Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LumaSense UV 400

  • Seite 2: Vertrauliche Informationen

    Vertrauliche Informationen Das in diesem Dokument enthaltene Material besteht aus Informationen, die Eigentum von LumaSense Technologies und ausschließlich für den Gebrauch durch den Käufer der in diesem Handbuch beschriebenen Ausrüstung vorgesehen sind. Alle Angaben können ohne Vorankündigung geändert werden. Informationen in diesem Dokument werden regelmäßig geändert und diese Änderungen werden in neue Ausgaben aufgenommen.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    2.4 Abmessungen 2.5 Transport, Verpackung, Lagerung Bedienelemente und Installation 3.1 Elektrische Installation 3.1.1 Pin-Belegung des Flanschsteckers am UV 400 / UVR 400 3.1.2 PIN Belegung des Flanschsteckers für den Analogausgang des UVR 400 3.2 Optik Einstellungen / Parameterbeschreibung 4.1 Werkseinstellungen 4.2 Grundmessbereich...
  • Seite 4 5.1 Anschluss des Pyrometers an einen PC 5.2 Installation 5.3 Programmstart Datenformat UPP (Universelles Pyrometer-Protokoll) Wartung 7.1 Sicherheit 7.2 Allgemeines Bestellnummern 8.1 Bestellnummer Geräte Index...
  • Seite 5: Allgemeines

    1.2 Sicherheit Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für die sichere Installation und den Betrieb der LumaSense Pyrometer UV 400 und UVR 400. Zusätzlich sind in den einzelnen Kapiteln konkrete Sicherheitsaspekte zur Abwendung von Gefahren angegeben. Diese Warnhinweise sind mit Warnsymbolen gekennzeichnet. Sie müssen diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben, bevor Sie Arbeiten am oder mit dem Gerät ausführen.
  • Seite 6: Allgemeines

    Montagearbeiten der Anschlussstecker am UV 400 bzw. UVR 400 niemals angeschlossen sein. Wenn bei der Montage etwas Licht in das Objektiv gelangt sein könnte, so muss das UV 400 bzw. das UVR 400 mindestens 3 Stunden lang in absoluter Dunkelheit ruhen, bevor die Versorgungsspannung eingeschaltet werden darf.
  • Seite 7: Auspacken Des Gerätes

    Beschreibung des Problems sowie der Modell- und Seriennummer des Gerätes an den Technischen Kundendienst von LumaSense. Nach Erhalt dieser Angaben wird der Technische Kundendienst von LumaSense versuchen, den Fehler einzugrenzen und – wenn möglich – das Problem über das Telefon zu lösen.
  • Seite 8: Lieferungen Zur Reparatur An Lumasense

    Versender erfolgen. Kunden in Übersee verschicken Geräte per Luftfracht mit höchster Priorität. Das Gerät muss in dem Original-Transportbehälter oder in einer gleichwertigen Verpackung verschickt werden. LumaSense Technologies haftet nicht für Transportschäden an Geräten, die nicht ordnungsgemäß verpackt sind. Geben Sie die zugewiesene RMA-Nummer auf der Außenseite der Versandverpackung deutlich an.
  • Seite 9: Einführung

    2 Einführung 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das UV 400 und das UVR 400 sind kurzwellige Temperaturmessgeräte mit interner digitaler Signalverarbeitung. Sie sind ausgelegt zur berührungslosen Temperaturmessung im Bereich von 650 °C bis 1300 °C. 2.2 Lieferumfang Pyrometer, Anschlusskabel, Einstell- und Auswerte-Software InfraWin, Werksprüfschein, und Betriebsanleitung.
  • Seite 10 Schalttemperaturen: Ca. 870 °C (Filter 1), ca. 1020 °C (Filter 2), ca. 1180 °C (Filter 1 + Filter 2) für steigende Temperaturen. Schalttemperatur ist abhängig von der Empfindlichkeit des Detektors und dem eingestellten Emissionsgrad Integrationszeit des Für ansteigende Temperaturen: 100 ms bis zu 660 ± 15 °C, Photonenzählers: 20 ms bis zu 730 ±...
  • Seite 11 Technische Daten für Reflektometer UVR 400 (zusätzlich zu Standard UV 400) Messbereich: 0 … 100% Messrate: 1000 Hz Lichtquelle: Laserdiode Wellenlänge: 635 nm ± 5 nm Messunsicherheit: 2% vom Messbereich = 25 °C) Gehäuse Wiederholbarkeit: 0,5% vom Messbereich = 25 °C) Gehäuse...
  • Seite 12: Abmessungen

