Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Merlin BM
Bedienmodul
Bedienungs- und
Installationsanleitung
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise
und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetrieb-
nahme sorgfältig durch.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für brummerhoop Merlin BM

  • Seite 1 Merlin BM Bedienungs- und Installationsanleitung Bedienmodul Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetrieb- nahme sorgfältig durch.
  • Seite 2: Allgemeines

    Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines Beschreibung Sicherheitshinweise Konformitätserklärung Netzanschlussvorschriften Beachten Sie die Bedingungen Ihres örtlichen Energiever- sorgungsunternehmens und die VDE-Vorschriften. Ihre Heizungsregelung darf nur von dafür autorisiertem Fachpersonal installiert und gewartet werden. Dieses Gerät entspricht bei Berücksichtigung der E Bei nicht fachgerechter Installation besteht Gefahr für zutreffenden Installationsvorschriften sowie der Leib und Leben.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines Grundsätzliches Vorgehen bei der Bedienung Inhaltsverzeichnis Auswählbare Funktionen mit den F-Tasten Bereiche [Art der Einstellwerte] Allgemeines Anzeigen Sicherheitshinweise Benutzer Netzanschlussvorschriften Zeitprogramme Gewährleistungsbedingungen Zeit-Datum Wichtige Textstellen Service Hinweis Fachmann Beschreibung Ebenen [Zuordnung der Einstellwerte] Konformitätserklärung Anlage Funktion Warmwasser Inhaltsverzeichnis Heizkreis Solar/MF Teil1: Bedienung...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Allgemeines T-WW Unten (Speicher unten Temp.) Anpassung Raumf Warmwasser Statusanzeigen (Anpassung des Raumfühlers) Heizkreis 1 / 2 Aufheiz Opt (Aufheizoptimierung) T-Raum (Raumtemperatur Ist und Sollwert) Max Auf-Zeit (Maximale Vorverlegung) Feuchte (Luftfeuchtigkeit) Absenk Opt (Absenk-Optimierung) T-Vorlauf (Vorlauftemperatur) PC Freigabe Heizkreis Statusanzeigen Bereich Zeitprogramme B-Aufh-Zeit (Letzte benötigte Aufheizzeit) Verstellen eines Zeitprogramms...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Taktsperre (Sperrzeit 2. Brennerstufe) Pumpen-Nachlauf Hyst Brenner 2 (Hysterese 2. Brennerstufe) Pumpenblockierschutz Warmwasser nur mit KM und Buskennung 00/01 28 Mischerblockierschutz Ladepumpensperre (Ladepumpensperre) PPL (Pumpenparallellauf) Teil 4: Installation und Inbetriebnahme T-WE WW (Überhöhung bei WW-Betrieb) Heizkreis Installation HK Funktion (Funktionswahl Heizkreis) Abmessungen Betrieb HK Pumpe (Betriebsart der Pumpen) Inbetriebnahme...
  • Seite 6: Teil1: Bedienung

    Normalbetrieb Teil1: Bedienung Teil1: Bedienung Nach Anlegen der Spannung erscheint einmalig die Teil1: Bedienung Ebene Installation. Nach Einstellen der hier zusam- mengefassten Werte ist der Regler lauffähig. Normalbetrieb Bei späterem Erscheinen der Ebene z.B. nach Strom- ausfall kann die Funktion einfach beendet werden. Start Installation =>...
  • Seite 7: Funktionstasten

    Funktionstasten Teil1: Bedienung Funktionstasten Anzeige / Zeilenfunktionen im Normalbetrieb Zeile 1: Anzeige von Wochentag, Datum und Uhrzeit F-Taste: Verstellen von Datum, Zeit und Ferien 04. Jan 08 09:43 Zeile 2: Anzeige der Favoriten (die Auswahl des aktuell angezeigten Favoriten erfolgt mit dem Drehknopf) F-Taste: Verstellen des Favoriten bzw.
  • Seite 8: Einstellen Der Betriebsart, Sowie Der Party-, Absenk- Und Der „Direkten Urlaubsfunktion

    Funktionstasten Teil1: Bedienung Einstellen der Betriebsart, sowie der Party-, Absenk- und der „Direkten Urlaubsfunktion“ Betriebsart Im Normalbetrieb (Standardanzeige) F-Taste [4] drücken. Ende Mit dem Drehknopf kann jetzt die Betriebsart verändert Party werden (Betriebsarten siehe nächste Seite). Automatik 1 Speichern mit „OK“ => F-Taste [4] Absenk Beenden ohne Speichern mit „Ende“...
  • Seite 9: Betriebsartenwahl

    Funktionstasten Teil1: Bedienung Betriebsartenwahl Die gewählte Betriebsart wird in der Anzeige darge- stellt. Sie wird wirksam, wenn die Einstellung 5 s nicht ver- ändert wird. Die folgenden Betriebsarten sind wählbar: Bereitschaft / AUS (Heizen AUS und Warmwasserbereitung AUS, nur Frostschutzfunktion) 1 Automatikbetrieb 1 (Heizen nach Zeitprogramm 1;...
  • Seite 10: Bedien-Modus

    Bedien-Modus Teil1: Bedienung Bedien-Modus Bedienelemente im Bedien-Modus Home-Taste: Wechsel zwischen Bedienung des Reglers und dem Normalbetrieb (Standardanzeige) Drehknopf: Suchen einer Ebene, bzw. Suchen eines Einstellwertes/Parameters, bzw. Verstellen des ausgewählten Wertes F-Tasten drücken: • Auswahl der nebenstehenden Ebene • Auswahl des nebenstehenden Wertes •...
  • Seite 11: Übersicht Der Bedienebenen

    Bedien-Modus Teil1: Bedienung Übersicht der Bedienebenen Grundsätzliches Vorgehen bei der Bedienung • Home-Taste drücken => Bedien-Modus ANLAGE Anzeigen WARMWASSER • Mit Drehknopf Bereich [Art der Werte] suchen => Anzeigen, Benutzer, ..HEIZKREIS • Mit F-Taste Bereich wählen, z.B. Anzeige ANLAGE •...
  • Seite 12: Bereiche [Art Der Einstellwerte]

    Bedien-Modus Teil1: Bedienung Bereiche [Art der Einstellwerte] Ebenen [Zuordnung der Einstellwerte] Anzeigen Die Einstellwerte in den verschiedenen Bereichen sind in Bedienebenen sortiert Anzeige von Anlagenwerten (z.B. Fühler- und Sollwerte). Eine Verstellung ist nicht möglich. Eine Fehlbedienung in Anlage diesem Bereich ist somit ausgeschlossen. Alle Anzeige- und Einstellwerte, die sich auf den Wärme- Benutzer erzeuger oder die gesamte Anlage beziehen, bzw.
  • Seite 13: Teil 2: Übersicht Der Anzeige- Und Einstellwerte

    Bereich Anzeigen Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Teil 2: Übersicht der Anzeige- / Einstellwerte Anlage T-Aussen (Anzeige Aussentemperatur) Bereich Anzeigen Die gemessene Außentemperatur wird für die Regelung geglättet. Hier wird der geglättete Wert angezeigt. Nur Anzeige - kein Verstellen möglich.
  • Seite 14: (Fühler Für Das Multifunktionsrelais) Warmwasser T-Ww (Warmwassertemperatur Ist Und Sollwert)

    Bereich Anzeigen Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Warmwasser Warmwasser T-WW (Warmwassertemperatur Ist und Sollwert) T-WW Aktuelle Warmwassertemperatur und Ist / Soll aktuelle Warmwasser Solltemperatur Anzeige der gemessenen oberen Speichertemperatur nach Heizprogramm und Betriebsart T-WW Unten (Speicher unten Temp.) T-WW U Temperatur des WW-Speichers im un- Nur bei Anschluss eines Speicher unten Fühlers und bei...
  • Seite 15: T-Mf(1-4)

