Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch Programmierung
teknaEVO – TPG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für seko teknaEVO – TPG

  • Seite 1 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG...
  • Seite 2 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 2...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Vorwort ............................4 Erklärung der Steuertafel ........................ 5 Erste Schritte ........................... 6 Anbringen des Standfußes ...................... 6 Erster Start der Elektronik ....................... 7 Sprachauswahl......................... 7 Erster Pumpenstart ......................... 8 Programmierung ..........................9 Manuelle Dosierung ......................10 Proportionale Dosierung ....................... 12 4.2.1 0/4 –...
  • Seite 4: Vorwort

    1 Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, dieses Handbuch soll Ihnen den Einstieg in die Programmierung der teknaEVO – TPG erleichtern. Sie erhalten einen Überblick über alle Einstellungen, die Sie an diesem Pumpenmodell vornehmen können. Im ersten Schritt werden Ihnen kurz die wichtigsten Steuerelemente vorge- stellt.
  • Seite 5: Erklärung Der Steuertafel

    2 Erklärung der Steuertafel Grüne LED blinkt wenn die Pumpe dosiert Rote LED blinkt bei einer Alarmsituation Ermöglicht Zugriff auf das Programmiermenü Während des Pumpenbetriebs: Durch Drücken werden die programmierten Werte zyklisch auf dem Display angezeigt; bei gleichzeitigem Drücken der Tasten wird ein Wert, je nach ausgewähltem Betriebsmodus, erhöht bzw.
  • Seite 6: Erste Schritte

    3 Erste Schritte Dieser Abschnitt gibt Ihnen einen Überblick über den generellen Umgang mit der Pumpe und erleichtert Ihnen das Einstellen von speziellen Funktionen. Die hier beschriebenen „ersten Schritte“ müssen Sie nicht unbedingt durchfüh- ren. Es ist jedoch empfehlenswert, um einen ersten Eindruck von der Funkti- onsweise der teknaEVO –...
  • Seite 7: Erster Start Der Elektronik

    3.2 Erster Start der Elektronik Um die teknaEVO – TPG zum ersten Mal in Betrieb zu nehmen, stecken Sie einfach den Netzstecker ein. Das Bedienungsfeld leuchtet auf, die Pumpe ist betriebsbereit. Bevor Sie jedoch die Pumpe starten, sollten Sie das Entlüftungsventil lockern, indem Sie ihn einfach zwei bis drei Mal gegen den Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 8: Erster Pumpenstart

    die Anzeige in . Durch Drücken von werden die von Ihnen vorgenommenen Änderungen gespeichert, das Display kehrt in den Bereit- schaftsmodus zurück. 3.4 Erster Pumpenstart Nach den in 3.3 vorgenommenen Einstellungen befindet sich die Pumpe wieder im Bereitschaftsmodus Durch Drücken der Taste wird die Pumpe gestartet, was an einem schnel- len Klacken zu erkennen ist.
  • Seite 9: Programmierung

    4 Programmierung In diesem Abschnitt werden Ihnen nicht nur alle wichtigen Funktionen der teknaEVO – TPG vorgestellt, sondern auch die verschiedenen Einstellungs- und Programmiermöglichkeiten dargelegt. Sie werden Schritt für Schritt durch das Programmiermenü geführt. Optional können Sie die gewünschten Einstellun- gen auch anhand der grafischen Übersicht vornehmen.
  • Seite 10: Manuelle Dosierung

    4.1 Manuelle Dosierung Im Betriebsmodus „Manuelle Dosierung“ dosiert die Pumpe dauerhaft mit einer vorher definierten Förderleistung bzw. Förderfrequenz. Die Förderleistung/-frequenz kann durch Gedrückt halten der Taste gleichzeitiges Drücken der Tasten oder erhöht bzw. verringert wer- den. Dies ist auch während des Betriebs möglich, d.h. wenn die Pumpe läuft. Wenn Sie eine Einstellung vorgenommen haben und das Programmier- menü...
  • Seite 11 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 11...
  • Seite 12: Proportionale Dosierung

    4.2 Proportionale Dosierung 4.2.1 0/4 – 20 mA In diesem Modus dosiert die Pumpe proportional zu einem Signal zwischen 0/4 und 20 mA, wobei beim niedrigen Wert die Dosierung abgebrochen und beim Höchstwert mit der eingestellten Höchstfrequenz dosiert wird. Die Höchstfrequenz kann durch Gedrückt halten der Taste und gleichzei- tiges Drücken der Tasten oder...
  • Seite 13 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 13...
  • Seite 14: 0/4 Ma

    4.2.2 20 – 0/4 mA In diesem Modus dosiert die Pumpe proportional zu einem Signal zwischen 20 und 0/4 mA, wobei beim Höchstwert die Dosierung abgebrochen und beim niedrigen Wert mit der eingestellten Höchstfrequenz dosiert wird. Die Höchstfrequenz kann durch Gedrückt halten der Taste und gleichzei- tiges Drücken der Tasten oder...
  • Seite 15 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 15...
  • Seite 16: Proportionale Dosierung Mit Externen Impulsen

    4.3 Proportionale Dosierung mit externen Impulsen 4.3.1 Multiplikation (1:n) In diesem Modus dosiert die Pumpe proportional zu einem externen Impuls (z.B. von einer Wasseruhr mit Impulsgeber). Durch Festlegen eines Wertes („n“) stellen Sie ein, wie viele Hübe die Pumpe ausgibt, wenn sie einen Impuls empfängt. Außerdem legen Sie hier fest, in welchem Zeitraum die Hübe ausgeführt werden sollen.
  • Seite 17 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 17...
  • Seite 18: Division (N:1)

    4.3.2 Division (n:1) In diesem Modus dosiert die Pumpe entsprechend einem externen Impuls (z.B. von einer Wasseruhr mit Impulsgeber). Hier legen Sie fest, nach wie vielen ankommenden externen Impulsen („n“) die Pumpe einen Hub ausführt. Die Hubfrequenz der Pumpe wird entsprechend den ankommenden externen Impulsen („n“) angepasst.
  • Seite 19 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 19...
  • Seite 20: Batch-Dosierung (1:C)

    4.3.3 Batch-Dosierung (1:c) In diesem Modus dosiert die Pumpe proportional zu einem externen Impuls (z.B. von einer Wasseruhr mit Impulsgeber). Bei jedem Impuls dosiert die Pumpe in einem vorher festgelegten Zeitraum eine vorher eingestellte Menge („c“). Die Dosierung kann durch Drücken der Taste oder über eine Fernbedie- nung gestartet werden.
  • Seite 21 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 21...
  • Seite 22: Ppm-Dosierung

    4.3.4 PPM-Dosierung In diesem Modus dosiert die Pumpe proportional zu einem externen Impuls (z.B. von einer Wasseruhr mit Impulsgeber). Hierbei wird automatisch das Verhältnis zwischen Eingangssignal und den Pumpenhüben entsprechend dem programmierten ppm-Wert berechnet. Die einzugebenden Daten sind der ppm-Wert, das Verhältnis Impulse/Liter (bzw.
  • Seite 23 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 23...
  • Seite 24: Getaktete Dosierung (Timer-Funktion)

    4.3.5 Getaktete Dosierung (Timer-Funktion) Im Betriebsmodus „Getaktete Dosierung“ dosiert die Pumpe eine eingestellte Menge in Milliliter. Weiterhin können eine Startverzögerung (Retard) und der Zeitabstand (Range) programmiert werden, was in diesem Schema dargestellt ist: Die Verzögerungs- und Pausezeiten sind in T/S/M (Tagen/Stunden/ Minuten) angegeben (im Programmiermenü...
  • Seite 25 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 25...
  • Seite 26: Allgemeine Einstellungen

    5 Allgemeine Einstellungen 5.1 Einstellen der maximalen Förderleistung In diesem Menüpunkt können Sie die maximale Förderleistung der Pumpe einprogrammieren. Welcher Wert auf dem Display erscheint, hängt davon ab, welche Maßeinheit Sie zuvor eingestellt haben (zur Einstellung der Maßeinheit siehe Abschnitt 5.8). Um die maximale Förderleistung zu ändern, betätigen Sie die Taste (die Schrift fängt nun an zu blinken).
  • Seite 27 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 27...
  • Seite 28: Einstellen Des Alarmrelais

    5.2 Einstellen des Alarmrelais Das Alarmrelais kann als Öffner (NC) oder Schließer (NO) programmiert wer- den. „NC“ bedeutet, im Normalfall besteht eine elektrische Verbindung zwi- schen den Klemmen 1 und 2, die im Alarmfall unterbrochen wird. „NO“ bedeu- tet, im Normalfall besteht keine elektrische Verbindung zwischen den Klemmen 1 und 2, die im Alarmfall hergestellt wird.
  • Seite 29 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 29...
  • Seite 30: Kalibrierung Der Förderleistung

    5.3 Kalibrierung der Förderleistung Um das genaue Fördervolumen der Pumpe bei einem Hub zu bestimmen, müssen Sie die Förderleistung der Pumpe exakt kalibrieren. Die Kalibrierung ist auf zwei Arten möglich: 5.3.1 Manuelle Kalibrierung Bei der manuellen Kalibrierung bestimmen Sie selbst die Förderleistung pro Hub, indem Sie den gewünschten Wert eingeben.
  • Seite 31 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 31...
  • Seite 32: Automatische Kalibrierung