    2.4 Abmessungen 2.5 Transport, Verpackung, Lagerung Das Gerät kann durch unsachgemäßen Transport beschädigt oder zerstört werden. Steht die Originalverpackung nicht mehr zur Verfügung, ist zum Transport des Gerätes ein mit stoßdämpfendem PE-Material ausgelegter Karton zu verwenden. Bei Überseeversand oder längerer Lagerung in hoher Luftfeuchtigkeit sollte das Gerät durch eine verschweißte Folie gegen Feuchtigkeit geschützt werden (evtl.
  • Seite 13: Bedienelemente Und Installation

    3 Bedienelemente und Installation 3.1 Elektrische Installation Zum Betrieb des UV 400 bzw. des UVR 400 wird eine Spannung von 24 V DC benötigt (möglicher Bereich: 21,6 ... 26,4 VDC, Welligkeit < 0,5 V). Die Geräte benötigen keine Vorwärm- oder Anlaufzeit und sind somit sofort betriebsbereit.
  • Seite 14: Optik

    3.2 Optik Das Pyrometer ist ab Werk mit der nachfolgend aufgeführten Optik ausgestattet. Diese Optik fokussiert auf eine bestimmte Entfernung, das heißt in dieser Entfernung hat die Optik ihr kleinstmögliches Messfeld in Relation zum Messabstand. Wird der Abstand zum Messobjekt vergrößert oder verkleinert, ändert sich die Messfeldgröße.
  • Seite 15: Einstellungen / Parameterbeschreibung

    4 Einstellungen / Parameterbeschreibung Das Pyrometer ist mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten ausgestattet, um es an die jeweiligen Messbedingungen optimal anzupassen und die Temperatur des Messobjekts korrekt zu erfassen. Das Aufrufen oder Verändern dieser Einstellmöglichkeiten lässt sich nur über das Pyrometer-Parameter-Fenster der Software InfraWin vornehmen, am Pyrometer selber sind keine Einstellungen möglich (genauere Beschreibung der Software siehe Kap, 5, Software InfraWin).
  • Seite 16: Material

    4.3 Material Unter Material haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Materialien mit den dazugehörigen Emissionsgraden einzugeben und aus der Liste jederzeit wieder aufzurufen. Die Materialien können auch direkt in der „mat.txt“ bearbeitet werden (befindet sich im Ordner „InfraWin“ im Standard-"Dokumente und Einstellungen"-Pfad von Windows, in der Regel C:\ Dokumente und Einstellungen \ <Benutzername>...
  • Seite 17: Löschzeit Des Maximalwert- / Minimalwertspeichers

    4.9 Löschzeit des Maximalwert- / Minimalwertspeichers (t Bei eingeschaltetem Maximalwertspeicher wird immer der höchste, letzte Einstellungen: Messwert angezeigt und gespeichert. Der Minimalwertspeicher speichert immer den niedrigsten Wert. Der Speicher muss regelmäßig zurückgesetzt 0,01 s werden, damit er durch einen neuen, aktuellen Wert ersetzt werden kann. 0,05 s Angewendet wird ein solcher Speicher z.B.
  • Seite 18: Max / Min

    Hinweis: Der Maximalwertspeicher ist der Erfassungszeitfunktion nachgestellt. Dies hat zur Konsequenz, dass: Löschzeiten der eingestellten Erfassungszeit sinnlos sind die Löschzeit mind. 3 x größer als die Erfassungszeit sein muss nur Maxima mit vollem Maximalwert erfasst werden können, die länger als 3 x Erfassungszeit anliegen. 4.9.1 max / min Geben Sie eine von OFF abweichende Löschzeit ein, so muss durch Anwählen von „max“...
  • Seite 19 Der Reflektionsgrad des Messobjektes muss hierzu genau bekannt sein. Der aktuelle Messwert wird ange-zeigt, der Referenzwert des bekannten Messobjektes kann in dem zugehörigen Feld eingegeben werden. Die Grenzen des Einstellbereiches (-10% bis +20% des angezeigten Messwertes) werden hinter dem Eingabefeld angezeigt. Zusätzlich zur Messtemperatur kann im Parameterfenster ausgewählt werden, ob entweder die Geräteinnentemperatur oder der Reflexionsgrad bei der Messung angezeigt und gespeichert werden soll.
  • Seite 21: Software Infrawin

    5 Software InfraWin Die Software InfraWin bietet neben der Einstellung der Parameter die Möglichkeit der Messwertaufzeichnung inklusive grafischer Darstellung sowie nachträglicher Auswertung und Speicherung. Eine Beschreibung der Software findet sich auch direkt im Hilfemenü von InfraWin. Die jeweils aktuellste Version ist kostenlos als Download von der Homepage www.lumasenseinc.com erhältlich.
  • Seite 22 Aus Format-technischen Gründen ist diese Seite unbedruckt.
  • Seite 23: Datenformat Upp (Universelles Pyrometer-Protokoll)

    6 Datenformat UPP (Universelles Pyrometer-Protokoll) Über Schnittstelle lassen sich mit einem geeigneten Kommunikationsprogramm oder über das Test-Eingabefeld in der Software InfraWin Schnittstellenbefehle direkt mit dem Pyrometer austauschen. Das Datenformat ist: 8 Datenbit, 1 Stoppbit, gerade Parität (8,1,e). Das Gerät antwortet bei Befehlseingabe mit: Ausgabe (z.B. dem Messwert) + CR (Carriage Return, ASCII 13), bei reinen Eingabebefehlen mit „ok“...
  • Seite 24 Seriennummer lesen: AAsn Ausgabe: XXXXX (dez, 5-stellig) Gerätetyp / AAve Ausgabe: XXYYZZ (6-stellig dezimal) Softwareversion: XX = 87 (Kennung UV 400) YY = Monat der Softwareversion ZZ = Jahr der Softwareversion Softwareversion AAvs tt.mm.yy XX.YY ausführlich: tt = Tag; mm = Monat; yy = Jahr; XX,YY = Softwareversion...
  • Seite 25: Wartung

    7 Wartung 7.1 Sicherheit Achtung: Vorsicht bei Wartungsarbeiten am Pyrometer. Ist das Pyrometer in laufende Prozesse einer Anlage integriert, so sollte diese gegebenenfalls ausgeschaltet und gegen Wiedereinschalten gesichert werden. Danach kann die Wartungsarbeit am Pyrometer durchgeführt werden. 7.2 Allgemeines Das Gerät besitzt keine Teile, die einer Wartung unterliegen, nur die Linse muss zur einwandfreien Messung in sauberem Zustand gehalten werden.
  • Seite 26 Aus Format-technischen Gründen ist diese Seite unbedruckt.
  • Seite 27: Bestellnummern

    8 Bestellnummern 8.1 Bestellnummer Geräte Type Reference Number UV 400 3 905 200 UV 400 3 905 220 UV 400 kundenspezifisch 3 905 240 UVR 400 3 905 210 UVR 400 3 905 230 UVR 400 kundenspezifisch 3 905 250...
  • Seite 28 Aus Format-technischen Gründen ist diese Seite unbedruckt.
  • Seite 29 Index Abmessungen Lagerung Abschirmung Lieferungen Adresse Löschzeit des Maximalwert- / Allgemeines Minimalwertspeichers Analogausgang Anschluss des Pyrometers an einen PC Auspacken des Gerätes Material max / min Bestellnummern Bestimmungsgemäße Verwendung Betriebsstunden Optik Datenformat UPP Parameterbeschreibung Pyrometer-Parameter Einstellungen Einstellzeit / Erfassungszeit (t Sicherheit Elektrische Installation Software InfraWin...

Diese Anleitung auch für:

Uvr 400

Inhaltsverzeichnis