: Text) Die Ansichten “Künstler”, “Genre”, „Komponist“ und “Titel” sind ebenfalls möglich. 5-1-3.
  • Seite 18: Datenbankprüfung Der Musik Db

    Löschen, in DB kopieren, CD Einlesen etc. Alben bzw. Dateien in der Musikdatenbank fehlerhaft oder beschädigt werden. Sollte ein derartiger Fehler in der Musik DB auftreten, kann der X12 unter Umständen Dateien nicht richtig abspielen oder CDs nicht richtig einlesen. Die Durchführung einer Datenbankprüfung hilft diese Probleme zu lösen.
  • Seite 19: Automatischer Wiederherstellungsordner Auf Der Festplatte (Oder Usb)

    5-1-5-3. Automatischer Wiederherstellungsordner auf der Festplatte (oder USB) Während der Datenbankprüfung erstellt der X12 automatisch einen Wiederherstellungsordner namens „Recovery MM-DD hh-mm“ (Monat-Tag Stunde-Minute) auf der internen Festplatte (bzw. auf einem angeschlossenen USB-Speichergerät). Die überprüften Dateien bzw. Albumordner werden hier gespeichert (bzw. hierhin verschoben).
  • Seite 20: Sicherung Der Musik Db

    5-1-8. Musik DB wiederherstellen Sie können die gesicherten Daten in der Musik DB wiederherstellen. ① Schließen Sie das Speichergerät mit den gesicherten Daten an den USB-Host-Anschluss des X12 ② Öffnen Sie das SETUP-Menü -> Musik DB -> Wiederherstellung Sicherung und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
  • Seite 21: Cd Einlesen (Rippen)

    5-2. CD einlesen (rippen) Wählen Sie den Menüpunkt CD einlesen und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Folgende Menüpunkte werden angezeigt. 5-2-1. Bitrate und Qualität Beim Einlesen („Rippen“) in das MP3-Dateiformat können Sie die Bitrate und die gewünschte Qualität auswählen.
  • Seite 22: Audio Rip-Format

    Zum Installieren der FreeDB Datenbank auf der Festplatte des X12 gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie die FreeDB Daten-DVD in das optische Laufwerk des X12 ein, öffnen Sie das SETUP- Menü -> CD einlesen und wählen FreeDB installieren. Wählen Sie das angezeigte CD-Symbol aus und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
  • Seite 23: Audio

    5-3. Audio Wählen Sie den Menüpunkt Audio und bestätigen Sie mit der OK-Taste. 5-3-1. Player Ansicht Sie können die gewünschte Bildschirmansicht einstellen, die während einer Musikwiedergabe angezeigt wird: Albenbilder & Listen, Musikinfo oder Nur Liste. ※ HINWEIS : Mit der INFO-Taste der Fernbedienung können Sie die Player-Ansicht auf Albenbilder &...
  • Seite 24: Drc Modus (Dynamic Range Compression)

    3) 48Khz : Max. Frequenz 48Khz 4) 96Khz : Max. Frequenz 96Khz ※voreingestellt : 96Khz 5-3-5. Lautsprecherausgang Der Lautsprecherausgang kann AN oder AUS geschaltet werden. Wenn Sie den Verstärker des X12 verwenden möchten, sollte der Lautsprecherausgang auf AN geschaltet sein. ※ voreingestellt: AN...
  • Seite 25: Analogausgang

    Verstärker an den Analogausgang auf der Rückseite des X12 angeschlossen werden. ※ voreingestellt: AN 5-3-7. Gapless Wiedergabe (Unterbrechungsfreie Wiedergabe) Der X12 unterstützt die Funktion der lückenlosen, unterbrechungsfreien Wiedergabe für MP3-, WAV- und FLAC-Dateien. ※ Voreingestellt: AN 【 TIPP 】...
  • Seite 26: Netzwerk

    5-4. Netzwerk Vergewissern Sie sich, dass ein Netzwerkkabel (Ethernet Kabel) oder ein USB WiFi-Dongle an den X12 angeschlossen ist. ① Im SETUP-Menü wählen Sie den Menüpunkt Netzwerk und drücken die OK-Taste. ② Wählen Sie Wired Setup (LAN) oder Wireless Setup (WLAN) und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
  • Seite 27: Wlan-Verbindung Einrichten (Wireless Setup)