    5.3.2 Automatische Kalibrierung Bei der automatischen Kalibrierung führt die Pumpe 100 Hübe aus. Dabei lässt man die Pumpe am Besten in der späteren Applikation arbeiten. So kann später eine maximale Dosiergenauigkeit erreicht werden. Wenn alle Schlauchleitun- gen entlüftet sind, führt man die Ansaugstelle in ein definiert mit Fördermedi- um befülltes Gefäß...
  • Seite 33 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 33...
  • Seite 34: Abrufen Der Statistiken

    5.4 Abrufen der Statistiken In der Statistik werden folgende Werte aufgeführt: - Betriebsstunden - Ausgeführte Hübe - Dosierte Menge in Litern - Anzahl der Pumpenstarts Alle Werte lassen sich auch zurücksetzen! Die Werte der Statistik können Sie zurücksetzen, indem Sie die Taste betätigen (die Schrift fängt nun an zu blinken).
  • Seite 35 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 35...
  • Seite 36: Einstellen Eines Passwortes

    5.5 Einstellen eines Passwortes Durch Eingabe eines Passwortes werden Ihre gespeicherten Werte vor unge- wollten Änderungen geschützt. Sobald Sie Änderungen an der Konfiguration vornehmen möchten, wird das Passwort abgefragt. Durch Eingabe von „0000“ (werkseitige Einstellung) wird die Passwortabfrage deaktiviert. Um die Passwortabfrage für spätere Eingriffe in die Programmierung zu aktivie- ren, drücken Sie die Taste (die Schrift fängt nun an zu blinken).
  • Seite 37 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 37...
  • Seite 38: Aktivieren/Deaktivieren Des Durchflusssensors

    5.6 Aktivieren/deaktivieren des Durchflusssensors In diesem Menüpunkt können Sie den Durchflusssensor aktivieren bzw. deakti- vieren. Erst wenn der Durchflusssensor aktiviert ist, können Sie weitere Einstel- lungen vornehmen. Sie können z.B. die Anzahl von Signalen festlegen, die die Pumpe abwartet, bevor sie Alarm auslöst. Die Einstellung des Durchflusssensors können Sie verändern, indem Sie die Taste betätigen(die Schrift fängt nun an zu blinken).
  • Seite 39 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 39...
  • Seite 40: Einstellen Des Füllstandalarms

    5.7 Einstellen des Füllstandalarms Hier können Sie einstellen, ob bei Erreichen des minimalen Fördermediumni- veaus lediglich eine Alarmmeldung durchgeführt, oder die Pumpe auch ange- halten werden soll. Die Einstellungen des Füllstandalarms können Sie verändern, indem Sie die Taste drücken(die Schrift fängt nun an zu blinken). Mit den Tasten oder können Sie dann die gewünschte Einstellung auswählen.
  • Seite 41 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 41...
  • Seite 42: Anzeigeneinheit Der Förderleistung

    5.8 Anzeigeneinheit der Förderleistung In diesem Menüpunkt können Sie die Maßeinheit der Dosierung auf dem Display ändern. Mögliche Einheiten: - Standard (% oder s/m) - ml/m (Milliliter pro Minute) - L/h (Liter pro Stunde) - Gph (Gallons per Hour) Um die Maßeinheit zu ändern, betätigen Sie die Taste (die Schrift fängt nun an zu blinken).
  • Seite 43 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 43...
  • Seite 44: Einstellen Des Pause-Modus

    5.9 Einstellen des Pause-Modus Hier können Sie die Pumpe durch eine externe Steuerung aktivieren bzw. deaktivieren. Im Modus „N.Offen“ arbeitet die Pumpe, wenn zwischen den Klemmen 5 und 6 keine elektrisch leitende Verbindung besteht. Die Dosierung wird unterbrochen, wenn eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Klemmen 5 und 6 hergestellt wird.
  • Seite 45 Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 45...
  • Seite 46: Anschlüsse Elektrik

    6 Anschlüsse Elektrik Relaisausgang (Alarm) Wahlweise Öffner (NC) oder Schliesser (NO) 4-20 mA Eingangs- Pole + Signal Eingang Widerstand: Pole - 200 ohm Eingang Fernbedienung(Start-Stop) Impuls – Eingang (Impuls – Wasserzähler) Eingang Fluss - Sensor Eingang Füllstandkontrolle Handbuch Programmierung teknaEVO – TPG Seite 46...
  • Seite 47: Alarmmeldungen

    7 Alarmmeldungen Anzeige Ursache Unterbrechung Alarm-LED leuchtet kontinuierlich. Alarm Füllstand nicht ausreichend Flüssigkeit nachfüllen Der Schriftzug Lev blinkt. ohne Unterbrechung des Pum- penbetriebs Bsp.: Alarm-LED leuchtet kontinuierlich. Alarm Füllstand nicht ausreichend Flüssigkeit nachfüllen Der Schriftzug Lev und Stop blinkt. mit Unterbrechung des Pumpen- betriebs Bsp.: Der Schriftzug Mem blinkt.

Inhaltsverzeichnis