Seite 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G B E T R I E B S A N L E I T U N G MIG/MAG MIG/MAG maxi MIG 201...
Seite 3
MIG 201 Allgemeine Informationen: Diese Betriebsanleitung soll Sie dabei unterstützen, mit dem Schweißgerät effektiv und sicher zu arbeiten. Bitte lesen Sie die Anleitung vor Inbetriebnahme der Anlage gründlich durch. Die Informationen dieser Betriebsanleitung müssen dem Bedienungspersonal zugänglich gemacht werden. Die Anleitung sollte als Nachschlagewerk immer griffbereit in der Nähe der Anlage sein.
MIG 201 EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller: Jäckle Schweiß- und Schneidtechnik GmbH Riedweg 4 D – 88339 Bad Waldsee Hiermit erklären wir, daß nachfolgend aufgeführte Stromquelle den Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bezeichnung der Anlage: Schweißstromquelle für MIG / MAG Typ der Anlage: maxi MIG 201 Einschlägige EG-Richtlinien:...
MIG 201 1. Kurzbeschreibung Die MIG/MAG - Schweißanlage maxiMIG 201 ist durch ihre kompakte Bauweise, das geringe Gewicht hervorragend für den Hausgebrauch und die Montage geeignet. Schweißstufeneinstellung 6-Stufen-Schalter Steuerungsfunktionen Drahtvorschub und Punktzeit einstellbar (Funktionsbeschreibung siehe Kapitel 4. Bedienelemente) Drahtvorschub mit 2-Rollenantrieb Beide Drahtvorschubrollen werden angetrieben.
MIG 201 3. Sicherheitshinweise Die Anlage ist nach den einschlägigen internationalen Normen gebaut. Wie bei jedem technischen Produkt können aber von der Anlage bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Benutzung Gefahren ausgehen. Die Anlage ist ausschließlich für das MIG / MAG - Schweißen bestimmt.
MIG 201 3.2 Verhütung von elektrischen Schlägen Warnung: Das Berühren stromführender Teile kann tödliche elektrische Schläge oder schwere Verbrennungen verursachen. Beim Schweißen entsteht ein Stromkreis über den Brenner, das Werkstück (alle damit verbundenen Teile) und das Massekabel, zurück in die Anlage. Dieser Stromkreis darf während des Schweißens nicht direkt berührt bzw.
MIG 201 3.3 Strahlung Die Strahlung des Lichtbogens kann zu Augenschä- den und Hautverbrennungen führen. Deshalb sollte zum Schutz der Augen ein Schweißschild oder ein Schutzhelm verwendet werden. Die Haut muss durch geeignete Schutzbekleidung (Schweißerhandschuhe, Lederschürze, Sicherheits- schuhe) geschützt werden.
MIG 201 3.5 Rauchgas Beim Schweißen entstehen Rauchgase bzw. toxische Dämpfe. Deshalb darf die Schweißanlage nur in gut belüfteten Hallen, im Freien oder in geschlossenen Räumen mit starker Absaugung (am besten unterhalb der Schweißzone absaugen) verwendet werden. Der Schweißbereich des Werkstücks muss von Lösungs- und Entfettungsmitteln gereinigt werden, um die Bildung von Giftgasen zu vermeiden bzw.
MIG 201 3.7 Weitere Vorschriften Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die allgemeingültigen Sicherheitsvorschriften zu beachten, insbesondere die Unfallverhütungsvorschriften BGV A3 (Elektrische Anlagen und Betriebsmittel) und BGR 500 Kap. 2-26 (Schweißen, Schneiden und verwandte Arbeitsverfahren) Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Anlage in bestimmten Einsatzbereichen trotz eingehaltener Aussendungsgrenzwerte elektromagnetische Störungen verursachen kann...
MIG 201 4. Bedienelemente MIG 201 maxi MADE IN GERMANY Punktzeit Drahtvorschub Abbildung 4.1 Bedienelemente Betriebsanleitung Seite 8...
Seite 14
MIG 201 Kontrollleuchte Netz Leuchtet, wenn die Anlage betriebsbereit ist Störungsleuchte Temperatur Leuchtet auf bei thermischer Überlastung der Anlage. Der Schweißvorgang lässt sich durch den Brennertaster nicht mehr starten. Die Anlage ist bei laufendem Ventilator nach ca. 5 Minuten wieder betriebsbereit.
MIG 201 5. Drahtvorschub Wechseln der Drahtvorschubrolle (4) Für den verwendeten Draht muss jeweils die Drahtvorschubrolle mit der entsprechenden Nut einge- setzt werden. Zum Austauschen der Drahtvorschubrollen ist die Rändelschraube (5) herauszudrehen. Es ist darauf zu achten, dass die Nut der Drahtvorschubrolle mit den Drahtführungsrohren (6)
MIG 201 6. Inbetriebnahme Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise aus Kapitel 3. Anlage aufstellen Achten Sie bei der Aufstellung auf ausreichenden Platz für Eintritt und Austritt der Kühlluft, damit die angegebene Einschaltdauer erreicht werden kann. Die Anlage sollte nach Möglichkeit nicht Nässe, Schweißspritzern und dem direkten Funkenstrahl bei Schleifarbeiten ausgesetzt werden.
MIG 201 7. Schweißen Um eine hochwertige Schweißung zu erreichen, ist es wichtig, die richtige Spannungs- stufe und dazu die optimale Drahtvorschubgeschwindigkeit und Gasmenge zu wählen. Flaschendruckminderer einstellen Erforderliche Schutzgasmenge am Flaschendruckminderer einstellen (6-18 l/min). Für einen höheren Schweißstrom wird mehr Schutzgas benötigt. Ein unruhiger Lichtbogen und eine poröse Schweißnaht können Zeichen für eine zu geringe Schutzgasmenge sein.
MIG 201 8. Pflege und Sicherheitsprüfung Vor allen Pflege- und Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen! Die Anlage ist weitgehend wartungsfrei. Folgende Wartungsarbeiten sollten jedoch durch- geführt werden: Stromdüse und Gasdüse regelmäßig von Schweißspritzern und Verunreinigungen säubern. Düsen nach Reinigung mit Trennmittel versehen, um die Spritzerhaftung zu verringern.
MIG 201 9. Störungen, Fehler, Ursache und Beseitigung Fehler und Defekte an der elektrischen Anlage dürfen nur von einer Elektrofach- kraft behoben werden. Störungen/Fehler Ursache Beseitigung Netz angeschlossen und Netzspannung ausgefallen Netzsicherung prüfen, Hauptschalter ein / Netzkabel prüfen Kontrollleuchte Netz...
Seite 23
MIG 201 Bestell- Pos. Bezeichnung nummer Handgriff schwarz 305.179.005 Frontskalenschild maxi MIG 201 304.097.101 Signalelement 42V grün 463.042.010 Signalelement 42V gelb 463.042.011 Zentralanschluss komplett 455.042.010 Frontabdeckung für ZA 455.042.011 Sicherungshalter mit Renkverschlußkappe 464.601.001 Feinsicherung 5x20 mm T 1 A 464.010.005...
Seite 25
Netzschütz DL 4K-14, 42 V 442.042.011 Steuerplatine MMS 2-1 IR 600.050.001 Steuertrafo 230/400V 42V 92VA 462.042.001 Schweißtrafo maxi MIG 201 mit Schalter 722.006.012 Thermoschalter 170° C für Schweißtrafo 445.170.002 Ventilator D 119 mm, 230 V 450.115.000 Gleichrichter. 4 Platten, 2Dioden/Platte 461.125.034...
230 V 400 V MMS2-1 IR T 6,3 A 400 V 42 V 230 V T 1 A Steuerplatine Kondensator 5x 12000µF/50V Kondensator 0,68uF / 400V Sicherung Steuertrafo Sicherung Platine Kontrolleuchte Netz Störungsleuchte Netzschütz Drossel M1 Ventilator 230 V 400 V Stufenschalter Drahtvorschubmotor 42 V...
Seite 28
JÄCKLE Schweiß- u. Schneidtechnik GmbH Riedweg 4 u. 9 D-88339 Bad Waldsee GERMANY www.jaeckle-sst.de info@jaeckle-sst.de Text und Abbildungen entsprechen dem technischen Stand bei Drucklegung. Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Contents corresponding to technical standard at printing. Errors and subjects to change without notice excepted. 05/09, online: www.jaeckle-sst.de, copyrightJÄCKLE GmbH Bad Waldsee, Germany...