    5-4-2. WLAN-Verbindung einrichten (Wireless Setup) Zum Einrichten einer drahtlosen Netzwerkverbindung bietet der X12 zwei Möglichkeiten an. 5-4-2-1. AP-Liste durchsuchen (offene SSID) ① Wählen Sie Wireless Setup und bestätigen mit der OK-Taste. ② Wählen Sie nun „Suche AP Liste“. Es werden alle verfügbaren Access Points (AP) angezeigt.
  • Seite 28: Netzwerk Info

    Server, Web-Server, UPnP-Server und FTP-Server. 5-5-1. Samba Server Mit dieser Funktion können Sie vom PC über Ihr lokales Netzwerk auf den X12 zugreifen. Im SETUP-Menü öffnen Sie den Menüpunkt Samba Server und wählen „AN“. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste.
  • Seite 29: Netzwerkfreigaben (Samba Client)

    ② Wählen Sie dann ‘Computer’ aus. ③ Sie sehen ‘Netzwerk’ ④ Wenn Sie auf ‘Netzwerk’ klicken, sehen Sie alle Server im lokalen Netzwerk. Der X12 wird standardmäßig unter dem Gerätenamen “X12” angezeigt. (Außer Sie haben am X12 einen anderen Gerätenamen eingegeben.) ⑤...
  • Seite 30: ① Markieren Sie Mit Dem Cursor Den Zu Bearbeitenden

    ⑥ Wenn Sie, wie hier im Beispiel, den Ordner 'Music' auswählen, erscheint folgender Bildschirm zur Eingabe eines Ordnernamens. Unter diesem Ordnernamen wird der Freigabeordner dann am X12 unter Netzwerk angezeigt. ⑦ Den “Ordnernamen” (hier im Beispiel Music) können Sie frei wählen. ※ Derselbe Name kann nicht zweimal vergeben werden.
  • Seite 31: Web Server

    Benutzernamen sehen, den Sie vorher eingegeben haben. 5-5-3. Web Server Mit der Web-Server Funktion des X12 stehen Ihnen folgende nützliche Funktionen zur Verfügung. Sie können:  Album Cover via Internet zu den Musikalben hinzufügen, die in der X12 Musikdatenbank gespeichert (gerippt) sind.
  • Seite 32: Das Webinterface Aufrufen

    5-5-3-2. Das WebInterface aufrufen Das Webinterface wird direkt über den Webbrowser ausgeliefert. Sie können das Interface durch die Eingabe der IP-Adresse oder alternativ durch Eingabe des Gerätenames (Standard: X12) aufrufen. ① Die IP-Adresse Ihres X12 finden Sie im SETUP-Menü unter Netzwerk -> Netzwerk Info.
  • Seite 33: Webinterface-Anleitung

    Hauptmenü ※ Siehe auch X12- WebInterface-Anleitung Wenn Sie den Mauscursor auf die “cocktailAudio”- Schaltfläche bewegen, öffnet sich ein Popupmenü (siehe Bild unten). Sie können aus neun (9) Menüoptionen auswählen, wie die Inhalte Ihrer Musikdatenbank aufgelistet bzw. abgespielt werden sollen.
  • Seite 34: Upnp Server

    ‘UTF-8’ eingestellt sein. Was man mit der FTP-Server Funktion machen kann: Nachdem Sie eine FTP-Software, wie z.B. FileZilla, auf Ihrem PC installiert haben, können Sie Dateien bzw. Ordner kopieren, löschen oder zwischen der Festplatte des X12 und Ihrer PC-Festplatte verschieben. 5-6. Internetdienste Dieser Menüpunkt bezieht sich auf Online-Musikdienste wie simfy und Qobuz.
  • Seite 35: Qobuz

    ③ Geben Sie Ihren Benutzernamen und Passwort ein. ④ Nun können Sie Simfy nutzen. ※ Weitere Informationen zur Nutzung von Simfy finden Sie unter www.simfy.de 5-6-2. Qobuz Die Nutzung von Qobuz funktioniert genauso wie bei Simfy beschrieben. Weitere Informationen finden Sie unter www.qobuz.com ※...
  • Seite 36: Wiedergabe Fortsetzen

