Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
EDB2131DB
00407035
Betriebsanleitung
24V DC
+
-
Feldbusmodul Typ 2131
PROFIBUS
PROFIBUS-DP
2131

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lenze 2131

  • Seite 1 Lesezeichen ein-/ausblenden EDB2131DB 00407035 Betriebsanleitung PROFIBUS-DP 24V DC 2131 Feldbusmodul Typ 2131 PROFIBUS...
  • Seite 2 01.04.1999 E 1998 Lenze GmbH & Co KG Ohne besondere schriftliche Genehmigung von Lenze GmbH & Co KG darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Soft- ware geprüft.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    ............Leitsystem zur Kommunikation mit Feldbusmodul 2131 konfigurieren .
  • Seite 4 ............6-22 6.6.1 Nur 82XX: Lenze-Parameter Bedienungsart (L-C0001) ....... 6-22 6.6.2...
  • Seite 5: Vorwort Und Allgemeines

    Die vorliegende Betriebsanleitung dient zum sicherheitsgerechten Arbeiten an und mit dem Feldbusmodul 2131. Sie enthält Sicherheitshinweise, die beachtet werden müssen. Alle Personen, die an und mit dem Feldbusmodul 2131 arbeiten, müssen bei Ihren Arbeiten die Betriebsanleitung verfügbar haben und die für sie relevanten Angaben und Hinweise beachten.
  • Seite 6: Rechtliche Bestimmungen

    Das Feldbusmodul nur unter den in dieser Betriebsanleitung vorgeschriebenen Einsatzbedingungen betreiben. dung Das Feldbusmodul ist eine Zubehör-Baugruppe und kann als Option für die Lenze-Antriebsregler 820X, 821X, 822X, 8200 vector und 93XX verwendet werden. Das Feldbusmodul 2131 koppelt diese Lenze-Antriebsregler mit dem genormten seriellen Kommunikationssystem PRO- FIBUS-DP.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    (Definition für Fachkräfte aus VDE 105 oder IEC 364) Allgemeine Sicherheitshinweise Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Bei Fragen und Problemen sprechen Sie bitte die für Sie zuständige Lenze-Vertre- tung an. Das Feldbusmodul entspricht zum Zeitpunkt der Auslieferung dem Stand der Technik und gilt grundsätzlich als betriebssicher.
  • Seite 8: Gestaltung Der Sicherheitshinweise

    Lesezeichen ein-/ausblenden Sicherheitshinweise Gestaltung der Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise sind einheitlich aufgebaut: – Das Piktogramm kennzeichnet die Art der Gefahr. – Das Signalwort kennzeichnet die Schwere der Gefahr. – Der Hinweistext beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie die Gefahr vermieden werden kann.
  • Seite 9: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Eigenschaften des Feldbusmoduls 2131 Das Feldbusmodul 2131 besitzt folgende Eigenschaften: aufsteckbare Zusatz-Baugruppe für die Lenze-Antriebsregler-Gerätereihen 820X, 821X, 8200 vector, 822X und 93XX Slave-Anschaltbaugruppe für das Kommunikationssystem PROFIBUS mit dem Kommunikationsprofil PROFIBUS-DP (DIN19245 Teil 1 und Teil 3)
  • Seite 10: Bemessungsdaten

    Bussystem extern 0 V AC (keine Potentialtrennung) Verschmutzungsgrad VDE 0110 Teil 2 Verschmutzungsgrad 2 Abmessungen 2131 Abb. 3-1 Abmessungen des Feldbusmoduls 2131 (alle Maße in mm) Protokoll-Daten Bereich Werte maximale Anzahl der Antriebsregler ohne Repeater: 31 mit Repeater: 125 Prozeß-Datenworte (PZD):...
  • Seite 11: Kommunikationszeiten

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten Kommunikationszeiten Die Kommunikationszeiten hängen ab von: der Datenübertragungszeit der Bearbeitungszeit im Antriebsregler 3.6.1 Datenübertragungszeit Die Datenübertragungszeit hängt ab von: der Datenübertragungs-Geschwindigkeit der Nutzdatenlänge Angaben zur Datenübertragungszeit finden Sie in den Unterlagen zu ihrem Leitsystem. 3.6.2 Bearbeitungszeit im Antriebsregler Bearbeitungszeit 820X Bei der Gerätereihe 820X sind im Antriebsregler mehrere Bearbeitungsschritte notwendig, die zy- klisch bearbeitet werden.
  • Seite 12: Teilnehmer-Anzahl

    Lesezeichen ein-/ausblenden Technische Daten In der nachfolgenden Tabelle sind die Zeiten der Bearbeitungsschritte aufgeführt: Bearbeitungsschritt max. Bearbeitungszeit in ms PE-Sperre = 0 Toleranz PE-Sperre = 1 Toleranz Parameter lesen Steuerwort oder Soll- wert Steuerwort und Soll- wert Parameter schreiben Statuswort und Ist- wert Hinweis: Ein Vorzeichenwechsel im Sollwert bewirkt auch das Schreiben des Steuerwortes.
  • Seite 13: Installation

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation Installation Anschlüsse des Feldbusmoduls 2131 4.1.1 Übersicht 2131 2131 2131 UOMM îÉÅíçê UOuu VPuu Abb. 4-1 Antriebsregler mit Feldbusmodul 2131 _^ONPNab...
  • Seite 14: 9Polige Subd-Stiftleiste

    Feldbusmodul 2131 wird nicht mit Spannung versorgt; Antriebsregler oder externe Span- nungsversorgung ist ausgeschaltet. BLINKEN: Feldbusmodul 2131 ist mit Spannung versorgt, hat aber keine Verbindung zum Antriebsregler (Antriebsregler ist ausgeschaltet, in der Initialisierungsphase oder nicht vorhanden). 2 4 V D C 2 4 V D C gelbe Bus-LED für die Kommunikation des Feldbusmoduls 2131...
  • Seite 15: Mechanische Installation

    Verwenden Sie ein separates Netzteil für die externe Spannungsversorgung des Feldbusmo- duls 2131 mit 24 V. Verwenden Sie bei größeren Entfernungen zwischen den Schaltschränken separate Netzteile. Wie Sie das Feldbusmodul 2131 mit dem Bussystem verbinden, erfahren Sie im nachfolgenden Kap. 4.3.2. Tip! Interne Spannungsversorgung des Feldbusmoduls an 8200 vector Die Möglichkeit der internen Spannungsversorgung ist bei Geräten mit erweiterter AIF-Schnittstel-...
  • Seite 16: Verdrahtung Mit Einem Leitrechner

    Lesezeichen ein-/ausblenden Installation 4.3.2 Verdrahtung mit einem Leitrechner Warnung! Sie müssen eine zusätzliche Potentialtrennung installieren, wenn ein Antriebsregler 820X, 821X oder 8200 vector mit einem Leitrechner verbunden wird eine sichere Potentialtrennung (doppelte Basisisolierung) nach VDE 0160 notwendig ist. Hierzu kann z.B. eine Anschaltbaugruppe für den Leitrechner mit einer zusätzlichen Potentialtren- nung verwendet werden (siehe jeweilige Herstellerangaben).
  • Seite 17: Vorgehensweise Bei Der Verdrahtung

