Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Lesen Sie bitte dieses Handbuch, bevor Sie mit der Installation beginnen.
INHALT
1. Allgemeine Hinweise ........................................................................................................... 2
2. Technische Daten des Kollektors ........................................................................................ 3
3. Hinweise für den Installateur................................................................................................ 4
4. Anschlussbeispiele und hydraulische Anschlusswerte ....................................................... 6
5. Transport und Handhabung.................................................................................. 7
6. Stückliste Montagematerial .................................................................................. 8
7. AMP 2.0 Montageanleitung..................................................................................10
8. Allgemeine Sicherheitsvorschriften und Hinweise......................................................13
9. Inspektion und Wartung.......................................................................................15
10. Allgemeine Hinweise zur Montage...........................................................................22
11. Inbetriebnahme Protokoll ................................................................................... 27
1
AMP 2.0
INSTALLATIONSHANDBUCH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MÜNCHEN SOLAR AMP 2.0

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    3. Hinweise für den Installateur....................4 4. Anschlussbeispiele und hydraulische Anschlusswerte ............6 5. Transport und Handhabung………………………………………………………………………. 7 6. Stückliste Montagematerial ………………………………………………………………………. 8 7. AMP 2.0 Montageanleitung…………….…………………………………………………………10 8. Allgemeine Sicherheitsvorschriften und Hinweise.…………………………………………..13 9. Inspektion und Wartung…………….…………………………………………………………..15 10. Allgemeine Hinweise zur Montage…………………………………………………....22...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    1. ALLGEMEINE HINWEISE Die vorliegende Bedienungs- und Wartungsanleitung ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts. Bewahren Sie diese sorgfältig auf. Im Falle einer evtl. Übertragung des Gerätes an einen anderen Eigentümer bzw. Benutzer und /oder seine Verlegung auf eine andere Anlage, muss diese Anleitung stehst beiliegen.
  • Seite 3: Technische Daten Des Kollektors

    2. Technische Daten des Kollektors Abmessungen 1.900 x 1.060 x 99 mm Gewicht 34 kg Fläche: Bruttofläche 2,01 m2 Apperturfläche 1,84 m2 Rahmen: Rahmen Material Aluminium (ohne Naht) Kollektor Boden: Material Aluminium blech der Stärke 0,4mm Absorber: Material Kupfer Harfe, Aluminium Beschichtung Dicke 0,3 mm Absorption Fläche...
  • Seite 4: Hinweise Für Den Installateur

    3. HINWEISE FÜR DEN INSTALLATEUR Dieser Kollektor dient zur Warmwasserbereitung für den häuslichen Bedarf. Die Leistung und die Durchflussmenge des Gerätes muss den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Es ist nicht gestattet, dieses Gerät für andere Zwecke zu verwenden, als die, für die es geschaffen wurde.
  • Seite 5 4. Anschlussbeispiele Nebeneinander 1 Reihe Übereinander 2 Reihen Zwei oder Mehrreihige Montage nach Tichelmann...
  • Seite 6: Anschlussbeispiele Und Hydraulische Anschlusswerte

    Hydraulische Anschlusswerte Die Hydraulischen Anschlusswerte beziehen sich auf folgenden Grundlagen: Betriebsdruck 3,5 bar (bei 20° C) Vordruck Ausdehnungsgefäß 3 bar Rohrlänge 20-60m Anzahl Kollektoren Volumenstrom / min 2,3 3,4 4,6 2,9 3,4 4,0 4,6 5,7 Ausdehnungsgefäß min. / Liter Rohrinnendurchmesser Hauptleitung...
  • Seite 7: Transport Und Handhabung

    5. Transport und Handhabung Hinweis: Es werden mindestens 2 Personen zur Handhabung eines Kollektors benötigt. Das benötigte Material für die Kollektormontage Um das K2 Montage-System CrossHook montieren zu können, werden die im Folgenden aufgelisteten Materialien benötigt. Die Berechnung der Stückzahlen erfolgt anhand der jeweiligen Anforderung. Die aufgeführte Artikelnummer erleichtert den Artikelabgleich.
  • Seite 8: Stückliste Montagematerial

    K2 Endcap CrossRail 36 Material: K2 Endcap CrossRail 48 | 1004768 Montageschiene CrossRail Material: Aluminium EN AW-6063 T66 M K2 Einlegemutter mit Montageclip Material: Edelstahl, Pa Alternativ dazu kann ebenfalls eine Einlegemutter aus Aluminium verwendet werden. 4 Stück / Kollektor | 1001643 Halteklammern Material Aluminium...
  • Seite 9 von 4 AMP Montage Anleitung für von 4 Montage Dachhaken und Aluprofile Schritt für Schritt Sparren/Freilegen (Ziegel entfernen) Freilegung der Sparren, auf denen die Dachhaken befestigt werden sollen Prüfung und ggf. Einstellung der Auslegerhöhe des Dachhakens Dachhaken montieren Montierung der Dachhaken auf dem Sparren, von 4 jeweils min.
  • Seite 10: Amp 2.0 Montageanleitung

    Dachhaken montieren Die Cross Rail auf dem Dachhaken mit Hilfe des K2 Climbers, der Zylinderschraube und der Sicherheitsscheibe montieren. Anzugsdrehmoment 16 Nm. Empfehlung aufgrund der thermischen Ausdehnung die Reihen nach 20 m, max. 24,4 m zu unterbrechen. Der Mindestabstand für Trennung zw. Zwei K2 Schiene beträgt 3 –...
  • Seite 11 Montage der Kollektorklemmen Zunächst die M K2 Einlegemutter in die Aluschiene einlegen und um 90° im Uhrzeigersinn drehen Modulendklemmen keinesfalls unmittelbar am Schienenstoß oder Schienenende montieren! (Abstand: min. 20 mm ab Modulendklemme) Solarkollektoren jeweils 4x mit Modulendklemmen und Zylinderschaube mit Innensechskant M8 sowie den M K2 Einlegemuttern befestigen (2x links, 2x rechts jeweils ca.
  • Seite 12 Allgemeine Sicherheitsvorschriften Es ist geeignetes, zweckentsprechendes Werkzeug einzusetzen. Es ist sicherzustellen, dass Leiter und Gerüste sicher und fest aufgestellt werden so dass eine geeignete Standsicherheit gewährleistet wird. Die Stufen bzw. Streben sind auf Beschädigungen zu Prüfen. Es ist sicherzustellen, dass bei Arbeiten über 2 Metern der Arbeitsbereich durch Geländer oder durch persönliche Schutzausrüstung gesichert wird um Stürze zu vermeiden.
  • Seite 14 Allgemeine Sicherheitshinweise zum K2 Montagesystem Bitte beachten sie, dass unsere allg. Montagevorschriften eingehalten werden müssen (einsehbar unter http://www.k2-systems.de/downloads/produktinformationen.html) Generell gilt:  Anlagen dürfen nur von Personen montiert und in Betrieb genommen werden, die aufgrund ihrer fachlichen Eignung (z.B. Ausbildung oder Tätigkeit) bzw. Erfahrung die vorschriftsmäßige Durchführung gewährleisten können.
  • Seite 15: Inspektion Und Wartung

     Bitte beachten sie unsere garantie-Bedingungen, welche einzusehen unter http://www.k2-systems.de/downloads.html einzusehen sind.  Auf Anfrage senden wir Ihnen diese selbstverständlich gerne zu.  Die Demontage des Systems erfolgt anhand der Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge.  K2 Bauteile aus nichtrostenden Stählen sind in unterschiedlichen Korrosionswiderstandsklassen erhältlich.
  • Seite 16 Wartung Darüber hinaus empfiehlt es sich, in längeren Abständen (z. B. alle 2-3 Jahre) eine Wartung als erweiterte Inspektion durchzuführen. Zusätzlich zu den Inspektionsarbeiten sind dabei folgende Arbeiten sinnvoll: · Sichtprüfung aller Armaturen, Verbindungen und Anschlüsse · Sichtprüfung der Kollektoren inkl. Abdeckung und Befestigung ·...
  • Seite 17 jedoch die Alterung. Wird im Rahmen der jährlichen Inspektion ein deutliches Absinken des pH-Wertes festgestellt, so ist das Fluid zu wechseln, evtl. schon bevor der vom Hersteller angegebene Grenzwert erreicht ist. Eine deutliche Braunverfärbung und ein stechender Geruch sind Indizien für eine Überalterung.
  • Seite 18 Blitzschutz Örtliche vorhandene Blitzschutzbestimmungen über die Blitzableitung über die Einbindung von Kollektorfeldern sind zu befolgen. Der Potentialausgleich nach VDE 0100 ist durchzuführen. Der Potentialausgleich bewirkt neben dem Blitzschutz auch die Verhinderung von elektrochemischen Zersetzungsprozessen der im Kollektor fließenden Wärmeträgerflüssigkeit. Bei einer vorhandenen Blitzschutzanlage sind die Kollektoren und das Montagegestell von einem Fachmann in die Blitzschutzmaßnahme einzubinden.
  • Seite 19 Füllen der Anlage mit Wärmeträger Diese Solarkollektoren nur mit geeignetem Frostschutzmittel befüllen (Glykol). Befüllt wird die Anlage erst nach Beendigung der Rohrinstallation. Die Hinweise vom Frostschutzmitteldatenblatt sind hierzu zu beachten. Achtung! Bei starkem Sonnenschein nicht befüllen! Wenn möglich beim Füllen Abdecken (Dampfgefahr)! Die Wärmeträgerflüssigkeit ist entweder gebrauchsfertig oder als Konzentrat und muss nach der Mischtabelle vom Hersteller an gemischt werden.
  • Seite 20 können. Füllen Sie einen ausreichend großen Behälter (abhängig von der Größe Ihrer Anlage) mit sauberem Wasser. (Wir empfehlen eine 60 Liter Maurer - Wanne, am besten mit Literangaben). An Ihrer Solarstation befinden sich zwei Befülleinheiten. An dem oberen Anschluss schließen Sie einen Schlauch mit der Spülpumpe an, an den unteren Anschluss unterhalb der Pumpe am Schauglas ein Stück Schlauch, der das Spülwasser wieder in den Wasserbehälter zurückführt.
  • Seite 21 Ein Indiz für ausreichende Entlüftung ist, wenn Sie keine Luftbläschen und Schaumbildung mehr in Ihrem Behälter wahrnehmen können. Dazu muss allerdings auch die Rückleitung der Solarflüssigkeit unter dem Flüssigkeitsspiegel erfolgt, damit hier keine Luft eingetragen wird. Wenn Sie sicher sind, dass Sie Ihr Leitungssystem ausreichend entlüftet haben, schließen Sie den unteren Kugelhahn der Befülleinheit und pumpen solange weiter Flüssigkeit ins System, bis Ihr Leitungsdruck min.
  • Seite 22: Allgemeine Hinweise Zur Montage

    Allgemeine Hinweise zur Montage Der Azimutwinkel Bei einer Solaranlage gibt der Azimutwinkel die Abweichung vom Solarkollektor von der exakten Südausrichtung an. Generell lässt sich sagen; je weniger Abweichung von der absoluten Südausrichtung der Solaranlage, desto höher fällt aufgrund der stärkeren Sonneneinstrahlung der Solarertrag aus. So beträgt der Azimutwinkel bei einer exakten Südausrichtung der Solaranlage 0 Grad.
  • Seite 23 Der Solarkreislauf Durchfluss: Empfohlener Durchsatz: 60 l/h je Kollektor bei 100% Pumpenleistung. Die Solarkreisverrohrung sollte nach Tichelmann erfolgen. Alle Isolierungen unmittelbar am Kollektoranschluss sollten kurzzeitig Temperaturen bis 175°C standhalten. Die Isolierung im Außenbereich sollte aus UV und Witterungsbeständigen Materialien bestehen. Ein “Pickschutz” ist vorzusehen. Im Innenbereich kann geschäumtes Isoliermaterial eingesetzt werden welches jedoch auch Hochtemperatur beständig sein sollte.
  • Seite 24 Montage-Systeme: B&S Wärmetechnik Kollektoren sind geeignet für:  Aufdach-,  Indach-  Flachdach- und  Fassadenmontage Sollten die Kollektoren nach der Lieferung längere Zeit gelagert werden, ist darauf zu achten das diese keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Die Kollektoren sind Trocken zu lagern. Vor der Montage ist zu prüfen ob das Dach die nötige Standfestigkeit besitzt.
  • Seite 25 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme sollten sämtliche Verschraubungen und Revisionsdeckel (Speicher) nochmals nachgezogen werden. Die Anlage darf nur in Betrieb genommen werden, wenn sie mit einem geeigneten Wärmeträgermedium luftfrei befüllt ist. Der Mindestfülldruck beträgt 4 bar. Nach der durchgeführten Befüllung und Verdrahtung der Anlage kann ein Probebetrieb durchgeführt werden.
  • Seite 26 Wichtige Informationen für den Anlagenbetreiber B&S Wärmetechnik Reinhard Bege Kollektoren sind hagelschlagsicher. Wir empfehlen dem Betreiber der Anlage trotzdem eine Rücksprache mit seiner Versicherung, um Sonnenkollektoren in eine eventuell bereits vorhandene Gebäudeglasbruchversicherung einzuschließen. Bei der Übergabe der Anlage ist der Kunde auf folgende Punkte hinzuweisen: regelmäßige Druckkontrolle Solarkreislauf, Anzeigesollwert 3,0- 4,5 bar (je nach Geländehöhe und gewünschter Stagnationstemperatur).
  • Seite 27: Inbetriebnahme Protokoll

    Inbetriebnahme Protokoll einer thermischen Solaranlage Allgemeine Daten Anlagenbetreiber Anlagenstandort ggf. Installationsfirma Vorname Firma Name Name Monteur Straße Straße PLZ Ort PLZ Ort Erstinbetriebnahme am:________________________ Uhrzeit: _________________ Bei Sonnenschein: ja:_________ nein:_______ Kollektorfeld Kollektorbezeichung Fläche je Kollektor Anzahl Kollektoren Verschaltung (seriell/parallel) Wert Kollektortemperaturfühler Solarleitung/Flüssigkeitsfüllung Solarleitung/Flüssigkeitsfüllung Durchmesser Solarleitung...
  • Seite 28 Weitere Angaben Bezeichnung Steuerung Bezeichnung Ausdehnungsgefäß Größe Ausdehnungsgefäß Druck im Ausdehnungsgefäß NACH Befüllen Äußerer Blitzschutz am Kollektor vorhanden? Schwerkraftbremse im Solarkreislauf? Schwerkraftbremse in Zirkulationsleitung WW- Kreis? ___________________________ ________________________ Ort, Datum Unterschrift Anlagenbesitzer ___________________________ __________________________ Ort, Datum Unterschrift Installationsbetrieb München Solar, Fachpartner für Solar- und Pelletheizungen ,Zeppelinstr. 17, 85399 Hallbergmoos...

Inhaltsverzeichnis