    5-7-3. Wiedergabe fortsetzen Wenn diese Funktion aktiviert ist, spielt der X12 beim nächsten Hochfahren automatisch die Musik ab, bei der zuletzt gestoppt wurde (aus der Musik DB, dem Browser oder i-Radio). Im System-Menü öffnen Sie “Wiedergabe fortsetzen” und wählen AN. Bestätigen Sie mit der OK-Taste.
  • Seite 37: Verwendung Einer Neuen Festplatte (Nicht Partitioniert)

    Der Formatierungsvorgang ist für beide Speichermedien derselbe. 5-7-6-1. Verwendung einer neuen Festplatte (nicht partitioniert) ※ HINWEIS 1: Zum Formatieren der Festplatte bietet der X12 zwei verschiedene Dateisysteme an: NTFS oder das Linux-Dateisystem. Sie können das gewünschte Dateisystem während des Formatier- Vorgangs auswählen.
  • Seite 38: Dateisystem-Reparatur (File System Reparatur)

    5-7-7. Dateisystem-Reparatur (File System Reparatur) Sie haben die Möglichkeit, das NTFS-Dateisystem oder das Linux-Dateisystem der Festplatte im X12 zu überprüfen und zu reparieren, falls Sie Unstimmigkeiten mit dem Dateisystem der Festplatte vermuten. Wählen Sie den Menüpunkt “File System Reparatur” und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
  • Seite 39: Automatisches Ausschalten

    2 : Zwei D : Tage (“Day”) d.h. Alarm ist programmiert “heute in 2 Tagen”. 5-7-10. Automatisches Ausschalten Der X12 wird zur programmierten Zeit und Datum automatisch heruntergefahren und ausgeschaltet. ① Öffnen Sie das SETUP-Menü -> System. ② Wählen Sie "Autom. Ausschalten" und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
  • Seite 40: Scrollgeschwindigkeit

    HINWEIS D : Autom. Ausschalten 3 : drei H : Stunden (“Hour”) d.h. in 3 Stunden wird der X12 automatisch heruntergefahren. 5-7-11. Scrollgeschwindigkeit Längere Texte werden am Bildschirm gescrollt. Hier können Sie die Geschwindigkeit dafür einstellen. ※ Voreingestellt: Level 1 5-7-12.
  • Seite 41: Zeitformat

    (Internet) und bestätigen mit der OK-Taste. Es werden alle Zeitzonen angezeigt. 【 TIPP 】 Bevor Sie die Zeiteinstellung via Internet auswählen, stellen Sie sicher, dass der X12 an das Netzwerk bzw. Internet angeschlossen ist. ② Wählen Sie die gewünschte Zeit aus und bestätigen mit der OK-Taste.
  • Seite 42: Aktuelle Firmware Version

    Es erfolgt ein automatischer Neustart. 5-9-3. Automatisches Firmware-Update (Online) Der X12 ist mit einer automatischen Update-Funktion ausgestattet, die aktiviert oder deaktiviert werden kann. Wenn Sie keine automatischen Updates via Internetverbindung wünschen, können Sie diese Option im Firmware-Menü unter „Automatisches Update (Online)“ deaktivieren. Wählen Sie AUS und bestätigen mit der OK-Taste.
  • Seite 43: Wie Funktioniert Das Automatische Online-Firmware-Update

    Daten, wie z.B. Titel, Album, Künstler, Jahr oder Genre, eingeben bzw. die auf dem X12 gespeicherten CD-Informationen bearbeiten (vorausgesetzt die beiliegende FreeDB Daten-DVD wurde auf der Festplatte des X12 installiert). So wird eine Musikdatenbank erstellt, die Sie dann durchsuchen oder filtern können.
  • Seite 44: Was Ist Freedb