    Buskabel (& 4-6) Vorgehensweise bei der Verdrahtung Warnung! Wenn das Feldbusmodul 2131 nicht mehr mit Spannung versorgt wird, arbeitet das Bussystem weiter. Der angeschlossene Antriebsregler kann aber nicht mehr vom Leitsystem angesprochen werden. Sollen einzelne Busteilnehmer abgeschaltet werden, muß gewährleistet sein, daß die Busabschlüsse an den physikalischen Leitungsenden weiter aktiv bleiben.
  • Seite 18 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation An den physikalischen Busenden einen Busabschlußwiderstand einschalten. Der Busabschlußwiderstand ist im Busanschlußstecker eingebaut und wird mit einem Schalter aktiviert. Hinweise und Verdrahtungsvorschriften der Unterlagen zum Steuerungssystem beachten. Buskabel Anschluß des Buskabels im Busanschlußstecker (Fabrikat Siemens) ca. 5 mm ca.
  • Seite 19 Lesezeichen ein-/ausblenden Installation _^ONPNab...
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    Die Software COM-ET200 liegt als DOS-Version (COM-ET200 DOS) und als Windows-Version (COM-ET200 WIN) vor. Die folgenden beiden Abschnitte nennen für die beiden Versionen die spezi- fischen Einstellungen für die Lenze-Antriebsregler. Der dritte Abschnitt geht auf das Beispielpro- gramm ein, das die Inbetriebnahme unterstützen soll.
  • Seite 21: Beispielprogramm

    Antrieb über PROFIBUS steuern 82XX 1. Damit Sie den Antriebsregler über PROFIBUS steuern können, stellen Sie den Lenze-Parameter Bedienungsart (L-C0001) von 0 auf 3 (s. Kap. 6.6.1). Dies können Sie mit dem Bedienmodul 8201BB oder direkt über PROFIBUS vornehmen. _^ONPNab...
  • Seite 22: Antriebsregler Freigeben

    Der Antriebsregler nimmt nun vom PROFIBUS Steuer- und Parametrierungsdaten an. 93XX 1. Damit Sie den Antriebsregler über PROFIBUS steuern können, stellen Sie den Lenze-Parameter Signalkonfiguration (L-C0005) auf einen Wert xxx3. Dies können Sie mit dem Bedienmodul 9371BB oder direkt über PROFIBUS vornehmen. Tip! Für...
  • Seite 23: Diagnose

    Lesezeichen ein-/ausblenden Inbetriebnahme 3. Warten bis Zustand „EINSCHALTBEREIT“ erreicht ist. Wert für DRIVECOM-Statuswort = xxxx xxxx x01x 0001 bin. 4. Wechseln nach Zustand „BETRIEB-FREIGEGEBEN“. Wert = 0000 0000 0111 1111 (007F ) im DRIVECOM-Steuerwort vorgeben. 5. Warten auf „BETRIEB-FREIGEGEBEN“. Siehe auch Kap. 6.5.2 „DRIVECOM-Gerätesteuerung“, Seite 6-14ff. Diagnose Wird bei einer externen Spannungsversorgung der Baugruppe die Initialisierung zum Antriebsregler nicht abgeschlossen (z.
  • Seite 24: Parametrierung

    Gruppe der Prozeßdaten; es fallen aber größere Datenmengen an. Prozeßdaten, z.B. Soll- und Istwerte, die in kürzester Zeit ausgetauscht werden müssen. Es handelt sich dabei um kleine Datenmengen (z.B. 2 Worte bei DRIVECOM bzw. Lenze), die zyklisch übertragen werden. Für diese beiden unterschiedlichen Aufgaben werden die übertragenen Daten in zwei logische Kommunikations-Kanäle aufgeteilt:...
  • Seite 25 Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung Beispiel: Der Lenze-Parameter L-C0001 (Bedienungsart) ist über PROFIBUS-DP unter dem Index 24574 (= 24575 - 1) zu erreichen. Lenze-Datentypen Die möglichen Lenze-Parameter mit den entsprechenden Wertebereichen entnehmen Sie der je- weiligen Betriebsanleitung der Antriebsregler. Die Daten der Lenze-Parameter sind hauptsächlich in einem Festkommaformat vom Datentyp Inte- ger32 mit vier dezimalen Nachkommastellen dargestellt.
  • Seite 26: Drivecom-Parameter

    Zur Adressierung der Antriebsregler wird im PROFIBUS-System für jeden Teilnehmer eine Adresse vergeben. Jeder Teilnehmer muß eine andere Adresse besitzen. Diese Adresse wird Stationsa- dresse genannt. Die Adresse kann mit dem Feldbusmodul 2131 über 2 unterschiedliche Vorgehensweisen einge- stellt werden: Einstellung der Geräteadresse über die Bedieneinheit oder PC-Programm: –...
  • Seite 27: Baudrate

    126 (Werksabgleich) ja (C0009=1) 6.1.5 Baudrate Für die Baudrate sind keine Einstellungen erforderlich. Das Feldbusmodul 2131 stellt sich automa- tisch auf die Baudrate des Masters ein. 6.1.6 Einstellungen am Master Der Master braucht eine Gerätebeschreibungsdatei (Gerätestammdaten-Datei) für den Betrieb mit PROFIBUS-DP .
  • Seite 28: Profibus-Dp-Parametrierkanal

    PROFIBUS-DP-Parametrierkanal Der PROFIBUS-DP-Parametrierkanal bietet für die Antriebsregler eine Parametrier- und Diagnose- möglichkeit. Hierdurch ist der Zugriff auf sämtliche Lenze-Parameter (Codestellen) möglich. Ist der DP-Parametrierkanal aktiv, belegt er die ersten 8 Bytes der Ein- und Ausgangs-Prozeßdaten. Der DP-Parametrierkanal ist für beide Übertragungsrichtungen identisch aufgebaut.
  • Seite 29 Codestelle (Index) über den Subindex notwendig. Beispiel: Codestelle C0039 Subindex 3 adressiert JOG 3 Byte 3 und 4: Index Die Auswahl des Parameters bzw. die Auswahl der Lenze-Codestelle erfolgt mit diesen 2 Byte nach der Formel: Index = 24575 - Lenze-Codenummer...
  • Seite 30: Parameter-Kommunikation Mit Dem Antriebsregler

    Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung Fehlermeldungen im Feld Error (Data/Error) Error- Error- Additional- Bedeutung Class Code Code [hex] kein Fehler keine Zugriffsberechtigung unzulässiger Auftragsparameter ungültiger Subindex Datenlänge zu groß das Objekt existiert nicht Datentypen stimmen nicht überein nicht ausführbar wegen Lokalsteuerung nicht ausführbar wegen Geräte-Betriebszustand Wertebereich verlassen Kollision mit anderen Werten Auftrag momentan nicht ausführbar...
  • Seite 31: Beispiel 1: Parameter Schreiben

    Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung 6.3.3 Beispiel 1: Parameter schreiben Aufgabe Die Hochlaufzeit C0012 vom Antriebsregler soll auf 20 s verändert werden. Auftrag (Byte 1/ Service) Bit 0-2 = 2 Write-Auftrag (xxxx x010) Bit 3 = 0 reserviert (xxxx 0010) Bit 4-5 = 3 Datenlänge 4-Byte (xx11 0010) Bit 6 = X...
  • Seite 32: Beispiel 2: Parameter Lesen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung 6.3.4 Beispiel 2: Parameter lesen Aufgabe Die Kühlkörper-Temperatur (Wert = 43 °C) C0061 soll vom Antriebsregler gelesen werden. Auftrag (Byte 1/ Service) Bit 0-2 = 1 Read-Auftrag (xxxx x001) Bit 3 = 0 reserviert (xxxx 0001) Bit 4-5 = 3 Datenlänge 4-Byte (xx11 0001) Bit 6 = X...
  • Seite 33: Prozeßdaten-Belegung Für 82Xx

    Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung 6.4.1 Prozeßdaten-Belegung für 82XX Aufbau des PA-Daten-Telegramms (Daten zum Antrieb) Byte 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 DRIVECOM Steuerwort DRIVECOM Steuerwort Sollwert Sollwert High Byte Low-Byte High Byte Low Byte DRIVECOM-Steuerwort: siehe Kap. 6.5.3 bzw. Kap. 6.5.2. Sollwert: Frequenz-Sollwert Der Frequenz-Sollwert wird hier als Prozeßdatenwort vorgegeben.
  • Seite 34: Prozeßdaten-Belegung Für 93Xx

    Die Signale AIF-IN.W1 bis AIF-IN.W2 können im Antriebsregler mit anderen Signalen belegt werden. Hierzu wird das Verfahren der Funktionsblock-Konfiguration verwendet, das im Systemhand- buch 93XX beschrieben ist. Der Funktionsblock AIF-IN legt die Eingangsdaten des Antriebsreglers als Datenschnittstelle vom Feldbusmodul 2131 fest. Nähere Informationen zum Funktionsblock AIF-IN finden Sie im Systemhandbuch 93XX. _^ONPNab...
  • Seite 35: Drivecom-Steuerwort

    Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung A I F - I N * D C T R L A I F - C T R L . B 3 Q S P A I F - C T R L . B 8 D I S A B L E A I F - I N A I F - C T R L .
  • Seite 36: Antriebsreglerzustände

    Standard-Gerätesteuerung Bei der Standard-Gerätesteuerung wird die Steuerinformation durch die jeweiligen Steuerungsein- gänge (Klemme) vorgegeben: Für die Antriebsregler 82XX wird der jeweilige Steuerungseingang mit dem Lenze-Parameter L-C0001 (Bedienart) ausgewählt. Die Informationen über den augenblicklichen Gerätezustand (Abb. 6-3, s.u.) durch Rechtecke ge- kennzeichnet)sind im DRIVECOM-Parameter „Statuswort“...
  • Seite 37: Drivecom-Gerätesteuerung

    Der Antriebsregler befindet sich im Gerätezustand „STÖRUNG“ (TRIP). 6.5.2 DRIVECOM-Gerätesteuerung Bei PROFIBUS-Steuerung (bei 82XX: Lenze-Parameter L-C0001 = 3; bei 93XX: immer) und Ver- wendung des Feldbusmoduls 2131 besitzen die Lenze-Antriebsregler die standardisierten Geräte- zustände entsprechend dem DRIVECOM-Profil 20. Die Informationen über den augenblicklichen Gerätezustand (Abb. 6-4, s.u.) durch Rechtecke ge- kennzeichnet)sind im DRIVECOM-Parameter „Statuswort“...
  • Seite 38 Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung _ÉáëéáÉäW wìëí~åÇ fåÑçêã~íáçå ÇìêÅÜ łpí~íìëïçêí“ pí∏êìåÖ _áí NR KKK _áí M EÄáå®êÉ a~êëíÉääìåÖF ïìêÇÉ Éêâ~ååí STÖRUNGSREAKTION-AKTIV Gerät einschalten pí~íìëïçêí ññññ ññññ ñMññ NNNN ~ìíçã~íáëÅÜI ïÉåå pí∏êìåÖëêÉ~âíáçå ~ÄÖÉJ ëÅÜäçëëÉå Störung NICHT-EINSCHALTBEREIT pí~íìëïçêí ññññ ññññ ñMññ MMMM pí~íìëïçêí ññññ ññññ ñMññ NMMM ~ìíçã~íáëÅÜI ïÉåå...
  • Seite 39 Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung Befehl Bedeutung BEFEHL 2, 6, 8 (Stillsetzen) Befehl zum Übergang aus verschiedenen Gerätezuständen in den Gerätezustand „EINSCHALTBEREIT“. Steuerwort: Bit 0 = 0 BEFEHL 3 (Einschalten) Befehl zum Übergang in den Gerätezustand „EINGESCHALTET“. BEFEHL 4 (Betrieb-Freigeben) Befehl zum Übergang in den Gerätezustand „BETRIEB-FREIGEGEBEN“. Die Reglersperre wird aufgehoben. BEFEHL 5 (Betrieb-Sperren) Befehl zum Übergang in den Gerätezustand „EINGESCHALTET“.
  • Seite 40: Steuerwort

    Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung Die eindeutige Information über den aktuellen Gerätezustand ist nur durch Kombination der Geräte- zustands-Informations-Bits (Bit 0 bis 6) zu erhalten. Nachfolgend ist der Zusammenhang darge- stellt. Gerätezustand Bits des Statuswortes NICHT-EINSCHALTBEREIT EINSCHALTSPERRE EINSCHALTBEREIT EINGESCHALTET BETRIEB-FREIGEGEBEN STÖRUNG STÖRUNGSREAKTION-AKTIV SCHNELLHALT-AKTIV Einschaltsperre Schnellhalt...
  • Seite 41 Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung Aufbau des Parameters „Steuerwort“ Name Bedeutung Einschalten Gerätezustände 0 = Befehl 2, 6, 8 (Reglersperre) 1 = Befehl 3 (Reglersperre) Spannung-Sperren Gerätezustände 0 = Befehl 9, 10, 12 (Reglersperre) 1 = Befehl „Spannung-Sperren“ nicht aktiviert Schnellhalt Gerätezustände 0 = Befehl 7, 10, 11 (Quickstop) 1 = Befehl „Schnellhalt“...
  • Seite 42 Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung Die folgende Tabelle zeigt die Belegung des DRIVECOM-Steuerwortes 93XX entsprechend der ge- wählten Signalkonfiguration L-C0005: Signalkonfigura- Bit 5 Bit 6 Bit 11 Bit 12 Bit 13 Bit 14 Bit 15 tion L-C0005 (AIF-CTRL.B4) (AIF-CTRL.B5) (AIF-CTRL.B7) (AIF-CTRL.B12) (AIF-CTRL.B13) (AIF-CTRL.B14) (AIF-CTRL.B15) Drehzahlregelung...
  • Seite 43: Statuswort

    Unter- oder Überspannung sowie Überstrom (Clamp) oder Störungskonfiguration bei 93xx sein. 0 = keine Meldung 1 = Meldung vorhanden (IMP) Remote 82XX, 8200 vector: Bus-Zugriffsberechtigung, abhängig von Lenze-Parameter „Bedienungsart“ (L-C0001): 0 = L-C0001 <> 3 1 = L-C0001 = 3 93XX: FREI DRIVECOM:...
  • Seite 44 Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung Name Bedeutung Hersteller 820X, 821X, 822X: (Stromgrenze erreicht) 0 = Stromgrenze nicht erreicht 1 = Stromgrenze überschritten 8200 vector, 93XX: frei. Abbildung auf Bit L-C0150.B2 Hersteller 820X, 821X, 822X: ≤ f dQmin 0 = Q nicht aktiv 1 = Q aktiv 8200 vector, 93XX:...
  • Seite 45: Besondere Lenze-Parameter

    Lesezeichen ein-/ausblenden Parametrierung Besondere Lenze-Parameter 6.6.1 Nur 82XX: Lenze-Parameter Bedienungsart (L-C0001) Parame- Sub- Dat.- Dat.- Bedeutung tername Index Str. (Initialisierung ist fettgedruckt) (Index) Bedie- Wert Steuerquelle Sollwertquelle Parameterquelle nungsart (5FFE Klemme Klemme PROFIBUS Klemme 8201 (Bedienmodul) PROFIBUS Klemme Klemme PROFIBUS PROFIBUS PROFIBUS PROFIBUS 6.6.2...
  • Seite 46: Fehlersuche Und Störungsbeseitigung

    Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung Fehlersuche und Störungsbeseitigung Nachfolgend werden einige Hinweise zur Fehlersuche im PROFIBUS-System in Verbindung mit An- triebsreglern gegeben. Die Hinweise werden in Form von Fehlersuchbäumen mit folgenden Elementen gegeben: sÉêòïÉáÖìåÖ ~åÇÉêÉê _äçÅâ ÇÉë cÉÜäÉêëìÅÜÄ~ìãÉë ~ìëÑΩÜêÉåÇÉ ^åïÉáëìåÖ sÉêÄáåÇìåÖëéìåâí...
  • Seite 47: Antriebsregler Ist Gesperrt

    Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung Antriebsregler ist gesperrt Der Antriebsregler läßt sich über PROFIBUS-Prozeßdaten nicht freigeben, d.h. der Betriebszustand „BETRIEB FREIGEGEBEN“ wird nicht erreicht. åÉáå molcf_rp molcf_rp fåáíá~äáëáÉêìåÖ ΩÄÉêéêΩÑÉå à~ åÉáå _äáåâí ÇáÉ cÉäÇÄìëãçÇìä ÖÉäÄÉ iba E_rpF\ ONPN ΩÄÉêéêΩÑÉå à~ UOuuW _ÉÇáÉåìåÖë~êí...
  • Seite 48 Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung m^tN Z MMTb îçêÖÉÄÉå ÜÉñ åÉáå mbtN Z ññññ ññññ ñMNN MMMN Äáå EbáåëÅÜ~äíÄÉêÉáíF\ à~ m^tN Z MMMcT îçêÖÉÄÉå ÜÉñ oÉÖäÉê ÑêÉáÖÉÄÉå EhäÉããÉ OUI `QMF mbtN Z åÉáå _Éá UONuLUOMM îÉÅíçêLUOOu ãáí ññññ ññññ ñMNN MNNN Äáå...
  • Seite 49: Profibus Überprüfen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung PROFIBUS überprüfen Kurzüberprüfung des PROFIBUS-Systems bei fehlerhafter Initialisierung. Hierbei sind weiterhin die Diagnose-Informationen der PROFIBUS-Feldbusmodule im Leitrechner zu berücksichtigen. Zur Fehlersuche kann es sinnvoll sein, den Bus soweit zu reduzieren, daß nur noch ein Gerät am PROFIBUS angeschlossen ist.
  • Seite 50: Feldbusmodul Aktivieren

    Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung Feldbusmodul aktivieren Aktivieren des Feldbusmoduls in Verbindung mit einem Antriebsregler. à~ iÉìÅÜíÉí ÇáÉ ÖêΩåÉ iba E_rpF\ åÉáå ^åíêáÉÄëêÉÖäÉê ÉáåëÅÜ~äíÉå ìåÇL çÇÉê cÉäÇÄìëãçÇìä ONPN ëÉé~J ê~í îÉêëçêÖÉå _äáåâí ÇáÉ ÖÉäÄÉ iba E_rpF\ åÉáå hÉååìåÖÉå molcf_rp ëí~êíÉå âçêêáÖáÉêÉå...
  • Seite 51: Störung (Trip) Zurücksetzen

    Lesezeichen ein-/ausblenden Fehlersuche und Störungsbeseitigung Störung (TRIP) zurücksetzen Zurücksetzen einer Störung per PROFIBUS-Prozeßdaten. m^tN Z MMUM ÜÉñ îçêÖÉÄÉå mbtN Z à~ ññññ ññññ ñNMM MMMM Äáå EbáåëÅÜ~äíëéÉêêÉF\ åÉáå sçêÖ~ÄÉW m^tN Z MMMM ÜÉñ Ç~å~ÅÜ m^tN Z MMUM ÜÉñ mbtN Z åÉáå...
  • Seite 52: Anhang

    Darstellung von Werten im hexadezimalen Zeichenformat (0, ¼ , 9, A, B, ¼ , F ). Hochlaufgeber; Sollwertintegrator Imax Stromgrenze Impulssperre Festdrehzahl oder Eingang zur Aktivierung der Festdrehzahl Kommunikations-Beziehungsliste L-CXXXX Lenze-Codenummer XXXX LECOM Lenze-Communication Least Significant Bit; niederwertigstes Bit eines Binärwertes Max-PDU maximale Process Data Unit Most Significant Bit; höchstwertiges Bit eines Binärwertes Objekt-Verzeichnis PA-Daten Prozeß-Ausgangsdaten...
  • Seite 53: Glossar

