Seite 1
Krautkramer TIV Technisches Handbuch und Bedienungsanleitung Ident-Nr. 28 703...
Seite 2
Inhalt Diese Ausgabe 02, 04/2005 gilt für die Softwareversion V 01.00 Die Softwareversion Ihres Gerätes können Sie beim Starten auf dem Bildschirm ablesen oder im Menü Konfig – Info (vgl. Kapitel 4.6). Technische Änderungen vorbehalten. Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Prüftechnische Erfordernisse ..... 1-6 Wahl der passenden Prüfeinrichtung ..1-6 1.5 Wichtige Hinweise zur Härteprüfung 3 Inbetriebnahme ......... 3-1 mit dem Krautkramer TIV ......1-7 Prüfmaterial ..........1-7 3.1 Stromversorgung ........3-2 Das TIV-Prüfverfahren ........ 1-7 Betrieb mit Netzteil ........3-2 Bewertung der Prüfergebnisse ....
Seite 4
Sondenkabel anschließen ......3-4 Messreihe starten und beenden ....4-9 Sondenkabel trennen ......... 3-4 Messergebnisse ansehen und bewerten ...4-10 Sondenschuh wechseln ......3-5 Vergrößertes TIV-Bild ........4-14 Manuelle Auswertung ....... 4-14 3.3 Einschalten/Ausschalten ......3-5 Live-Bild ............ 4-15 Einschalten ..........3-5 Umwertung in andere Härteskalen ....4-15...
Seite 5
6.3 Datenübertragung zu einem Computer .. 6-5 4.9 Touch-Screen kalibrieren .......4-34 4.10 Störungen beheben ........4-35 Fehlermeldungen ........4-35 7 Das TIV-Härteprüfverfahren ....7-1 Störungen ..........4-35 7.1 Das Prüfverfahren ........7-2 5 Pflege und Wartung ......5-1 7.2 Umwertung von Härtewerten ....7-4 Gültigkeitsbereiche der Umwertetabellen ...
Sicherheitshinweise 1.1 Sicherheitshinweise Spannungsversorgung Akkublock und Netzteil Das Krautkramer TIV ist gemäß DIN EN 61 010 Teil 1, Das Krautkramer TIV kann mit dem Akkublock März 1994, „Sicherheitsbestimmungen für elektrische MIC 20-BAT oder mit einem Netzteil betrieben werden. Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte“, gebaut und geprüft und hat das Werk in sicherheitstechnisch ein-...
Kenntnis der speziellen prüftechnischen Erfor- dernisse und Grenzen, Wahl der passenden Prüfein- richtung). In Kapitel 1.5 finden Sie konkrete Hinweise zur Härte- prüfung mit dem Krautkramer TIV, die Sie unbedingt befolgen müssen, damit korrekte Messergebnisse ge- währleistet sind. Krautkramer TIV...
– Halten Sie die Sonde mit einer Hand fest, so dass der Fuß während der Messung senkrecht zur Ober- H Hinweis: fläche stehen bleibt. Unter Hinweis finden Sie z.B. Verweise auf andere Kapitel oder besondere Empfehlungen zu einer Funktion. Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Ausbildung auf dem Gebiet der Werkstoffprüfung erforderlich. In dieser Bedienungsanleitung finden Sie alle wesent- lichen Hinweise zur Bedienung des Krautkramer TIV. Eine angemessene Ausbildung umfasst z.B. ausrei- Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Faktoren, die chende Kenntnisse über: sich auf die Prüfergebnisse auswirken.
Prüfer vollständig über die prüftechnischen Erfordernisse zu informieren. Außerdem ist eine klare und vollständige Interpretation der betreffenden Prüf- spezifikationen dringend notwendig. Informationen über Prüfverfahren und Prüfvorschriften sind u.a. bei verschiedenen Institutionen, Industrie- unternehmen und Behörden erhältlich. Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Materialien unterschiedlichster Masse und Geometrie ohne zusätzliche Kalibrierung Härteprüfungen durchzuführen. Beim TIV wird die Prüfkraft manuell über eine Feder aufgebracht. Ein Vickersdiamant dient als Eindring- körper und die Härte wird unter Last gemessen. Die in der Prüfsonde integrierte CCD-Kamera nimmt mit Hilfe einer speziellen Optik das Bild des eindrin- genden Vickersdiamanten in die Oberfläche auf.
Einführung Wichtige Hinweise zur Härteprüfung mit dem Krautkramer TIV schaut die Kamera durch den Diamanten hindurch Bewertung der Prüfergebnisse (Through-Indenter-Viewing). Die automatische Auswertung des Diamanteindrucks muss in jedem Fall durch den Prüfer verifiziert werden. Exakt bei Erreichen der sondenspezifischen Prüfkraft (z.B.
Einführung Wichtige Hinweise zur Härteprüfung mit dem Krautkramer TIV Umwertung von Härtewerten Die Umwertung von Härtewerten in andere Härteskalen ist nur mit Einschränkungen möglich. Härtewerte, die nach verschiedenen Verfahren ermittelt werden, können nicht über allgemein gültige Beziehun- Sauberer Diamant: gen ineinander umgewertet werden. Die Einschränkun-...
Das Krautkramer TIV 1.6 Das Krautkramer TIV Besondere Merkmale des Krautkramer TIV ❚ Messungen nahezu unabhängig von Masse und Das Krautkramer TIV ist ein mobiles und leicht zu Geometrie des Prüfmaterials bedienendes Härteprüfgerät mit dem neu entwickelten ❚ Automatische Auswertung des Vickerseindrucks TIV-Verfahren, mit dem Prüfungen schnell und pro-...
Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten Die automatische Auswertung des Diamanteindrucks Die materialunabhängige Messung und Härteprüfung mit dem Krautkramer TIV erfolgt in drei Schritten. mit dem Krautkramer TIV eröffnet ein breites Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten der Prüfung mit nur Schritt 1: Lokalisierung des Eindrucks einem einzigen Verfahren.
❚ TIV-Härteprüfgerät mit Software Handgeführte Prüfsonde ❚ TIV-Prüfsonde Großer Druckknauf zum kontrollierten Aufbringen der Prüfkraft ❚ Sondenkabel zur Verbindung der TIV-Sonde mit dem Prüfgerät Prüfkabelanschluss für die Übertragung der Sondendaten und des Kamerabildes zum Gerät Das TIV-Prüfgerät besitzt einen 5,7“-Farb-TFT-Bild- schirm mit berührungsempfindlicher Oberfläche...
Lieferumfang und Zubehör Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005...
Seite 22
Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang Dieses Kapitel informiert über den Lieferumfang und das zum Krautkramer TIV lieferbare Zubehör. Es beschreibt ❚ Bestandteile des Produktes ❚ Erforderliches und empfohlenes Zubehör ❚ Ersatzbedarf Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Lieferumfang und Zubehör Lieferumfang 2.1 Lieferumfang Produktkurzzeichen Beschreibung Bestellnr. TIV – Portables Prüfgerät 35 475 für die Härteprüfung nach Vickers unter Prüfkraft (Through-Diamond-Technique) mit digitaler Anzeige des Messwertes in HV, HB, HRB, HRC oder N/mm² bestehend aus: Grundgerät TIV 35 490...
35 546 MIC 225 Nockenwellen-Prüfstativ 34 869 MIC 227 Prüfstativ zur Bestimmung von Härteverläufen 35 264 TIV 2V050 Härtevergleichsplatte 250 HV5, mit Werkszertifikat 35 545 MIC 25C Härtevergleichsplatte 25 HRC, mit MPA-Zertifikat 33 905 MIC 45C Härtevergleichsplatte 45 HRC, mit MPA-Zertifikat...
Übertragung und Dokumentation der Härtemessdaten 35 549 Datenübertragungskabel zur Verbindung zwischen Gerät und Computer (Ethernet-Schnittstellen) 101 785 2.4 Ersatzbedarf Produktkurzzeichen Beschreibung Bestellnr. TIV-Grundsonde 50 N 35 510 TIV C Sondenkabel 35 494 Ersatz-Schleifkörper für Akku-Schleifset MIC 1060 18 115 Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Sollte der an Ihrem Netzteil aufgesteckte Adap- ter nicht Ihrer Steckdosennorm entsprechen, können Sie ihn auswechseln. Sie können das Krautkramer TIV mit dem Akkublock MIC20-BAT oder dem Netzteil betreiben. Ziehen Sie den aufgesteckten Adapter einfach ab und wechseln Sie ihn gegen den gewünschten aus.