    Daten vorliegen, oder für eine bestimmte CD überhaupt keine Informationen. 7. CD einlesen (rippen) Sämtliche Musik, die Sie am X12 einlesen (rippen), wird in einem versteckten Verzeichnis (namens .DB) gespeichert, ist also nicht sichtbar. 【 TIPP ① 】 Eine Internetverbindung ist empfehlenswert, damit beim Einlesen (Rippen) Ihrer CDs die FreeDB Datenbank direkt genutzt werden kann.
  • Seite 45 (WAV, ALAC, MP3, OGG, FLAC) und drücken die OK-Taste. Es erscheint dann folgender Bildschirm: Von der FreeDB CD Datenbank fragt der X12 dann alle Informationen ab (Titel, Künstler, Genre etc.). ⑥ Bewegen Sie den Cursor auf das CD-Symbol (siehe Bild unten).
  • Seite 46: Einzelne Titel Auslesen: „Lese Titel

    Nun geht es weiter wie im vorherigen Kapitel bei „Alles auslesen“ beschrieben. 【 TIPP ③ 】 Wenn eine CD in das CD-Laufwerk eingelegt wird, lädt (rippt) der X12 die CD zunächst im WAV-Format, auch wenn z.B. MP3 als Kodierungsoption ausgewählt wurde. Das Gerät wandelt das WAV-Format dann später in das MP3-Format um.
  • Seite 47: Rippen Ohne Netzwerk- Bzw. Internetverbindung

    【 TIPP 】 Ohne Internetverbindung können Metadaten für eine eingelegte Audio-CD auch von der internen Festplatte abgerufen werden, vorausgesetzt Sie haben die freeDB Daten-CD auf der Festplatte des X12 installiert. Die freeDB Daten-CD ist im Lieferumfang des X12 enthalten. 7-2-1. Die ganze CD auslesen: „Alles auslesen“...
  • Seite 48: Einzelne Titel Auslesen: „Lese Titel

    ⑩ Wenn Sie die Informationen eingegeben haben, bestätigen Sie mit OK. Fertig! 【 TIPP 】 Eingelesene CDs in der MusikDB des X12 können auch einfach und bequem über das WebInterface bearbeitet werden. 7-2-2. Einzelne Titel auslesen: „Lese Titel“...
  • Seite 49: Verwendung Der Musik Db (Cd Datenbank)

    Umwandlung, werden angezeigt. ※ HINWEIS: Wenn Sie die Daten und den Status der Dateiformat-Umwandlung für die gesamte MusikDB des X12 überprüfen möchten, gehen Sie ins Hauptmenü, markieren mit dem Cursor “MusikDB” und drücken dann die INFO-Taste. 8. Verwendung der Musik DB (CD Datenbank) 8-1.
  • Seite 50  Wählen Sie das gewünschte Album aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der OK-Taste. Alle Musiktitel auf diesem Album werden aufgelistet (siehe nächstes Bild).  Wählen Sie einen Song aus der Liste und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Die Musik wird abgespielt. Die Musikwiedergabe läuft.
  • Seite 51: Suche-Funktion

    【 TIPP ④ 】 Bildschirm während Wiedergabe ------- INFO-Taste drücken ------- Detaillierte Informationen über das laufende Musikstück ① Musiktitel, der gerade gespielt wird ① Musiktitel, der gerade abgespielt wird. ② Vorheriger Musiktitel ② Künstler ③ Musiktitel, der gerade abgespielt wird ③...
  • Seite 52: Musik Db Verwalten

    8-3. Musik DB verwalten Mit dem X12 können Sie Ihre Musikdatenbank verwalten: Album, Künstler und Genre können gelöscht oder umbenannt werden. Sie können auch Musik von anderen Speichermedien in Ihr Musik- DB-Verzeichnis kopieren (z.B. von externen USB-Speichergeräten oder von anderen Verzeichnissen der internen Festplatte).
  • Seite 53: Musik Aus Musik Db Auf Andere Speicher Exportieren (Festplatte/ Usb)

    8-3-2. Musik aus Musik DB auf andere Speicher exportieren (Festplatte/ USB) Sie können Musik aus der Musik DB auf anderen Speichermedien, wie der internen Festplatte oder einem externen USB-Gerät, abspeichern. ① Öffnen Sie Musik DB mit der Fernbedienung. Sie sehen die Album-Liste.
  • Seite 54: Zuletzt Gespielt (Historie)

    8-3-3. Zuletzt gespielt (Historie) Mit der “Historie”-Funktion (Verlauf) können Sie sich bis zu 10 Musiktitel anzeigen lassen, die zuletzt in der MusikDB gespielt wurden. ① Öffnen Sie die MusikDB ② Drücken Sie die MENU-Taste ③ Wählen Sie den Menüpunkt “Historie” und bestätigen Sie mit der OK-Taste (siehe Bild links).
  • Seite 55: Tag-Informationen In Der Musik Db Bearbeiten

    USB-Tastatur ändern oder ergänzen. ④ Wählen Sie die Schaltfläche OK und bestätigen Sie mit der OK- Taste. 【 TIPP 】 Eingelesene CDs in der MusikDB des X12 können auch einfach und bequem über das WebInterface bearbeitet werden. 10. Audio-CDs direkt abspielen 10-1.
  • Seite 56: Ohne Netzwerkverbindung (Internet)

    <- Bildschirmansicht während der Musikwiedergabe 10-3. Wenn die FreeDB Datenbank auf der Festplatte installiert ist Wenn Sie die FreeDB Datenbank auf der Festplatte des X12 installiert haben, funktioniert das Abspielen genauso, als ob eine Netzwerk- bzw. Internetverbindung vorhanden wäre: Bei der Wiedergabe zeigt der X12 die CD-Informationen aus der installierten FreeDB-Datenbank an.
  • Seite 57: Daten-Cds Direkt Abspielen

    Datenbank kopieren“. 12. Playlisten Der X12 verfügt über drei Arten von Playlisten: 1. eine normale Playliste, 2. eine „Eigene Playliste“ und 3. eine „Erweiterte eigene Playliste“. Bei Beenden der Wiedergabe oder Ausschalten des Geräts verschwindet die normale Playliste nicht, wohingegen die virtuellen Playlisten „Eigene Playliste“...
  • Seite 58 ② Wenn der Bildschirm wie im Bild links angezeigt wird, drücken Sie die MENÜ-Taste. Es erscheint ein Popup-Menü wie im folgenden Bild. ③ Wählen Sie “Neue Playliste” und bestätigen Sie mit der OK- Taste. ④ Im nächsten Schritt geben Sie einen Namen für Ihre neue Playliste ein.
  • Seite 59: Musiktitel Während Der Wiedergabe Zur Playliste Hinzufügen

    12-1-2. Musiktitel während der Wiedergabe zur Playliste hinzufügen Wenn Sie gerade einen schönen Musiktitel in der MusikDB anhören, können Sie diesen zu einer bestehenden Playliste hinzufügen. [Wiedergabe-Ansicht] ① Während der Wiedergabe (Bildschirmansicht siehe oben) drücken Sie die PLAYLIST-Taste. ② Wählen Sie die Playliste aus, zu der Sie den Musiktitel hinzufügen möchten. ③...
  • Seite 60: Playliste Bearbeiten

    12-1-4. Playliste bearbeiten Öffnen Sie das Menü “Playliste”. Drücken Sie die MENÜ-Taste. Es erscheint ein Popup-Menü mit folgenden Optionen: Sie können eine neue Playliste erstellen, eine Playliste umbenennen oder löschen, Songs zu einer bestehenden Playliste hinzufügen, oder Songs von einer bestehenden Playliste entfernen (siehe nachfolgende Bilder).
  • Seite 61: Erweiterte Eigene Playliste (Virtuelle Playliste)

    Server/Client, unterstützt, stehen Ihnen diverse Streaming-Funktionen zur Verfügung. 13-1. UPnP Server/Client und Samba Server/Client Funktion Sie können den X12 mit den verschiedensten Geräten nutzen, die UPnP Server/Client oder Samba Server/Client unterstützen. Wenn Geräte dieser Art über dasselbe lokale Netzwerk mit dem X12 verbunden sind, werden diese Geräte im Browser des X12 angezeigt (siehe Bild).
  • Seite 62: Mehrere X12-Geräte Im Selben Netzwerk

    Wenn sich beispielsweise ein X12 mit interner Festplatte (als Musikserver) in Ihrem Wohnzimmer befindet, und ein zweiter bzw. dritter X12 (ohne Festplatte) in Raum #1 bzw. Raum #2, dann können Sie Musikdateien vom X12 (Musikserver) auf den X12-Geräten in den anderen Räumen abspielen.
  • Seite 63: Die Shareplay-Funktion

    X12 abzuspielen. 14. i-Service Bevor Sie die i-Service Funktion nutzen können, muss der X12 an das Netzwerk (Internet) angeschlossen sein. Der X12 bietet derzeit iRadio, Simfy und Qobuz als Online-Musikdienste. 【 TIPP ① 】 Beim Einstellen der Radiosender kann es zu leichten Verzögerungen kommen (Puffern).
  • Seite 64: Lieblingssender Zu Den Favoriten Hinzufügen

     Wählen Sie den Menüpunkt Reciva i-Radio und bestätigen Sie mit der OK-Taste. Es erscheint folgender Bildschirm:  Hier können Sie das gewünschte Genre oder ein Land auswählen. Wählen Sie den gewünschten Radiosender aus und drücken Sie die OK-Taste. Nach kurzem Laden wird der Sender abgespielt. <- Bildschirmansicht während der Wiedergabe von Internetradio.
  • Seite 65: Die Suche-Funktion Bei Internetradio

    ※ HINWEIS 2: Für Aufnahmen im MP3-Dateiformat wird folgender Speicherplatz benötigt: 1 Stunde (54MB) / 2 Stunden (108MB) / 3 Stunden (162MB) ※ HINWEIS 3: Der X12 nimmt Internetradio in dem Format auf, das die jeweiligen Radiosender ausgeben, wie MP3, AAC oder ASF 14-1-5-1.
  • Seite 66: Namensstruktur Der Aufgenommenen Dateien

    14-1-5-3. Namensstruktur der aufgenommenen Dateien Falls der Radiosender den Musiktitel anzeigt (wie im Bild unten), ist der Name der aufgenommenen Datei der Musiktitel. Falls der Radiosender keine Musiktitel anzeigt (wie im nächsten Bild), wird die Datei mit Jahr-Monat- Tag-Uhrzeit benannt. 14-1-5-4.
  • Seite 67: Programmierte Aufnahme (Reservation Recording)

    [ in DB importieren ] [ Datei kopieren ] [ Datei verschieben ] 14-1-6. Programmierte Aufnahme (Reservation Recording) Die Funktion der programmierten Aufnahme wird für die Radiosender unterstützt, die unter “Meine Favoriten” gespeichert sind. 14-1-6-1. Eine Aufnahme programmieren ① Öffnen Sie den Ordner „Meine Favoriten“. ②...
  • Seite 68: Ablauf Einer Programmierten Aufnahme

    1) Falls der X12 nach erfolgter Programmierung ausgeschaltet wurde (z.B. Aufnahme um 16:00 Uhr für 3 Minuten)  Der X12 fährt um 15:57 Uhr automatisch hoch (3 Minuten vor der programmierten Zeit 16:00 Uhr)  Um 15:59 Uhr beginnt der X12 den programmierten Radiosender abzuspielen (1 Minute vor der programmierten Zeit 16:00 Uhr).
  • Seite 69: Usb-Host-Anschluss Für Usb-Geräte

    M4A, AAC, ALAC, AIFF, AIF, Ogg Vorbis, PCM, PLS, M3U, etc.  Legen Sie die Daten-CD in das CD-Laufwerk des X12 ein.  Im Hauptmenü wählen Sie das Icon “Browser” und bestätigen mit der OK-Taste. Die Daten-CD wird mit einem CD-Symbol angezeigt.
  • Seite 70: Dateiverwaltung

    16-2. Dateiverwaltung 16-2-1. Informationen über Festplatte, USB-Geräte, Ordner, Dateien anzeigen Wenn Sie mit dem Cursor ein Laufwerk markieren (z.B. die Festplatte) und dann die INFO-Taste drücken, werden Informationen über die Belegung des Speicherplatzes für das jeweilige Laufwerk angezeigt (siehe Bild unten). Wenn Sie einen Ordner markieren und dann die INFO-Taste drücken, werden Informationen über den Inhalt des Ordners angezeigt.
  • Seite 71: Tag Bearbeiten

    16-2-2. TAG bearbeiten Es können nur TAGs (Meta- oder Zusatzinformationen) von Dateien bearbeitet werden, nicht von Ordnern oder Laufwerken. Wenn Sie die Daten einer Datei bearbeiten möchten, markieren Sie die entsprechende Datei mit dem Cursor und drücken Sie die MENÜ-Taste. Wählen Sie den Menüpunkt „TAG bearbeiten“ und bestätigen Sie mit der OK-Taste.
  • Seite 72: Dateien Kopieren

    16-2-4. Dateien kopieren Zum Kopieren von Dateien oder Ordnern gehen Sie wie folgt vor: ① Markieren Sie die Datei bzw. den Ordner, den Sie kopieren möchten. ② Drücken Sie die MENÜ-Taste und wählen Sie den Menüpunkt “Datei kopieren”. ③ Wählen Sie den gewünschten Zielort aus, an den die Datei bzw.
  • Seite 73: Pls Oder .M3U-Datei Mit Internetradiosendern

    16-2-7. .PLS oder .M3U-Datei mit Internetradiosendern Wenn Sie mit dem X12 einen individuellen Internetradiosender abspielen möchten, erstellen Sie dafür bitte eine PLS- oder M3U-Datei und speichern diese Datei (PLS bzw. M3U) auf der Festplatte oder einem angeschlossenen USB-Speichergerät. Dann können Sie die Datei (bzw. den Radiosender) über den Browser auswählen und abspielen.
  • Seite 74: Input-Funktionen (Geräte Über Eingänge Anschließen)

    17. Input-Funktionen (Geräte über Eingänge anschließen) 17-1. Externe Geräte über den Analogeingang abspielen Da der X12 über einen analogen Eingang verfügt, können Sie externe Geräte, wie Fernseher oder Abspielgeräte etc. an den X12 anschließen und das Audiosignal des externen Geräts aufnehmen.
  • Seite 75: Aufnahmefunktion

    3) 23.19 M / 63.54 G: Dateigröße der Aufnahme / Gesamter Speicherplatz 17-3. Wo wird die aufgenommene Datei gespeichert? Wenn eine Aufnahme begonnen wird, erstellt der X12 automatisch die Verzeichnisse, in denen die aufgenommenen Dateien abgespeichert werden. ① Im Hauptmenü wählen Sie das Icon “Browser” und bestätigen mit der OK-Taste.
  • Seite 76: Bearbeiten Einer Aufgenommenen Datei

    17-4. Bearbeiten einer aufgenommenen Datei Mit der Dateiverwaltungsfunktion kann eine aufgenommene Datei einfach bearbeitet werden. ① Im Hauptmenü öffnen Sie den Browser  Festplatte  Verzeichnis „ANALOG Recording“. ② Mit dem Cursor markieren Sie den Ordner „ANALOG Recording“ oder die aufgenommene Datei, die sich in diesem Ordner befindet, und drücken die MENÜ-Taste.
  • Seite 77: Zusatzfunktionen

    18. Zusatzfunktionen 18-1. Foto-Diashow ① Fotodateien vorbereiten: Kopieren Sie den Ordner mit Ihren Fotos auf den internen Speicher des X12 bzw. schließen Sie einen externen USB-Speicher an, auf dem sich Ihr Fotoverzeichnis befindet. ② Während der Musikwiedergabe drücken Sie auf die MENU- Taste.
  • Seite 78: Auflistung Nach Text Oder Album-Cover

    Bildanzeige und Dauer des Übergangeffekts). Siehe auch Kapitel 5-3-8. und 5-3-9. 18-2. Auflistung nach Text oder Album-Cover Sie können sich alle Informationen (wie Album, Titel, Genre, Künstler etc.) am Bildschirm des X12 in Textform oder als Album-Cover (Bilder) anzeigen lassen. Diese Einstellung können Sie entweder im SETUP-Menü...
  • Seite 79: Equalizer