    Code Dient zur Eingabe und Anzeige (Zugriff) von Parameterwerten. Codenummer/Codestelle eindeutige Kennzeichnung eines Parameters, z.B. C0106. Rechenvorschrift siehe Lenze-Codestellen-Adressierung im Kapitel „Para- metrierung“, Seite 6-1. Datenformat Beschreibung der Daten durch die Komponenten Datenstruktur und Datentyp. Die Datenformate der DRIVECOM-Parameter sind in Abschnitt 6 beschrieben.
  • Seite 54 Lesezeichen ein-/ausblenden Anhang Fachwort Bedeutung Profil Der Begriff „Profil“ stammt aus der Kommunikations-Norm DIN 19245 und beschreibt ergänzende und einschränkende Festlegun- gen, die innerhalb von Branchen oder für Gerätegruppen gültig sind. Die DRIVECOM-Nutzergruppe e. V. hat für die Gruppe der drehzahlveränderlichen Antriebe einige wichtige Gerätefunktionen stan- dardisiert und im „DRIVECOM-Profil Antriebstechnik 20“...
  • Seite 55: Stichwortverzeichnis

    DP-Parametrierkanal, 6-5 Abmessungen, 3-2 DRIVECOM Adresse Gerätesteuerung, 6-14 Bus, 6-3 Statuswort, 6-20 Station, 6-3 Steuerwort, 6-17 Adressierung der Lenze-Codestellen, 6-1 DRIVECOM-Parameter, 6-3 AIF-IN, Funktionsblock, 6-12 AIF-OUT, Funktionsblock, 6-13 Anhang, 8-1 Einsatzbedingungen, 3-1 Anschluß Einschalten, erstes, 5-2 Anschlüsse des Feldbusmoduls, 4-1 Steckklemme (2-pol.), 4-2...
  • Seite 56 Prozeßdaten, 6-9 Prozeßdaten-Belegung, 6-9 Länge der Nutzdaten, 6-4 Lenze-Codestellen, 6-1 Lenze-Codestellen-Adressierung, 6-1 Rechtliche Bestimmungen, 1-2 Lenze-Datentypen, 6-2 Lenze-Parameter, 6-1 besondere Lenze-Parameter, 6-22 Schreibauftrag, 6-7 Lese-Auftrag, 6-7 Sicherheitshinweise, 2-1 Lieferumfang, 1-1 Betriebsanleitung, 1-1 Gestaltung, 2-2 Sonstige Hinweise, 2-2 Warnung vor Personenschäden, 2-2 Warnung vor Sachschäden, 2-2...
  • Seite 57 Lesezeichen ein-/ausblenden Anhang Technische Daten, 3-1 Verdrahtung, mit Leitrechner, 4-4 Abmessungen, 3-2 allgemeine Daten/Einsatzbedingungen, 3-1 Verwendung, bestimmungsgemäße, 1-2 Bemessungsdaten, 3-2 Eigenschaften des Feldbusmoduls, 3-1 Verzeichnis Kommunikationszeiten, 3-3 Abkürzungen, 8-1 Protokoll-Daten, 3-2 Fachwort. Siehe Glossar Teilnehmer-Anzahl, 3-4 TRIP zurücksetzen, 7-6 Übertragungs-Geschwindigkeit. Siehe Baudrate Zubehör, 8-1 _^ONPNab...
  • Seite 58 Lesezeichen ein-/ausblenden Anhang _^ONPNab...
  • Seite 59 Lesezeichen ein-/ausblenden Anhang _^ONPNab...

Diese Anleitung auch für:

Profibus-dp 2131

Inhaltsverzeichnis