D
4.
Wassereinfüllschraube
tung wieder hineinschrauben.
5.
Druckleitung öffnen (Wasserhahn
bzw. Spritzdüse aufdrehen), damit
beim Ansaugen Luft entweichen
kann.
6.
Gerät einschalten (siehe "Betrieb").
7.
Wenn gleichmäßig Wasser austritt,
Gerät ausschalten.
6. Betrieb
Pumpe und Saugleitung müssen ange-
schlossen und befüllt sein (siehe "Vor
Inbetriebnahme").
A
Achtung!
Pumpe darf nicht trockenlau-
fen. Es muss stets ausreichend För-
dermedium (Wasser) vorhanden sein.
Wenn der Motor nicht anläuft, die
Pumpe keinen Druck aufbaut oder
ähnliche Effekte auftreten, schalten
Sie das Gerät aus – und versuchen
Sie dann, den Fehler zu beheben
(siehe "Probleme und Störungen").
Pumpenkennlinie
Die Pumpenkennlinie zeigt, welche För-
dermenge in Abhängigkeit von der För-
derhöhe erreicht werden kann.
H(m)
WPEm 3400/20G
42
40
20
0
0
2000
1000
3
Q (m
/h)
H(m)
WPEm 3400/20R
42
40
20
0
0
1000
2000
3
Q (m
/h)
WPEm 5500/20G
H(m)
46
40
20
0
0
2000
3000
1000
3
Q (m
/h)
(Pump characteristic curve for 0.5 m
suction head and 1" suction hose.)
mit
Dich-
H(m)
46
40
20
0
0
(Pumpenkennlinie für Saughöhe 0,5 m
und 1"-Saugschlauch.)
6.1
Gerät in Betrieb nehmen
3
Der Druckschalter
schaltet die Pumpe ein, wenn durch
Wasserentnahme der Wasserdruck
im Kessel unter den Einschaltdruck
sinkt;
schaltet die Pumpe aus, wenn der
Ausschaltdruck erreicht ist.
3
mibalg, der werkseitig unter Luftdruck
(„Vorfülldruck") steht; dies ermöglicht die
Entnahme kleiner Wassermengen, ohne
dass die Pumpe anläuft.
1.
Netzstecker einstecken.
2.
Druckleitung öffnen (Wasserhahn
bzw. Spritzdüse aufdrehen).
3.
Prüfen, dass Wasser austritt!
l / h
7. Wartung und Pflege
3000
3200
A
1.
Gerät ausschalten.
2.
Netzstecker ziehen.
3.
Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör druck-
los sind.
Weitergehende Wartungs- oder Repa-
l / h
raturarbeiten, als die hier beschriebe-
3000
nen, dürfen nur Fachkräfte durchfüh-
3400
ren.
7.1
Vorfülldruck im Kessel
prüfen
Der Vorfülldruck im Kessel muss regel-
mäßig alle drei Monate kontrolliert wer-
den.
3
l / h
3900
Manometer abgelesen werden.
1.
Netzstecker ziehen.
WPEm 5500/20R
3000
1000
2000
4000
3
4900
Q (m
/h)
Hinweis:
Hinweis:
Der Kessel enthält einen Gum-
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
Hinweis:
Der Vorfülldruck kann nicht am
2.
Druckleitung öffnen (Wasserhahn
bzw. Spritzdüse aufdrehen), Wasser
vollständig ablaufen lassen.
3.
Kunststoffkappe an der Stirnseite
des Kessels abschrauben; dahinter
befindet sich das Luftventil.
4.
Luftpumpe
l / h
schlauch mit einem „Reifenventil"-
Anschluss und Druckmesser auf
das Luftventil aufsetzen.
5.
Vorfülldruck im Kessel am Druck-
messer ablesen. Der Vorfülldruck
muss zwischen 1,2 und 1,8 bar lie-
gen. Gegebenenfalls auf den vorge-
sehenen Vorfülldruck aufpumpen.
6.
Gerät wieder anschließen und Funk-
tion prüfen.
7.2
Bei Frostgefahr
A
Achtung!
Frost zerstört Gerät und Zube-
hör, da diese stets Wasser enthalten!
Bei Frostgefahr Gerät und Zubehör
abbauen und frostgeschützt aufbe-
wahren (siehe folgenden Abschnitt).
7.3
Gerät abbauen und auf-
bewahren
1.
Gerät ausschalten, Netzstecker zie-
hen.
2.
Druckleitung öffnen (Wasserhahn
bzw. Spritzdüse aufdrehen), Wasser
vollständig ablaufen lassen.
3.
Pumpe und Kessel vollständig ent-
leeren, dazu die Wasserablass-
schraube unten an der Pumpe her-
ausdrehen.
4.
Saug-
und
Gerät abbauen.
5.
Gerät in einem frostfreien Raum
(min. 5 °C) lagern.
8. Probleme und Störungen
A
Gefahr!
Vor allen Arbeiten am Gerät:
1.
Gerät ausschalten.
2.
Netzstecker ziehen.
3.
Sicherstellen, dass das Gerät und
angeschlossenes Zubehör druck-
los sind.
8.1
Störungssuche
Pumpe läuft nicht:
Keine Netzspannung.
• Kabel, Stecker, Steckdose und
Sicherung prüfen.
Zu geringe Netzspannung.
• Verlängerungskabel mit ausrei-
chendem Aderquerschnitt ver-
wenden
Daten").
oder
Kompressor-
Druckleitungen
vom
(siehe
"Technische