    X12 (interner Verstärker). 18-5. Wiedergabe fortsetzen Wenn diese Funktion aktiviert ist, spielt der X12 beim nächsten Hochfahren automatisch die Musik ab, bei der das Gerät zuletzt gestoppt wurde (aus der Musik DB, dem Browser oder i-Radio). Öffnen Sie das SETUP-Menü  System ...
  • Seite 80: Uhrzeit Einblenden / (Lcd) Display Ausschalten

    18-6. Uhrzeit einblenden / (LCD) Display ausschalten Wenn Sie während einer Wiedergabe auf die CLOCK-Taste auf der Fernbedienung drücken, wird am X12-Display die digitale Uhrzeit eingeblendet (siehe Bild links). Durch erneutes Drücken der CLOCK-Taste wird der LCD- Bildschirm ganz AUS geschaltet (siehe Bild unten).
  • Seite 81: Alarm Einstellen (Wecker)

    18-8. Alarm einstellen (Wecker) Sie können bis zu sechs (6) Alarm- bzw. Weckzeiten am X12 programmieren: ① Im SETUP-Menü öffnen Sie den Menüpunkt Alarm und bestätigen mit der OK-Taste. Es erscheint folgender Bildschirm (siehe nächstes Bild). ② Wählen Sie eine Zeile aus und drücken Sie die OK-Taste. Es erscheint der Bildschirm zur Zeiteinstellung (s.
  • Seite 82: Automatisches Ausschalten

    18-11. Automatische Wiedergabe (Auto Play) Wie funktioniert die Automatische Wiedergabe (Auto Play)? Mit der Funktion “Automatische Wiedergabe” kann der X12 zu einer programmierten Zeit (siehe Kapitel 18-8. Alarm einstellen) automatisch hochfahren und Musik aus dem Auto Play-Verzeichnis abspielen, ohne dass die POWER-Taste gedrückt werden muss (vorausgesetzt das Gerät ist an die Stromversorgung angeschlossen und der Schalter auf der Geräterückseite befindet sich in der...
  • Seite 83: Schnellsuche Im Listenmodus (Über Buchstabentasten)

    ① Im Hauptmenü öffnen Sie “Playliste”  „Auto Play“. ② Markieren Sie das Verzeichnis „Auto Play“ mit dem Cursor und drücken Sie die MENÜ-Taste. ③ Wählen Sie „Titel hinzufügen” und drücken Sie die OK- Taste. ④ Mit dem Cursor markieren Sie den Musiktitel, den Sie zu “Auto Play”...
  • Seite 84: Technische Daten

    19. Technische Daten Modell- CA-X12 Bemerkungen: bezeichnung Integrierter 500Mhz MIPS Prozessor Prozessor & Arbeitsspeicher (2Gbit, DDR2 667Mhz) Speicher Firmware-Speicher (2Gbit) CD-Player Fronteinschub Unterstützte CD, CD-DA, CD-R, CD-RW, DVD-R/RW Datenträger Display 4,3 Zoll TFT-LCD Bildschirm (480 x 272 Pixel) Schnittstellen Fernbedienung, PC, iOS & Android-Geräte mit benutzerdefinierter Weboberfläche oder verschiedenen kostenlosen UPnP Tablet- &...
  • Seite 85 Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Polnisch, Unterstützte Tschechisch, Niederländisch, Traditionelles Chinesisch, Russisch, Menüsprachen Dänisch, Koreanisch, etc. (weitere Sprachen auf Nachfrage) Unterstützte UPnP (DLNA) Server/Client/Media Renderer, Samba Server/Client, Netzwerk- FTP Server, Web Server, etc protokolle Internetdienste Internetradio Reciva Internetradio Online Qobuz, Simfy Musikdienste ※...
  • Seite 86: Problembehebung

    3-2. Je nach Netzwerkumgebung kann es bei der Herstellung der Netzwerkverbindung zu zeitlichen Verzögerungen kommen. 3-3. Versuchen Sie, den X12 neu zu starten und die Netzwerkeinstellungen im SETUP-Menü erneut zu konfigurieren. 4. Der Lautsprecher gibt keinen Ton aus, obwohl gerade eine Musikdatei abgespielt wird.

Inhaltsverzeichnis