Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gorenje BCP7558AX Gebrauchsanweisung, Aufstellungsanweisung Und Anschlussanweisung
Gorenje BCP7558AX Gebrauchsanweisung, Aufstellungsanweisung Und Anschlussanweisung

Gorenje BCP7558AX Gebrauchsanweisung, Aufstellungsanweisung Und Anschlussanweisung

Pyrolytischer elektroeinbauherd

Werbung

Gebrauchs-, Aufstellungs- und
AT
DE
Anschlussanweisung
Pyrolytischer Elektroeinbauherd

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gorenje BCP7558AX

  • Seite 1 Gebrauchs-, Aufstellungs- und Anschlussanweisung Pyrolytischer Elektroeinbauherd...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Pyrolytischer Elektroeinbauherd Sehr geehrte Kundin, Herzlichen Dank für Ihren Kauf. Überzeugen Sie sich sehr geehrter Kunde! selbst: auf unsere Produkte können Sie sich verlassen. Um Ihnen den Gebrauch des Geräts zu vereinfachen, haben wir eine umfassende Gebrauchsanweisung beigelegt. Diese soll Ihnen helfen, sich so schnell wie möglich mit Ihrem neuen Gerät anzufreunden.
  • Seite 3 Wichtige Hinweise • Das Gerät darf nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Fachmann angeschlossen werden. • Bei unfachmännischen Eingriffen und Reparaturen des Geräts besteht die Gefahr ernster Körperverletzungen und Beschädigungen des Geräts. Reparaturen dürfen nur von einem Kundendienst oder einem autorisierten Fachmann durchgeführt werden. •...
  • Seite 4: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    • In die Schließöffnung der Türführung darf kein Fremdkörper gelangen, da die automatische Verriegelung der Tür während des pyrolytischen Selbstreinigungsvorgangs des Backofens verhindert wird. • Die Dichtung an der Backofentür kann nicht entfernt werden, deswegen haftet der Hersteller nicht für Beschädigungen der Dichtung bei deren eventueller Entfernung. •...
  • Seite 5 Beschreibung des Geräts Auf der Abbildung ist eines der Gerätemodelle beschrieben. Da die Geräte, für welche diese Anleitung angefertigt wurde, verschiedene Ausstattungen besitzen, sind vielleicht auch Funktionen und Zubehör beschrieben, die Ihr Gerät nicht besitzt. 1. Bedienblende 2. Backofentürgriff 3. Backofentür 1 Bedienungsknebel, Kochzone hinten links 5 Einstellknebel für die Backofentemperatur 2 Bedienungsknebel, Kochzone vorne links...
  • Seite 6: Schalter Der Backofentür

    Schalter der Backofentür Der Schalter schaltet die Backofenbeheizung aus, wenn die Backofentür während des Betriebs geöffnet wird und schaltet diese wieder ein, wenn die Backofentür geschlossen wird. Wenn die Backofentür offen ist, erscheint auf dem Gerätedisplay das Wort „Door“. In diesem Fall heizt sich der Backofen nicht auf.
  • Seite 7: Indikatorlämpchen

    In die Schließöffnung der Türführung darf kein Fremdkörper gelangen, da er die automatische Verriegelung der Tür während des automatischen pyrolytischen Reinigungsvorgangs des Backofens verhindern kann. Falls es während des pyrolytischen Selbstreinigungsvorgangs zum Ausfall der elektrischen Energie kommen sollte, wird das Programm unterbrochen und die Backofentür bleibt verriegelt.
  • Seite 8: Kochfeld

    Kochfeld Vor der Inbetriebnahme • Schalten Sie die Kochzonen ohne Kochgeschirr ca. 3-5 (abhängig vom Modell) Minuten auf die Höchststufe, damit sie sich besser erhitzen. Beim ersten Erhitzen der Kochplatten kann es wegen der Beschichtung der Kochplatte zu Rauchentwicklung kommen. Dadurch erreicht die Schutzbeschichtung der Kochplatte ihre größte Festigkeit.
  • Seite 9 der Glaskeramikplatte verursacht werden. Die Folgen sind entweder sofort oder erst nach einiger Zeit sichtbar. Falls im Glaskeramik-Kochfeld Risse oder Sprünge auftreten, muss die Stromversorgung sofort unterbrochen werden. • Wenn auf die Glaskeramikplatte Zucker verschüttet oder eine stark gesüßte Speise vergossen wird, müssen Sie den Zucker sofort wegwischen bzw.
  • Seite 10: Energie Sparen

    Energie sparen • Der Durchmesser des Kochtopfes bzw. der Pfanne sollte dem Durchmesser der Kochzone entsprechen. Zu kleine Kochtöpfe verursachen Wärmeverluste und die Kochzone kann beschädigt werden. • Benutzen Sie beim Kochen immer Topfdeckel, wenn die Zubereitung der Speise dies zulässt. •...
  • Seite 11: Bedienung Der Kochzonen - Glaskeramik-Kochzonen

    Schnellkochplatten (nur bei einigen Modellen) unterscheiden sich von den gewöhnlichen Kochplatten durch höhere Leistung, das bedeutet, sie werden schneller heiß. Sie sind mit einem roten Punkt in der Mitte der Kochplatte gekennzeichnet, der mit der Zeit wegen des häufi gen Erhitzens und wegen der Reinigung verschwindet.
  • Seite 12: Hi-Light Kochzonen

    Bedienungsknebel der Bedienungsknebel der Kochzone mit zwei Kochzone mit einem zusätzlichen Heizkreisen zusätzlichen Heizkreis Dreikreis-Kochzone Zweikreis-Kochzone Bräterkochzone von ovaler Form HI-Light Kochzonen Kochzonen mit HI-Light Strahlern unterscheiden sich von gewöhnlichen Kochzonen durch eine außergewöhnlich kurze Aufheizzeit, deswegen setzt der Kochvorgang sehr schnell ein. Restwärmeanzeige Jede Kochzone verfügt über ein zugehöriges Indikatorlämpchen, das aufl...
  • Seite 13: Backofen

    Backofen Vor der Inbetriebnahme • Nehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen und reinigen Sie diese mit warmem Wasser und einem handelsüblichen Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine groben Scheuermittel! • Beim ersten Erhitzen des Backofens wird ein charakteristischer Geruch nach „Neuem“ frei, deswegen ist es notwendig, den Raum gründlich zu lüften.
  • Seite 14 Elektronische digitale Zeitschaltuhr mit Temperaturanzeige und Anzeige der Beheizungsart Sensortasten: A Sensortaste zur Auswahl und Bestätigung der Zeiteinstellungen / Einstellung der Temperatur der Fleischsonde B Sensortaste für die Temperaturwahl C Sensortaste zur Erhöhung der Einstellwerte D Sensortaste zur Verringerung der Einstellwerte Anzeigen: 1 Betriebsdauer des Backofens...
  • Seite 15 D) länger gedrückt halten, wird die Geschwindigkeit des Durchlaufs der Werte größer. • Bei Stromausfällen unter zwei Minuten bleiben alle Einstellungen erhalten. Damit die Sensortasten gut reagieren, berühren Sie sie immer mit der vollen Fingerfl äche. • Sie können die Temperatur und andere Einstellungen mit einem besonderen Knebel, der die Berührung der Taste der Zeitschaltuhr ersetzt, vornehmen.
  • Seite 16 (Betriebsende). Es ertönt ein unterbrochenes akustisches Signal, das Sie durch Drücken jeder beliebigen Taste abschalten können bzw. schaltet sich das Signal nach 1 Minute automatisch ab. • Das Symbol (1) und die angezeigte Zeit „0.00“ blinken. Wenn Sie mit dem Backen/Braten fortfahren möchten, berühren Sie die Sensortaste (A) und stellen Sie nach Bedarf eine neue Betriebsdauer ein.
  • Seite 17 • Die Zeitschaltuhr wartet auf den Start des Back-/Bratvorgangs – beide Symbole (1 und 2) leuchten. • Schalten Sie den Backofen ein (stellen Sie die Beheizungsart und die Back-/Brattemperatur ein). Der Backofenbetrieb startet rechtzeitig und automatisch (danach erlischt das Symbol (2)) und schaltet sich zum eingestellten Zeitpunkt ab.
  • Seite 18: Bedienung Des Backofens

