Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fernsteuerung 12.1 Midi; Fernsteuerung; Midi; Midi Über Madi - RME Audio Micstasy Bedienungsanleitung

Professioneller mic/line/instrument preamp und ad-konverter 8-kanal mikrofon / line vorverstärker mit line ausgängen 8-kanal analog zu aes
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Fernsteuerung

12.1 MIDI

Der Micstasy ist vollständig per MIDI fernbedienbar. Er reagiert auf spezielle SysEx-
Kommandos, und sendet auf Anfrage den kompletten Gerätestatus, also alle auf der Frontplatte
befindlichen Anzeigen und Tastenzustände. Jeder Micstasy kann mit einer eigenen ID versehen
werden, so dass auch eine getrennte Fernsteuerung mehrerer Geräte über nur einen MIDI-
Kanal möglich ist. Eine Beschreibung der MIDI-Befehle enthält Kapitel 20.
Der Taster REMOTE bestimmt, von welchem Eingang das Gerät MIDI-Befehle empfängt: MIDI,
OPTION oder OFF. Letzteres ist eine Sicherheitsfunktion, die ein unabsichtliches Verstellen
des Gerätes durch MIDI-Signale verhindert.
Bei installierter I64 MADI Card kann der Micstasy auch über MADI ferngesteuert werden. Sta-
tusinformationen des Gerätes gelangen immer an alle Ausgänge gleichzeitig, bei installierter
I64 MADI Card also auch embedded an den MADI Out (siehe 12.2, MIDI über MADI).
Das Diagramm zeigt den Signalfluss
der MIDI Daten mit allen I/Os. Die
am Eingang anliegenden Daten
gelangen
sowohl
Remote Control Auswertung, als
auch direkt zu den Ausgängen.
Diese
MIDI
Through
ermöglicht eine simple serielle MIDI-
Verkabelung beim Einsatz mehrerer
Micstasys. Gleiches gilt für eine
Fernsteuerung per MADI, wobei
MIDI automatisch über die serielle
MADI-Verkabelung von Gerät zu
Gerät weitergereicht wird.
Seit Firmware 2.0 reagiert der Micstasy auch auf Sysex-Kommandos der Mischpulte Yamaha
M7C und PM5D. Einstellbar sind hier: Input Gain in Schritten von 1 dB (Gain-Bereich -9 bis +63
dB) und Phantomspeisung pro Kanal. Für DM-1000 und DM-2000 siehe Kapitel 20.5.
12.2 MIDI über MADI
MADI erlaubt die Übertragung von 64 Audio-Kanälen über lange Strecken mit nur einer einzi-
gen Leitung. Und MIDI? Seien es Remote Control Befehle oder Sequencerdaten, in der Praxis
wird man nicht mit einer reinen Audioleitung auskommen. Daher entwickelte RME die MIDI over
MADI Technologie. Die am MIDI-Eingang anliegenden Daten werden unsichtbar in das MADI-
Signal verwoben, und stehen über den MIDI-Ausgang eines weiteren Micstasy, ADI-8 QS, ADI-
6432, ADI-642, ADI-648 oder einer HDSP MADI am anderen Ende der MADI-Leitung wieder
zur Verfügung.
Technisch gesehen enthält jeder einzelne MADI-Kanal diverse Zusatzbits, in denen sich ver-
schiedene Informationen befinden (Channel Status). RME verwendet das normalerweise unbe-
nutzte User Bit des Kanals 56 (Kanal 28 im Modus 96k Frame), um die MIDI-Daten unsichtbar
in MADI zu übertragen, und dabei volle Kompatibilität zu gewährleisten.
Der Micstasy ist – im Gegensatz zu anderen MADI-basierten Geräten von RME – kein voll-
wertiger MIDI to MADI Converter, da nur eine Richtung zur Übertragung zur Verfügung
steht.
24
zur
internen
Funktion
Bedienungsanleitung Micstasy © RME

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis