Seite 3
Systemkonfiguration ....33 Ihr Gerät trägt das CE-Zeichen und erfüllt alle erforderlichen EU-Normen. Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Stand 11/03 Abschrift und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Herausgebers. TechniSat und DigiPal LCD sind eingetragene Warenzeichen der TechniSat Digital GmbH Postfach 560 54541 Daun...
2 Abbildungen Fernbedienung Sprachwahl Ton ein/aus Ein/Standby TV/Radio - Betrieb Zehnertastatur Menü ein/aus Info Pfeiltaste auf Programm auf Lautstärke - Pfeiltaste links Programmliste ein/aus Lautstärke + Pfeiltaste rechts Programm ab Zurück Pfeiltaste ab Multifunktionstasten...
Seite 5
Teleskop-Antenne Ein/Standby Menü Monitor Hauptschalter Ein (Akku-Betrieb) (Akku Laden) Ein (Netzteil- /KFZ-Betrieb) RS-232 AV-IN DC-IN Schnittstelle Antennenan- schluß (IEC) Kopfhörer- Buchse Rasthaken...
3 Bitte zuerst lesen > Bevor Sie mit der Inbetriebnahme des Gerätes begin- nen, überprüfen Sie zunächst die Lieferung auf Voll- ständigkeit. Im Lieferumfang sind enthalten: 1 DigiPal LCD, 1 Steckernetzteil, 1 Fernbedienung, 1 Bedienungsanleitung, 1 Garantiekarte, 2 Batterien (1,5V Microzelle), 1 KFZ-Anschlußkabel, 1 Universalhalterung,...
Seite 7
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung und durch Nichteinhal- tung der Sicherheitsvorkehrungen entstanden sind. > Das Gerät darf ausschließlich mit dem beiliegen- den Steckernetzteil betrieben werden. > Stellen Sie keine brennenden Gegenstände, z.B. bren- nende Kerzen, auf das Gerät. >...
Seite 8
externe Bildquelle (z.B. Videorekorder, DVD-Player) oder...
Zeichnung auf Seite 8. 4.1 Stromversorgung Der DigiPal LCD ist sowohl für den stationären als auch für den mobilen Einsatz vorgesehen. Verbinden Sie für den Lade-Betrieb (siehe Punkt 5.1) das beiliegende Steckernetzteil mit der Buchse .
AV-Anschlußkabel mit dem Eingang (Mini DIN-Buchse). 4.4 Kopfhörer > Verbinden Sie den Kopfhörer mit der Buchse des DigiPal LCD. 4.5 Serielle Schnittstelle RS 232 Die RS 232-Schnittstelle dient zum Update der Betriebssoft- ware mittels PC. 5 Inbetriebnahme des Gerätes Sie haben die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen.
Aus (Akku Laden) > Verbinden Sie die Buchse mit dem beiliegen- den Steckernetzteil und stecken Sie dieses in eine Steckdose 230 V/50 Hz. > Bringen Sie den in die Position (Bild 4-1), um den integrierten Akku zu laden. Die Ladezeit des entladenen Akkus beträgt ca.
5.2.4 Helligkeit > Betätigen Sie die Taste des Monitors evtl. mehrmals bis die Einblendung erscheint. > Stellen Sie Ihren Wünschen entsprechend die Helligkeit Ihres Monitors mit Hilfe der Tasten am Gerät im Bereich von ein. Der eingestellte Wert wird automatisch gespeichert. 5.2.5 Farbintensität >...
6 Erstinstallation des DVB-T Empfängers Sie haben die Sicherheitshinweise durchgelesen und das Gerät wie in Kapitel 4 beschrieben angeschlossen. Nehmen Sie nun wie in Kapitel 5 beschrieben das Gerät ein und neh- men die dort beschriebenen Einstellungen des LCD-Monitors vor. Auf dem Monitor erscheint bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes das Installationsfenster.
Nun wird ein automatischer Sendersuchlauf durchge- führt, bei dem der gesamte Eingangsfrequenzbereich des Empfängers nach Programmen abgesucht wird. Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern. > Nach dem Suchlauf ist Ihre Box betriebsbereit. (Bild 3-7) > Drücken Sie die Taste , um die Erstinstallation zu beenden und in den Normalbetrieb zu gelangen.
> Bestätigen Sie mit Es erscheint das Menü (Bild 5-3) > Mit den können Sie den Marker innerhalb des Menüs bewegen und wie angegeben die einzelnen Positionen verändern. Beachten Sie bei der Auswahl eines Menüpunktes ggf. auch die Bildschirmeinblendungen. Es können folgende Einstellungen vorgenommen (Bild 7-3) werden: 7.2.1 Kindersicherung...