    Einstellung der Verriegelung – Kindersicherung Einschalten: Wählen Sie durch Berühren der Sensortaste (A) das Symbol (5). Durch Berühren der Sensortaste (C oder D) wird die Kindersicherung aktiviert und auf der Anzeige erscheint das Wort „ON“ Sie müssen die Einstellung durch Berühren der Sensortaste (A) bestätigen.
  • Seite 19: Einstellung Der Backofentemperatur

    Ein-/Ausschaltknebel und Wahlknebel für die Beheizungsart des Backofens Drehen Sie den Wahlknebel auf die gewünschte Beheizungsart. Auf der Zeitschaltuhr werden die Beheizungsart und die voreingestellte Temperatur angezeigt. Der Backofenbetrieb startet. Einstellung der Mit der elektronischen Zeitschaltuhr können Sie die Back- Backofentemperatur /Brattemperatur und die Zeitfunktionen einstellen: •...
  • Seite 20: Schnelles Vorheizen Des Backofens

    Schnelles Vorheizen des Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Backofen so Backofens schnell wie möglich auf die gewünschte Temperatur vorheizen möchten. Diese Funktion ist zum Backen/Braten nicht geeignet. • Wählen Sie die Beheizungsart mit der Auswahltaste • Der Backofen startet sofort mit der Beheizung. •...
  • Seite 21 Grill Es ist nur der Infra-Grillheizkörper, der zum Großgrill gehört, in Betrieb. Diese Beheizungsart ist zum Grillen von Würsten, kleineren Mengen belegter Brote und zum Anbacken von Toast geeignet. Grill mit Gebläse Bei dieser Beheizungsart arbeiten gleichzeitig das Infra- Heizelement und das Gebläse. Diese Beheizungsart ist besonders zum Grillen von Fleisch und zum Braten von größeren Fleischstücken oder Gefl...
  • Seite 22 Unterhitze mit Gebläse Bei dieser Beheizungsart arbeiten gleichzeitig die Unterhitze und das Gebläse. Diese Beheizungsart ist vor allem zum Backen von niedrigem Backgut und zum Einkochen von Obst und Gemüse geeignet. Verwenden Sie die 1. Einschubebene von unten und nicht allzu hohe Backbleche, damit die erhitzte Luft auch auf der Oberseite der Speise kreisen kann.
  • Seite 23: Abschalten Des Backofens

    Abschalten des Drehen Sie nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs den Backofens Wahlknebel auf die Nullstellung. Dabei werden auf der Zeitschaltuhr alle Zeiteinstellungen unterbrochen und gelöscht (siehe Kapitel „Einstellung der Zeitfunktonen“), die Zeitschaltuhr zeigt die aktuelle Uhrzeit an. Nach Beendigung des Back-/Bratvorgangs, wird auf der Temperaturanzeige bei abgeschaltetem Backofen der Temperaturrückgang bis 50°C angezeigt.
  • Seite 24: Teleskopauszieführungen (Abhängig Vom Modell)

    Teleskopauszie- Die Einschubebenen 2., 3. und 4. sind mit Teleskop- führungen (abhängig Ausziehführungen ausgerüstet. Links und rechts im Backofen vom Modell) befi nden sich Führungen mit Teleskopausziehführungen auf 3 Ebenen. Die Ausziehführungen gibt es in folgenden Ausführungen (abhängig vom Modell): - mit drei teilweise ausziehbaren Führungen - mit einer komplett und zwei teilweise ausziehbaren Führungen - mit drei komplett ausziehbaren Führungen.
  • Seite 25: Backofenzubehör (Vom Gerätemodell Abhängig)

    Stecken Sie bei der Montage der Teleskopausziehführungen (totales Herausziehen) und der leicht zu reinigenden Einsätze, die beigelegten vier Schnapper in die unteren Öffnungen auf der Backofenwand. Stecken Sie sodann die Führungen in die Schnapper ein. Die Schnapper dienen zur besseren Befestigung der Führungen.
  • Seite 26: Fettfi Lter (Abhängig Vom Modell)

    Pyrolytische Backbleche PYROLYTISCHES NIEDRIGES BACKBLECH ist zum Backen von Gebäck und Kuchen bestimmt. Das niedrige PYROLYTISCHE BACKBLECH hat in der Mitte des Randes einen Punkt (Ausbuchtung) und kann mit dem pyrolytischen Selbstreinigungsprogramm gereinigt werden! PYROLYTISCHES HOHES BACKBLECH dient zum Braten und Backen von feuchten Kuchen und als Auffanggefäß...
  • Seite 27: Zubereitung Von Speisen

    Zubereitung von Speisen Backen • Verwenden Sie zum Backen von Kuchen . (Die Bedienung des Backofens mit gewählter Beheizungsart ist vom Modell abhängig). • Beim Backen müssen Sie den Fettfi lter immer aus dem Backofen entfernen! Tipps • Berücksichtigen Sie beim Backen immer die Auswahl der Einschubebene, die Backtemperatur und die Backzeit aus der Backtabelle und vernachlässigen Sie eventuelle alte Erfahrungen, die Sie mit anderen Backöfen gemacht haben.
  • Seite 28 Backblech früher aus dem Backofen herausnehmen müssen, als ein anderes (Backblech in der oberen Einschubebene). • Kleingebäck, wie z.B. Plätzchen, bereiten Sie nach Möglichkeit in gleicher Dicke und Höhe zu. Ungleichmäßiges Backgut wird ungleichmäßig braun! • Wenn Sie mehrere Kuchen gleichzeitig backen, entsteht im Backofen eine größere Dampfmenge, die an der Backofentür Kondenswasser bilden kann.
  • Seite 29 Backtabelle: Backen mit Oberhitze/Unterhitze oder Heißluft - beim Backen auf einer Einschubebene Art des Backguts Einschu- Temperatur Einschu- Temperatur Back- bebene (in ° C) bebene (in ° C) zeit (von unten) (von unten) (in Min.) Süßes Gebäck Marmor-, Napfkuchen 160-170 150-160 50-70 Kastenkuchen...
  • Seite 30 Backtabelle (Heißluft und Unterhitze) Art des Backguts Einschubebene Temperatur (in ° C) Grillzeit (von unten) (in Min.) Käsekuchen (750 g Quark) 150-160 65-80 - Mürbeteig Pizza * - Hefeteig 200-210 15-20 Quiche Lorraine - Mürbeteig 180-200 35-40 Apfelkuchen mit Streusel 150-160 35-40 - Hefeteig...
  • Seite 31 die Backofentür und das Sichtfenster mit einem Tuch trocken. • Lassen Sie heiße Speisen nicht im geschlossenen Backofen abkühlen, um die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden. Brattabelle: Braten mit Unter-/Oberhitze oder Heißluft - beim Backen auf einer Einschubebene Fleischart Gewicht Einschu-be- Temperatur Einschu-...
  • Seite 32: Grillen Und Überbacken

