Seite 1
Installationsanleitung für den Hybridladeregler VWG 2014 Vor dem Gebrauch unbedingt die Anleitung vollständig lesen, bitte installieren Sie die Anlage nur, wenn Sie die Anleitung verstanden haben.
Seite 2
Anmerkungen zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts. Vor dem Gebrauch sorgfältig lesen während der gesamten Lebensdauer des Produkts griffbereit aufbewahren, an nachfolgende Besitzer und Benutzer weitergeben! Gültigkeit In dieser Betriebsanleitung werden Funktion, Installation, Betrieb des Hybridladereglers beschrieben. Adressaten Diese Betriebsanleitung richtet sich an den Endkunden und den Installateur.
Seite 3
Bitte beachten Sie bei der Eingabe, dass die Ladeschlusspannung multipliziert mit dem Ladestrom, niemals die Leistung des Windgenerators überschreitet, als Beispiel bei einer AGM Batterie mit einer Ladeschlusspannung von 14, 8 Volt, darf bei einem 300 Watt Windgenerator, der Ladestrom nicht größer als 20 Ampere sein. Je früher der Windgenerator in die Bremse fährt, desto sicherer ist das System, daher empfehlen wir für Applikationen, wo der Windgenerator unbeaufsichtigt arbeitet, den Ladestrom sogar auf nur 50% der Nennleistung auszulegen.
Seite 4
Der Laderegler verfügt über die folgenden Möglichkeiten: 1. Ladereglung des Windgenerators bis maximal 600 Watt 2. Ladereglung von Mono- oder Polykristalinen Solarmodulen bis maximal 15 Ampere 3. Einen Verbraucher bis 15 Ampere zu schalten, als Unterspannungsschutz, bei vollen Batterien oder die Möglichkeit eine Lampe zu schalten mit Nachtlichtfunktion, da wird das Solarmodul als Dämmerungsschalter verwendet.
Seite 5
• Der Anschluss des Hybridladereglers an die lokalen Verbraucher und an die Batterie darf nur von geschultem Personal nach den gültigen Vorschriften ausgeführt werden. • Montage- und Betriebsanleitungen aller im System benutzten Komponenten beachten. • Sicherstellen, dass keine Kabel beschädigt sind. •...
Seite 6
Das Anbringen einer zusätzlichen externen Sicherung (nicht im Lieferumfang enthalten) am Batterieanschlusskabel nahe am Batteriepol ist erforderlich, eine externe Sicherung verhindert Kurzschlüsse auf den Leitungen. Der Leitungsschutzschalter soll nur bei einem Kurzschluss der Leitungen auslösen und sollte daher wesentlich überdimensioniert sein zwischen 100 A Verbinden Sie zuerst den Laderegler mit der Batterie, achten Sie dabei auf die richtige Polarität, kennzeichnen Sie am besten gleich die Kabel.
Seite 7
Wenn Sie alles richtig gemacht haben, sehen Sie nun im Display Hybrid 3.0 NL das NL bedeutet N = Normal L = für 12 Volt würde dort ein H stehen, hätten Sie eine 24 Volt Batterie. Steht hinter dem NL noch ein B, wäre die Bremse aktiviert. Wollen Sie die Bremse ausschalten, legen Sie den Schalter Release von I auf 0, ist die Bremse dann noch aktiviert, drücken Sie die Resettaste.
Seite 8
Drücken Sie noch einmal Menu: User I 10 A, hier wird der derzeitige Strom des Verbrauchers am Load Ausgang angezeigt. Drücken Sie noch einmal Menu: Solar 30 W hier wird die Leistung angezeigt die das Solarmodul gerade bringt. Drücken Sie noch einmal Menu: Wind 100 W hier wird die Leistung angezeigt, welche der Windgenerator gerade leistet.
Seite 11
Parameters: MODEL VWG2014 600W (Best ration: wind turbine500W, PV Rated Power cells100W) 12/24V,100-300Ah(automatic distinguish Applicable batteries voltage) Night lamp control On:5.93V/11.87V off:2.96V/5.93V Battery full charge cut 14.24V/28.49V(default, adjustable) Battery low voltage disconnect 11.27V/22.55V(default,adjustable) load Battery low voltage reconnect 12.55V/25.10V(default, adjustable) voltage 40A/20A (default adjustable)...
Seite 12
Entwickelt und vertrieben durch die preVent GmbH, Taunusstrasse 24a, 63694 Limeshain / Germany www.preVent-germany.com...