7.3 Audio/Videoeinstellungen Um Ihr Gerät zu optimieren, können Sie weitere Einstellun- gen im Menü vornehmen. > Rufen Sie dazu durch Drücken der Taste auf. > Markieren Sie die Zeile mit Hilfe der > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste . Es erscheint das Untermenü...
8 Bedienung des DVB-T Empfängers 8.1 Ein- und Ausschalten > Schalten Sie den durch Drücken der Taste auf der Fernbedienung ein. > Durch nochmaliges Drücken dieser Taste auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät wieder aus. > Das Gerät ist nun im Bereitschaftsbetrieb (Standby). 8.2 Programmwahl 8.2.1 Mit Hilfe der Programm auf/ab-Tasten >...
8.2.3 Mit Hilfe der Programmliste > Drücken Sie die Taste Es erscheint nun die Programmliste. (Bild 8-1) Im TV-Betrieb erscheinen nur TV- und im Radiobetrieb nur Radioprogramme. Das momentan eingestellte Programm ist markiert. > Nun können Sie mit den gewünschte Programm markieren. >...
8.2.5 Infobox Nach jedem Programmwechsel erscheint kurzzeitig eine Info- box (Bild 6-5) mit dem Programmplatz und dem Programm- (Bild 8-5) namen. Zusätzlich werden weitere Programmeigenschaften angezeigt, wie zum Beispiel für Videotext, für 16/9 Sendung, für verschiedene Audiokanäle (z.B.mehrspra- chiger Film oder verschiedene Radiosender) und einen Schlüssel für verschlüsselte Programme.
> Schalten Sie mit der Taste den Empfänger in den Radiobetrieb. Der Empfänger schaltet nun auf das zuletzt gehörte Radioprogramm um. > Durch erneutes Drücken der Taste wird wieder das zuletzt gesehene Fernsehprogramm eingestellt. 8.6 Rückkehr zum zuletzt eingestellten Programm >...
Drücken Sie die Taste , um die Kanal-Info zu verlassen. 8.10 Videotext Ihr DigiPal LCD verfügt über einen integrierten Videotextdecoder. Damit können Sie, sofern gesendet, mit Ihrem Gerät Videotext empfangen und darstellen. > Schalten Sie das Programm ein, von dem Sie sich Videotext-Informationen ansehen möchten.
8.11.1 Elektronische Programmführung aufrufen > Schalten Sie den DigiPal LCD ein. > Drücken Sie die Taste auf der Fernbedienung. Es erscheint nun der elektronische Programmführer des eingestellten Programmes auf dem Bildschirm. Dieser beinhaltet die Daten des Tagesprogrammes. (Bild 8-11) 8.11.2 Programmvorschau folgender Tage (Bild 8-11) Sofern gesendet, können Sie sich durch Drücken der...
> Drücken Sie die Funktionstaste. Die Daten der markierten Sendung werden nun in den Timer übernommen und zu Kontrollzwecken auf dem Bildschirm angezeigt. (Bild 8-14) > Zum Löschen des markierten Timers drücken Sie die Funktionstaste (Löschen) und bestätigen die folgende Abfrage. >...
Seite 24
> Bestätigen Sie mit Das markierte Programm wird nun ins Timermenü übernommen. > Markieren Sie mit Hilfe der die Spalte > Geben Sie mit Hilfe der Aufnahmedatum ein. > Markieren Sie mit Hilfe der Spalte > Geben Sie in dieser Zeile mit Hilfe der die Startzeit ein.
Achten Sie darauf, dass in der Infobox die richtige Uhrzeit angezeigt wird. Sollte dieses nicht der Fall sein, schalten Sie auf ZDF, anschließend in Standby. Schalten Sie nun Ihr Gerät ein und lassen Sie es ca. 30 Sekunden auf ZDF eingeschaltet, damit die Uhrzeit eingelesen werden kann.
Es erscheint nun eine alphabetisch sortierte Liste. (Bild 9-2) > Durch Drücken der Funktionstaste (Auswahl) erscheint ein Auswahlfenster. (Bild 9-3) > Markieren Sie nun mit Hilfe der , um alle verfügbaren Programme in der Gesamtliste anzuzeigen, , um nur die beim letzten Suchlauf neu gefundenen Programme (Bild 9-2) oder...
9.1.3.2 Löschen aus der Gesamtliste Durch Drücken der (Löschen) werden markierte Programme nach einer Bestätigungsabfrage aus der Gesamtliste gelöscht. > Markieren Sie auf die vorgestellte Weise die zu löschenden Programme. > Drücken Sie die Funktionstaste (Löschen). Es erscheint die Meldung “Programm(e) wirklich löschen?”.
