EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 98/37/EWG HORSCH Maschinen GmbH Wir, Sitzenhof 1 D-92421 Schwandorf erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt HORSCH Airseeder 6 CO ab Se. Nr. 33070269 8 CO 33030109 9 CO 33020095 12 CO 33770007 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EWG entspricht.
Seite 3
Ich bestätige hiermit den Empfang der Betriebsanleitung und der Ersatzteilliste für die oben an- gegebene Maschine. Über die Bedienung und die Funktionen sowie die sicherheitstechnischen Anforderungen der Maschine wurde ich durch einen Servicetechniker der Firma HORSCH oder eines autorisierten Händlers unterrichtet und eingewiesen.................
Ersatzteilliste und eine Empfangsbestätigung. Außendienstmitarbeiter unterrichten Sie über Bedienung und Pflege Ihrer Maschine. Da- nach schicken Sie die Empfangsbestätigung an HORSCH zurück. Damit haben Sie die ordnungsgemäße Übernahme der Maschine bestätigt. Die Garantiezeit beginnt mit dem Liefertermin. Bei Abbildungen sowie Angaben über technische Daten und Gewichte in dieser Betriebsanleitung sind Änderungen, die der Verbesserung dienen,...
Folgeschäden aufgrund von Sä- oder hinausgehende Benutzung, wie z. B. als Trans- Steuerfehlern ausgeschlossen ist. portmittel, gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet HORSCH nicht. Das Risiko trägt allein der An- wender. Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrechtlichen Regeln sind...
In dieser Betriebsanleitung Zugelassene Bediener An der Maschine dürfen nur Personen arbeiten, In der Betriebsanleitung wird zwischen drei die vom Betreiber dazu beauftragt und einge- verschiedenen Gefahren- und Sicherheitshin- wiesen wurden. Das Mindestalter für Bediener weisen unterschieden. Es werden folgende beträgt 16 Jahre. Bildzeichen verwendet: Der Bediener muss im Besitz eines gültigen wichtige Hinweise.
Sicherheitsangaben Nicht auf drehende Teile auf- steigen. Nur vorgesehene Die folgenden Gefahren- und Sicherheitshin- Aufstiegshilfen benutzen. weise gelten für alle Kapitel in der Betriebsan- leitung. Sicherheitsbildzeichen An der Maschine Vor Inbetriebnahme der Ma- Das Mitfahren auf der Maschi- schine die Betriebsanleitung ne ist verboten! lesen und beachten! Niemals in den Quetschgefah-...
Seite 12
Der Aufenthalt im Gefahren- bereich ist nur bei eingelegter Sicherheitsstütze zulässig. Der Aufenthalt im Gefahren- bereich ist nur bei eingelegter Hubzylindersicherung zuläs- sig. Verladehaken. Bei V e r l a d e a r b e i t e n Lastaufnahmemittel (Ketten, Seile usw.) hier einhängen.
Die Maschine darf erst nach Einweisung durch Ergänzend zur Betriebsanleitung die Unfallver- Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werksvertreter hütungsvorschriften der landwirtschaftlichen oder Mitarbeiter der Firma HORSCH in Betrieb Berufsgenossenschaften beachten! genommen werden. Die Empfangsbestätigung ist ausgefüllt an die Firma HORSCH zurückzu- An- / Abkuppeln schicken.
Pflege und Wartung Um Unfälle durch ungewollte oder durch Fremdpersonen (Kinder, Beifah- Vorgeschriebene oder in der Betriebsanlei- rer) verursachte Hydraulikbewegungen tung angegebene Fristen für wiederkehrende zu vermeiden, müssen die Steuerge- Prüfungen oder Inspektionen einhalten. räte am Schlepper bei Nichtgebrauch Für Wartungs- und Pflegearbeiten die Maschi- ...
Transport / Installation Installation Die Einweisung des Bedieners und die Erstin- Bei Erstinstallation besteht erhöhte Unfallgefahr. stallation der Maschine werden von unseren Beachten Sie bitte die Hinweise in den jeweiligen Kundendienstmitarbeitern oder Vertriebspart- Kapiteln. nern durchgeführt. Anlieferung Jede vorgreifende Benutzung der Ma- Die Sämaschine mit Anbaugeräten wird in der schine ist untersagt! Regel komplett montiert mit einem Tieflader...
Vorauflaufmarkierer einstellen Spuranreißer einstellen Im Schwenkbereich der Spuranreißer Der Vorauflaufmarkierer (Option) muss in der dürfen sich keine Personen aufhal- Arbeitsbreite auf die Spurbreite der Pflegema- ten. schinen eingestellt werden. Auch die Magnet- An allen bewegten Teilen befinden sich klappen der Fahrgassenschaltung müssen in Scher- und Quetschstellen.
