Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
piggyWelder®2
mit Schweißmikroskop USM
Die mit dem Sparschwein
Botzian & Kirch GmbH
Direktvertrieb für Läpp- und Poliertechnik
Lustheide 85
51427 Bergisch Gladbach
Tel: 02204-30 66 0
Fax:02204-30 66 29
info@diesparschweine.de
1
Bedienungsanleitung piggyWelder®2 Botzian & Kirch GmbH
 02204-30 66 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Botzian & Kirch piggyWelder 2

  • Seite 1 Bedienungsanleitung piggyWelder®2 mit Schweißmikroskop USM Die mit dem Sparschwein Botzian & Kirch GmbH Direktvertrieb für Läpp- und Poliertechnik ● Lustheide 85 ● 51427 Bergisch Gladbach Tel: 02204-30 66 0 ● Fax:02204-30 66 29 info@diesparschweine.de Bedienungsanleitung piggyWelder®2 Botzian & Kirch GmbH ...
  • Seite 2 Bedienungsanleitung piggyWelder®2 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die vorliegende Bedienungsanleitung macht Sie mit der Inbetriebnahme und Bedienung Ihres piggyWelder®2 sowie des zugehörigen Schweißmikroskops „USM“ vertraut. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam und befolgen Sie die hier angegebenen Weisungen gewissenhaft. Störungen und Bedienungsfehler werden somit vermieden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Warn- und Hinweiszeichen................4 2. Bestimmungsgemäßer Einsatz (Anwendungsbereich)........4 3. Sicherheitsvorschriften..................5 3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften..............5 3.2 Gefahren und persönlicher Körperschutz..............6 3.3 Gefahr durch Schutzgasflaschen................6 4. Aufstellung und Installation................7 4.1 Aufstellung des Gerätes..................7 4.2 Beschreibung der Geräterückseite...............7 4. 3 Augenschutz und LED-Beleuchtung des Schweißmikroskops USM am piggyWelder®2 anschließen..................
  • Seite 4 12.3-2 Gefahren und persönlicher Körperschutz und Augenschutz beim Schweißen..27 12.4. Installation....................... 28 12.4-1 Auspacken......................28 12.4-2 Beschreibung der Bedienungselemente ..............29 12.5. Anleitung......................29 12.5-1 Erste Schritte......................29 12.5-2 Einstellung des Augenabstands................30 12.5-3 Fokussieren......................30 12.5-4 Dioptrieneinstellung....................30 12.6. Pflege und Wartung..................30 12.6-1 Wartung der optischen Komponenten..............30 12.6-2 Wartung der elektrischen Komponenten..............31 12.7.
  • Seite 5: Warn- Und Hinweiszeichen

    1. Warn- und Hinweiszeichen Warnung! „Warnung!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. Vorsicht! „Vorsicht!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein. Hinweis! „Hinweis!“...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    3. Sicherheitsvorschriften 3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften TRÄGER AKTIVER IMPLANTATE (HERZSCHRITTMACHER) MÜSSEN EINEN SICHERHEITSABSTAND VON 20 CM ZWISCHEN DEM SCHWEISSSTROMKABEL / DER SCHWEISSSTROMQUELLE UND DEM IMPLANTAT EINHALTEN! Das Öffnen des Gerätes ist nur durch eine Elektrofachkraft zulässig. Ziehen Sie vor dem Öffnen den Netzstecker und vergewissern Sie sich, dass das Gerät stromlos ist.
  • Seite 7: Gefahren Und Persönlicher Körperschutz

    3.2 Gefahren und persönlicher Körperschutz Beim Schweißen sind möglichst an beiden Händen Schutzhandschuhe zu tragen, da beim Schweißen Funken und Spritzer nicht ganz auszuschließen sind. Die Schutzhandschuhe dürfen keinen hohen Anteil an leicht schmelzender Kunstfaser enthalten. Unbedeckte Hautpartien können von der beim Schweißen entstehenden UV-Strahlung erreicht werden, die im Extremfall (Dauerschweißen) einen Sonnenbrand auslösen könnte.
  • Seite 8: Beschreibung Der Geräterückseite

    4.2 Beschreibung der Geräterückseite (Abb. 2) SICHERUNGSFACH („Fuse“) NETZ-HAUPTSCHALTER sowie KALTGERÄTEEINBAUSTECKER (Zum Anschluss des Netzkabels) ANSCHLUSSBUCHSE FÜR AUGENSCHUTZ-SYSTEM ANSCHLUSSBUCHSE FÜR FUSSSCHALTER ANSCHLUSSBUCHSE FÜR LED-MIKROSKOP-BELEUCHTUNG UND ELEKTRODENSCHLEIFGERÄT TYPENSCHILD SERIENNUMMER SCHUTZGASANSCHLUSS („ARGON GAS“) Für Ø 6,0mm Druckschlauch FÜR DIESES GERÄT ZULÄSSIGE NETZSPANNUNG 4.
  • Seite 9: Schutzgasversorgung Anschließen

    4.4 Schutzgasversorgung anschließen: Befestigen Sie den passenden Durchflussregler an der Schutzgasflasche. ACHTUNG: Hierbei bitte unbedingt die beiliegenden, gesonderten Bedienungsanleitungen beachten. (Verwenden Sie nach Möglichkeit Argon mit min. 99,996% Reinheit, z.B. „Argon 4.6“). Den Druckschlauch mit Hilfe der Schnellverschraubungen am Durchflussregler sowie am Schutzgasanschluss (8) auf der Gehäuserückseite fest von Hand befestigen.
  • Seite 10: Einstellen Des Schweißmikroskops

    UNERWÜNSCHTEN FEHL-BEDIENUNGEN. 4.7 Einstellen des Schweißmikroskops: UNERLÄSSLICH VOR DER ERSTEN SCHWEISSUNG: PRÄZISES EINRICHTEN DER MIKROSKOPOPTIK Magnet des Haltearmes mit der Unterseite auf einen festen, ferromagnetischen, glatten ERSTE SCHRITTE: und sauberen Untergrund stellen und Magnetschalter auf On stellen. Hinweis! Die Standfestigkeit des Mikroskops nach dem Fixieren immer prüfen. EINSTELLUNG DES AUGENABSTANDS Schauen Sie nun durch die beiden Okulare (17) und bewegen die Okulartuben (15), indem Sie das Prisma-Gehäuse (18) festhalten und nach innen oder außen bewegen.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Hinweis! Der Mikroskopkopf ist bei gelöstem Fixierdrehknopf ungesichert! Der Kopf lässt sich nun in alle Richtungen frei verschieben. Schauen Sie durch die Okulare und bewegen den Mikroskop-Kopf nach oben oder unten, bis das Objekt fokussiert erscheint. Ziehen Sie nun den Fixierdrehknopf der Kopfhalterung wieder fest. Stellen Sie anschließend das Bild mit dem Fokussierknopf (20) scharf.
  • Seite 12 TOUCHSCREEN (28) Schweißprogramm (je nach Bedienebene) (29) Blättern innerhalb der gewählten Bedienebene (30) Fußschalteranzeige (optional) (31) Zeiger (gelb Vorgabe) (rot Innerhalb dieses Bereiches sind die Einstellungen nicht mehr sinnvoll und es besteht evtl. die Gefahr das Werkstück zu beschädigen) (32) Empfohlener Einstellbereich (33) Skala Leistung in Prozent (%) (34) Vorwahl der Schweißsituation bzw.
  • Seite 13: Erklärung / Übersicht Über Die Menüführung

    5.2 Erklärung / Übersicht über die Menüführung (Abb. Schematische Darstellung der Bedienebenen) NACH DEM EINSCHALTEN STARTET IHR piggyWelder®2 IN DER STARTEBENE (HAUPTMENÜ). DURCH DRÜCKEN DES LEISTUNGSREGLERS (26) WIRD DURCH DIE FOLGENDEN BEDIENEBENEN NAVIGIERT: Startebene (Hauptmenü): Vorwahl des zu schweißenden Materials und Vorwahl der Schweißsituation mit Anzeige der dazu empfohlenen Einstellbereiche für Schweißleistung und Impulsdauer b) Eigene Programme bzw.
  • Seite 14: Einschalten Des Geräts

