Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Installation - Pentatech CA 200 Bedienungsanleitung

Compact-alarmanlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Der CA 200 Compact-Alarm ist speziell zur
Sicherung kleinerer Objekte mit einem oder we-
nigen Zugängen wie z.B. Garagen, Gartenhäuser,
Ferienhäuser, Wohnwagen oder Boote konzipiert,
eignet sich jedoch ebenfalls zur Absicherung
von einzelnen Räumen wie z.B. Büros. Die Ab-
sicherung weiterer Fenster und Türen läßt sich
durch den Einsatz von zusätzlichen Magnetkon-
takten realisieren. Durch seinen Batteriebetrieb
ist das Gerät besonders für Objekte ohne Strom-
anschluß geeignet. Es ist bereits komplett verka-
belt und somit sehr einfach zu installieren
(s. Übersicht Bild 5). Die lautstarke Sirene ist für
Innen- oder Außenmontage geeignet.

Sicherheitshinweise

1.) Lesen Sie vor der Installation des CA 200
bitte diese Anleitung sorgfältig durch. Sie enthält
wichtige Informationen zur Sicherheit, Installa-
tion und Bedienung des Systems.
2.) Vergewissern Sie sich vor sämtlichen Bohr-
arbeiten, daß sich keine Leitungen an den
entsprechenden Stellen in der Wand befinden.
3.) Die Lautstärke der externen Sirene beträgt
110 dB. Mißbrauch der Sirene kann zu Gehör-
schäden führen. Installieren und testen Sie die
externe Sirene nur mit Gehörschutz, und achten
Sie darauf, daß sich keine anderen Personen,
insbesondere Kinder, in der Umgebung befin-
den. Die externe Sirene ertönt, wenn die
Spannungsversorgung der Kontrolleinheit unter-
brochen wird. Legen Sie deshalb die Batterien
der Sirene als letztes ein, und tragen Sie auch
hierbei einen Gehörschutz.
4.) Reinigen Sie die Geräte nur mit einem
trockenen oder feuchten Tuch. Tauchen Sie die
Geräte nie ins Wasser ein.
5.) Setzen Sie die Geräte keiner direkten Hitze-
einwirkung aus.
6.) Verwenden Sie zur Spannungsversorgung
nur alkalische Batterien und mischen Sie keine
alten und neuen Batterien. Verwenden Sie keine
wiederaufladbaren Batterien.
7.) Lassen Sie keine Kinder mit den System-
komponenten spielen, und halten Sie Haustiere
von den Geräten fern. Verhindern Sie insbeson-
dere, daß irgendwelche Teile von Kindern in den
Mund genommen werden.
8.) Entsorgen Sie Verpackung, ausgediente
Geräte, verbrauchte Batterien bitte ordnungs-
gemäß an dafür vorgesehenen Sammelstellen.
Den zuständigen Recyclinghof bzw. die nächste
Sammelstelle erfragen Sie bitte bei Ihrer Kom-
munalverwaltung. Beachten Sie insbesondere,
daß Kunststoffverpackungen und Kleinteile kein
Spielzeug für Kinder sind.
Plazierung
1.) Plazieren Sie die Kontrolleinheit des
CA 200 nur in trockenen Innenbereichen.
Sie sollte gut zugänglich, aber nicht sofort sicht-
bar sein.
2.) Wenn Sie die externe Sirene im Außenbereich
installieren möchten, bringen Sie sie an einem
möglichst wettergeschützten Ort an. Sie sollte
gut hörbar, aber nicht sofort zugänglich sein.
3.) Magnetschalter sind zur Absicherung von
Türen und Fenstern geeignet. Sie lösen Alarm
aus, wenn die beiden Kontakte voneinander ent-
fernt werden.

Installation

1.) Es empfiehlt sich, die Anlage vor der Mon-
tage auf korrekte Funktion zu überprüfen (s. Ab-
schnitt <Bedienung>). Vergewissern Sie sich vor
Installation der Magnetkontakte und externen
Sirene auch, daß die Kabel lang genug für die zu
überbrückenden Strecken sind. Achten Sie dar-
auf, daß Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten
ziehen, quetschen oder einklemmen.
Verlegen Sie die Kabel für Einbrecher möglichst
unzugänglich.
2.) Lösen Sie die vier Kreuzschlitzschrauben an
der Rückseite der Kontrolleinheit (s. Bild 1), und
entfernen Sie die Gehäuserückseite.
Vergewissern Sie sich vor den Bohrarbeiten, daß
sich keine Leitungen an den entsprechenden
Stellen in der Wand befinden. Bohren Sie im
Abstand von 74 mm übereinander zwei Löcher an
der gewählten Stelle (s. Bild 2A). Befestigen Sie
die Montageschrauben ggf. mit Hilfe von Dübeln
in der Wand, so daß die Schraubenköpfe noch
ca. 5 mm herausragen (s. Bild 2B).
3.) Legen Sie vier alkalische 1,5 V-Mignon-
Batterien (AA) in die Batteriehalterung der Kon-
trolleinheit, entsprechend der in der Halterung
angegebenen Polarität (s. Bild 3). Nachdem die
letzte Batterie eingelegt ist, sollte ein zweifacher
Piepton ertönen. Verschließen Sie das Gehäuse
der Kontrolleinheit wieder. Schieben Sie die bei-
den Halterungen an der Gehäuserückseite über
die herausragenden Schraubenköpfe. Sitzt die
Kontrolleinheit locker, justieren Sie die Schrau-
ben nach, bis ein fester Sitz gewährleistet ist.
Achten Sie insbesondere darauf, daß der Sabo-
tagekontakt (Spiralfeder an der Gehäuserück-
seite) gedrückt ist.
4.) Die Magnetkontakte können entweder geklebt
oder geschraubt werden. Befestigen Sie den ver-
kabelten Magnetkontakt am Tür-/ Fensterrahmen
und den losen Magnetkontakt an der Tür-/
Fensterkante (s. Bild 4A). Achten Sie beim
Verschrauben der Kontakte an Fenstern darauf,
daß Sie die Scheiben nicht beschädigen.
Die beiden Magnetkontakte müssen sich auf
gleicher Höhe befinden. Der Pfeil auf dem losen
Magnet muß auf den verkabelten Magnetkontakt
zeigen. Der Spalt zwischen beiden Teilen darf
nicht größer als 10 mm sein (s. Bild 4B). Alarm
wird ausgelöst, wenn die beiden Teile voneinan-
der entfernt werden, d.h. wenn die Tür oder das
Fenster geöffnet wird.
5.) Falls Sie eine Kabeldurchführung für die
externe Sirene bohren müssen, plazieren Sie
diese am besten so, daß sie hinter dem Sirenen-
gehäuse verborgen liegt. Achten Sie darauf, daß
das Loch groß genug für die Verbindungsstecker

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis