Seite 2
Endgerät mit einer Akku- Kapazität von 500 mAh ca. 2 mal aufzuladen Der Akku kann über einen USB-Anschluss am Computer oder einen Netzadapter (nicht im Lieferumfang) aufgeladen werden. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem Artikel. Ihr Tchibo Team www.tchibo.de/anleitungen...
Sicherheitshinweise Lesen Sie aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den Artikel nur wie in dieser Anlei- tung beschrieben, damit es nicht versehentlich zu Verletzungen oder Schäden kommt. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachlesen auf. Bei Weitergabe des Artikels ist auch diese Anleitung mitzugeben. Verwendungszweck •...
Seite 4
GEFAHR für Kinder • Kinder erkennen nicht die Gefahren, die bei unsach - gemäßem Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Halten Sie Kinder daher von dem Artikel fern. • Halten Sie Kinder von Verpackungsmaterial fern. Es besteht u.a. Erstickungsgefahr! WARNUNG vor Brand •...
Seite 5
• Versuchen Sie nicht, andere Geräte anzuschließen oder einzelne Akkus direkt aufzuladen. Herkömmliche Batterien dürfen nicht geladen werden! • Setzen Sie das Gerät nicht offenem Feuer, Wasser, feuchter Umgebung, hohen Temperaturen o.Ä. aus. Es besteht Überhitzungs-, Explosions- und Kurzschluss gefahr. •...
VORSICHT – Sachschaden • Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfen Chemika- lien, aggressive oder scheuernde Reinigungsmittel. • Verwenden Sie das Gerät nur bei einer Umgebungs- temperatur von 0 °C bis +45°C und einer Luftfeuchtig- keit von 40 bis 70%. Auf einen Blick (Lieferumfang) integriertes Micro-USB- Ladekabel-...
Seite 7
Gebrauch • Um eine problemlose Funktion des Mini-Zusatz- Akkus zu gewährleisten, laden Sie ihn regel- mäßig auf. • Wenn die interne Kapazität des Mini-Zusatz- Akkus zu stark gesunken ist oder Elektronik - probleme auftreten, schaltet sich der Mini- Zusatz-Akku aus, um das zum Laden angeschlossene Gerät vor Schäden zu schützen.
Seite 8
eines Netzadapters mit USB-Buchse (nicht im Liefer- umfang enthalten) an. Der Ladevorgang startet auto - matisch. Während des Ladevorgangs blinkt die Kontroll- Leuchte orange (bei 0 – 49% Akkuladung) bzw. blau (ab 50 – 99% Akkuladung). Wenn die Kontroll-Leuchte erlischt, ist der Mini-Zusatz-Akku aufgeladen. 2.
Seite 9
Der Ladevorgang startet automatisch. Die Ladedauer ist abhängig von der Akku-Kapazität des Gerätes, das Sie laden möchten. Wenn der Ladevorgang nicht automatisch startet, drücken Sie kurz den Ein-/Aus-Schalter des Mini- Zusatz-Akkus, um den Ladevorgang zu aktivieren. Wenn Sie den Ladevorgang vorzeitig unterbrechen wollen, halten Sie den Ein-/Aus-Schalter des Mini- Zusatz-Akkus gedrückt, bis die Kontroll-Leuchte ausgeht.
Seite 10
Ladestatus-Anzeige Um sich den Ladestatus des Mini-Zusatz-Akkus anzeigen zu lassen, drücken Sie 1 mal kurz den Ein-/Aus-Schalter. Die Kontroll-Leuchte ..leuchtet blau bei 50 – 100% Akkuladung..leuchtet orange bei 10 – 49% Akkuladung..blinkt orange bei 0 – 9% Akkuladung. Reset Elektromagnetische Strahlungen im Umfeld des Zusatz- Akkus können zu Funktionsstörungen führen.
Störung / Abhilfe Das zum Laden angeschlossene Gerät lädt nicht • Sind das zu ladende Gerät und der Mini-Zusatz-Akku korrekt miteinander verbunden? • Ist der Mini-Zusatz-Akku eingeschaltet? Drücken Sie ggf. 1 mal kurz den Ein-/Aus-Schalter, um den Mini-Zusatz-Akku einzuschalten. • Ist der Mini-Zusatz-Akku aufgeladen? Wenn die Kontroll-Leuchte nicht leuchtet, ist der Zusatz-Akku leer.
DC 5V, 1A Ladezeit (Zusatz-Akku): ca. 2h (Netzadapter) ca. 4h (Computer) Umgebungs- temperatur: 0 bis +45 °C Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18, 22297 Hamburg, Germany www.tchibo.de Im Zuge von Produktverbesserungen behalten wir uns technische und optische Veränderungen am Artikel vor.
Seite 13
Entsorgen Der Artikel, seine Verpackung und die integrierte Akku wurden aus wertvollen Materialien hergestellt, die wie- derverwertet werden können. Dies verringert den Abfall und schont die Umwelt. Entsorgen Sie die Verpackung sortenrein. Nutzen Sie dafür die örtlichen Möglichkeiten zum Sammeln von Papier, Pappe und Leicht ver packungen.
Seite 14
dar. Geben Sie daher das Gerät ungeöffnet bei der Sam- melstelle ab, die Gerät und Akku fachgerecht entsorgt. Informationen zu Sammelstellen, die Altgeräte kos- tenlos entgegennehmen, erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadt verwaltung.