Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bronkhorst RS232 Benutzerhandbuch

Interface mit flow-bus protocol für digitale multibusmassedurchfluss- und druckmesser/-regler

Werbung

Benutzerhandbuch
RS232 interface
mit FLOW-BUS protocol
für digitale Multibus-
Massedurchfluss- und Druckmesser/-regler
Doc. no.: 9.19.027O Date: 24-10-2013
ACHTUNG
Es wird empfohlen, das vorliegende Benutzerhandbuch vor dem Einbau
und vor der Inbetriebnahme des Produktes sorgfältig zu lesen.
Die Nichtbeachtung der Anleitung kann Personenschäden
und/oder Beschädigungen der Anlage zur Folge haben.
Hauptsitz: Nijverheidsstraat 1a, NL-7261 AK Ruurlo, Niederlande, Tel. +31 573 458800,
info@bronkhorst.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Bronkhorst RS232

  • Seite 1 Benutzerhandbuch RS232 interface mit FLOW-BUS protocol für digitale Multibus- Massedurchfluss- und Druckmesser/-regler Doc. no.: 9.19.027O Date: 24-10-2013 ACHTUNG Es wird empfohlen, das vorliegende Benutzerhandbuch vor dem Einbau und vor der Inbetriebnahme des Produktes sorgfältig zu lesen. Die Nichtbeachtung der Anleitung kann Personenschäden und/oder Beschädigungen der Anlage zur Folge haben.
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    Zusätzliche Informationen erhalten Sie im Internet oder von unserem lokalen Vertriebspartner. Gewährleistung Für Produkte der Bronkhorst High-Tech B.V. gilt eine Gewährleistung für Material- und Verarbeitungsfehler für einen Zeitraum von drei Jahren ab dem Versanddatum, vorausgesetzt, dass das Produkt entsprechend den Bestellspezifikationen und den Anweisungen in diesem Handbuch verwendet und weder unsachgemäßem Gebrauch...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1.3.3 Softwaretools .............................. 5 ............................6 TART IN URZFORM SCHNITTSTELLEN ..........................7 RS232/FLOW-BUS-S ........................7 CHNITTSTELLE 2.1.1 D-Steckverbinder für RS232 ........................7 RS232 ........................8 ULTIBUS NSTRUMENT 2.2.1 Anwendungen, z.B. EL-FLOW ........................8 2.2.2 Einrichtungen .............................. 9 2.2.3 Baudraten Multibus RS232 ......................... 9 BESCHREIBUNG DES FLOW-BUS-PROTOKOLLS ................
  • Seite 4: Algemeine Produktinformationen

    Schnittstellen direkt angesprochen werden sollen. Bei Verwendung einer RS232/FLOW-BUS- Schnittstelle (ohne den Mikroschalter und die 2 LEDs) muss die Schnittstelle zunächst initialisiert werden. Dies kann durch die Übertragung einiger ASCII-Strings an die Schnittstelle über RS232 erfolgen. Nähere Informationen finden Sie im Kapitel „Initialisierung der RS232/FLOW-BUS-Schnittstelle“.
  • Seite 5: Verweise Auf Andere Anwendbare Dokumente

    Allgemeine Hinweise mini CORI-FLOW Massedurchfluss- und Dokument 9.19.035 Druckmesser/-regler Dokument 9.19.044 Modbus-Schnittstelle Bronkhorst High-Tech Allgemeine Hinweise digitales LIQUI-FLOW L30 Dokument 9.19.027 RS232-Schnittstelle mit FLOW-BUS-Protokoll M+W Instruments Benutzerhandbuch MASS-STREAM D-6300 Dokument 9.19.063 EtherCAT-Schnittstelle 1.3.2 Technische Zeichnungen Anschlussplan laboratory-style FLOW-BUS (dokument nr. 9.18.063) Anschlussplan IN-FLOW FLOW-BUS (dokument nr.
  • Seite 6: Start In Kurzform

    ® BRONKHORST TART IN URZFORM Alle notwendigen Einstellungen für dieses Modul wurden bereits von Bronkhorst vorgenommen. Der schnellste Weg, dieses Modul in Ihrem eigenen System betriebsfähig zu machen, ist die sorgfältige Ausführung der folgenden Schritte. START Stellen Sie sicher, dass Ihr PC oder Ihre SPS über das richtige Kabel mit der Verbinden RS232-Schnittstelle verbunden ist.
  • Seite 7: Rs232/Flow-Bus-S

    CHNITTSTELLE Die RS232/FLOW-BUS-Schnittstelle ist eine Schnittstelle zwischen dem FLOW-BUS und dem seriellen V24- (Computer-)Anschluss RS232. Sie wird entweder in einem eigenen Gehäuse mit einem FLOW-BUS-Steckverbinder und einem RS232-Steckverbinder oder als integrierter 14TE-Einschub Ihres Anzeige- und Regelsystems E-7000 geliefert. Der Konverter sorgt für eine Kommunikation mit einer Baudrate bis zu 38400 Baud. Unterstützung durch Kommunikationssoftware ist möglich.
  • Seite 8: Rs232 Am Multibus -Instrument

    Die Berücksichtigung des richtigen Anschlussplanes muss sichergestellt sein. Bronkhorst bietet für die Datenübertragung spezielle Kabel an, die die RS232-Verbindung von der Anschlussversorgung und dem analogen Ein- und Ausgangsignal trennen An dem 9-poligen männlichen D-Sub-Steckverbinder des Instruments liegen RX und TX an Pin 6 und Pin 1.
  • Seite 9: Einrichtungen

    Die Multibus-RS232-Schnittstelle ist eine serielle Schnittstelle zwischen dem Multibus-Instrument und dem seriellen V24-(Computer)-Anschluss RS232 und benutzt das FLOW-BUS-Protokoll zur Kommunikation. Das bedeutet, dass bei serieller RS232-Kommunikation ein Multibus-Gerät mit RS232 als FLOW-BUS-System mit einem Instrument und einer FLOW-BUS/RS232-Schnittstelle behandelt werden kann. Alle für die FLOW-BUS/RS232-Kommunikation bereits vorhandene Software kann also auch für Multibus-Instrumente verwendet werden.
  • Seite 10: Beschreibung Des Flow-Bus-Protokolls

    ULTIBUS NSTRUMENTEN Bei Verwendung eines digitalen Instruments mit RS232-Schnittstelle ist die Baudrate auf 38400 Baud fest eingestellt und eine spezielle Initialisierung ist nicht notwendig. Über die serielle Verbindung zu einem COM-Port Ihres PCs oder einer SPS müssen Sie mit dem Instrument unter Verwendung des FLOW-BUS-Protokolls kommunizieren. Jedes Instrument hat seine eigene Node-Adresse (3...120).
  • Seite 11: Schnittstellenstruktur

    125 175 7D 1111101 54 066 36 0110110 78 116 4E 1001110 102 146 66 1100110 126 176 7E 1111110 55 067 37 0110111 79 117 4F 1001111 103 147 67 1100111 127 177 7F 1111111 DEL Seite 11 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 12: Rs232-Ascii-Protokoll

    ® BRONKHORST 3.3.3 RS232-ASCII-Protokoll Der vorhandene RS232-HOST verwendet ein ASCII-Protokoll, das zur Verfügung steht, um die Kompatibilität mit der vorhandenen Treibersoftware sicherzustellen. Eine „basic data link“-Nachricht ist in ASCII wie folgt kodiert: Länge Node Daten len1 len2 node1 node2 data1...
  • Seite 13: Erweitertes Binärprotokoll

    Byte in den Daten durch 2 DLE-Bytes. Der Datenanschluss des Empfängers wandelt eine Sequenz [DLE DLE] in ein DLE- Byte um. Wenn ein RS232-Fehler auftritt (Empfängerüberlauf, Framing-Fehler, unzulässige Prüfsequenz), wird der Datenverbindungsframe ignoriert. Nachrichten zwischen PC und HOST mit der erweiterten binären Kodierung haben folgende Struktur:...
  • Seite 14: Kommunikationsnachrichten

    String verschiedene Informationsbytes. Durch RS232 werden diese hexadezimalen Bytes in ASCII umgewandelt (z.B. entspricht der Bytewert 0x0A dem Wert „0A“ in ASCII und es sollten Großbuchstaben verwendet werden). Nachrichten über RS232 geht das Zeichen „:“ voran, und beendet werden sie mit „\r\n“ (Wagenrücklauf- Zeilenvorschub).
  • Seite 15: Parametertypen

    Zur Verkettung auf Parameterebene wird das erste Bit der Parameternummer eingegeben, wenn ein anderer Parameter folgt, der zum gleichen Prozess gehört. Zur Verkettung auf Prozessebene wird das erste Bit der Prozessnummer angegeben, wenn sich ein anderer Prozess anschließt. Seite 15 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 16: Statusmeldung

    09 Time-out serielle Leitung 0A Hardwarespeicherfehler 0B Nodenummerfehler 0C Allgemeiner Kommunikationsfehler 0D Parameter ohne Schreibzugriff 0E Fehler PC-Kommunikation 0F Keine RS232-Verbindung 10 PC-Speicher voll 11 Parameter ohne Lesezugriff 12 Systemkonfiguration unbekannt 13 Keine freie Node-Adresse 14 Falscher Schnittstellentyp 15 Fehler Verbindung serieller Anschluss...
  • Seite 17: Enden Von Arametern

    Parameterindex 0…31 - Nicht verwendet (Null benutzen) Prozess -ppppppp p Prozessnummer - Nicht verwendet (Null benutzen) Parameter -ttppppp t Parametertyp t Parameternummer (FBnr.) Stringlänge Bei Parametertyp „string“ enthält dieses Feld die erwartete Stringlänge. Wagenrücklauf Zeilenvorschub Seite 17 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 18 Weitere Wertfelder folgen für Typ „string“ abhängig von der Stringlänge. Wert x Wenn die gegebene Stringlänge null ist, sollte das letzte Feld auch eine Null enthalten. Wagenrücklauf Zeilenvorschub * Das abgefragte Modul kopiert diese Werte von der Abfragenachricht direkt in die Antwortnachricht. Seite 18 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 19: Initialisierung Der Rs232/Flow-Bus-Schnittstelle

    Initialisierung überspringen und direkt mit dem Senden von Nachrichten beginnen. Auch bei Verwendung digitaler (Multibus-)Instrumente mit RS232 direkt am Gerät ist es nicht nötig, das Instrument (durch Zuweisung einer freien Adresse) am FLOW-BUS zu initialisieren, weil das Gerät nicht physisch mit dem FLOW- BUS verbunden ist, sondern nur das gleiche Protokoll benutzt.
  • Seite 20: Beispiele

    ® BRONKHORST Die Kommunikation wird beendet und die Schnittstelle vom FLOW-BUS-Token-Ring-Verkehr abgeschaltet, indem der nachstehende Befehl über RS232 an die Schnittstelle gesendet wird. Kommunikationsende RS232-Schnittstelle Senden Anmerkung :050101001101\r\n Anweisung zum Beenden der Kommunikation für das Schnittstellenmodul, es erfolgt keine Antwort (weil die Kommunikation endet), das zweite Byte ist die aktuelle Node-Adresse für die Schnittstelle (hier: 01) 3.10 B...
  • Seite 21: Senden Verketteter Parameter

    Parameternummer (FBnr.) 7 Parameternummer 7 Parameterwert „float“ 0,0 Wert 0,0 Polynomkonstante C Parameter nicht verkettet 01001000 Parametertyp „float“ Parameternummer (FBnr.) 8 Parameternummer 8 Parameterwert „float“ 0,0 Wert 0,0 Polynomkonstante D 00000000 C Prozess nicht verkettet Prozess 0 Seite 21 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 22: Abfragen Des Sollwerts

    Zeilenvorschub Gesamtstring :06030401210121\r\n Antwort von Node 3 Prozess 1, Typ „integer“ Beschreibung Nr. Byte Layout Beschreibung pro Block Länge 6 Start Node 3 Befehl Schreiben 00 Prozess nicht verkettet 00000001 Prozess 01 Prozess 1 (Empfangsprozess) Seite 22 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 23: Abfragen Verketteter Parameter

    Parametertyp „integer“ Measure 00100000 Parameternummer (FBnr.) 0 – Measure Prozess verkettet (Rücksendung) Parameterindex 15 Parametertyp „float“ (Rücksendung) 11001111 (Rücksendung) Parameterindex 15 (Rücksendung) Prozess 1 Parameternummer 15 00000001 P Prozess 1 Capacity 01001101 T Parametertyp „float“ Seite 23 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 24 Umgewandelt von hexadezimal in ASCII lautet der Parameterwert: USERTAG 00 Prozess nicht verkettet 00000001 Prozess 1 01 Prozess 1 (Empfangsprozess) 80 Parameter verkettet Parameterindex 14 20 Parametertyp „integer“ 10101110 Measure 0E Parameterindex 14 Parameterwert lautet: 1CD8 (hexadezimal) Messwert lautet: 7384 (dezimal) Seite 24 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 25: Abfragen Des Messwerts

    T 20 Parametertyp „integer“ (Rücksendung) 00100001 Parametertyp 1 N 01 Parameterindex 1 (Rücksendung) Prozess 1 P 01 Prozess 1 Parameternummer 0 -0000001 Measure T 20 Parametertyp „integer“ -0100000 P 00 Parameternummer (FBnr.) 0 (measure) Wagenrücklauf Ende Zeilenvorschub Gesamtstring :06030401210120\r\n Seite 25 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 26 00 Prozess nicht verkettet 00000001 Prozess 1 01 Prozess 1 (Empfangsprozess) 00 Parameter nicht verkettet 20 Parametertyp „integer“ 00100001 Parameterindex 1 01 Parameterindex 1 measure Wert 3E80h = 16000 = 50 % Wagenrücklauf Ende Zeilenvorschub Gesamtstring :06030201213E80\r\n Seite 26 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 27: Abfragen Des Zählerwerts

    Node 3 Befehl Schreiben Prozess nicht verkettet 01101000 Prozess 104 Prozess 104 (Empfangsprozess) Parameter nicht verkettet Parametertyp „float“ 01000001 Parameterindex 1 Parameterindex 1 Counter value Parameterwert „float“ = 5023,96 dezimal Wagenrücklauf Ende Zeilenvorschub Gesamtstring :0803026841459CFFAE\r\n Seite 27 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 28: Betrieb Mit Zwei Schnittstellen

    Das Ventil wird automatisch in einen sicheren Zustand versetzt: geschlossen (NC) oder voll geöffnet (NO). Möchten Sie über RS232 wieder Einfluss nehmen können, müssen Sie den control mode ändern. Nimmt der control mode den Wert 18 an, wird der sichere Betriebszustand aufgehoben und über die RS232-Schnittstelle gesendete Sollwerte beeinflussen den Regler wieder.
  • Seite 29: Parameterinformationen

    Name des Parameters, dient zur Parameteridentifikation process Prozess, bei dem der Parameter am FLOW-BUS-Modul für die Kommunikation direkt über RS232 verwendet wird; wenn in der Tabelle ein Wert eingetragen ist, muss dieser Wert verwendet werden (für in nur 1 Prozess angesiedelte Parameter); wenn in der Tabelle nichts eingetragen ist, muss der Prozess aus den FLOW-BUS-Systeminformationen bestimmt werden (für in mehreren...
  • Seite 30 Nummer für einen Parameter, um Redundanz zu vermeiden. Diese Nummern werden nur für DDE-Kommunikation benötigt. Zur Kommunikation mit FLOW-BUS über andere Wege als DDE, also direkt über RS232-ASCII-Strings oder über C-Bibliotheken (DOS oder Windows), verwendet man die Parameternummern für die FLOW-BUS-Module (in der Spalte „FBnr“...
  • Seite 31: Fehlersuche

    • Sicherstellen, dass die Sollwerte an das richtige Instrument, den richtigen Prozess (meistens = 1) und Parameter (FBnr für Sollwert = 1) gesendet werden und dass der Datentyp richtig ist (short integer = 2 Byte MSB first). Seite 31 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 32: Service