> Durch Drücken der Funktionstaste (ablegen) werden die Programm an der neuen Position gespeichert. > Nachdem Sie auf diese Weise die Programmliste Ihren Wünschen entsprechend konfiguriert haben, kehren Sie durch zweimaliges Drücken der Taste in den Normalbetrieb zurück. 9.1.5 Programme sperren (Kindersicherung) Sie haben die Möglichkeit, Programme zu sperren.
> Markieren Sie die Zeile mit Hilfe der > Bestätigen Sie durch Drücken der Taste Es erscheint das Untermenü > Markieren Sie die Zeile mit Hilfe der und Drücken Sie . Es erscheint das Menü Geräte-PIN ändern. (Bild 9-4) > Geben Sie nun mittels aktuellen PIN-Code ein (Werkseinstellung 0000).
> Rufen Sie zur Programmsuche zunächst das auf. (Bild 9-5) > Markieren Sie mit Hilfe der Zeile > Bestätigen Sie mit . Es erscheint das Untermenü . (Bild 9-6) > Markieren Sie nun mit Hilfe der die Suchlaufmethode, die Sie ausführen möchten. 9.4.1 Automatische Suche (Bild 9-5) >...
> Markieren Sie dazu mit den Zeile Suchmodus. > Entscheiden Sie durch Drücken der Taste ob Sie nur frei empfangbare Programme ( ) oder auch verschlüsselte Programme ( ) suchen wol- len. > Betätigen Sie die Funktionstaste (Suche Star- ten), um den Suchlauf zu starten. Der Suchlauf wird gestartet.
9.4.4 Nach dem Suchlauf Schon während des Suchlaufs kann das Absuchen der Fre- quenzen/Kanäle auf dem Bildschirm mit verfolgt werden. Nach Beendigung des Suchlaufs werden die Anzahl der gefundenen Transponder, der gefundenen Programme und (Bild 9-10) der gefundenen neuen Programme angezeigt. Zusätzlich erscheint der Hinweis (Bild 9-10) , ob Sie die gefundenen Pro- gramme automatisch in die TV- oder Radioliste übernehmen möchten.
> Rufen Sie mit der Taste auf. > Wählen Sie nun die Menüzeile indem Sie diese mit Hilfe der markieren. > Bestätigen Sie mit . Es erscheint das Untermenü . (Bild 9-11) > Markieren Sie nun die Menüzeile mit Hilfe der (Bild 9-11) >...
10 Technische Begriffe Verbindungskabel zwischen Antenne und Empfänger, zur Übertragung der empfangenen Signale Zur Übertragung des heutigen Fernsehstandards (625 Zeilen und 50 Hz Bildwiederholfrequenz), ergibt sich eine digitale Datenmenge von 216 MBit/s. Dieses würde Bandbreiten erfordern, die weder terrestrisch noch bei Satellit zur Verfü- gung stehen.
Steckverbinder an Fernsehern, Videorecordern, Satelliten- empfängern und anderen Geräten der Unterhaltungselektro- nik zur Übertragung von Audio-(Ton) und Video-(Bild) Signa- len (AV). Beim digitalen Fernsehen handelt es sich um ein neues Medium. Dieses bietet neben einer verbesserten Bild- und Tonqualität auch die Möglichkeit, interaktive Dienste bereitzu- stellen.
Seite 36
Teletext Filterung entsprechend ETS 300 472 Standard Eintastung Teletextdaten (FBAS) entsprechend ITU-R BT.653-2 Zeilen: 6-22 und 320-335 RS 232, bi-directional Bitrate 115 kBit/s Steckverbinder D-SUB-Buchse, 9 polig Funktion Update f. Betriebssoftware aktuelles, nächstes und Vorschau-Ereignisse des aktuellen Programmes 32 Ereignisse 1 Jahr im Voraus Deutsch, Englisch RC-5 Subsystemadresse...
12 Fehlersuchhilfen wir möchten noch einmal darauf hinweisen, dass Sie bei folgender Fehlererscheinung zunächst versuchen sollten mit dem untenstehenden Tipp das technische Problem selbst zu beseitigen bevor Sie den Kundendienst kontaktieren. > Schalten Sie das Gerät für ca. 5 Sekunden mit dem Hauptschalter aus.
Lösen Sie die vordere Verschraubung ( ) und schie- ben die Halterung ( ) mit der Unterlegscheibe ( ) in die dafür vorgesehene Aufnahme ( ) des DigiPal LCD. Bringen Sie das Gerät in die gewünschte Position und fixieren Sie es, in dem Sie die vordere Verschraubung ( ) wieder anziehen.