Technische Daten Airseeder CO 6 Airseeder CO 8 Abmessungen/Gewichte Abmessungen/Gewichte Länge mit SW 3600 S:......7,90 m Länge mit SW 3600 S:......8,10 m Länge mit SW 3500 SD / 5000 S:..9,30 m Länge mit SW 3500 SD / 5000 S:..9,40 m Länge mit SW 7000 D / SD: ....9,95 m Länge mit SW 7000 D / SD: ....10,05 m Arbeitsbreite: ........6,00 m Arbeitsbreite: ........8,00 m...
Airseeder CO 9 Airseeder CO 12 Abmessungen/Gewichte Abmessungen/Gewichte Länge mit SW 3600 S:......8,10 m Länge mit SW 3600 S:......9,20 m Länge mit SW 3500 SD / 5000 S:..9,40 m Länge mit SW 3500 SD / 5000 S:..10,50 m Länge mit SW 7000 D / SD: ....10,05 m Länge mit SW 7000 D / SD: ....11,15 m Arbeitsbreite: ........9,00 m Arbeitsbreite: ........12,00 m...
Einstellung / Bedienung Airseeder CO 8 Verteilerturm Beschreibung Hubzylinder vorn Stützräder vorn Die pneumatische Sämaschine Airseeder CO Zinken mit Duett Scharen wird zusammen mit einem Säwagen über- Striegel Packer hinten wiegend nach minimaler Bodenbearbeitung Spuranreißer eingesetzt. Beleuchtung Hubzylinder hinten Die leichtzügigen Schare und die hohe Säge- schwindigkeit erlauben auch mit kleinen Schlep- pern eine große Flächenleistung.
Zinken und Schare Als Zinken werden die bewährte Ausführung Classic oder der neue MultiGrip eingebaut. Beide Ausführungen sind wartungsfrei und können mit allen Scharvarianten ausgestattet werden. Zinken Classic Zinken MultiGrip...
Duettschar - Flüssigdünger Duettschar - Trockendünger Das DuettSchar ist eine Kombination aus Sä- Das DuettSchar ist eine Kombination aus Sä- und Düngerschar. und Düngerschar. Duettschar 30 - Flüssigdünger Duettschar 30 - Trockendünger Das Duettschar bricht die Erde mit der Ver- Das Duettschar bricht die Erde mit der Ver- schleißspitze auf.
Dazu ist ein Innensechskantschlüssel der Größe 7/32" er- forderlich. Die Schrauben sollen mit 30 Nm angezogen werden. Horsch Säschar Delta Die Säschare sind mit einem Adapter an einem federnd gelagerten Zinken befestigt. Hinter dem Schar sind das Saatrohr und der Verteilerwinkel angebracht.
HORSCH Säschar Alpha HORSCH Säschar Solo Das Säschar Alpha kann bei schweren Böden Das Säschar Solo wurde zur Saat von Legumi- anstelle der Delta-Schare eingesetzt werden. nosen und Soja entwickelt. Diese Kulturen benö- Zum Einstellen der Saatbreite wird der Flexboot- tigen ein lockeres Saatbett um den Keimling.
Grubberschar ClipOn Achtung: Schutzbrillen tragen! Beim Auf- oder Abschlagen der Schare Bei Einsatz der Maschine als Grubber können könnten Metall- oder Lacksplitter ab- Clip-On Schare angebaut werden. platzen und Sie verletzen. Je nach eingebautem Zinken müssen entspre- chende Adapter angebaut werden. Für die Schare wird ein Klemmkeil an die Zinken angeschraubt und daran die ClipOn Schare mit einem Hammerschlag auf- oder abgeschla-...
Packer Kontrolle/Wartung: Die Verstellspindeln der Packer werden im Der Packer rückverfestigt die Erde und hin- Werk eingestellt und müssen normal nicht ver- terlässt ein ebenes und wasserdurchlässiges stellt werden. Saatbeet. Er ist in Tandembauweise ausgeführt. Dadurch werden Bodenunebenheiten ausgeglichen und nicht auf die Maschine übertragen.
Striegel Verteiler Der Striegel vor dem Packer verteilt Ernterück- Der Verteiler leitet das Saatgut zu den Scha- stände, verdeckt offenes Saatgut und ebnet den ren. Die Aufteilung der Säschläuche erfolgt für Boden hinter den Scharen ein. eine gleichmäßige Querverteilung und für die Für eine wirkungsvolle Arbeit des Striegels muss Verwendung von Teilerdeckeln für die Mais- der Bodendruck und die Aggressivität an die...
