Seite 1
FunkBewegungsmel- montage- und Bedienungsanleitung für Art.-nr. 05255...
Seite 2
Bild 1: Codierung Hauscode Gerätenummer Bild 2: Batterie Batteriefach Bild 3: Montageort max. 30 m Bild 4: Montage weitere Bilder auf der Umschlag-Rückseite...
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf eines Produktes der -FunkSerie. Vor Inbetriebnahme lesen Sie bitte genau die Bedienungsanleitung. Bestimmunsgemässe Verwendung Der FunkBewegungsmelder ist ein batterieversorgter Funk- Sender zur Verwendung im Innen- und Außenbereich, mit dem Sie alle Empfänger des FunkSystems 433,92 MHz fernbedienen können.
Seite 5
Reichweite: max. 30m Freifeld Erfassungsbereich: bis zu 12m Erfassungswickel: 180° Schaltzeit: ca. 4 sec – ca. 5 min Schutzart: IP44 spritzwassergeschützt Zugelassen in allen Ländern der EU COdierung Bild 1 Bevor Sie einen Empfänger fernbedienen kön nen, müssen Sen- der und Empfänger gleich lautend codiert werden. (Bitte Schutz- klappen abziehen) 1.
Seite 6
mit einer Taste schalten, so müssen diese Empfänger alle mit der gleichen Gerätenummer versehen werden. Nach Codie- rung die beiden Schutzklappen gleichmäßig eindrücken. IP 44 (spritzwassergeschützt) ist nur bei dichtem Sitz der Schutz- klappen gegeben. BAtterie Bild 2 Der FunkBewegungsmelder wird über 4 x1,5V Batterie AA mit Strom versorgt.
Seite 7
nehmen. • Es sollte nicht versucht werden, Batterien durch Aufheizen oder ähnliche Maßnahmen zu reaktivieren. Primärbatterien dürfen nicht geladen werden, da dieses zum Elektrolytaustritt, zur Explosion oder zu Feuer führen kann. • Batterien nicht ins Wasser tauchen und nicht an einem feuchten, sondern einem trocknen und kühlen Ort aufbewahren.
mOntAge Bild 4 Schraube auf Vorderfront des Bewegungsmelders lösen. Mit Schraubendreher Unterteil abhebeln. Batterien einlegen. Unter- teil mit Schrauben an Wand befestigen. Die optimale Montage- höhe beträgt 2,00m. Bild 6 Den Bewegungsmelder aufsetzen und festschrauben. Allgemeine Hinweise: Der Bewegungsmelder ist ein ein Passiv Infrarot Bewegungs- melder, der in einem bestimmten Erfassungsbereich die Infrarot (Wärme-) Strahlung von sich bewegenden Wärmequellen (z.B.
Seite 9
• Die Reichweite und Empfindlichkeit sind von der jeweiligen Umgebungstemperatur abhängig. Bei kühler Witterung erhöht sich die Reichweite. • Bäume oder Büsche können Fehlschaltungen auslösen. • Das Gerät ist gegen Witterungseinflüsse geschützt. erstBetrieB (test und einstellung) Bild 5 Drehen Sie den Lichtempfindlichkeits- (3) und Reichweitenregler (1) zum Rechtsanschlag.
Seite 10
stÖrungsHinweise FunkSysteme sind codiert, daher sind alle Artikel des -FunkSystems nur untereinander kombinierbar! Systeme anderer Hersteller werden nicht unterstützt. Die Sende- bzw. Empfangsreichweite beträgt max. 30m Freifeld und ist abhängig von den vor Ort herrschenden Bedingungen. Beispiele: Material Dämpfung (Schwächung) des Signals Holz, Gips, Gipskarton ca.
Seite 11
mögliche Fehler lösung 1 Prüfen des Codierschalters. stimmen Hauscode, z.B. A des empfängers mit dem des senders überein? wird die richtige gerätenummer verwendet? evtl. Codier- schalter einmal bei sender und empfänger empfänger schaltet nicht. hin und her drehen. (Kontaktproblem bei Codierschalter) Prüfen der Batterie am sender.
Seite 12
lösung 2 lösung 3 Prüfen der Batterie am sender. Batterie richtig eingelegt? lösung: Batterie tauschen. tipp: led zeigt nicht den Zustand der Batterie an! Benötigte Batterie: 3 V typ Cr 2032 montage des sender (FUNKwandschalter) auf leitenden materialien? Problem: Abschir- mende wirkung von z.B.
mögliche Fehler lösung 1 Batterien zu schwach oder leer. tipp: Verwenden sie keine Akkus, da diese häufig eine geringere spannung liefern. empfohlen werden Alkaline Batterien typ reichweite bei FUNKBewegungsmelder AA / lr 03 bzw. mikro lässt stark nach. Prüfen des Hauscodes und der empfänger- nummer.
Seite 14
lösung 2 lösung 3 Batterien zu schwach oder leer. Prüfen auf FUNKstörquellen. sind in der tipp: Verwenden sie keine Akkus, da diese nähe starke stör-sender wie mobiltelefone, häufig eine geringere spannung liefern. FUNKKopfhörer oder trafos untergebracht? lösung: störquellen entfernen oder Ort des senders wechseln.
Seite 15
Verwendung oder Inbetriebnahme, sowie selbstständig vorge- nommene Montagen oder Reparaturen, die nicht in unserer Bedienungsanleitung angegeben sind, schließen eine Gewährlei- stung aus. Dem Verschleiß unter worfene Teile sind ebenfalls von der Gewährleistung ausgeschlossen. Die Gewährleistung der Garantie behalten wir uns ausdrücklich vor. Die Garantie erlischt, wenn das Gerät von anderen Personen als dem -Ser- vicepersonal geöffnet wurde.
Seite 20
Liebe Kundin, lieber Kunde, bitte unbedingt beachten: Elektronische Geräte dür fen nicht in den Hausmüll Jeder Verbraucher ist gesetzlich ver- pflichtet, alle elektronischen Geräte, bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/sei- nes Stadtteils abzu geben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Batterien und Akkus bitte nur in entla- denem Zustand abgeben! *) gekennzeichnet mit Cd = Cadmium...