Bei Temperaturschaltern erfolgt die Ausdehnung der Flüssigkeit im Fühler (Kapillare) bei
Temperaturänderung. Durch die Ausdehnung wird der Mikroschalter betätigt.
Die Schaltpunkte liegen bei Anlieferung ca. in der Mitte des jeweiligen Einstellbereiches.
Festeinstellungen können auf Anforderung auch werkseitig erfolgen. In diesem Fall wird der
Schaltpunkt mit s = steigend und f = fallend auf dem Typenschild oder einem separaten Schild
angegeben.
Die Schaltpunkteinstellung erfolgt mittels Drehen des Einstellknopfes (siehe Bild 7...12).
HINWEIS
Teilweise muss zuerst die entsprechende Gehäuseabdeckung entfernt werden, um den
Einstellknopf zu erreichen.
Erhitzen Sie den Temperaturfühler bis zur gewünschten Schalttemperatur.
Nehmen Sie die Voreinstellung mit dem Einstellknopf vor, bis der Mikroschalter schaltet.
HINWEIS
Die elektrische Schaltfunktion im unbetätigten Zustand entnehmen Sie bitte dem Schalt -und
Anschlussschema (siehe Bild 5).
Feineinstellung für Schaltpunkt bei steigender Temperatur
Schließen Sie ein Kontrollgerät (Lampe, Summer, etc.) an 1 (C) und 4 (NO) an. Bei
ordnungsgemäßem Anschluss und bei höherer Sensortemperatur als die Temperatureinstellung
an der Einstellskala ist das Kontrollgerät nicht aktiviert.
Stellen Sie den gewünschten Schaltpunkt an Hand der Skala und mittels des Einstellknopfes
ein.
Überprüfen Sie bei steigender Temperatur (ca. 2°C/Minute) den Schaltpunkt. Bei Erreichen des
Schaltpunktes wird das Kontrollgerät aktiviert.
Stellen Sie die eingestellte Temperatur evtl. um einige Grade nach (mit Hilfe der Skala ist eine
Temperatureinstellung mit einer Genauigkeit von ca. 3...5 % des Skalenwertes möglich).
Feineinstellung für Schaltpunkt bei fallender Temperatur
Schließen Sie ein Kontrollgerät (Lampe, Summer, etc.) an 1 (C) und 2 (NC) an. Bei
ordnungsgemäßem Anschluss und bei höherer Sensortemperatur als die Temperatureinstellung
an der Einstellskala ist das Kontrollgerät aktiviert.
Stellen Sie den gewünschten Schaltpunkt an Hand der Skala und mittels des Einstellknopfes
ein.
Erhöhen Sie die Temperatur (ca. 2°C/Minute) bis das Kontrollgerät abschaltet.
Beobachten Sie bei fallender Temperatur den Punkt, an dem das Kontrollgerät wieder
anschaltet. Dies ist der eingestellte Schaltpunkt.
Stellen Sie die eingestellte Temperatur evtl. um einige Grade nach (mit Hilfe der Skala ist eine
Temperatureinstellung mit einer Genauigkeit von ca. 3...5 % des Skalenwertes möglich).
HINWEIS
Die Einstellung mehrerer Schaltpunkte erfolgt für jeden einzelnen Schaltpunkt wie beschrieben.
Aufgrund der Trägheit des Kapillarsystems kann bei schneller
Temperaturänderung (>2 °C/Minute) eine Schaltverzögerung auftreten.
6
Schalt- und Anschlussschema für alle Typen (drucklos)
Stromkreis
C
NC
NO
C = lila
NC = blau
C
NC
NO
NO = rot
Stromkreis = unterer Kontakt (low)
Stromkreis = oberer Kontakt (high)
Bild 5:
Schalt- und Anschlussschema
Einsatz in explosionsfähiger Atmosphäre
Die wetterfesten Standard-Temperaturschalter dürfen nicht für den Einsatz in explosionsfähiger
Atmosphäre verwendet werden.
Speziell für Anwendungen in gefährdeten Bereichen bietet Barksdale zwei Versionen:
Eine eigensichere Version Ex ia IIC T6 mit Zertifikat Nr. ISSeP08ATEX016X für alle Standard-
Temperaturschalter
und die Sonderausführungen T1X, T2X und L1X für Ex d IIC T6 explosionsgeschützte
Applikationen mit Zertifikat Nr. ISSeP08ATEX024X.
Beide sind einsetzbar in Gas- oder Staub-Anwendungen und zugelassen für Ex II G bzw. D gemäß
ATEX 94/9/EC Bestimmungen.
Die eigensicheren Modelle müssen mit einem zugelassenen Schaltverstärker betrieben werden
(siehe Bild 6).
Die druckfest gekapselten Geräte können mittels Kabeldurchführung oder Kabelverschraubung mit
Ex-Zulassung angeschlossen werden. Die Schalter dürfen nur gemäß den Anleitungen und
Bestimmungen der Konformitätserklärung verwendet werden.
WARNUNG
Bei Option Ex i: Aluminium-Gehäuse oder Gehäuseteile müssen gegen Aufstoß, Stöße oder
Reibungen, die eine Zündung und somit eine Explosion zur Folge haben können, geschützt
werden.
ungeschützter Bereich
Zener-Barriere-Typ
Schaltverstärker NAMUR
Bild 6:
Betreiben von Temperaturschaltern in eigensicheren Bereichen
Stromkreis
C = braun
NC = orange
NO = schwarz
Ex ia-Bereich
C
NO
NC
GRD
7