    Bereich Anzeigen Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Auf diese Seite erscheinen nur die Parameter deren T-MF(1-4) entsprechende Funktionen implementiert und auch aktiviert sind. Den vorhandenen Multifunktionsrelais ist jeweils ein Fühler zugeordnet. Der entsprechende Wert wird hier angezeigt. Solar/MF In einigen besonderen Fällen, z.B.
  • Seite 16: Bereich Benutzer

    Bereich Benutzer Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Bereich Benutzer Anlage Sprache Alle Einstellwerte die durch den Betreiber der Anlage ein- Einstellen der Sprache des Reglers gestellt werden. LCD Kontrast Anlage Einstellen der Intensität der Anzeige Bezeichnung Wertebereich Standard EW*) LCD Helligkeit Sprache...
  • Seite 17: Heizkreis

    Bereich Benutzer Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Heizkreis Heizkreis Bezeichnung Wertebereich Standard T-Raum Soll 1-3 T-Raum Soll 1 *) 5°C – 40°C 20°C Einstellen der gewünschten Raumtemperatur T-Raumsoll 1 => wirkt in der ersten Freigabezeit, T- Raum Soll 2 *) 5°C –...
  • Seite 18: Heizgrenze Tag / Heizgrenze Nacht

    Bereich Benutzer Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Heizkurve Heizkreis Die Steilheit der Heizkurve gibt an, um wie viel Grad sich Bezeichnung Wertebereich Standard die Vorlauftemperatur ändert, wenn die Außentemperatur Heizgrenze Tag ----, (-5)°C - 40°C 19°C um 1 K steigt oder fällt. Heizgrenze Nacht ----, (-5)°C - 40°C 10°C Einstellhinweis:...
  • Seite 19: Heizk Adaption (Heizkurvenadaption)

    Bereich Benutzer Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Die Heizkurve läßt sich am besten bei Außentem- Wird die Adaption unterbrochen, z.B. durch eine peraturen unter 5 °C einstellen. Die Änderung der Anfahrentlastung oder die Warmwasseranforderung Heizkurveneinstellung muß in kleinen Schritten und eines externen Heizkreises, so erscheint das größeren Zeitabständen durchgeführt werden (mind.
  • Seite 20: Anpassung Raumf (Anpassung Des Raumfühlers)

    Bereich Benutzer Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte 01 => witterungsgeführte Vorverlegung Heizkreis 02 => raumtemperaturgeführte Vorverlegung *) Bezeichnung Wertebereich Standard *) Nur aktiv bei Anschluss des analogen Raumgerätes Anpassung Raumf (-5,0)K - (5,0)K 0,0K FBR (Raumfühler + Wahl der Betriebsart). Aufheiz Opt Aus, T-Aussen, T-Raum...
  • Seite 21: Bereich Zeitprogramme

    Bereich Zeitprogramme Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Bereich Zeitprogramme Verstellen eines Zeitprogramms In diesem Bereich können alle Zeitprogramme eingestellt F-Taste „Zeitprogramm“ drücken werden. gewünschtes Zeitprogramm suchen => z.B. „Heizkreis x Prog 2“ Verstellen eines Zeitprogramms Mit F-Taste [hier Taste 2] Zeitprogramm wählen Programme bei maximaler Konfiguration des Reglers =>...
  • Seite 22 Bereich Zeitprogramme Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Heizkreis Warmwasser Heizprogramm 1 => Werkseinstellung: Werkseinstellung: Mo. bis Fr.: 06:00 bis 22.00 Mo. bis Fr.: 05:00 bis 21.00 Sa. und So.: 07:00 bis 23:00 Sa. und So.: 06:00 bis 22:00 Heizzeit 1 Heizzeit 2 Heizzeit 3...
  • Seite 23: Bereich Zeit-Datum

    Bereich Zeit-Datum Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Bereich Zeit-Datum Parameter der Zeit-Datum Ebene Uhrzeit In diesem Bereich sind verschiedene Werte für den Benut- (Nicht bei Zeitmaster oder DCF im System) zer zusammengefasst, um einen schnellen Zugriff zu er- möglichen.
  • Seite 24: Automatische Sommer-/Winterzeit Umstellung

