Herunterladen Diese Seite drucken

Brunata ULTRAHEAT XL2 Bedienungsanleitung

Ultraschall-wärme- und kältezähler

Werbung

de
Bedienungsanleitung
Hinweis:
Diese Bedienungsanleitung verbleibt nach der Inbetriebnahme beim Endnutzer.
Hinweis: Im nachfolgenden Text steht der Begriff Zäh-
ler sowohl für den Wärmezähler als auch für den Kälte-
zähler und den Durchflusszähler, falls nicht anderweitig
unterschieden wird.
Inhalt
 
1.
Allgemeines
 
1.1
Verwendung
 
1.2
Allgemeine Hinweise
 
2.
 
3.
 
3.1
 
3.2
 
3.3
 
3.4
 
4.
 
5.
 
6.
 
7.
1.
Allgemeines
1.1
Verwendung
Der Zähler dient dazu, die verbrauchte Wärme bzw. Kälte in
heizungstechnischen Anlagen zu messen.
Der Zähler besteht aus zwei Temperaturfühlern, einem Volu-
menmessteil und einem Rechenwerk, welches aus Volumen
und Temperaturdifferenz den Energieverbrauch berechnet.
1.2
Allgemeine Hinweise
Der Zähler hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen. Weitere technische Unterstützung erteilt
der Hersteller auf Anfrage. Eichrelevante Sicherungszeichen
des Zählers dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Andernfalls entfallen Garantie und Eichgültigkeit des Zählers.
Transportieren Sie den Zähler ausschließlich in der Origi-
nalverpackung.
Signalleitungen werden nach EN 1434-6 mit einem
Mindestabstand von 50 mm zu anderen Leitungen wie z. B.
Netzversorgungsleitungen und Datenübertragungskabeln
verlegt.
Es wird empfohlen, die Signalleitungen in einem Abstand
von 500 mm zu starken elektromagnetischen Feldern, z. B.
zu frequenzgesteuerten Pumpen und Starkstromkabeln, zu
verlegen.
Eine relative Feuchte von <93 % bei 25 °C ist zulässig
(nicht kondensierend).
METRONA
Ultraschall-Wärme- und Kältezähler
®
ULTRAHEAT
XL2
 
1
 
1
2.
 
1
 
1
 
2
 
2
 
2
 
3
 
3
 
3
 
3
 
4
 
5
Änderungen vorbehalten
Vermeiden Sie im gesamten System Kavitation durch
Überdruck, d. h. mindestens 1 bar bei qp und ca. 3 bar bei
qs (gilt für ca. 80 °C).
Bei einem Wärmezähler oder kombinierten Wärme-/ Kälte-
zähler entspricht der Einbauort kalte Seite dem Rücklauf
und der Einbauort warme Seite dem Vorlauf.
Bei einem Kältezähler entspricht der Einbauort warme
Seite dem Rücklauf und der Einbauort kalte Seite dem Vor-
lauf.

Sicherheitshinweise

Die Zähler dürfen nur in gebäudetechnischen Anlagen
und nur für die beschriebenen Anwendungen einge-
setzt werden.
Die örtlichen Vorschriften (Installation, etc.) sind ein-
zuhalten.
Beim Einsatz Betriebsbedingungen laut Typenschild
einhalten. Nichtbeachten kann Gefahren verursachen
und die Garantie erlischt.
Anforderungen
an
VDI 2035 und AGFW (FW510) einhalten.
Der Zähler ist nur für Kreislaufwasser von heizungs-
technischen Anlagen geeignet.
Der Zähler ist nicht für Trinkwasser geeignet.
Den Zähler nicht am Rechenwerk anheben.
Auf scharfkantige Stellen an Gewinde, Flansch und
Messrohr achten.
Nur geschultes Personal in der Installation und dem
Betreiben von Zählern in heizungs-/ kältetechnischen
Anlagen darf den Zähler ein- und ausbauen.
Zähler nur in druckloser Anlage ein- oder ausbauen.
Nach Einbau des Zählers die Dichtheit des Systems
überprüfen.
Mit dem Brechen der eichrelevanten Sicherungsmar-
ken erlischt Garantie und Eichgültigkeit.
Reinigen Sie den Zähler nur von außen mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie
keinen Spiritus und keine Reinigungsmittel.
Die Ausführungen 110 V / 230 V dürfen nur von einer
Elektrofachkraft angeschlossen werden.
Der Zähler darf erst unter Spannung gesetzt werden,
wenn die Montage vollständig erfolgt ist. An den
Klemmen besteht sonst Gefahr von elektrischem
Schlag.
Ein defektes oder offensichtlich beschädigtes Gerät
muss unverzüglich von der Spannungsversorgung
getrennt und ersetzt werden.
28.10.2015
Originaldokument
XL2
das
Kreislaufwasser
gemäß
28.10.2015
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Brunata ULTRAHEAT XL2

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    28.10.2015 Bedienungsanleitung Ultraschall-Wärme- und Kältezähler Originaldokument ® ULTRAHEAT Hinweis: Diese Bedienungsanleitung verbleibt nach der Inbetriebnahme beim Endnutzer.  Vermeiden Sie im gesamten System Kavitation durch Hinweis: Im nachfolgenden Text steht der Begriff Zäh- Überdruck, d. h. mindestens 1 bar bei qp und ca. 3 bar bei ler sowohl für den Wärmezähler als auch für den Kälte- qs (gilt für ca.
  • Seite 2: Bedienen

    Werte anzeigen Der Zähler gilt für die Entsorgung als Elektronik- Altgerät Sinne Europäischen Richtlinie Zum Anzeigen der Werte wechseln Sie in die Serviceschleifen. 2012/19/EU (WEEE) und darf nicht als Hausmüll ent- Gehen Sie wie folgt vor: sorgt werden. Die entsprechenden nationalen, gesetz- ...
  • Seite 3: Vorjahreswerte

     Serviceschleife 3 „LOOP 3“ Temperaturdifferenz  Temperatur warme Seite Die Serviceschleife 3 zeigt die Monatswerte an.  Temperatur kalte Seite  Drücken Sie Taste 2, um die Monatswerte anzuzeigen. Der Stichtag des aktuellen Monats wird angezeigt. Monatswerte  Drücken Sie Taste 1 zum Wählen des gewünschten Der Zähler speichert bis zu 60 Monate jeweils am Monatsstich- Monats.
  • Seite 4: Technische Daten

    Technische Daten Hinweis: Beachten Sie unbedingt die Angaben auf dem Zähler! Allgemein Messgenauigkeit Klasse 2 oder 3 (EN 1434) Umgebungsklasse A (EN 1434) für Innenrauminstallation Mechanische Klasse M1 *) Elektromagnetische Klasse E1 *) *) nach 2004/22/EC Messgeräte-Richtlinie Umgebungsfeuchte <93 % rel. F. bei 25 °C, nicht kondensierend Max.
  • Seite 5: Konformitätserklärung

    Konformitätserklärung METRONA Änderungen vorbehalten 28.10.2015...
  • Seite 6 METRONA Änderungen vorbehalten 28.10.2015...
  • Seite 7 Landis+Gyr GmbH Humboldtstr. 64 90459 Nürnberg Deutschland METRONA Änderungen vorbehalten 28.10.2015...