    5.3 Einschalten des Geräts Öffnen Sie zuerst das Gasflaschenventil vorsichtig. Schalten Sie dann den Netzhauptschalter (2) an der Gehäuserückseite auf die Stellung “I” – auf dem Display erscheint der Sicherheitshinweis zu Augenschutz und Bedienungsanleitung. Bestätigen Sie die Einhaltung dieser Sicherheitsanweisungen, indem Sie einen der Drehregler drücken. Sollte das Augenschutzsystem nicht korrekt am piggyWelder®2 angeschlossen sein, so erscheint eine Fehlermeldung im Display.
  • Seite 15: Wahl Der Schweißparameter Und Programmspeicher

    Sprache: Durch Drücken der Schaltfläche mit den Länderkürzeln wird die Systemsprache des Schweißgerätes gewechselt. Es kann zwischen den Sprachen Deutsch (DE), Englisch (EN), Spanisch (ES), Französisch (FR) oder Italienisch (IT) gewechselt werden. 6. Wahl der Schweißparameter und Programmspeicher 6.1 Wahl der Schweißparameter GRUNDSÄTZLICHES ZUR WIRKUNG VON SCHWEISSLEISTUNG UND SCHWEISSZEIT: LEISTUNG: Mit dem Leistungsregler (22) wird die Schweißleistung bzw.
  • Seite 16 Die Hände Auflegen! Halten Sie das Handstück so kurz wie eben möglich. Der Lichtbogen ist so klein, dass Sie Sich nicht verbrennen. Den Mittelfinger auf das Werkstück legen und das Handstück auf den Mittelfinger, so können Sie einfach parallel über das Werkstück rutschen.
  • Seite 17: Hilfefunktion

    BESCHREIBUNG DER SCHWEISSSITUATIONEN MIT ZUGEHÖRIGEM SYMBOL AUF DEM TOUCHSCREEN: In der Startebene ist die Bedeutung der folgenden Symbole für jedes der voreingestellten Materialen immer die • Gleiche. In der Startebene ist zu jedem gespeicherten Material sowohl für die Schweißleistung als auch für die •...
  • Seite 18: Programmierung

    6.3 Programmierung SPEICHERN VON INDIVIDUELLEN PROGRAMMEN Durch Drücken des Schweißzeitreglers (27) wird das Programmiermenü aufgerufen. Im ersten Schritt wählen Sie durch Betätigen der Pfeile den Programmplatz aus, in dem Sie Ihre eigenen Einstellungen abspeichern möchten. Danach speichern Sie Ihre Daten, indem Sie die Schaltfläche mit dem gelben Punkt betätigen.
  • Seite 19: Anleitung Zum Schweißen

    7. Anleitung zum Schweißen HINWEIS! ÜBERPRÜFEN SIE VOR DEM SCHWEISSEN IMMER DIE KORREKTE FUNKTION DES AUGENSCHUTZ- FILTERS WIE IN KAPITEL 5.5 „FILTER-TEST“ BESCHRIEBEN. SOLLTE DER AUGENSCHUTZFILTER ( SHUTTER) NICHT MEHR VON HELL AUF DUNKEL SCHALTEN, MUSS DIESER SOFORT DURCH FACHPERSONAL AUSGEWECHSELT WERDEN. 7.1 Anleitung zum Schweißen Zuerst das Werkstück an einer metallisch blanken Stelle mit der Kontaktklemme verbinden.
  • Seite 20: Fixierschweißen

    7.3 Fixierschweißen DAS GRÜNE ANSCHLUSSKABEL DARF ERST NACH DER AKTIVIERUNG DIESES MODUS ANGESCHLOSSEN WERDEN. NACH ERFOLGTER SCHWEISSUNG MUSS DIESES KABEL VOR DEM WECHSELN IN EINEN ANDEREN MODUS UNBEDINGT WIEDER ENTFERNT WERDEN, UM FEHLSCHWEISSUNGEN ZU VERMEIDEN! Verbinden Sie beide zu fixierenden Werkstücke an einer metallisch blanken Stelle mit einer Anschlussklemme, eines mit der grünen, eines mit der schwarzen.
  • Seite 21: Pflege Der Systemkomponenten

    8. Pflege der Systemkomponenten 8.1 Pflege des Schweißgerätes Ihr piggyWelder®2 wie auch das Schweißmikroskop benötigen unter normalen Arbeitsbedingungen ein Minimum an Pflege. Die Beachtung einiger Punkte ist jedoch unerlässlich, um das Funktionieren zu gewährleisten und das Punktschweißgerät auf Jahre hindurch einsatzbereit zu halten. Regelmäßig Netzstecker und Netzkabel, sowie Schweiß- und Anschlusskabel auf Beschädigung überprüfen.
  • Seite 22: Typenschild

    9.2 Typenschild Stromstärke Spannung Schutzart Hertz Netzeingang 1 ~ 50-60Hz Bedienungs- Wechsel-strom 1 Phase / anleitung Gleichstrom (WS) Wechselstrom / lesen 50-60Hz Wolfram- Leerlauf- Spannung bei Netz-spannung Inertgas- spannung Nennlast Schweißen Strom- Strom- Schutzerde Nennschweiß- aufnahme aufnahme (Masse) strom bei max. Last bei Nennlast Einschalt- Einphasiger...
  • Seite 23: Warnhinweise

    9.3 Warnhinweise: Einatmen von Schweißrauchen kann Ihre Gesundheit gefährden. Schweißfunken können eine Explosion oder einen Brand verursachen. Lichtbogenstrahlen können die Augen schädigen und die Haut verletzen. Elektromagnetische Felder können die Funktion von Herzschrittmachern stören. Bedienungsanleitung piggyWelder®2 Botzian & Kirch GmbH ...
  • Seite 24: Beseitigung Von Störungen

    10. Beseitigung von Störungen 10.1 Schweißgerät FEHLER URSACHE ABHILFE Kein Schweißstrom Netzhauptschalter eingeschaltet, Netzzuleitung unterbrochen Netzzuleitung und Netzspannung Display bleibt aus kontrollieren Gerätesicherung defekt Gerätesicherung durch eine baugleiche ersetzen Kein Schweißstrom Netzhauptschalter eingeschaltet Schweißkabelverbindungen Steckverbindungen überprüfen unterbrochen schlechter - oder kein Kontakt zum Verbindung zum Werkstück herstellen, Werkstück Kontaktklemmen direkt am Werkstück...
  • Seite 25: Ersatzteilliste

    11. Ersatzteilliste BITTE BEACHTEN SIE! Düse (37), Spannmutter (38), Elektroden und Spannzangen (39) sind Verschleißteile und unterliegen nicht der Garantie. Handstück (37) Düse (D 3mm) 32-8613 (38) Spannmutter 32-8616 (39) Spannzange 0,6mm 32-8614 Spannzange 0,8mm 32-8615 (40) Handstück komplett 32-8610 Elektroden: 10 Stück Elektroden D 0,6mm (Thoriumoxid- frei), inkl.
  • Seite 26: Bedienungsanleitung Schweiß-Mikroskop Usm Mit Gelenkarm Für Piggywelder®2

    12.Bedienungsanleitung Schweiß-Mikroskop USM mit Gelenkarm für piggyWelder®2: Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die vorliegende Bedienungsanleitung macht Sie mit der Bedienung und Wartung Ihres „USM“ vertraut. Bei dem USM handelt es sich um ein Mikroskop, das für die in der Folge beschriebenen Anwendungen modifiziert wurde.
  • Seite 27: Warn- Und Hinweiszeichen

    A. Warn- und Hinweiszeichen Warnung! „Warnung!“ Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können Tod und schwerste Verletzungen die Folge sein. Vorsicht! „Vorsicht!“ Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen sowie Sachschäden die Folge sein. Hinweis! „Hinweis!“...
  • Seite 28: Sicherheitsvorschriften

    12.3. Sicherheitsvorschriften 12.3-1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften Das Öffnen des Gerätes ist nur durch einen Fachmann zulässig. Ziehen Sie vor Öffnen des Gerätes den Netzstecker und vergewissern Sie sich, dass das Gerät stromlos ist. Bei Unklarheiten informieren Sie sich bitte stets bei einem Fachmann. Vor dem Austausch der LED-Einheit den Netzstecker ziehen. Nur Ersatz- LED-Einheit der Firma Botzian &...
  • Seite 29: Installation

    12.4. Installation 12.4-1 Auspacken Alle Komponenten des Stereomikroskops wurden sorgfältig verpackt, damit sie Sie in einwandfreiem Zustand erreichen. Wir empfehlen, die Verpackungsmaterialien nicht wegzuwerfen, da sie benötigt werden, wenn Sie das Mikroskop einschicken oder längere Zeit lagern wollen, oder wenn es für Wartung oder Reparatur zu einem technischen Kundendienst transportiert werden muss.
  • Seite 30: Beschreibung Der Bedienungselemente

    12.4-2 Beschreibung der Bedienungselemente (1) Okular (2) Dioptrienregler (3) Okulartuben (4) Arretierungsschraube (5) Prisma Gehäuse (6) Augenschutzfilter (Shutter) (7) Schutzglas (8) Kopf (9) Fixierdrehknopf des Gelenkarmes (10) Fokussierknopf (11) LED-Beleuchtung (12) Magnetschalter (13) Magnet (14) Steuerleitungen Shutter und LED-Beleuchtung (15) Augenmuscheln Bedienungsanleitung piggyWelder®2 Botzian &...
  • Seite 31: Anleitung

    12.5. Anleitung 12.5-1 Erste Schritte Magnet des Haltearmes mit der Unterseite auf eine feste, ferromagnetische, glatte und saubere Untergrund stellen und Magnetschalter auf On stellen. Hinweis! Standfestigkeit des Mikroskops nach dem Fixieren immer prüfen. 12.5-2 Einstellung des Augenabstands Schauen Sie durch die Okulare (1) und bewegen die Okulartuben (3), indem Sie das Prismagehäuse (5) festhalten und nach innen oder außen bewegen.
  • Seite 32: Wartung Der Elektrischen Komponenten

    12.6-2 Wartung der elektrischen Komponenten Warnung: Blendungsgefahr! Niemals direkt in das LED-Licht und deren Reflexionen sehen! Vorsicht: LED-Einheit nur am piggyWelder®2betreiben. Demontieren Sie nie den Augenschutzfilter (Shutter)! 12.7. Beseitigung von Störungen 12.7-1 Probleme mit Elektrischen Komponenten Kabel nicht angeschlossen. Stecker an die mit dem gelben Die LED-Beleuchtung Beleuchtungssymbol gekennzeichneten funktioniert nicht...
  • Seite 33: Technische Daten

    Hand den Mikroskopkopf. Halten Sie das Stereomikroskop immer aufrecht. 12.8. Technische Daten 12.8-1 Technische Daten Mikroskop Optische Sichtschutz- und Beleuchtungseinheit zur ausschließlichen Verwendung mit piggyWelder®2- Feinschweißgerät Max. 80% bis 31°C, max. 50 % von 31-40°C Verwendung nur in trockenen Räumen Nicht über 2000 m NN Höhenangaben +5°C bis +40°C...
  • Seite 34: Bedienungsanleitung Schutzblech

    13.Bedienungsanleitung Schutzblech: Längeres Schweißen kann zu Hautirritationen führen. Zum Schutz von Gesicht und Hals empfehlen wir Ihnen das Schutzblech zu verwenden. Dieses bitte wie folgt anbringen: 14. Entsorgungshinweis: Ausgediente Geräte durch Entfernen des Netzkabels unbrauchbar machen. Nur für EU-Länder: Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/ EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte, müssen verbrauchte Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
  • Seite 35: Eg-Konformitätserklärung

    15. EG-Konformitätserklärung Der Hersteller „Botzian & Kirch GmbH“ Lustheide 85, 51427 Bergisch Gladbach erklärt hiermit, dass folgende Produkte: Feinschweißgerät „piggyWelder®2“ und Schweißmikroskop „USM“ den Bestimmungen der unten gekennzeichneten Richtlinien - einschließlich der zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen - entsprechen. Einschlägige EG-Richtlinien: nach Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG nach EMV-Richtlinie 2004/108/EG...
  • Seite 36: Notizen

    16. Notizen Bedienungsanleitung piggyWelder®2 Botzian & Kirch GmbH  02204-30 66 0...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung piggyWelder®2 Botzian & Kirch GmbH  02204-30 66 0...
  • Seite 38 Bedienungsanleitung piggyWelder®2 Botzian & Kirch GmbH  02204-30 66 0...
  • Seite 39 Bedienungsanleitung piggyWelder®2 Botzian & Kirch GmbH  02204-30 66 0...

Inhaltsverzeichnis