Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

vR3
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VRBIKES vR3

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    5.1. Aufladen der Batterie ..........................12 5.2. Allgemeine Sicherheitshinweise zur Batterie ..................13 6. Zuladung ........................14 Weitere Hinweise zum Betrieb ..................15 Service und Unterhalt ....................16 8.1. Eigenständige Kontroll- und Unterhaltsarbeiten ................... 16 8.2. Reinigung ..............................16 8.3. Service ..............................16 9. Manuelles Rangieren und Pannendienst ..............17 9.1. Manuelles Rangieren des Fahrzeugs ..................... 17 9.2. vRbikes-Support ............................. 18 9.3. Abschleppen ............................18 10. Über vRbikes ........................19...
  • Seite 3: Vr3 - Das Modulare Elektrofahrzeug

    Transportfahrzeug Kernelemente sind die universellen Anschlussstellen vorne und hinten sowie der Raum zwischen den beiden Hinter- rädern, welcher dank der patentierten Konstruk tion des vR3-Fahrwerkes verfügbar wird und das Transportvolumen und die Flexibilität deutlich erhöht. Abbildung 1: vR3, universelle Anschlussstellen vorne und hinten Zur Auswahl steht eine Vielzahl von Standardmodulen.
  • Seite 4: Produktivität

    120 km Reichweite. Mit einem Wendekreis von unter 4.5 m, einer Bodenfreiheit von 18 cm und einer Steigleis- tung von bis zu 25% ist der vR3 sowohl in engen Altstadtgassen wie auch im Bergdorf zuhause. Die automatischen Parkbremsen, der redundante Antriebsstrang mit Energierückgewinnung, die aussergewöhnliche Reichweite und das intelligente Setup sorgen für minimale Standzeiten und eine beeindruckende Produkti vität.
  • Seite 5: Spezifikationen

    Spezifikationen Eigenschaften Fahrzeugkategorie Führerscheinkategorie F/A1, fahrbar ab 16 Jahren Geschwindigkeit max. 45 km/h (beliebig begrenzbar) Reichweite bis 120 km Gewichte Leergewicht 225 kg Nutzlast / Zuglast 90 kg hinten, 30 kg vorne / 200 kg Antrieb Motor Bürstenloser DC-Motor Leistung 2x 2kW Übertragung Zahnriemen...
  • Seite 6: Vorbereitung

    Vorbereitung 3.1. Bekleidung Tragen Sie dem Wetter entsprechende Kleidung. Achten Sie zudem darauf, dass sich keine Kleidungsstücke (Halstücher etc.) in den bewegten Teilen verfangen können. 3.2. Sitzposition Die Sitzposition lässt sich entsprechend Ihrer Körpergrösse anpassen. Drücken Sie dafür den Hebel auf der linken Seite nach innen.
  • Seite 7: Bedienungselemente

    4.1. Batterie aufwecken Zum Schutz der Batterien verfügt der vR3 über eine Selbstabschaltung. Wird das Fahrzeug über einen Zeitraum von 8 Tagen nicht bewegt, so stellen die Batterien selber ab. Bevor das Fahrzeug erneut bewegt werden kann, müssen die Batterien über einen separaten Schalter eingeschaltet werden. Ein kurzes, kräftiges Drücken genügt.
  • Seite 8: Ein- Und Ausschalten Des Fahrzeugs

    4.2. Ein- und Ausschalten des Fahrzeugs Mit dem Zündschlüssel schliessen Sie den Stromkreis am Fahrzeug. Bei ausgeschalteter Zündung werden automa- tisch die Parkbremsen betätigt. Die Parkbremsen sind ebenfalls im Eingriff, wenn die Zündung eingeschaltet ist, die Fahrgeschwindigkeit «0» und der Gasgriff in der Neutralstellung ist. Zündschloss Abbildung 5: Zündschlüssel 4.3.
  • Seite 9: Lichtschalter

    Sie auf den kleinen grauen Schalter oberhalb des Schiebers. 4.3.3. Hupe Drücken Sie den gelben Knopf, wenn Sie ein akustisches Warnsignal von sich geben möchten. 4.3.4. Hinterbremse Der vR3 verfügt neben der Rekuperationsbremse über vollwertige hydraulische Scheibenbremsen. Mit dem linken Bremshebel bedienen Sie die beiden Hinterbremsen. Auch wenn Sie im täglichen Gebrauch nicht oft zum Einsatz kommen; betätigen Sie die beiden Bremsen regelmässig, um Standschäden zu vermeiden.
  • Seite 10: Gasgriff