    ® BRONKHORST 7 SERVICE Aktuelle Informationen über Bronkhorst und Serviceadressen finden Sie auf unserer Website:  http://www.bronkhorst.com Haben Sie Fragen zu unseren Produkten? Unsere Verkaufsabteilung wird Ihnen gerne helfen, das richtige Produkt für Ihre Anwendung auszuwählen. Wenden Sie sich per E-Mail an den Verkauf: ...
  • Seite 33: Anhang

    ® BRONKHORST 8 ANHANG ABELLE DER ARAMETERWERTE Siehe unten. ABELLE DER ARAMETEREIGENSCHAFTEN Siehe unten. Seite 33 RS232 interface 9.19.027...
  • Seite 34 (FPP) Manual start sensor select, automatic end sensor Control mode (FPP) Automatic start sensor select, manual end sensor Control mode (FPP) Automatic start and end sensor Control mode setpoint = RS232 setpoint Control mode RS232 broadcast mode Control mode valve stearing (valve = setpoint) Control mode...
  • Seite 35 FlowDDE database version V3.64 2011-05-18 Page 2 of 5 Parameter Parameter Filter Value Description number name (DDE) Calibration mode adjust Vref output by connecting it to analog in Calibration mode adjust analog out by connecting it to analog in Calibration mode adjust valveoutput by connecting it to analog in Calibration mode dmfc...
  • Seite 36 FlowDDE database version V3.64 2011-05-18 Page 3 of 5 Parameter Parameter Filter Value Description number name (DDE) IO status &H40 analog jumper set (read only) IO status &H80 micro switch pressed (read only) Pressure sensor type delta-P 0..5" W.C. Pressure sensor type delta-P 0...10"...
  • Seite 37 Fluidset properties &H01 Fluidset is disabled Fluidset properties &H01 Fluidset is enabled Fluidset properties &H02 Fluidset is not set by Bronkhorst High-Tech Fluidset properties &H02 Fluidset is set by Bronkhorst High-Tech Fluidset properties &H04 Fluidset is not calibrated on actual gas...
  • Seite 38 Bus1 selection FLOW-BUS Bus1 selection Modbus Bus1 selection ProPar Bus1 selection DeviceNet Bus1 selection Profibus-DP Bus1 selection NoBus Bus1 medium RS232 Bus1 medium RS485 Bus2 mode Normal Bus2 mode Config mode Bus2 selection FLOW-BUS Bus2 selection Modbus Bus2 selection ProPar...
  • Seite 39 Parameter properties table FlowDDE database version V3.64 2011-05-18 Page 1 of 5 Parameter Parameter Group Group Group Process Read Write Poll Secured Highly Default Value DDE str Description number name number Type Length value value Secured (DDE) (par) Identification string 7SN999999 identstrng identnr.+softwareversion[+serialnr.]...
  • Seite 40 (FLOW-BUS) device type information string BHTModel number F201C-FA ModelNum model number information string Serial number SN999999A SerialNum serial number information string (to be changed by Bronkhorst only) Customer model STANDARD MfrConfig manufacturing configuration information string BHT1 01,01,95 BHT1 special BHT parameter (to be changed by Bronkhorst only)
  • Seite 41 19991231 ServDate Date of last service action Identification number IdentNr Identification number (type) of instrument/device BHT11 BHT11 special BHT parameter (to be changed by Bronkhorst only) Power mode PowerMode power supply indication in Vdc Pressure inlet -100000 100000 Pupstream pressure inlet (upstream) of fluid in bara (for first fluidnr only)
  • Seite 42 FlowDDE database version V3.64 2011-05-18 Page 4 of 5 Parameter Parameter Group Group Group Process Read Write Poll Secured Highly Default Value DDE str Description number name number Type Length value value Secured (DDE) (par) fSetpoint -3.40282E+38 3.40282E+38 fSetpoint setpoint: wanted value for direct reading (in capunits, max.= capacity) Mass -3.40282E+38 3.40282E+38...
  • Seite 43 FlowDDE database version V3.64 2011-05-18 Page 5 of 5 Parameter Parameter Group Group Group Process Read Write Poll Secured Highly Default Value DDE str Description number name number Type Length value value Secured (DDE) (par) Sub fluid number FluidSub Sub fluid number Temperature compensation factor -3.40282E+38 3.40282E+38...

Inhaltsverzeichnis