Inhaltsverzeichnis Einführung Brennstoff und Kesselgröße (Wärmeleistung) Anlagenbeschreibung Heizkessel Carbocal 3 Beschreibung der Funktionsabläufe im Kessel Kesselbauteile Kesselausrüstung Beschreibung der Schaltanlage Kaltfunktionsprobe Erstinbetriebnahme Wiederinbetriebnahme Außerbetriebnahme der Anlage Wartung und Instandhaltung der Anlage Kesselkonservierung Wartungs- und Checkliste Wasseranforderungen für Heißwasserkessel Störung, Ursache, Behebung...
Betrieb der Anlage geben. Brennstoff und Kesselgrößen (Wärmeleistung) Der Carbocal 3-Kessel ist für Verbrennung von Anthrazit mit der Körnung Nuss 5 in den Korngrenzen 8 - 16 mm ausgelegt. Der Heizkessel Carbocal 3 wird als einteiliger Kessel und als Doppelkessel gebaut: einteiliger Kessel 3.1...
Heizkessel Carbocal 3 Der Kessel Carbocal 3 ist nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG Art.3 Abs.3 abgenommen. Der Heizkessel kann in offenen und geschlossenen Anlagen zur Erzeugung von Niederdruck-Heißwasser bis 110° C (als Sonderausführung 120°C) und einem zulässigen Betriebsüberdruck von 4 bar bzw. 6 bar eingesetzt werden.
Der Druckkörper ist aus Kesselblech P265 GH gefertigt. In der Vorderwand befindet sich die Feuerraumtür(en) mit Sichtöffnung(en). Außerdem sind in der Vorderwand eine Ascheraumtür mit eingebauter, magnetisch betätigter Primärluftklappe und die Inspektionsöffnung(en) für das Abgassammelrohr untergebracht. An der Rückwand sind die motorischen Antriebe für die Schüreinrichtung, der automatischen Abreinigung und der Ascheaustragschnecke angebracht.
Beschreibung der Funktionsabläufe im Kessel Brennstoff, Verbrennung und Asche Der Brennstoff (Anthrazit Nuss 5) wird mit Hilfe der Fördereinrichtung in den Füllschacht des Kessels gefüllt. Die Brennstoffmenge im Füllschacht wird durch eine bzw. zwei Schwinggabelsonde/n erfasst und überwacht. Zur Absicherung gegen Rückbrand sind am Füllschacht 2 Temperaturfühler (oder 4 bei Doppelkesseln) angebracht.
Kesselbauteile Abgassammelrohr Durch dieses Rohr werden die Abgase gleichmäßig über die gesamte Kesseltiefe aus dem Abgassammelkasten abgesaugt. Vor dem Eintritt in den Saugzugventilator ist ein Messfühler für die Abgastemperatur angeordnet. An der Kesselvorderwand wird das Abgasrohr mit einem Inspektionsdeckel verschlossen. Abbrandtisch Dieser ist als Wassertasche ausgebildet und erstreckt sich über die gesamte Feuerraumlänge.
Seite 8
Schüreinrichtung Die motorisch angetriebenen mehrteiligen Stößel der Schüreinrichtung schieben die Asche brennstoffmengenabhängig vom Abbrandtisch in die Ascheaustragschnecke. Der Weg der Schüreinrichtung wird durch Näherungsschalter begrenzt. Die Näherungsschalter müssen vor der Erstinbetriebnahme eingestellt werden. Der Hubweg der Schüreinrichtung ist im Bereich der Vorder- bzw. Rückwand größer als in der Mitte, da an den ebenen Kesselwänden eine intensivere Verbrennung stattfindet.
Alarme - Vorlauf- / Rücklauf- / Abgastemperatur - Solltemperatur Vorlauf ↑ - Solltemperatur Rücklauf - Temperatur Kesselfüllschacht - Frequenzumrichter (ausser Carbocal Typ 440) ↓ - Sollwert Zwangswärmeabfuhr - Grenzwert Untertemperatur - Beschickung / Schürung Alarme Liegt zur Zeit kein Alarm an, erscheint bei Anwahl des Menüs Alarme auf dem Display: keine Alarme aktiv Befindet sich das Textdisplay im normalen Anzeigemodus erscheint beim Auftreten einer Störung ein...
Seite 14
Liegt keine aktuelle Störung vor, erscheint im Display „keine Alarme aktiv“. Nach einer Minute springt das Display dann wieder auf die Anzeige Vorlauftemperatur Ist- und Sollwert um. Mit der ESC – taste kann sofort zur Standartanzeige gewechselt werden. Menü, Vorlauf- / Rücklauf- und Rauchgastemperatur Auf dem Display erscheint die momentane Vorlauf- und Rücklauftemperatur Mit der „↓“...
Seite 15
Der Pressostat Druck Max hat nicht angesprochen und ist quittiert. Die Wassermangelsicherung (WMS) hat nicht angesprochen und ist quittiert. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) hat nicht angesprochen und ist quittiert. zusätzlich darf die eingestellte Übertemperatur von 93°C am Vorlauf nicht überschritten sein. Die vordere und hintere Kesselfüllschachttemperatur darf nicht größer als 250°...
Seite 16
Die Beschickung lief trotz Heizbetrieb (Vorwahl Ort- oder Klima-PC Steuerung) in den letzten 13 Stunden nicht an. Verhalten bei Störungen der Beschickungen: da in Abhängigkeit von der Laufzeit der Beschickungen der Schürvorgang eingeleitet wird, muss bei Störungen an der Beschickung das Glutbett beobachtet werden. Eventuell muss dann von Hand eingegriffen werden, z.B.
Seite 17
Betrieb der Entaschung Hand: Die Entaschung bestehend aus dem Antrieb Ascheaustragsschnecke im Kessel und der Aschetransportschnecke vom Kessel zum Big Bag laufen gleichzeitig an. Der Aschetransport kann einzeln eingeschaltet werden. Hierzu muss der Bedienungsschalter „Entaschung“ auf „0“ und der Schalter „Aschetransport“ einzeln auf „1“...
6. Druckschalter Druck Max. ausgelöst Bitte örtlich am Druckschalter quittieren 7. Temperaturwächter (TW) angesprochen, Übertemperatur im Kesselvorlauf 8. Aschetemperatur am Aschetransport ist zu hoch 9. Die Rauchgastemperatur nach Zwangsanlauf wurde nicht erreicht 10. Die Rücklauftemperatur ist zu niedrig 11. Auslösung eines überwachten Sicherungsautomaten oder eines Motorschutzschalters 12.
Motorschutzschalter und Sicherungsautomaten sind eingeschaltet. Der Temperatur-Regler am Textdisplay ist auf die gewünschte Vorlauftemperatur von mind. 65 Grad Celsius eingestellt. Vorbedingungen zum Anfahren des Carbocal 3 Hauptschalter (S0) auf „Ein“ schalten. (3-Phasenkontrolllampen „hell“) Der „Impulszähler für Schüreinrichtung“ ist auf den Sollwert „005“ (Grundeinstellung)
Sekundärlufteintritt Der lichte Spalt für den Sekundärlufteintritt ist bei Inbetriebnahme mit Hilfe der Stellscheibe an beiden Enden des Sekundärluftrohres bei: 400/500/600KW =25mm – 750/910KW = 35mm – 2270KW = 40mm einzustellen. Die Optimierung muss nach mehreren Betriebstagen durch eine Fachfirma erfolgen und sollte danach nicht mehr verändert werden.
Der Kessel ist zu konservieren (siehe hierzu die Anweisungen auf Seite 22) Wartung und Instandhaltung der Anlage Zustand, Lebensdauer und Funktion einer Carbocal 3-Kesselanlage werden im wesentlichen von der Wartung und Pflege aller Anlagenteile bestimmt. In diesem Zusammenhang sind die bereits in der Bedienungsanleitung genannten Hinweise zu beachten.
Einstellung der lichten Spalte des Sekundärluftrohres nicht verändern. Die Ascheraumtür öffnen. Der Abgasweg muss frei sein, damit die Luft ungehindert durch den Kessel zirkulieren kann. Achtung: Einstellung an der Saugzugregelklappe bzw. am Frequenzumrichter nicht verändern! Wartungs- und Checkliste Heizkessel Carbocal 3 S = Sichtprüfung, Bedienungs-, Wartungs- F = Funktionsprüfung und Prüfungsarbeiten je:...
Wasseraufbereitung für Kesselanlagen Siehe hierzu das separate Datenblatt „Wasseranforderungen für Heißwasserkessel der Bauart Großwasserraumkessel“ Schmierung von Getriebemotoren Es sind die Vorschriften des Komponentenlieferanten zu beachten. Inbetriebnahme der einzelnen Komponenten (z.B. Saugzuggebläse) Es sind die Vorschriften des Komponentenlieferanten zu beachten. Seite 23 von 27...
Störung, Ursache, Behebung Störungserfassung Bei Betriebsstörungen der Anlage gibt eine exakte Störungserfassung dem Betreiber die Möglichkeit, diese zu lokalisieren und ohne Hinzuziehung des Kundendienstes selbst zu beheben. Mögliche Störungen und ihre Behebung Störung Ursache Behebung Druck Min. und Druck Max. Druck absetzen bzw.
Seite 25
Störung Ursache Behebung Sollwert am Zeitrelais für Schürintervalle zu lang. Schüreinrichtung heraufsetzen. Primärluftklappe nicht oder nicht Funktion kontrollieren. weit genug geöffnet. Saugzugventilator verschmutzt. Saugzugventilator reinigen. Funktion der automatischen Kessel verschmutzt. Reinigungseinrichtung überprüfen. Automatische Beschickungssystem kontrollieren. Brennstoffbeschickung wird nicht durchgeführt. Steuerung nicht eingeschaltet Steuerung einschalten Saugzugventilator läuft nicht Kesselthermostat zu niedrig...
Seite 26
Störung Ursache Behebung Sollwert am Zeitrelais für Schür- einrichtung heraufsetzen; Zu häufiges Ascheschieben Kontrolle des Ausbrandes über Ascheraumtür. Laufrad des Saugzugventilators Laufrad reinigen verschmutzt Geräuschentwicklung am Saugzugventilator Lagerschäden am Fachfirma benachrichtigen. Saugzugventilator. Hauptschalter (S0) in Stellung "0" bringen. Brennstoff-Aufnahme auf Fremdkörper überprüfen.
Seite 27
Fall eine Fachfirma zu benachrichtigen. Dies gilt insbesondere bei Störungen, die den sicherheitstechnischen Bereich der Anlage betreffen. Innerhalb der Gewährleistungszeit dürfen Wartungsarbeiten und Störungsbeseitigungen nur durch Omnical oder einen fachkundigen, von uns zugelassenen Serviceanbieter erfolgen. OMNICAL Kessel- und Apparatebau GmbH Hauptstraße 156 35716 Dietzhölztal-Ewersbach...