Bedienungsanleitung
Solar Funk-Wanduhr
Sieherheitshinweise
- Batterien/AKKUS können beim Verschlucken lebensgefährlich sein.
Bewahren Sie deshalb die Batterien/Akkus und die Uhr für.
Kleinkinder unerreichbar auf.
Wurde eine Batterie/AKKU verschluckt, nehmen Sie sofort
medizinische Hilfe in Anspruch.
- Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht
Erstickungsgefahr!
- Die mitgelieferte Batterie/AKKU darf nicht auseinander genommen,
ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. Sie darf nur mit
einen speziellen für RAM-Zellen geeigneten Ladegerät geladen
werden.
Sonstige Hinweise
- Setzen Sie die Uhr keinen starken Temperaturschwankungen,
Feuchtigkeit, direkter Sonneneinstrahlung über einen längeren
Zeitraum, Staub oder Stößen aus.
- Verwenden Sie keine scheuernden oder lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmittel, um die Solar Funk-Wanduhr zu reinigen.
So funktioniert Ihre neue Funk-Wanduhr
Vom amtlichen deutschen Sender DCF77 wird die genaue Ohrzeit
ausgestrahlt. Der Sender befindet sich in Mainflingen, in der Nähe von
Frankfurt am Main. Er sendet Über Langwelle 7?,5 kHz in einem Umkreis
von etwa 1.500 km.
INBETRIEBNAHME
Auf der Rückseite der Uhr befindet sich das Batteriefach. Legen Sie
die Wanduhr auf die Vorderseite und öffnen Sie das Batteriefach. Durch
das Entfernen des Isolierstreifens beginnt die Wanduhr mit dem
automatischen Einstellvorgang. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Die Zeiger laufen auf 4:00, 8:00 oder 12:00 Uhr, je nachdem, welche
dieser Positionen von der Startposition aus am schnellsten erreicht
wird.
Nachdem eine dieser Positionen erreicht ist, wird der Empfänger
eingeschaltet.
Die Zeiger stehen still, bis ein erfolgreicher Empfang erfolgt ist,
danach beginnen sie schnell zur korrekten Anzeigeposition zu laufen.
Von jetzt an läuft das Werk normal. Während des normalen Laufes, wird
der Empfänger zur geraden Stunde und zusätzlich um 03:00 eingeschaltet
und empfängt die korrekte Uhrzeit. Diese Zeit wird mit der »internen*
Zeit der Uhr verglichen und diese, falls nötig, korrigiert. Die max.
Empfangszeit ist auf ca. 10 Minuten limitiert, dies verlängert die
Lebensdauer der Batterie/AKKU.
Einmal täglich zwischen 15 und 16 Uhr wird ebenfalls die
Anzeigeposition der Zeiger überprüft und Abweichungen korrigiert.
Mögliche Empfangsstörquellen
Wie bei allen Funkempfängern kann auch die Funkwänduhr gewissen
Empfangseinschränkungen und Senderstörungen unterliegen. Störungen
können z.B. durch Gewitter oder metallische Bauelemente in Gebäuden
auftreten. Auch nicht entstörte Haushaltsgeräte, sowie
Fernsehapparate und Personal Computer können den Empfang stören.
Ferner kann es zu zeitweiligen Abschaltungen des Senders kommen.
Sommer /Winterzeit
Die Umstellung von Sommer- auf Winterzeit und umgekehrt, erfolgt
automatisch über den Empfang des Zeitsignals.
-2-
-3-