Seite 1
L AVA S T O V I G L I E M a n u a l e u s o e m a n u t e n z i o n e D I S H W A S H E R U s e a n d m a i n t e n a n c e h a n d b o o k L AV E - VA I S S E L L E L i v r e t d ’...
OR DER BENUT UNG DES GER TS 1.1 HIN EISE UR SICHERHEIT orschriftsm ige Benut ung • Der Geschirrspüler darf nur zur Reinigung von Haushaltsgeschirr verwendet werden. Sollte das Gerät für andere Zwecke oder unzweckmäßig gehandhabt werden, so kann die Herstellerfirma keinerlei Verantwortung für eventuelle Schäden übernehmen.
AUSPAC EN ERPAC UNGSBESEITIGUNG .1 AUSPAC EN Entfernen Sie die äußere Verpackung aus Plastik, die Eckverstärkung sowie die Teile aus Styropor. Tür öffnen und die Styroporblöcke der Körbe herausnehmen. Das Sammeln und das Recycling vom Verpackungsmaterial trägt zum Sparen von Rohmaterial und zur Verringerung des Müllvolumens bei.
BESCHREIBUNG DES GER TS ALLGE EINE BERSICHT Geschirrspüler-Details * Salzfach Fach für den Klarspüler Trocknungsbelüfter (falls vorgesehen) Fach für das Reinigungsmittel Datenschild Filter Unterer Sprüharm Oberer Sprüharm Stromkabel 10) Wasserzulaufschlauch 11) Abwasserschlauch 12) Unterkorb 13) Oberkorb 14) Besteckkorb 15) Verschlusshaken der Tür 16) Geschirrkorb-Griffe (soweit vorgesehen)
INSTALLATION AUSRICHTEN NB: Als Beipack in der Dokumentenhülle. Vor der Nivellierung zu installieren. Nachdem das Gerät am Installationsort aufgestellt wurde, falls erforderlich solange die Schraubfüße P drehen, bis die erfor- derliche Höhe des Geräts erreicht ist und ausrichten. N.B. Blockieren Sie die Stellfüße mit den Schrauenmuttern. Nur bei den Modellen mit 6 Stellfüßen (Standgerät) Nach Regulierung der Stellfüße aus Stahl sind die beiden Kunststofffüße P1 nach unten zu schrauben, und zwar so,...
ANSCHLUSS DES ASSERABLAUFS Der beiliegende Abwasserschlauch T wird mit dem starkgekrümmten Ende am Rand eines Spülbeckens angebracht oder an eine Abflussleitung angeschlossen. Der Einsatz eines Siphon (Geruchsverschluss) wird empfohlen. Während der Montage müssen folgende Sicherheitsmassnahmen berücksichtigt werden: - Der Abwasserschlauch darf nicht geknickt werden, damit keine Drosselstellen entstehen; - Das äußere Ende des Schlauches muss im Verhältnis zur Abstellplatte des Geschirrspülers (Abb.
GEBRAUCH HANDHABUNG OR DER INBETRIEBNAH V or der Inbetriebnahme des Geräts prüfen, ob der Stecker des Stromkabels an die Steckdose angeschlossen ist, ob der Wasserzufuhrschlauch an den Wasserhahn angeschlossen ist, ob der Wasserhahn geöffnet ist und ob der Abflussschlauch vorschriftsmäßig angeschlossen wurde. ffnen der T r Den Griff nach vorn ziehen: die Tür ist leicht zu öffnen.
Seite 8
Einstellung der Wasserenthärteranlage (FALLS VOR HANDEN) (Version Bedienblende mit Display) Integrierte Bedienblende Regenerier- Französicher Deutscher niveaus Härtegrad Härtegrad <15 <8,4 >15 <25 >8,4 <14 >25 <40 >14 <22,4 >40 <60 >22,4 <33,6 >33,6 >60 >= höher / <=niedriger Anmerkung: Auf Position D1 wird die Salz- Nachfüllanzeige der Bedienblende deaktiviert.
Seite 9
Einstellung der Dosierung des larsp lers Die Einstellung R der Dosierung befindet sich in der Öffnung des Klarspülernachfüllbehälters. Diese kann mittels eines Schraubenziehers von Minimum auf Maximum eingestellt werden, je nach dem in Ihrem Geschirrspüler installierten Modell. Siehe Abb. 10 (A-B). Die Zahlen entsprechen der jeweils eingefüllten Klarspülermenge, Nr.
Seite 10
Einladen und Anordnung des Geschirrs Die beiden Körbe erlauben das Einladen von verschieden Geschirrarten. • Größere Speisereste vom Geschirr entfernen, um einmögliches Verstopfen des Filters sowie Geruchsbildung zu vermeiden. • Besonders stark mit Speiseresten (vom Braten oder Frittieren) verschmutzte Pfanen und Töpfe in Wasser einweichen, bevor sie in den Geschirr- spüler eingeladen werden.
Seite 11
Gebrauch des Ober orbs Der vollständig herausziehbare Oberkorb dient zum Einladen von Geschirr geringer und mittle- rer Größe, wie Gläser, Untertassen, Kaffee- oder Teetassen, flache Salatschüsseln, flache und nur leicht verschmutzte Töpfe oder Pfannen. Des- sertteller müssen stets senkrecht angeordnet werden.
ARTUNG .1 REINIGUNG DER SPR HAR HIN EIS Vor jeder Reinigungs- und Wartungsmaßnahme muss das Gerät (durch Herausziehen des Steckers) vom Stromnetz getrennt werden. Die Sprüharme können ganz einfach ausgebaut werden, um die regelmäßige Reinigung der Düsen durchzuführen und somit möglichen Verstopfungen vorzubeugen. Spülen Sie sie sorgfältig unter fließendem Wasser ab und setzen Sie sie wieder an ihren Standort ein.
Seite 13
REINIGUNG DES FILTERS DES ASSER ULAUFS Säubern Sie regelmäßig den Filter B. Er befindet sich zwi- schen dem Wasserhahn und dem Wasserzufuhrschlauch. • Den Wasserhahn A zudrehen. • Den Anschluß C abdrehen, den Filter B herausnehmen und sorgfältig unter fliessendem Wasser abspülen. •...
SUCHE NACH ST RUNGSURSACHEN Prüfen Sie zunächst einmal, ob Sie eventuelle Schäden mit Hilfe der folgenden Anleitung allein beheben können. Sollten diese Anweisungen zur Lösung des Problems nicht hilfreich sein, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. • Das Programm startet nicht. - Sind die Sicherungen der elektrischen Anlage beschädigt? Ist das Gerät elektrisch angeschlossen? - Ist die Tür richtig geschlossen? Um die Tür richtig zu schliessen, Tür andrücken.
Seite 15
Beschreibung der Bedien- und der Anzeigeelemente 1) Tasten Ein/Aus 5) Salznachfüllanzeige (falls vorgesehen) - ON/OFF Ein/Aus – Zum Einschalten des Geräts die Taste 6) Klarspülernachfüllanzeige drücken (falls vorgesehen) 2) Programmanzeige-LED 7) Türgriff Sie leuchten auf, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Zum Öffnen nach vorn ziehen (eine elektrische Sicherung schaltet das Gerät ab, wenn die Tür 3) Programmwahl Taste...
SPÜLPROGRAMM-TABELLE (Basisversion) REINIGUN- TASTE GSMITTEL Geschirr und Programmbeschreibung Art der Verschmutzung Einweichen Töpfe und Geschirr in Erwartung Kurzes Kalt-Spülen, damit keine des nächsten Spülgangs Speisereste am Geschirr haften Kurzprogramm Leicht verschmutztes Geschirr Hauptspülgang 2x Klarspülen kalt Empfindliches, stark Hauptspülgang Schongang 45°C verschmutztes Geschirr 2x Klarspülen (1x kalt - 1x warm) Normalgang 55°C...