    Bereich Service Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Geben Sie bitte nicht den Reisetag als Enddatum ein, Bereich Service sondern den letzten Tag, an dem nicht mehr geheizt werden soll. Bei der Ankunft zu Hause sollten die In diesem Bereich sind Werte für den Kundendienst zu- Wohnung und das Duschwasser warm sein.
  • Seite 25: Bereich Fachmann

    Bereich Fachmann Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Bereich Fachmann Code verändern Hier kann die Standard Code Nummer [0000]verändert Die Veränderung der Fachmann-Einstellwerte ist erst nach werden => Schutz vor unberechtigtem Zugriff. Eingabe der Code-Nr. möglich. BUS-Kennung 1 (=> Heizkreisnummer) E Falsche Einstellungen dieser Werte können zu Fehlfunktionen und Schäden an der Anlage führen.
  • Seite 26: Max T-We (Max Temperatur We)

    Bereich Fachmann Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Anfahrentlastung *) Nur bei entsprechendem KM Bezeichnung Wertebereich Stan- (Nicht im Kaskadenbetrieb) dard Verkürzt Betrieb im Kondensbereich. Die Umwälzpumpen werden ausgeschaltet und die Mischer werden zugefah- Max T-WE *) 30°C – 110°C 85°C ren, bis der WE die Anfahrtemperatur erreicht hat.
  • Seite 27: Taktsperre (Sperrzeit 2. Brennerstufe)

    Bereich Fachmann Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Die wirksame Schalthysterese wird nach dem Einschalten Taktsperre (Sperrzeit 2. Brennerstufe) des Brenners in der Hysteresezeit „Hyst Zeit“ linear von Hyst Brenner 2 (Hysterese 2. Brennerstufe) der eingestellten Hysterese auf die minimale Hysterese (= 5K) reduziert.
  • Seite 28: Ladepumpensperre (Ladepumpensperre)

    Bereich Fachmann Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Ein => Pumpenparallellauf: Bei Warmwasserbereitung wird Warmwasser nur mit KM und Buskennung 00/01 nur der direkte Heizkreise gesperrt. Die Mischerkreise wer- Bezeichnung Wertebereich Standard den weiter beheizt. Die Warmwasserbereitung wird durch Ladepumpen- Aus/Ein diese Funktion verlängert.
  • Seite 29: Heizkreis

    Bereich Fachmann Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Standard => Standard Umwälzpumpenschaltung Heizkreis • Raumgeführte Regelung Bezeichnung Wertebereich Standard AUS: Raumtemperatur > eingestellter Raum Sollwert + 1K HK Funktion Standard, Standard • Witterungsgeführte Regelung im Heizbetrieb T-Vorl konst AUS: Außentemperatur > eingestellter Raum Sollwert Betrieb HKP Standard, Standard...
  • Seite 30: Mischer Auf (Mischerdynamik Öffnen)

    Bereich Fachmann Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Mischer Auf (Mischerdynamik Öffnen) Heizkreis Bezeichnung Wertebereich Standard Einstellen der Geschwindigkeit, mit der der Mischer bei ei- ner Regelabweichung öffnet. Eingegeben wird die Re- Mischer Auf 5-25 gelabweichung in Kelvin bei der der Mischer ohne Unter- Mischer Zu 5-25 brechung auffährt.
  • Seite 31: Min T-Vorlauf (Min. Vorlauftemperatur)

    Bereich Fachmann Teil 2: Übersicht der Anzeige- und Einstellwerte Min T-Vorlauf (min. Vorlauftemperatur) Abnahmezwang (Freigabe des Kreises) Die ermittelte Vorlauf Solltemperatur des Heizkreises wird Ein => Der Heizkreis kann durch übergeordnete Funktio- auf die eingestellte minimale Vorlauftemperatur erhöht nen (z.B. Kühlfunktion eines Wärmeerzeugers zum Schutz (z.B.
  • Seite 32: Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen

    Bereich Fachmann Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen Warmwasserbereitung Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen Das Warmwasserprogramm des Bedienmoduls wirkt auf die Warmwasser-Solltemperatur I des angeschlossenen Heizkreisregelung Hauptreglers. Das Warmwasserprogramm des Hauptreg- Witterungsabhängige Regelung lers gilt additiv. Über die eingestellte Heizkurve wird die Kessel- oder Vor- lauftemperatur passend zu der gemessenen Außentempe- Frostschutzfunktion ratur derart bestimmt, daß...
  • Seite 33: Eeprom-Check

    Bereich Fachmann Teil 3: Allgemeine Funktionsbeschreibungen Die Außentemperatur überschreitet den Raumtemperatur- Die Raum Solltemperatur für den entsprechenden Heiz- Sollwert oder der Sollwert der Vorlauftemperatur unter- kreis wird auf 5°C gesetzt. Der Heizkreis wird freigegeben: schreitet 20°C. • die Pumpen werden eingeschaltet Bei Raumfühlereinfluß...
  • Seite 34: Teil 4: Installation Und Inbetriebnahme

    Installation Teil 4: Installation und Inbetriebnahme Teil 4: Installation und Inbetriebnahme Montage Teil 4: Installation und Inbetriebnahme 1. Sockel auf der Wand befestigen (ca. in Augenhöhe) Installation 2. Bei CAN BUS: Klemme 1-4 des Sockels mit den CAN BUS Klemmen des Kessels verbinden. 3.
  • Seite 35: Abmessungen

    Abmessungen Teil 4: Installation und Inbetriebnahme Abmessungen Befestigungsmaterial z.B.: Befestigungslöcher Befestigungslöcher für Montage auf Schalterdose Durchbruch für Kabeldurchführung...
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Teil 4: Installation und Inbetriebnahme Inbetriebnahme Ablauf der Inbetriebnahme 1. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch Inbetriebnahme-Ebene Alle Werte dieser Ebene müssen nacheinander –ohne 2. Regler montieren, elektrisch anschließen und den Unterbrechung - eingegeben werden Kessel bzw.
  • Seite 37: Systembus

    Systembus Teil 4: Installation und Inbetriebnahme Systembus Die Buskennung Bei Mischerreglern und Bediengeräten Das Heizanlagensystem Die Buskennung (00-15; Parameter der Fachmannebene) Dieser Regler kann durch Zusatzmodule, die über den in- stellt eine Nummerierung der Heizkreise der Anlage dar. tegrierten BUS angeschlossen werden, modular erweitert Jedes Bedienmodul und jedes Mischermodul erhält als werden.
  • Seite 38: Bei Problemen

    Bei Problemen Teil 4: Installation und Inbetriebnahme Bei Problemen Reset Fehlernr. Fehlerbeschreibung Kommunikations-Fehler • Neustart => Gerät kurz vom Sockel ziehen, da- E 90 Adr. 0 und 1 am Bus. Die Buskennungen 0 und 1 nach Installation neu durchlaufen oder abbrechen. dürfen nicht gleichzeitig verwendet werden.
  • Seite 39: Fehlersuche

    Fehlersuche Teil 4: Installation und Inbetriebnahme ne geringere Spannung messen, muss eine externe Ver- Fehlersuche sorgung installiert werden. Allgemein Pumpen schalten nicht aus Bei Fehlverhalten Ihrer Anlage sollten Sie zunächst die Betriebsart überprüfen => Standard (B eingestellt?). korrekte Verkabelung der Regler und Reglerkomponenten Einstellwert „BETRIEB HKP“...
  • Seite 40: Telefonfernschalter

    Telefonfernschalter Telefonfernschalter Technische Werte Mit einem Telefonfernschalter, kann der Regler in den Versorgungsspannung 12 V DC +/- 15% Heizbetrieb ( ) umgeschaltet werden. Die Warmwasser- Stromaufnahme ~ 25mA funktion –bei Betrieb mit externem Speicher- wird während Schutzart nach EN 60529 IP 40 dieser Zeit freigegeben.

Inhaltsverzeichnis