    Grillen und Überbacken • Sie sollten beim Grillen besonders vorsichtig sein. Wegen der hohen Temperatur des Infra-Grillheizkörpers werden der Rost und die übrigen Teile des Zubehörs im Backofen sehr heiß, verwenden Sie deswegen wärmeisolierende Küchenhandschuhe und spezielle Fleischzangen! • Aus durchstochenem Fleisch (z.B. aus Würsten) kann heißes Fett spritzen.
  • Seite 33 Grillen auf dem Drehspieß (nur bei einigen Modellen) • Die Drehspießgarnitur besteht aus einem Drehspieß mit abnehmbarem Griff und zwei Fixiergabeln mit Feststellschrauben zum Festmachen des Fleisches. • Setzen Sie bei Verwendung des Drehspießes zuerst das spezielle Grillgestell in die 3. Einschubebene von unten ein. •...
  • Seite 34 Tabelle: Grillen mit dem Großgrill Grillgut Gewicht Einschu-be- Temperatur Temperatur Grillzeit (in g) bene (in ° C) (in ° C) (in Min.) (von unten) Fleisch und Würste 4 Rindersteaks, blutig 180g/Stk. 14-16 4 Rindersteaks, medium “ 16-20 4 Rindersteaks, durch “...
  • Seite 35: Programmiertes Braten Mit Der Fleischsonde (Abhängig Vom Modell)

    Tabelle: Grillen mit dem Grill Grillgut Gewicht Einschubebene Temperatur Temperatur Grillzeit (in g) (von unten) (in ° C) (in ° C) (in Min.) Fleisch und Würste 2 Rindersteaks, durch 180 g/Stk. 180-21 2 Koteletts 20-22 2 Schnitzel (Schweinenacken) 180 g/Stk. 18-22 4 Grillwürste 100 g/Stk.
  • Seite 36 • Sobald Sie die Fleischsonde angeschlossen haben, erscheint auf der Anzeige anstatt der aktuellen Uhrzeit die Temperatur der Fleischsonde. Wenn Sie vorher andere Zeitfunktionen eingestellt hatten, werden diese automatisch gelöscht. • Neben der voreingestellten Temperatur (80°C) blinkt ein paar Sekunden lang das Symbol ° C. Während ° C blinkt, können Sie durch Berühren der Sensortaste (C und D) die gewünschte Temperatur im Bereich von 30 –...
  • Seite 37: Einkochen

    Einkochen Verwenden Sie zum Einkochen die Beheizungsart Unterhitze mit Gebläse. Bereiten Sie die Lebensmittel, die Sie einkochen möchten, und die Einmachgläser so wie üblich vor. Verwenden Sie handelsübliche Einmachgläser mit Gummidichtung und Glasdeckel. Verwenden Sie keine Einmachgläser mit Schraubverschlüssen oder Metalldosen. Einmachgläser sollten nach Möglichkeit die selbe Größe haben, mit dem selben Inhalt gefüllt und gut verschlossen sein.
  • Seite 38 Abtauen • Sie können das Abtauen von eingefrorenen Lebensmitteln im Backofen mit dem Gebläse beschleunigen. Stellen Sie zu diesem Zweck den Backofen auf die Betriebsart "Abtauen" ein. Bei ungewollter Betätigung des Temperaturwahlknebels leuchtet das Backofen- Indikatorlämpchen auf, die Heizelemente sind jedoch nicht eingeschaltet.
  • Seite 39: Reinigung Und Pfl Ege

    Reinigung und Pfl ege Das Gerät darf nicht mit Heißdampfgeräten oder Hochdruck-Heißdampfgeräten gereinigt werden. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung ab und lassen Sie es abkühlen. Gehäusevorderseite Reinigen Sie die Oberfl ächen mit einem weichen Vileda-Tuch und einem fl üssigen nichtscheuernden Reinigungsmittel, das zum Reinigen von glatten Oberfl...
  • Seite 40 Reinigen Glaskeramik-Kochfeld Reinigen Sie die Glaskeramik-Oberfl äche nach jedem Gebrauch; bei jedem Gebrauch brennt sich nämlich auch die kleinste Verunreinigung in die heiße Oberfl äche ein. Benutzen Sie zur regelmäßigen Pfl ege der Glaskeramikoberfl äche spezielle Pfl egemittel, die auf der Oberfl äche einen Schutzfi lm bilden und sie vor Verunreinigungen schützen.
  • Seite 41 Halten Sie den Schaber niemals senkrecht zum Glaskeramikkochhfeld und reinigen Sie es nicht mit der Spitze des Schabers. Zucker und zuckerhaltige Lebensmittel können die Glaskeramik- Oberfl äche dauerhaft beschädigen (Abb. 5), deswegen ist es notwendig, Zucker und Süßspeisen sofort mit einem Schaber von der Glaskeramik-Oberfl...
  • Seite 42 Backofen 1. Selbstreinigung des Backofens – PYROLYSE Das Programm PYROLYSE ermöglicht die Selbstreinigung des Backofeninnenraums mittels hoher Temperaturen, die verursachen, dass Fettablagen und andere Verunreinigungen verbrannt und verkohlt werden. Die Backofenbeleuchtung ist während des Vorgangs der pyrolytischen Selbstreinigung des Backofens ausgeschaltet. Abb.
  • Seite 43 Solange die Anzeige P2 blinkt, können Sie mit den Tasten + und – (C und D) zwischen den Reinigungsstufen P1, P2 und P3 wählen. Entsprechend wird die Anzeige der Dauer der pyrolytischen Selbstreinigung angezeigt, die Sie nicht ändern können. Durch Drücken der Taste für die Temperaturauswahl (B) bestätigen Sie die gewählte Reinigungsstufe und aktivieren gleichzeitig den Beginn der pyrolytischen Selbstreinigung.
  • Seite 44 Reinigen des Zubehörs im Backofen Mit der Funktion der pyrolytischen Selbstreinigung können Sie von Zeit zu Zeit auch die beigelegten Backbleche reinigen. Reinigen Sie die Backbleche nach dem Gebrauch wie üblich, mit fl üssigem Geschirrspülmittel und wischen Sie sie mit einem Tuch ab.
  • Seite 45 Dasselbe gilt für den Thermostatfühler (wenn der Herd über eine Zeitschaltuhr mit Sonde verfügt) und die sichtbaren Heizelemente an der Backofendecke. • Denken Sie beim Kauf und bei der Dosierung von Reinigungsmitteln immer an die Umwelt und beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.
  • Seite 46 so lange, bis sich die Querstange entriegelt und aus den Lagerungen auf der linken und rechten Seite des Backofens herausspringt (siehe Abb.). Schieben Sie nach der Reinigung das Heizelement einfach zurück, damit der Querstab wieder in seine Halterungen einrasten kann. Zubehör Reinigen Sie Zubehör, wie z.B.
  • Seite 47 Pfl ege (abhängig vom Demontage der Teleskop- und Ausziehführungen Modell) Um die Backofenseitenwände besser reinigen zu können, können Sie die Teleskopausziehführungen herausziehen. • Drehen Sie die Führungen an der Unterseite nach innen und ziehen Sie sie von oben aus den Öffnungen heraus. •...
  • Seite 48 Aushängen und Wiedereinsetzen der Backofentür mit beweglichem Scharnier • Öffnen Sie die Backofentür bis zum Anschlag. Heben Sie die Klemmen der unteren Scharnierträger auf beiden Seiten der Backofentür in die senkrechte Lage hoch und stecken Sie sie auf die Blättchen der oberen Scharnierträger. •...
  • Seite 49: Türsperre (Nur Bei Einigen Modellen)

    Backofentür zum plötzlichen Auslösen bzw. Schließen des Hauptscharniers, auf welches eine starke Feder einwirkt, kommen. Dabei können Sie verletzt werden. Türsperre (nur bei • Die Backofentür ist mit einer Sperre ausgerüstet, die ein Öffnen einigen Modellen) der Backofentür solange verhindert, bis die Sperre aufgehoben wird.
  • Seite 50: Besondere Hinweise Und Behebung Von Störungen

    Besondere Hinweise und Behebung von Störungen Während der Garantiefrist dürfen Reparaturen nur von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst durchgeführt werden. Vor der Durchführung von Reparaturarbeiten muss das Gerät unbedingt durch Ausschalten der Sicherung oder Herausziehen des Steckers aus der Steckdose vom elektrischen Versorgungsnetz getrennt werden.
  • Seite 51: Aufstellung Und Anschluss

    Das Display der • Es ist zu einer Stromunterbrechung gekommen oder der Herd Zeitschaltuhr blinkt… wurde gerade an das elektrische Netz angeschlossen. Alle eingestellten Zeiten sind gelöscht. • Stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein, damit der Backofenbetrieb freigeschaltet wird. • Nach Beendigung des Betriebs schaltet sich der Backofen ab, die Zeitschaltuhr blinkt.
  • Seite 52: Einbau Der Kochmulde

    Einbau der Kochmulde • Der Einbau des Geräts in ein Küchenelement und der Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden. • Das Furnier bzw. die Beläge des Einbau-Möbelelements müssen mit temperaturbeständigem Kleber (100°C) verarbeitet sein, sonst kann es wegen Temperaturbeständigkeit zu Farb- und Formänderungen kommen.
  • Seite 53 • Die Einbau-Kochmulde kann in Arbeitsplatten der Dicken 30 bis -50 mm eingebaut werden. • Das unter der Kochmulde liegende Küchenelement darf keine Schublade besitzen. Wenn das Küchenelement über eine waagrechte Trennwand verfügt, muss diese mindestens 60 mm von der unteren Fläche der Arbeitsplatte entfernt sein. Der Raum zwischen der Trennwand und der Kochmulde muss leer sein, es dürfen dort keine Gegenstände abgelegt werden.
  • Seite 54 Das Gerät muss so in die Einbauöffnung eingesetzt werden, dass der Abstand zwischen dem Gerät und dem Element auf beiden Seiten (links und rechts) gleich ist! Das eingesetzte Gerät mit den beigelegten Schrauben befestigen. Wenn Sie den Backofen in der Breite nicht in das Küchenelement schieben können, müssen Sie die angebrachten Distanzstücke an den Wänden des...
  • Seite 55: Anschluss Der Einbau-Kochmulde An Den Einbau-Backofen

    Anschluss des Einbau-Backofens an die Einbau-Kochmulde • Stecken Sie das elektrische Kabel mit dem speziellen Konnektor der Einbau-Kochmulde in die Steckdose des Einbau-Backofens und schieben Sie es bis zum Anschlag ein. • Schieben Sie den Backofen in das Möbelelement nur so weit, dass sich die Führungen der Schrauben, die in die Bohrungen des Backofenrahmens eingesetzt sind, an die Seitenwände des Elements anlehnen.
  • Seite 56: Anschluss

    • Der Anschluss kann ohne Werkzeuge durchgeführt werden. Es werden einfach die Konnektoren in die entsprechenden Buchsen eingesteckt. • Schalten Sie nach dem Anschluss der Kochmulde alle Kochplatten für ca. 3 Min. ein und überprüfen Sie das Gerät auf einwandfreie Funktion. WICHTIG! Die Steckverbindungen sind so beschaffen, dass nur ein eindeutiges Anschließen möglich ist.
  • Seite 57 Anleitung • Öffnen Sie mit einem Schraubenzieher den Deckel der Anschlussklemme an der Rückwand des Geräts. • Das Anschlusskabel muss unbedingt durch die Zugentlastung, die das Kabel vor dem Herausziehen sichert, durchgesteckt werden. • Führen Sie danach den Anschluss gemäß einer der entsprechenden Anschlussabbildungen durch.
  • Seite 58: Technische Daten

    Technische Daten Typenschild A Seriennummer B Codenummer C Modell D Typ E Warenzeichen F Technische Daten G Zeichen für Konformität DER HERSTELLER BEHÄLT SICH DAS RECHT ZU ÄNDERUNGEN VOR, DIE AUF DIE FUNKTIONALITÄT DES GERÄTS KEINEN EINFLUSS NEHMEN.
  • Seite 60 EV_EPTTD+_PIROLIZA de (03-12)

Inhaltsverzeichnis