Seite 28
Verteiler CO 8 Verteiler CO 9 Standardverteiler 32/32 Standardverteiler 40/40 Maisteilerdeckel 32/11 (4 Abgänge sind nicht belegt) Teilerdeckel 32/16 Maisteilerdeckel 40/12 CO 8 CO 9 Maschine Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datum CO 9 Pneumatik Okt 06 Schlauchanordnung CO 8 Schlauchanordnung CO 9 Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw.
Seite 29
Verteiler CO 12 Standardverteiler 24/24 CO 12 Schlauchanordnung CO 12 Maschine Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datum CO 12 Verteiler Verteiler Jan 02...
Hydraulik Zylinder nivellieren Hydraulik Die Hubhydraulik ist mit Gleichlaufzylindern aus- Die Hydraulik nur dann anschließen, gestattet. Die Zylinder sind in Reihe angeschlos- wenn diese maschinen- und gerätesei- sen und heben deshalb immer parallel aus. tig drucklos ist. Damit der Hubweg gleich bleibt, sind die Folge- Unter hohem Druck austretende Flüssigkeiten zylinder jeweils im Durchmesser geringer.
Hydraulik CO 6 - bis Juni 2003 Hydraulik CO 6 bis 6/2003 (Arbeitsstellung) Hydr. Kupplung Absperr- und Dreiwegehahn Hydr. Zylinder Heben vorn Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Hydr. Zylinder Heben hinten Arbeitshydraulik bis 0318 33616400 Hydr. Zylinder Klappen Drossel Spuranreißerwechselventil Hydr. Zylinder Spuranreißer Bei Fehlersuche und Reparaturen an der Hydraulikanlage ist zu beachten, dass der Hahn auf dem Absperrventil um 90°...
Hydraulik Spuranzeiger Hydraulik Spuranreißer Hydr. Steuergerät Hydr. Kupplung Schlepper Hydr. Sperrventil Hydr. Kupplung Säwagen Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datum Spuranreißerwechselventil Hydr. Spuranreisser 33774800 0549 Hydr. Sperrventil Hydr. Zyl. Spuranreißer Beim Betätigen der Spuranreißer dür- fen sich keine Personen im Schwenk- bereich aufhalten. Die scharfkantigen Scheiben und die hydraulischen Teile können schwere Verletzungen verur- sachen.
Hydraulik Heben CO 12 - bis Juni 2003 Hydraulik Heben CO 12 - bis Juni 2003 Maschine Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datum CO 12 Hydr. heben bis 0323 33774900 0549 Hydr. Kupplung Absperrhähne Hydr. Zyl. Fahrwerk mitte Hydr. Zyl. Heben links Hydr. Zyl. Heben rechts Bei Fehlersuche und Reparaturen an der Hydraulikanlage ist zu beachten, dass der Hahn A und B auf dem Ab- sperrventil um 90°...
Hydraulik Klappen CO 12 - bis Juni 2003 Hydraulik Klappen CO 12 - bis Juni 2003 Hydr. Steuergerät 0549 Hydr. Kupplung Maschine Zeichnung Dateiname Entw. Datum Hydr. Zyl. Klappen Flügel links CO 12 Klapphydraulik 33774900 Dez 01 Hydr. Zyl. Klappen Innenflügel Hydr. Ventil Hydr. Zyl. Klappen Flügel rechts...
Seite 38
Hydraulik Heben CO 12 - ab Juni 2003 Hydraulik Heben CO 12 - ab Juni 2003 Maschine Zeichnung Zeichnungsnummer Dateiname Entw. Datum CO 12 Hydr. heben ab0324 33774900 0549 Hydr. Kupplung Dreiwegehahnkombination Hydr. Zyl. Fahrwerk mitte Hydr. Zyl. Heben links Hydr. Zyl. Heben rechts Dreiwegehahnkombination...
Hydraulik Klappen CO 12 - ab Juni 2003 Hydraulik Klappen CO 12 - ab Juni 2003 Hydr. Steuergerät Hydr. Kupplung Hydr. Ventil hine Zeichnung Dateiname Entw. Datum Klapphydraulik ab 0324 Hydr. Zyl. Klappen Innenflügel 33774900 0549 Hydr. Zyl. Klappen Außenflügel...
Maschine anhängen Vor Transport / Straßenfahrt Die Sicherheitsabdeckung und eine Betriebser- Beim Ankuppeln dürfen sich keine Per- laubnis sind erforderlich. sonen zwischen Traktor und Maschine aufhalten. Für die Straßenfahrt muss die Maschine in Transportstellung umgebaut werden. An funktionsbedingten scharfen Kanten und Die Maschine muss eingeklappt und gesichert beim Umbau der Maschine können Sie sich sein und auf die Distanzstücke abgesenkt wer-...