Das Batteriefach befindet sich in der Unterseite des Gerätes. Auf dem Display des Krautkramer TIV wird mit einem Symbol der aktuelle Zustand der Akkus angezeigt: – Schieben Sie den Verschluss in Richtung Deckel- mitte, um den Deckel zu öffnen und nehmen Sie den Deckel ab.
Steckers an der Prüfsonde, um den Verschluss zu lösen und ziehen Sie den Stecker ab. – Drücken Sie auf die beiden seitlichen Klammern des rechteckigen Steckers am Prüfgerät, um den Verschluss zu lösen und ziehen Sie den Stecker ab. Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Taste Achtung: Verwenden Sie immer die Taste , um das Gerät ord- nungsgemäß auszuschalten. Bei einer Unterbrechung der Stromzufuhr (Akkus entfernen, Netzstecker ziehen) wird das Gerät nicht ordnungsgemäß ausgeschaltet und Daten können verloren gehen. Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005...
Daten zu speichern. Anschließend können Sie es wieder auf normalem Weg einschalten. – Halten Sie zum Abschalten so lange die Taste gedrückt, bis der Bildschirm dunkel wird und das Gerät abgeschaltet ist. Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Grundlagen der Bedienung Bedienelemente und Anzeigen Bildschirm 1 Temperatursensor (keine Bedienfunktion) Das Krautkramer TIV ist mit einem Touch-Screen aus- gestattet, der eine direkte Bedienung der auf dem Bild- 2 Auswahltasten zur Auswahl der Hauptmenüs schirm sichtbaren Menüs ermöglicht. 3 Berührungsempfindlicher Bildschirm (Touch-Screen), Die grafische Bedienoberfläche ist an bekannten...
Bedienoberflächen. Die auf der Bedienoberfläche abgebildeten Schalt- flächen und Auswahlfelder lassen sich durch direktes Antippen des Touch-Screens oder durch Drücken der entsprechenden Taste neben dem Bildschirm bedienen. Hauptmenü Messung Hauptmenü Konfig Hauptmenü Daten Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
– Tippen Sie auf den breiten Balken oberhalb der abgebildeten Tasten, halten Sie den Stift gedrückt und verschieben Sie die Tastatur mit gedrücktem Stift. – Tippen Sie erneut auf die Schaltfläche mit dem Tastatursymbol. Die virtuelle Tastatur wird wieder ausgeschaltet. Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005...
Zuordnung erkenn- bar ist. Sie haben also grundsätzlich immer die beiden folgen- den Möglichkeiten: – Tippen Sie auf die Schaltfläche einer Funktion. oder – Drücken Sie die Taste neben (bzw. unter) der Funktion. Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Diagonalenlinien von den – Wählen Sie das Hauptmenü Messung. tatsächlichen Diagonalen (den im Bild sichtbaren Kan- – Wählen Sie die Funktion TIV und dann die Funktion ten) abweichen, ist jedoch ein manuelle Neu-Einstel- Live. Das Kamerabild des Diamanten wird auf dem lung notwendig.
– Wählen Sie das Hauptmenü Messung. – Entlasten Sie die Sonde vollständig; nehmen Sie die Hand vom Knauf. – Wählen Sie die Funktion TIV. – Heben Sie die Sonde ab. Auf dem Bildschirm wird – Schalten Sie ggf. die Funktion Live aus. Die Schalt- der gemessene Härtewert angezeigt.
❚ Das Prüfgerät wurde zuvor nicht kalibriert (keine grünen Linien im Bild). – Wählen Sie eine der Funktionen Kurve, Statistik oder TIV am unteren Bildrand. ❚ Der Diamant ist zu stark verschmutzt (dunkle Flecken im Bild). – Tippen Sie auf die Schaltfläche Neu, um eine neue Messreihe zu starten.
Messvorgang. Die Qualität der Messgrundlage (das Kamerabild) können Sie aber nur Die gemessenen Härtewerte werden in einem Dia- in der Ansicht TIV beurteilen. gramm als Kurve angezeigt. Der Kurvenverlauf hilft Ihnen bei der Bewertung der Messergebnisse. Der aktuelle Messwert (s), der aktuelle statistische Mittelwert (x) und die Anzahl der Messungen (n) ist in Die horizontalen grünen Linien zeigen die eingestellten...
Seite 43
Sie können den Messwert auch mit den Pfeiltasten Einzelwerte angezeigt (vgl. Kapitel 6): rechts neben dem Bildschirm auswählen. = Standardabweichung (absolut und prozentual) = Spannweite (absolut und prozentual) cp = Prozessfähigkeitsindex cpk = Kritischer Prozessfähigkeitsindex Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005 4-11...
Seite 44
Die Funktion Statistik zeigt die Messergebnisse einer Messreihe in tabellarischer Form. Neben der Tabelle werden zusätzliche statistische Einzelwerte angezeigt (vgl. Kapitel 6): = Standardabweichung (absolut und prozentual) = Spannweite (absolut und prozentual) Min = Minimalwert Max = Maximalwert 4-12 Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Seite 45
Funktion TIV TIV-Bild speichern Sie können bei Bedarf das TIV-Bild speichern. Achtung: Das Speichern des TIV-Bildes ist nur sofort nach der Messung möglich, solange das Bild sichtbar ist. Wenn Sie in eine andere Funktion wechseln, wird das Bild sofort gelöscht.
Manuelle Auswertung gespeichert haben. Wenn Sie feststellen, dass die roten Linien im TIV-Bild – Wählen Sie wieder die Funktion TIV. Das Bild des nicht über den Kanten des Eindruckkraters liegen, kön- markierten Messwertes wird angezeigt. nen Sie die Lage der Linien korrigieren und damit die Messung manuell auswerten.
(z.B. HB). Alle Werte der aktuellen Messreihe Kamerabild des Diamanten. werden in der neuen Skala angezeigt. – Tippen Sie ggf. doppelt auf das Bild, um eine vergrößerte Ansicht zu sehen (vgl. vorhergehenden Abschnitt). Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005 4-15...
Bevor Sie eine neue Messreihe starten, können Sie die aktuelle Messreihe in einer Datei im Speicher des – Tippen Sie auf die Schaltfläche Löschen, um die Krautkramer TIV ablegen. Diese gespeicherten Daten Messreihe und alle zugehörigen Bilder zu löschen. können Sie später jederzeit wieder laden und ansehen.
– Tippen Sie auf die Schaltfläche Löschen. Eine Sicherheitsabfrage wird eingeblendet. – Tippen Sie auf die Schaltfläche Ja, um den Lösch- vorgang zu bestätigen. Das markierte Verzeichnis oder die markierte Datei werden gelöscht. Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005 4-17...
– Tippen Sie kurz auf ein geöffnetes Verzeichnis, um – Tippen Sie auf die Schaltfläche Neu. Das neue es zu markieren und tippen Sie dann auf die Schalt- Verzeichnis wird unter dem angegebenen Namen im fläche Schließen. aktuell markierten Verzeichnis angelegt. 4-18 Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Wenn Sie an einer bereits gespeicherten Datei Ände- abgelegten Messwerte einer Messreihe ansehen. Wenn rungen vornehmen wollen, müssen Sie diese Datei zu der gewählten Messreihe TIV-Bilder gespeichert anschließend unter einem neuen Namen speichern. wurden, können Sie auch diese wieder auf dem Bild- –...
Prüfberichtes ausdrucken. Dazu müssen Sie die aus dem Windows-Explorer bekannt sind. Analog zur Messergebnisse zuvor in einer Datei speichern. Bedienung mit der Maus ist beim Krautkramer TIV die Bedienung über den Touch-Screen die komfortabelste Sie haben die Wahl zwischen zwei Berichtsformen: Möglichkeit.
Voraussetzungen zum Drucken – Stellen Sie sicher, dass die im Drucker eingestellte Für den Druck von Prüfberichten müssen die nachfol- Baudrate mit der im TIV gewählten Baudrate über- genden Voraussetzungen erfüllt sein. einstimmt (vgl. nachfolgenden Abschnitt). Ein PCL-kompatibler Laser- oder Tintenstrahldrucker muss mit der seriellen Schnittstelle des Prüfgerätes...
– Tippen Sie auf die Schaltfläche OK. Der Druck wird sofort gestartet. – Stellen Sie sicher, dass die Seriell-Parallel-Umsetzer eingestellte Baudrate mit der im TIV gewählten Baudrate übereinstimmt (vgl. nachfolgenden Ab- schnitt). Empfohlen wird eine Baudrate von 4800 oder 9600.
Gerätekonfiguration 4.6 Gerätekonfiguration Auswertungsparameter Für die Auswertung und die Darstellung von Mess- Um das Krautkramer TIV optimal zu nutzen, können Sie ergebnissen stehen Ihnen verschiedene Optionen zur es Ihren Erfordernissen entsprechend konfigurieren. Die Verfügung, die nachfolgend beschrieben sind. Konfiguration des Gerätes umfasst drei Bereiche: –...
Seite 56
Sie können einen Minimalwert und einen Maximalwert Messwertes wird dann automatisch die Aufforderung für gemessene Härtewerte eingeben. Wenn ein Härte- zum Speichern der Messreihe auf dem Bildschirm ein- wert ausserhalb dieser Toleranzschwellen liegt, wird ein geblendet. 4-24 Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Seite 57
Messwertdateien beim Speichern automatisch abge- Haken markiert. legt werden. Wenn Sie diese Option aktivieren, müssen Sie nicht bei jedem neuen Speichervorgang manuell ein Ver- zeichnis und einen Dateinamen auswählen. Die Messwertdateien erhalten dann automatisch den Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005 4-25...
Seite 58
– Tippen Sie in das Kontrollkästchen, um das automa- tische Speichern zu aktivieren. Wenn die Option aktiviert ist, wird beim Speichern nicht mehr das Hauptmenü Daten geöffnet. Nach An- tippen der Schaltfläche Speichern können Sie sofort mit einer neuen Messreihe beginnen. 4-26 Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Sie können die Helligkeit des Bildschirms auf einer Sie können verschiedene Grundeinstellungen für das Skala von 0 bis 9 einstellen. 9 ist der Wert mit der Krautkramer TIV vornehmen. größten Helligkeit. – Wählen Sie im Hauptmenü Konfig. das Untermenü – Tippen Sie doppelt in das Textfeld, um den aktuellen Gerät.
Seite 60
Gerät wieder mit der Ein-/Aus-Taste einschalten. Sprache Wenn Sie den Wert 0 (Null) eingeben, wird diese Funk- Sie können die Bediensprache für das Krautkramer TIV tion deaktiviert und das Gerät schaltet sich nicht mehr auswählen. Alle Texte der Bedienoberfläche werden in automatisch aus.
Seite 61
Datum und Uhrzeit verloren. Geben Sie hier bei Bedarf eine IP-Adresse für das Gerät ein. Bei Datenübertragungen zu einem Computer mit dem Programm UltraDAT muss diese Adresse mit der im Programm eingegebenen IP-Adresse überein- stimmen. Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005 4-29...
Prüfbericht ausgegeben wird. Sonden-Softwareversion – Wählen Sie im Hauptmenü Konfig. das Untermenü Softwareversion der aktuell angeschlossenen Prüf- Info. sonde. Sonden-Hardwareversion Hardwareversion der aktuell angeschlossenen Prüf- sonde. Prüfkraft Nennprüfkraft der aktuell angeschlossenen Prüfsonde in N. 4-30 Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Seite 63
Datum der letzten Überprüfung des Gerätes durch – Geben Sie den gewünschten Text ein und tippen Sie den autorisierten Service von GE Inspection auf die Eingabetaste (ENTER), um die Tastatur Technologies. wieder auszublenden. Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005 4-31...
– Tippen Sie kurz in das Textfeld Dateiname. Die virtuelle Tastatur wird eingeblendet. – Geben Sie den gewünschten Dateinamen ein und tippen Sie auf die Eingabetaste (ENTER), um die Tastatur wieder auszublenden. Die aktuellen Geräte- parameter werden gespeichert. 4-32 Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Überprüfen Sie nach dem Einschalten und möglichst bei jeder Messung die Qualität der automatischen Aus- Härtevergleichsplatte wertung an Hand der im TIV-Bild eingezeichneten grü- Kontrollieren Sie vor der ersten Benutzung und danach nen und roten Linien. regelmäßig die Funktion von Prüfgerät und Prüfsonde Die grünen Linien müssen exakt über den Diagonalen...
Kalibrierung zu bestätigen und zu überneh- men. Wenn Sie die Kalibrierung nicht übernehmen, wird nach 30 Sekunden wieder die alte Einstellung verwendet. Die Kalibrierung ist abgeschlossen und Sie sehen nach kurzer Zeit wieder das Hauptmenü Konfig. 4-34 Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Bedienung Störungen beheben 4.10 Störungen beheben Nach dem Einschalten führt das Krautkramer TIV einen automatischen System-Selbsttest durch. Darüber hinaus überwacht das System sich auch während des Betriebes selbst. Fehlermeldungen Falls Systemfehler oder Fehlbedienungen auftreten, werden sie durch einen entsprechende Fehlermeldung auf dem Bildschirm angezeigt.
Seite 68
4-36 Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Werkzeuge zum Reinigen des Bildschirms. Die berührungsempfindliche Folie kann dadurch zerstört werden. Prüfsonde pflegen Reinigen Sie die Prüfsonde nur mit einem trockenen Tuch. Reinigen Sie den Vickersdiamanten nur mit dem Diamant-Reinigungstuch (vgl. Kapitel 2). Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Lesen Sie ggf. die Bedienungsanleitung des Ladegerä- tes und beachten Sie insbesondere die dort empfohle- nen Sicherheitsmaßnahmen. Im Krautkramer TIV wird der Akkublock MIC 20-BAT immer dann automatisch geladen, wenn das Gerät über das Netzteil mit Spannung versorgt wird und gleichzei- tig ausgeschaltet ist.
Pflege und Wartung Wartung 5.2 Wartung Grundsätzlich sind am Krautkramer TIV keine Wartungsarbeiten erforderlich. Achtung: Reparaturarbeiten dürfen nur vom autorisierten Service von GE Inspection Technologies durchgeführt werden. Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Schnittstellen und Datenübertragung Schnittstellen 6.1 Schnittstellen Das Krautkramer TIV besitzt zwei bidirektionale Schnittstellen, über die Sie Daten zu einem Drucker bzw. zu einem Computer übertragen können. RS232-Schnittstelle Ethernet-Schnittstelle Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Datenkabel (Bestellnummer 34 943). Für die Verbindung zu einem Computer benötigen Sie Für den Anschluss eines Druckers benötigen Sie ein ein gekreuztes Patch-Kabel mit RJ45-Steckern (Be- serielles Druckerkabel oder einen Seriell-Parallel-Um- stellnummer 101 785). setzer (Bestellnummer 101 761). Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005...
Voraussetzungen erfüllt sein. Bei einem parallelen Drucker muss die im Drucker Ein PCL-kompatibler Laser- oder Tintenstrahldrucker eingestellte Baudrate mit der im TIV gewählten Baud- muss mit der seriellen Schnittstelle des Prüfgerätes rate übereinstimmen. Empfohlen wird eine Baudrate verbunden sein. Für den Anschluss des Druckers von 4800 oder 9600.
über die serielle Schnittstelle oder die Ethernet- Schnittstelle erfolgen. Dazu benötigen Sie jeweils ein entsprechendes Datenkabel (vgl. Abschnitt 6.1). Weitere Informationen zur Datenübertragung finden Sie in der Dokumentation zum Programm UltraDAT (Kurz- anleitung und Online-Hilfe). Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005...
(TIV = Through-Indenter-Viewing). damit deutlich von den bisherigen mobilen Härte- prüfgeräten. Beim Krautkramer TIV wird die Prüfkraft manuell über eine Feder aufgebracht. Ein Vickersdiamant dient als Bei den in der Praxis bewährten mobilen Prüfverfahren Eindringkörper, die Härte wird unter Last gemessen! sind vor allem die elastischen Eigenschaften des Prüf-...
Seite 81
Anwenders bedingter Fehler bei der Bestimmung der H Hinweis: Diagonalenlänge ausgeschlossen. Mit der TIV-Prüfsonde sind Messungen in jeder Rich- Aus den ermittelten Diagonalen wird nun gemäß der tung möglich. Die Messrichtung (bzw. die Richtung der Definition der Vickershärte der entsprechende Zahlen- Prüfkraft) muss nicht angegeben werden.
Prüfverfahren nicht möglich ist. hungen ineinander umgewertet werden. Die Ursache dafür ist zum einen darin begründet, dass Besonderheiten der Umwertung im Krautkramer TIV das Eindringverhalten eines Werkstoffes von seinem Spannungs-Formänderungsverhalten bestimmt wird. Die Umwertung der Härtewerte in andere Skalen, die Zum anderen ist je nach Härteprüfverfahren die Form...
Messungen an kleinen und dünnen Teilen Prüfmaterials Messungen an kleinen und dünnen Prüfteilen sind mit dem Krautkramer TIV möglich, da aufgrund der stati- Um zuverlässige und reproduzierbare Messergebnisse schen Prüfkraft keine Vibrationen auftreten, die zu zu erhalten, müssen Sie einige Hinweise zur Beschaf- einer Verfälschung der Messergebnisse führen können.
Einzelmessungen Sie durchführen. Viele Einzel- Statistischer Mittelwert messungen bedeuten jedoch gleichzeitig, dass mehr „Ausreißer“ enthalten sind. Das Krautkramer TIV zeigt im Hauptmenü Messung immer den aktuellen statistischen Mittelwert ( x ¯ ) auf Aus diesem Grund ist der Unterschied zwischen Mini- dem Bildschirm an.
Relative Spannweite Berechnung der Prozessfähigkeit Die relative Spannweite (R) wird wie folgt berechnet: Die Berechnung der Prozessfähigkeit wird vom Krautkramer TIV nach folgenden Formeln durchgeführt: R = Maximalwert – Minimalwert Prozessfähigkeitsindex Cp (Maximalwert – Minimalwert) • 100 R [%] = Der Prozessfähigkeitsindex Cp ist ein Maß...
Seite 87
Das TIV-Härteprüfverfahren Hinweise zur statistischen Auswertung Kritischer Prozessfähigkeitsindex Cpk Der kritische Prozessfähigkeitsindex Cpk berücksich- tigt neben der Streuung zusätzlich die Lage des Mittel- wertes zu den Spezifikationsgrenzen. x – USG Cpku = OSG –x Cpko = Cpk = Min {Cpku, Cpko}...
Seite 88
7-10 Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
14,5 cm (5,7“) TFT, 240 × 320 Pixel, Hintergrundbeleuchtung über integrierte CFL-Röhre Tastatur Folientastatur mit integriertem Touch-Screen (4-Draht-Technik) Prüfsonde Gehäuse VA, Aluminium Abmessungen (L × Ø) ca. 220 × 52 mm Gewicht ca. 630 g Schutzart IP 42 Ausgabe 02, 04/2005 Krautkramer TIV...
Extern Steckernetzteil 100 ... 240 VAC (±10%), Ausgang 12 V, 2 A Betriebszeit ca. 1000 Messungen mit NiMH-Akkublock MIC 20-BAT bei Dauerbetrieb Ladezustandsanzeige Batteriesymbol, Warnung bei entladenen Batterien, Hardwareabschaltung bei Unterspannung zum Schutz der Akkus Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005...
EN 60068-2-29: 11 g (11 ms, 1000 in jeder Achse, insgesamt 3000) nach EN 60068-2-27: 60 g (6 ms, 3 in jeder Achse und Richtung, insgesamt 18) Auswertung Messverfahren TIV (Through-Indenter-Viewing) mit Vickersdiamant Eindringkörper Diamantpyramide nach Vickers, Dachwinkel 136° Messtoleranz + 3,6 % maximale Abweichung des Mittelwertes aus 5 Messungen vom Sollwert der Härtevergleichsplatte...
Seite 93
Technische Daten Statistik Mittelwert, Spannweite, Standardabweichung, Min., Max., Prozessfähigkeitsindex Umwertung nach DIN 50150, ASTM E140 Umwerteskalen HV, HB, HRB, HRC, HS, N/mm² Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005...
Einhaltung folgender Normen: +49 (0) 22 33 - 601 402 ❚ EN 55011, 03/1991, Klasse A, Gruppe 2 Das Krautkramer TIV wird unter Verwendung von hoch- wertigen Komponenten nach modernsten Methoden ❚ EN 50082-2, 03/1995 gefertigt. Sorgfältige Zwischenkontrollen und ein nach DIN ISO 9001 zertifiziertes Qualitätssicherungssystem...
Seite 97
Telefon +1 717 - 242 03 27 SAC Sans Souci +1 717 - 242 26 06 68, Chemin des Ormeaux F – 69760 Limonest Telefon +33 47 - 217 92 20 +33 4 7 - 847 56 98 Krautkramer TIV Ausgabe 02, 04/2005...