    Der vR3 verfügt neben der Rekuperationsbremse über vollwertige hydraulische Scheibenbremsen. Mit dem rechten Bremshebel bedienen Sie die Vorderbremse. Auch wenn Sie im täglichen Gebrauch nicht oft zum Einsatz kommen; betätigen Sie die beiden Bremsen regelmässig, um Standschäden zu vermeiden. 4.5. Anzeige Der vR3 verfügt über ein Digital-Display, auf welchem verschiedene Funktionen und Anzeigen abgerufen werden können. Geschwindigkeitsanzeige Ladezustandsanzeige Ausgewählte Zusatzinformation Kontrolllampe Blinker rechts Betriebsanzeige Zündung Ein / Aus...
  • Seite 11 Orange Batterieanzeige, kontinuierliche Leistungsredukti- on bis zum Fahrzeugstillstand Vollgeladen beträgt die Spannung ca. 53.7V. Bei 42V wird die Leistung kontinuierlich reduziert, bis der vR3 bei etwa 37V zum Stillstand kommt. Mit der Mode-Taste kann zwischen verschiedenen Anzeigen hin- und her ge- wechselt werden.
  • Seite 12: Batterie

    5.1. Aufladen der Batterie Der vR3 verfügt über ein eingebautes Ladegerät. Stecken Sie zum Laden der Batterie den Ladestecker in eine üb- liche 230V/10A Steckdose. Die Ladezustandsanzeige auf dem Display (siehe Kapitel 4.5) zeigt den aktuellen stand der Ladung. Sobald die Batterien voll sind, stoppt das Ladegerät den Ladevorgang selbständig.
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise Zur Batterie

    Weitere wichtige Hinweise zum Laden der Batterie: – Laden Sie den vR3 bei jeder Gelegenheit, sicher nach jeder Tour. Damit ist der vR3 so oft wie möglich be- triebsbereit. Zudem ist ein häufiges und regelmässiges Laden besser für die Batterie.
  • Seite 14: Zuladung

    Der vR3 kann je nach Kundenbedürfnissen mit verschiedenen Modulen ausgestattet werden. Ohne anderweitige Ergänzung beträgt die max. Zuladung 120 kg (vorne 30 kg, hinten 90 kg). Ausserdem ist der vR3 für eine Zuglast von 200kg ausgelegt (Gewicht Anhänger plus Zuladung im Anhänger). 30 kg...
  • Seite 15: Weitere Hinweise Zum Betrieb

    Weitere Hinweise zum Betrieb Der vR3 ist grundsätzlich sehr einfach zu handhaben und für verschiedenste Einsätze ausgelegt. Trotzdem gilt es ein paar wichtige Punkte zu beachten: – Vermeiden Sie nach Möglichkeit hohe Absätze wie Randsteine oder Trottoirs. Gerade bei grosser Beladung ist die Belastung auf das Fahrzeug unnötig hoch.
  • Seite 16: Service Und Unterhalt

    Bei einem allfälligen Radwechsel sind die Schrauben mit 110 Nm anzuziehen. 8.2. Reinigung Reinigen Sie den vR3 mit normalem Wasser und einem Lappen oder Schwamm. Nutzen Sie einen Schlauch mit Düse oder allenfalls sogar einen Hochdruckreiniger nur zur Reinigung von Behältnissen. Auf keinen Fall sollten Sie das Fahrzeug selber mit einem Hochdruckreiniger abspritzen! 8.3. Service...
  • Seite 17: Manuelles Rangieren Und Pannendienst

    Zum Rangieren von Hand deaktivieren Sie bitte die beiden Feststellbremsen mit dem Kniehebel durch ziehen am Hebel nach aussen. Diese befinden sich auf der Innenseite der jeweiligen Schwinge, auf der Höhe des Motors. Jetzt kann der vR3 von Hand rangiert werden. Vor dem Losfahren die Feststellbremsen wieder aktivieren. (Hebel wieder nach innen drücken) Hebel nach aussen drücken um die Feststellbremsen zu deaktivieren...
  • Seite 18: Vrbikes-Support

    9.2. vRbikes-Support Sollten Sie bei der Fehlerbehebung nicht mehr weiterwissen, steht Ihnen das vRbikes Service-Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter den Nummern 079 227 70 11, resp. unter 041 710 99 55 oder auch per E-Mail unter info@vrbikes.ch.
  • Seite 19: Über Vrbikes

    8 Produktionsstandorten, wo zusätzlich auch immer rund 30-50 junge Menschen eine Berufslehre absolvieren. vRbikes ist auf die Entwicklung, Produktion und den Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen für die E-Mobilität fokussiert. Unsere Fahrzeuge und Ladeinfrastrukturen (ELECTRANT) werden seit 2011 erfolgreich in Serie produ-...
  • Seite 20 | Bahnhofstrasse 23 | CH-6301 Zug | Telefon +41 41 710 99 55 | Telefax +41 41 710 99 56 info@vrbikes.ch | www.vrbikes.ch Ein Unternehmen der vonRoll infratec Gruppe...

Inhaltsverzeichnis