Hydraulik anschließen Bedienung DrillManager: Die Bedienung der hydraulischen Funktionen ist Hydraulik nur dann anschließen, wenn die Hy- bei den beiden DrillManager Systemen Agtron draulik maschinen- und geräteseitig drucklos und Müller unterschiedlich (siehe Anleitung ist. DrillManager Agtron oder Müller). Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. Austretende Flüssigkeit kann die Haut durch- Hydraulik bei DrillManager Agtron dringen und schwere Verletzungen verursachen.
Maschine Klappen CO 6 - 9 Einklappen CO 6 - 9: Maschine anheben. Bedienung des DrillManager siehe Anleitung Funktion "Klappen" im DrillManager einschal- DrillManager AG oder ME ten. Steuergerät betätigen und die Seitenflügel der Sämaschine einklappen. Beide Seitenflügel mit den Klappbolzen si- ...
Maschine Klappen CO 12 Einklappen: Maschine anheben. Bedienung des DrillManager siehe Anleitung Steuergerät für linken Außenflügel betätigen DrillManager AG oder ME. und Flügel leicht anheben. Funktion "Klappen" im DrillManager einschal- Bis Juni 2003 ist der linke Außenflügel an ein ...
Maschine abstellen Ausklappen CO 12 Maschine anheben. Die Sämaschine sollte in einer Halle oder unter Klappsicherungsbolzen entnehmen. einer Überdachung abgestellt werden, damit Funktion "Klappen" im DrillManager einschal- sich im Tank, Dosiergerät und in den Saat- ten. schläuchen keine Feuchtigkeit ansammelt. Mit dem Steuergerät (für den hydr.
Tiefeneinstellung Grundeinstellung CO 6 Luftdruck am Säwagen prüfen, ggf. berich- Die Tiefeneinstellung erfolgt immer aus der tigen. Grundeinstellung. Diese wird im Werk vorge- Maschine anhängen und auf einer ebenen nommen und muss nur nach Reparaturarbeiten Fläche ausklappen. oder ungleicher Saatablage geprüft oder verän- Die Sämaschine mehrmals ganz ausheben ...
Grundeinstellung CO 8 und 9 Saattiefe Luftdruck am Säwagen prüfen, ggf. berich- Zur Einstellung der Saattiefe müssen entspre- tigen. chend der farblichen Kombination der Aufkleber Maschine anhängen und auf einer ebenen an den hydr. Zylindern die Distanzstücke an den Fläche ausklappen. Kolbenstangen und beim CO 6 an den Stützrä- Die Sämaschine mehrmals ganz ausheben dern entnommen werden.
Arbeitshinweise Nach der Aussaat: Der Saat- und Düngertank und das Dosiergerät Arbeitsgeschwindigkeit: sollten nach der Aussaat entleert und gereinigt Mit der Sämaschine können Arbeitsgeschwin- werden. digkeiten bis zu 15 km/h gefahren werden. Das Saatgut und die Beize könnten über Nacht feucht werden und verklumpen.
Zugdeichsel hinten Zusatzausrüstung Um Zusatzgeräte am Airseeder anzuhängen, Vorauflaufmarkierer kann eine Zugdeichsel am Mittelpacker ange- hängt werden. Die Vorauflaufmarkierer markieren die Fahr- Die Zugdeichsel unten mit den Kugelaugen in gassen vor Aufgang der Saat. Sie können die Aufnahme an den Packerrahmen und den auch nachträglich an die Sechhalter angebaut Oberlenker in die Halterung am Mittelrahmen werden.
Zinkenschutz Der Zinkenschutz ist bei Transportfahrten im öffentlichen Straßenverkehr in Verbindung mit einer Betriebserlaubnis erforderlich. Zinkenschutz Vor Straßenfahrt muss die Maschine in Trans- portstellung umgebaut und der Zinkenschutz angebaut sein.
Pflege und Wartung Wartungsintervalle Die Wartungsintervalle werden von vielen ver- schiedenen Faktoren bestimmt. Beachten Sie die Sicherheitshinweise So beeinflussen die verschiedenen Einsatz- für Pflege und Wartung. bedingungen, Witterungseinflüsse, Fahr- und Arbeitsgeschwindigkeiten, Staubanfall und Art Ihre Maschine wurde auf maximale Leistung, des Bodens, verwendetes Saatgut, Dünger und Wirtschaftlichkeit und Bedienerfreundlichkeit Beize usw.
Service Waschen Sie Ölspuren auf der Haut gründlich mit warmen Wasser und Seife ab. Reinigen Sie Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer Ihre Haut nicht mit Benzin, Dieselkraftstoff oder Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. anderen Lösungsmitteln.