Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PowerDim 5K
Überlastschutz
Der LSS PowerDim 5K ist mit einer Lastmessung ausgestattet, die permanent alle drei Sekunden
stattfindet. Im Fall der Erkennung einer Überlast, wird in der Steuerung automatisch eine Über-
lastroutine gestartet: Innerhalb von 30 Sekunden wird dreimal im 10 Sekunden Abstand eine
Lastmessung durchgeführt. Sobald eine Überlast gemessen wurde, wird eine entsprechende Mel-
dung über RDM (wenn aktiviert) und LED (Fail blinkt rot) ausgegeben. Wird nach der dritten Mes-
sung immer noch eine Überlast gemessen, schaltet die Steuereinheit den PowerDim 5K ab. Die
Überlastmessung kann nicht umgangen werden.
Ist eine Überlast festgestellt worden, muss der Dimmer vom Lastnehmer getrennt werden. Ge-
schieht dies innerhalb von 30 Sekunden nach der ersten Überlastmessung, arbeitet der LSS
PowerDim 5K im Normalbetrieb weiter.
Geschieht die Trennung vom Lastnehmer nachdem der Dimmer von der Steuersoftware abge-
schaltet wurde, muss der Dimmer neu gestartet werden. Dazu den PowerDim 5K von der Span-
nungsversorgung trennen und neu verbinden. Dies kann entweder direkt am powerCon oder an
der Abgangssicherung des vorgeschalteten Verteilers geschehen.
Kurzschlussverhalten
Neben der Überlastmessung führt der LSS PowerDim 5K auch permanent einen Peak- und Kurz-
schlusstest durch. Wird ein Kurzschluss festgestellt, wird der Dimmer von der Steuersoftware so-
fort abgeschaltet.
Um den PowerDim nach einem Kurzschluss wieder in Betrieb zu nehmen, muss zuerst die Ursache
des Kurzschlusses beseitigt werden. Danach wird der PowerDim 5K neu gestartet, indem man ihn
von der Spannungsversorgung trennt und neu anschließt. Dies kann entweder direkt am power-
Con oder an der Abgangssicherung des vorgeschalteten Verteilers geschehen.
Unter Umständen verhindert die automatische Abschaltung nicht, dass die Gerätesicherung ausge-
löst wird. Das ist daran erkennbar, dass nach einer Spannungsunterbrechung der Dimmer nicht
neu startet. In diesem Fall muss der PowerDim 5K zum Service zur LSS eingeschickt werden. Unter
keinen Umständen die Gerätesicherung selbst wechseln! Es können weitere Bauteile des Power-
Dim defekt und damit die Funktionstüchtigkeit der Beleuchtungsanlage gefährdet sein. Weiterhin
besteht beim nicht fachgemäßen Wechsel der Gerätesicherung Lebensgefahr!
Gerätesicherung niemals selbst wechseln!
Gerätesicherung niemals überbrücken!
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis