Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Medion LIFE X18095 Bedienungsanleitung

Medion LIFE X18095 Bedienungsanleitung

198,1 cm (78“) curved ultra hd tv
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
198,1 cm (78") Curved Ultra HD TV
®
®
MEDION
LIFE
X18095 (MD 31150)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Medion LIFE X18095

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Mode d‘emploi 198,1 cm (78“) Curved Ultra HD TV ® ® MEDION LIFE X18095 (MD 31150)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zu dieser Anleitung ....................3 1.1. In dieser Anleitung verwendete Symbole und Signalwörter ............3 1.2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................3 1.3. Ultra HD ................................5 1.4. Lieferumfang ..............................5 Sicherheitshinweise ....................... 6 2.1. Betriebssicherheit............................6 2.2. Aufstellungsort .............................7 2.3. Reparatur .................................8 2.4. Umgebungstemperatur ..........................8 2.5.
  • Seite 3 11. EPG - Programm-Guide ......................65 12. Medienportal ........................67 13. HbbTV-System ........................68 14. Internet..........................68 15. MEDION® Life Remote App ....................69 16. Datenschutz MEDION® Smart TV ..................69 17. Problembehebung ....................... 70 17.1. Benötigen Sie weitere Unterstützung? ....................72 17.2.
  • Seite 4: Hinweise Zu Dieser Anleitung

    1. Hinweise zu dieser Anleitung HINWEIS! Lesen Sie unbedingt diese Anleitung aufmerksam durch und befolgen Sie alle aufge führten Hinweise. So gewährleisten Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwar- tung Ihres Smart-TVs. Halten Sie diese Anleitung stets griffbereit in der Nähe Ihres Smart- TVs.
  • Seite 5: Ultra Hd

    • Verwenden Sie nur von uns gelieferte oder genehmigte Ersatz- und Zubehörteile. • Beachten Sie alle Informationen in dieser Bedienungsanleitung, insbesondere die Sicherheitshin- weise. Jede andere Bedienung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Personen- oder Sachschäden führen. • Nutzen Sie das Gerät nicht unter extremen Umgebungsbedingungen. •...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    2. Sicherheitshinweise 2.1. Betriebssicherheit − Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit ver- ringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah- rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
  • Seite 7: Aufstellungsort

    Wenden Sie sich an den Kundendienst, wenn: − das Netzkabel angeschmort oder beschädigt ist − Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen ist − das Gerät nicht ordnungsgemäß funktioniert − das Gerät gestürzt, oder das Gehäuse beschädigt ist − Rauch aus dem Gerät aufsteigt 2.2.
  • Seite 8: Reparatur

    − Benutzen Sie nur Möbel, die einen sicheren Gebrauch des TV-Gerätes gewährleisten. − Achten Sie darauf, dass das TV-Gerät nicht über die Kanten des Möbels hinausragt. − Stellen Sie das TV-Gerät nicht auf höhere oder hohe Möbel, wie z. B. Hängeschränke oder Regale, ohne beides, Möbel und TV-Gerät, sicher und stabil zu befestigen.
  • Seite 9: Sicherheit Beim Anschließen

    2.5. Sicherheit beim Anschließen 2.5.1. Stromversorgung − Auch bei ausgeschaltetem Netzschalter sind Teile des Gerätes unter Spannung. Um die Stromversorgung zu Ihrem Smart-TV zu unterbrechen oder das Gerät gänzlich von Spannung frei zu schalten, trennen Sie das Gerät vollständig vom Netz. GEFAHR! Stromschlaggefahr! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elek trischen Schlag!
  • Seite 10: Hinweise Zur Konformität

    − Vermeiden Sie starke Stöße und Erschütterungen. − Vertauschen Sie niemals die Polarität. − Achten Sie darauf, dass die Pole Plus (+) und Minus (-) korrekt eingesetzt sind, um Kurz- schlüsse zu vermeiden. − Vermischen Sie keine neuen und alten Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Dies könnte bei Ihrem Gerät zu Fehlfunktionen führen.
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Zur Shutter 3D Brille

    3. Sicherheitshinweise zur Shutter 3D Brille Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise zu Ihrer eigenen Sicherheit sorgfältig durch, bevor Sie die 3D-Funktion verwenden. VORSICHT! Warnung vor Übelkeit! Beim Betrachten von 3D-Bildern können Unwohlsein, Kopfschmerzen oder Schwin- del auftreten!  Wenn Sie solche Symptome verspüren, sollten Sie die Shutter 3D Brillen abneh- men und nicht weiter im 3D-Modus fernsehen.
  • Seite 12  Einige Zuschauer können sich desorientiert fühlen, nachdem Sie 3D angeschaut haben. Nachdem Sie 3D angeschaut haben, nehmen Sie deshalb, bevor Sie lau- fen, einen Moment Zeit um das Bewusstsein für Ihre Situation zurückzugewin- nen. − Wenn Sie bei schlechten Lichtverhältnissen im 3D-Modus ein flimmerndes Bild sehen, sollten Sie das Licht ausschalten oder die Beleuchtung herunterdimmen.
  • Seite 13 WARNUNG! Warnung vor epileptischem Anfall! Das Betrachten von 3D-Bildern kann unter Umständen epileptische Anfälle auslö- sen!  Wenn Sie oder ein Mitglied Ihrer Familie eine Epilepsie Vergangenheit oder ei- nen Anfall hatte, wenden Sie sich bitte an Ihrem Arzt, bevor Sie 3D-TV anschau- en.
  • Seite 14 3.1. Umgang mit Batterien Die Shutter 3D Brille wird mit Batterien betrieben. Beachten Sie hierzu folgende Hinweise: • Halten Sie neue und gebrauchte Batterien von Kindern fern. Batterien nicht verschlucken, es besteht die Gefahr einer chemischen Verätzung. WARNUNG! Verätzungsgefahr! Die mitgelieferte Fernbedienung beinhaltet eine Knopfzellen-Batterie. Wird diese Batterie verschluckt, kann sie innerhalb von 2 Stunden ernsthafte innere Verätzun- gen verursachen, die zum Tode führen können.
  • Seite 15 GEFAHR! Brandgefahrgefahr! Unsachgemäßer Umgang mit der Shutter 3D Brille oder der Knopfzellen-Batterie kann Brände verursachen!  Die Shutter 3D Brillen nicht selbstständig reparieren, modifizieren oder zerle- gen. Unsachgemäße Handhabung der Brillen kann zu Bränden führen bzw. Un- wohlsein auslösen, während Sie die 3D-Bilder ansehen. ...
  • Seite 16: Verwendung Des 3D-Modus

    3.2. Verwendung des 3D-Modus Dieses Gerät unterstützt die 3D-Funktion bei entsprechend verfügbaren Sendungen oder HDMI-, PC- oder YPBPR-Quellen. 3.2.1. Horizontaler Anzeigewinkel 3.2.2. Vertikaler Anzeigewinkel Um einen uneingeschränkten 3D-Effekt zu er- Es ist immer empfehlenswert, einen Fernse- reichen, sollte der Anzeigewinkel 45° zu bei- her an der richtigen Augenhöhe des Betrach- den Seiten nicht überschreiten.
  • Seite 17: Shutter 3D Brillen

    4. Shutter 3D Brillen LCD Gläser Federverschluss für das Batteriefach POWER-Schalter zum Aktivieren/Deaktivieren der Shutter 3D Brille / LED Statusanzeige Abdeckung für das Batteriefach 4.1. Koppeln der Shutter 3D Brille mit dem TV Gerät Diese 3D-Aktivbrillen nutzen die Bluetooth-Wireless Technologie. Es wird empfohlen, vor der Ver- wendung des 3D-Modus, die Brillen mit dem TV-Gerät zu koppeln, um eine Überschneidung mit anderen Bluetooth-Geräten zu vermeiden.
  • Seite 18: Shutter 3D Brille Einschalten/Auschalten

    4.3. Shutter 3D Brille Einschalten/Auschalten Power ein − Stellen Sie sicher, dass sich das TV-Gerät im 3D-Modus befindet. − Drücken Sie die Power-Taste der Shutter 3D Brillen. Die Power LEDs der Shutter 3D Brillen leuchten kurz grün auf und erlischen daraufhin. Die Shutter 3D Brillen sind jetzt aktiviert. Power Aus −...
  • Seite 19: Rückseite Und Rechte Seite

    5.2. Rückseite und rechte Seite 19 20 SubW.OUT USB 3.0 USB 3.0 ANT SAT Optic. OUT ANT-TV HDMI 1 13V/18V DC max. 300 mA COMMON INTERFACE (CI+): Einschubfach zur Nutzung von Pay-TV-Karten USB 3.0 (5V 1A max.): USB-Anschluss für Medienwiedergabe (USB 3.0)/Aufnahme (PVR) USB 3.0 (5V 1A max.):...
  • Seite 20 Mini-Scart-Adapter ANT-TV: Zum Anschluss der Antenne (analog, DVB-T oder DVB-C) ANT SAT (13 V/18 V /300mA): Zum Anschluss der Antenne (Satellit) Optic. OUT: Digitaler Audio-Ausgang (optisch) VGA: VGA Anschluss zum Anschluss eines PCs Befestigungslöcher für eine Wandhalterung LAN: Netzwerkanschluss zur Verbindung mit dem Internet USB3 (5V 500mA max.): USB-Anschluss für Medienwiedergabe (USB 2.0)/Aufnahme (PVR)
  • Seite 21: Fernbedienung

    5.3. Fernbedienung N E T F L I X : Netflix-Portal aufrufen Zifferntasten: TV: Programmwahl, Videotext: Seitenwahl S WA P ): Vorheriges Fernsehprogramm einstellen : Stummschalten P - / + : Programmwahltasten TV: nächste (+) / vorherige (-) Programm auswählen; Videotext: nächste (+) / vorherige (-) Sei- te auswählen Q .
  • Seite 22: Änderungen Der Tastenfunktionen

    Richtungstaste : Im Menü nach links  Videotext: Unterseite aufrufen; Richtungstaste : Im Menü nach rechts  Videotext: Unterseite aufrufen E X I T : Menü verlassen ( M E D I A ) : Aufruf des Medienbrowsers ( E P G ) : Digital-TV: elektronisches TV-Programm aufrufen : Videotext einschalten 2 x drücken = transparent stellen...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    6. Inbetriebnahme HINWEIS! Lesen Sie vor der Inbetriebnahme bitte unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise“. 6.1. Auspacken • Wählen Sie vor dem Auspacken einen geeigneten Platz zum Aufstellen. • Öffnen Sie den Karton sehr vorsichtig, um eine mögliche Beschädigung des Gerätes zu verhin- dern.
  • Seite 24: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    6.3. Batterien in die Fernbedienung einlegen  Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung auf der Rückseite der Fernbedienung.  Legen Sie zwei Batterien vom Typ LR03 / AAA/ 1,5V in das Batteriefach der Fernbedienung ein. Beachten Sie dabei die Polung der Batterien (im Batteriefachboden markiert). ...
  • Seite 25: Sendersuche Nach Dem Ersten Einschalten

     Drücken Sie anschließend auf , um fortzufahren.  Daraufhin werden Sie aufgefordert, den MEDION® Smart-TV Datenschutzbestimmungen zuzu- stimmen. Dies ist notwendig, wenn Sie beabsichtigen, die Netzerk/Internet-Dienste in Anspruch zu nehmen. Bestätigen Sie in diesem Falle mit JA. Wenn Sie NEIN wählen, können Sie diese...
  • Seite 26: Netzwerk/ Internet-Einstellungen

     Anschließend erscheint die Abfrage, ob Sie Netzwerk/Internet-Einstellungen vornehmen wollen. Wählen Sie NEIN, wenn Sie diesen Schritt überspringen wollen. Sollten Sie hier gewählt NEIN haben, können Sie anschließend keine Netzwerk/Internet/HbbTV-Dienste in Anspruch nehmen. 6.7.1. Netzwerk/ Internet-Einstellungen Netzwerk/Internet-Einstellungen Empfangsart Netzwerkkabel Internet Geschwindigkeit testen Erweiterte Einstellungen Nicht verbunden 00:09:df:cf:5c:57...
  • Seite 27 Netzwerk-Einstellungen HINWEIS! Eine bestehende Netzwerkverbindung kann durch Betätigen der ro- ten Taste wieder getrennt werden.  Wählen Sie nun wieder die Option mit den Richtungstasten  und drücken EMPFANGSART Sie auf , um fortzufahren. 6.7.2. Kabel Netzwerksuchlauf Empfangsart Unitymedia Frequenz 346.00 MHz Sender-Netzwerk ID 9999...
  • Seite 28 anschließend, ob die Programmliste geladen werden soll oder nicht. − : Wenn Sie mehrere Receiver und ein Einkabelsystem haben, wählen Sie EINKABELLÖSUNG diesen Antennentyp. Drücken Sie die Taste und nehmen und nehmen Sie alle notwen- digen Einstellungen zu SATELLITENPOSITION 1/2 BENUTZER-BAND BANDFRE- vor (hier können Sie mit der blauen Taste auch die Transponderliste aufrufen).
  • Seite 29: Bedienung

    7. Bedienung 7.1. Programmauswahl Um ein Programm auszuwählen, drücken Sie entweder eine der Tasten P +/- an der Fernbedienung, () am Gerät oder wählen Sie das Programm über eine Zifferntaste direkt an.  Mit der Taste S WA P ) wählen Sie das zuletzt wiedergegebene Programm. ...
  • Seite 30: Infos Anzeigen Lassen

    Diese Einstellung der Bildformate können Sie auch im Menü BILD> ERWEITERTE BILDEINSTEL- ändern. LUNGEN > BILDFORMAT HINWEIS! Sie können den Bildschirminhalt nach oben oder unten verschieben, indem Sie die Tasten / drücken, während als Bildformat oder ausge- 14:9 ZOOM, KINO UNTERTITEL wählt ist.
  • Seite 31: Quelle Wählen

    HINWEIS! Bei Aufruf der Programmliste mit der Taste wird automatisch die Favoritenliste ange- zeigt, wenn Sie sich gerade in einer der vier Favoritenlisten befinden. In diesem Fall kön- nen Sie alternativ mit den Tasten  und  Ihren Favoriten auswählen und mit der Taste aufrufen.
  • Seite 32: Videotext

    Lesen Sie dazu gegebenenfalls die Bedienungsanleitung des Zuspielers. Androidbasierte mobile Geräte sollten die Software-Version V4.2 und höher haben. 8. Videotext Videotext ist ein kostenloser Service, der von den meisten Fernsehstationen ausgestrahlt wird und aktuelle Informationen bezüglich Nachrichten, Wetter, Fernsehprogrammen, Aktienkursen, Unter- titeln und anderen Themen bietet.
  • Seite 33: Geräte Anschließen

    9. Geräte anschließen 9.1. Kopfhörer anschließen Den Kopfhörer schließen Sie an die Kopfhörerbuchse ( ) an. Die Lautstärke des Kopfhörers kann im Menü , Untermenü eingestellt werden. Um die Lautsprecher KOPFHÖRERLAUTSTÄRKE des Geräts bei Verwendung eines Kopfhörers stummzuschalten, drücken Sie die Taste oder re- geln Sie die Lautstärke im Menü...
  • Seite 34: Subwoofer Anschließen

    Mit einem Mini-Scart-Adapter  Verwenden Sie den Mini-Scart-Adapter und verbinden Sie diesen mit einem Adapter mit Scart auf 2 x Cinch (nicht im Lieferumfang enthalten), um den AV-Anschluss des Smart-TVs mit den To- neingängen ihrer Soundbar/Surroundanlage zu verbinden: HINWEIS! Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Mini-Scart-Adapter 9.4.
  • Seite 35: Videorekorder Anschließen

    9.6. Videorekorder anschließen  Verbinden Sie ein Antennenkabel mit der Antennenbuchse des Smart-TVs und dem Antennen- Ausgang des Videorekorders.  Verbinden Sie ein weiteres Antennenkabel mit dem Antennen-Eingang des Videorekorders und der Antennenbuchse in der Wand. Zusätzlich können Sie Smart-TV und Videorekorder mit einem SCART-Kabel verbinden. Dies ist für eine hohe Bild- und Tonqualität empfehlenswert.
  • Seite 36: Dvd-/Videorekorder Und Sat-Receiver Anschließen

    Mit einem AV-Adapter  Verbinden Sie den AV-Adapter mit dem SIDE AV Anschluss an dem Smart-TV.  Verbinden Sie ein Stereo-Cinch-Kabel (roter und weißer Stecker) mit dem AV-Adapter und den Audio-Ausgängen des externen Geräts.  Verbinden Sie ein Video-Cinch-Kabel (gelber Stecker) mit dem AV-Adapter und dem Video-Aus- gang des externen Geräts: HINWEIS! Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten AV-Adapter...
  • Seite 37: Externes Gerät Mit Dvi-Ausgang Anschließen

    9.11.2. Externes Gerät mit DVI-Ausgang anschließen Sollte das externe Gerät einen DVI-Ausgang haben, können Sie es ebenfalls an den HDMI-Eingang anschließen (HDMI ist abwärtskompatibel zu DVI - „Digital Visual Interface“). Sie benötigen dazu ei- nen Adapter HDMI-DVI. Da der DVI-Ausgang keinen Ton überträgt, schließen Sie zur Übertragung des Tons zusätzlich ein Audio-Kabel an.
  • Seite 38: Über Das Osd-Menü

    10. Über das OSD- Menü 10.1. Im Menü navigieren  Drücken Sie die Menü-Taste M E N U , um das OSD zu aktivieren.  Mit den Richtungstasten  wählen Sie die Optionen aus dem Hauptmenü.  Drücken Sie die Taste , um die gewählte Option des Hauptmenüs aufzurufen.
  • Seite 39: Die Taste Q. Menu

    10.2. Die Taste Q. MENU Aufrufen des Quick Menüs ( ) zur schnellen Bearbeitung grundlegender Optionen. OPTIONSMENÜ Optionsmenü 3D Modus Virtuelles 3D Bild Modus Natürlich Equalizer-Einstellungen Benutzer Favoriten Keine Bearbeiten Favoriten Ausschalt-Timer Energie sparen Maximal Navigieren Wert ändern MENU Verlassen Menüpunkt Einstellungen 3D MODUS...
  • Seite 40: Menüsystem Im Detail

    ENERGIE SPA- Hier können Sie den Energiesparmodus aktivieren. Wählen Sie AUS, MINIMAL, oder , um den Helligkeits- MITTEL, MAXIMAL, AUTO BENUTZERDEFINIERT wert des TV-Geräts einzustellen oder den Bildschirm abzuschalten. HINWEIS! Im Bildmodus kann die Einstellung nicht DYNAMISCH MAXIMAL angewählt werden. 10.3.
  • Seite 41 Menüpunkt Einstellungen NUR 2D Wählen Sie (bzw. ), wenn Sie nur das RECHTS LINKS rechte (bzw. linke) Bild des stereoskopen Signals sehen wollen. Bei der Einstellung werden beide Bilder dargestellt. Diese Option lässt sich nur verändern, wenn Sie zuvor die Einstellung oder SEITE AN SEITE OBEN/UNTEN...
  • Seite 42 Menüpunkt Einstellungen ERWEITERTE EIN- STELLUNGEN Erweiterte Bildeinstellungen Dynamischer Kontrast Mittel Rauschunterdrückung Niedrig Farbtemperatur Normal Weißabgleich Bildformat Auto Movie Sense Mittel Film-Modus Auto Hautton Farbdeckung HDMI Volles Spektrum Wert ändern Navigieren Zurück BACK MENU Verlassen DYNAMISCHER Dynamischen Kontrast einstellen: NIEDRIG, MITTEL, KONTRAST HOCH, AUS RAUSCHUNTER-...
  • Seite 43 10.3.2. Menü Bild im VGA/PC M odus Bildeinstellungen 3D-Einstellungen Kontrast Helligkeit Farbe Energie sparen Hintergrundbeleuchtung Erweiterte Einstellungen PC Lage Zurücksetzen Navigieren Untermenü 3D-Einstellungen Zurück BACK Verlassen MENU Menüpunkt Einstellungen 3D-EINSTELLUN- Drücken Sie die Taste 3D-Einstellungen OK, um ins Menü 3D Modus Auto EINSTELLUNGEN Nur 2D...
  • Seite 44 Menüpunkt Einstellungen VIRTUELLES 3D Diese Einstellung simuliert den 3D-Effekt. Auf die- se Weise können 2D-Inhalte räumlich dargestellt werden. Diese Option lässt sich nur verändern, wenn Sie zuvor die Einstellung oder angewählt AUTO haben. LINKS/RECHTS Hiermit vertauschen Sie das linke und rechte Bild VERTAUSCHEN des stereoskopen Signals.
  • Seite 45 Menüpunkt Einstellungen FILM-MODUS Funktion zur optimierten Bildwiedergabe bei Fil- PC LAGE AUTO-POSITION Wenn das Bild verschoben sein sollte, können Sie den Eintrag anwählen und AUTO-POSITION drücken, um es wieder in die Mitte zu rü- cken. Diese Funktion sollte mit einem Vollbild vorgenommen werden, damit die Einstellungen stimmen.
  • Seite 46 10.3.3. Menü Ton Toneinstellungen Lautstärke Equalizer Benutzer Balance Kopfhörerlautstärke Klang-Modus Stereo Audio Link Deaktiviert Lautstärkeanpassung Kopfhörerausgang/ Line-Out Kopfhörerausgang DTS TruSurround Digital-Ausgang Bass-Verstärkung Navigieren Wert ändern Zurück BACK Verlassen MENU Menüpunkt Einstellungen LAUTSTÄRKE Grundeinstellung der Lautstärke beim Einschalten (Skala 0 - 100). Wählen Sie eine moderate Grundlautstärke.
  • Seite 47 AUDIO LINK Hier können Sie die Bluetooth-Funktion des Geräts aktivieren bzw. deaktivie- ren. Bei aktiviertem Audio Link haben Sie die Möglichkeit, das TV-Gerät kabel- los mit Bluetooth-Lautsprechern (z. B. einer Soundbar) zu koppeln. LAUFWERK Wählen Sie die Einstellung , wenn Sie das Ge- AKTIVIERT rät über Bluetooth mit einem externen Lautsprecher ver- binden wollen.
  • Seite 48: Menü Einstellungen

    10.3.4. Menü Einstellungen Einstellungen CI Modul Sprache Kindersicherung Timer Datum/Zeit Quellen Netzwerk/Internet-Einstellungen Hilfe für Hör-/ Sehbeeinträchtigte Netflix Weitere Einstellungen Menüpunkt Einstellungen CI-MODUL Wenn Sie kostenpflichtige Kanäle anschauen möchten, müssen Sie sich zuvor bei einem entsprechenden Anbieter anmelden. Nach der Anmeldung erhalten Sie von Ihrem Anbieter ein Conditional Access Module (CA-Modul) und eine spezielle Karte.
  • Seite 49 Menüpunkt Einstellungen SPRACHE In dem Menü SPRACHEINSTEL- Spracheinstellungen werden alle Sprache- LUNGEN Systemsprache Deutsch instellungen eingestellt und an- Bevorzugt gezeigt. Standard Audio Sprache Deutsch Zweite Audio Sprache Englisch Standard Untertitel Sprache Deutsch Zweite Untertitel Sprache Englisch Teletext West Programmführer Deutsch Aktuell Audio Deutsch...
  • Seite 50 Menüpunkt Einstellungen KINDER- Wenn Sie diesen Punkt SICHERUNG Kindersicherungseinstellungen bestätigen, öff- Menüsperre net sich ein Dialogfenster. Jugendschutz-Sperre Es wird das Passwort (bzw. Kindersicherung PIN einstellen **** der Sperrschlüssel) abge- PIN-Nummer CI Modul ******** fragt. Bei Auslieferung des Wert ändern Einstellung auswählen Zurück MENU Verlassen...
  • Seite 51 Menüpunkt Einstellungen TIMER Über den AUSSCHALT-TI- können Sie das Gerät Timer hinzufügen Mo 08/02/2016 18:32 arte HD Empfangsart Alle so programmieren, dass Timer-Typ Timer es sich selbstständig aus- Kanal 14 - arte Aufnahmetyp Zeit schaltet. Sie können die Datum 08/02/2016 Zeit in 30-Minuten-Schrit- Beginn 20:00...
  • Seite 52 Menüpunkt Einstellungen KANAL Wählen Sie das Programm. AUFNAHMETYP Dieser ist festgelegt und lässt sich nicht ändern. DATUM Geben Sie das Datum ein. Mit den Zifferntasten ändern Sie jeweils die Ziffer in den eckigen Klammern. BEGINN Geben Sie die Startzeit ein. ENDE Geben Sie die Endzeit ein.
  • Seite 53 Einstellungen NETZWERK/ INTERNET- HINWEIS! EINSTELLUN- Wenn Sie bei der Erstinstallation den MEDION® Smart-TV Datenschutz- bestimmungen nicht zugestimmt haben, werden Sie hier nochmals aufgefordert, dies zu tun. Andernfalls können keine Netzwerk/Internet- Dieste in Anspruch genommen werden. EMPFANGSART Wählen Sie hier den Netzwerk-Typ...
  • Seite 54 Menüpunkt Einstellungen HINWEIS! Eine bestehende Netzwerkverbindung kann durch Betätigen der ro- ten Taste wieder getrennt werden. HILFE FÜR Hier können Sie Einstellungen für Seh- oder Hörgeschädigte vornehmen, um HÖR-/ SEH- unterstützende zusätzliche Signale empfangen zu können. BEEINTRÄCH- FÜR SCHWER- Wenn der Sender spezielle Audiosignale für Hörgeschä- TIGTE HÖRIGE digte überträgt, können Sie die Einstellung auf...
  • Seite 55 Menüpunkt Einstellungen AKTUELLE Hier können Sie nach der neuesten Software für den Fernse- SOFTWARE/ her suchen und diese aktualisieren. UPDATE AUTOMATISCHE Aktivieren/Deaktivieren Sie die Automa- SUCHE tische Suche SATELLITEN UP- Hier können Sie Einstellungen zum Sa- GRADE BEAR- telliten Upgrade vornehmen. BEITEN SUCHE NACH Starten Sie die Internet-Suche nach ak-...
  • Seite 56 Menüpunkt Einstellungen Aktivieren Sie diese Funktion, um die Kommunikation al- (Consumer ler über HDMI angeschlossenen Geräte zu ermöglichen. So Electronics Con- können Sie beispielsweise alle Geräte eines HDMI Netzwerks trol) mit nur einer Fernbedienung steuern. Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie unter der folgenden Option LAUTSPRE- zusätzlich Einstellungen vornehmen CHERSTEUERUNG...
  • Seite 57 Menüpunkt Einstellungen SMART- Hier können Sie die Smart-Remote-Funktion des Geräts akti- REMOTE vieren bzw. deaktivieren. Aktivieren Sie die Smart-Remote- Funktion, wenn Sie eine Bluetooth-Verbindung mit einer Bluetooth-Fernbedienung herstellen wollen. HINWEIS! Aufgrund der Vielzahl verschiedener Geräte kann eine einwandfreie Funktion nicht garantiert wer- den.
  • Seite 58 Menüpunkt Einstellung NETZWERKSUCH- Auswahl zwischen digitalen Kabel- oder DVB-T-Sendergruppen. Hierbei LAUF werden verwandte Programme des aktuell angewählten Kanals gesucht. Die gesendeten Informationen hierzu sind abhängig vom gewählten Ka- nal und führen zu unterschiedlichen Ergebnissen HINWEIS! Die bestehende Kanalliste wird beim Starten der Netzwerksu- che ersetzt.
  • Seite 59: Menü Programmliste

    10.3.6. Menü Programmliste Programmliste bearbeiten 1. Das Erste HD 2. ZDF HD 3. RTL Televisi 4. SAT.1 5. kabel eins 6. ProSieben 7. RTL2 8. VOX 9. SUPER RTL 10. SPORT1 Seite AUF/AB Optionen Navigieren P -/+ Markieren/Markierung aufheben Filter Zurück Springen BACK...
  • Seite 60 Taste Eintrag Funktion : Mit dieser Funktion können Sie das aktu- SPERREN/FREIGEBEN ell angewählte Programm (bzw. alle markierten Programme) sprer- ren bzw. entsperren. Durch die Sperre können Sie den Zugriff auf bestimmte Programme durch ein Kennwort schützen. Drücken Sie die Taste OK und geben Sie anschließend das geforderte Passwort ein (bei Auslieferung: 0000).
  • Seite 61 Taste Eintrag Funktion Blaue Tas- FILTER Hier finden Sie Filterfunktionen, mit denen Sie die Darstellung der Programmliste anpassen könne: : Es werden nur die Programme der gewählten EMPFANGSART Empfangsart angezeigt. : Wählen Sie hier, ob nur TV-, nur Radio- oder alle Pro- TV/RADIO gramme in der Liste angezeigt werden sollen.
  • Seite 62: Menü Medienbrowser

    Taste Eintrag Funktion Grüne ALLES MAR- Mit dieser Taste können sie alle Programme markieren. Vor allen KIEREN/MAR- Taste Programmnamen erscheint daraufhin ein Häkchen. Durch einen KIERUNG AUF- weiteren Druck auf die Taste wird die Markierung wieder aufgeho- HEBEN ben. 10.3.7. Menü...
  • Seite 63 • - zur Wiedergaben vom Musikdatei- MUSIK Medienbrowser Musik : Navigieren 0001. Titel 1 0002. Titel 2  : Wiedergeben 0003. Titel 3 0004. Titel 4 : Stop  Titel 1 S WA P : Geräteauswahl (wenn mehrere USB- 00:20 oder Netzlaufwerke zur Verfügung stehen) : Zurück/Vor a0/music...
  • Seite 64 AUFNAHME- : Hier legen Sie fest, dass die Aufnahme vor der eingestellten FRÜHER STARTEN EINSTELLUN- Startzeit beginnen soll. : Hier legen Sie fest, dass die Aufnahme nach der eingestell- SPÄTER STOPPEN ( PVR) ten Endzeit gestoppt werden soll. : Hier können Sie die max. Timeshift-Zeit einstellen. Die Time- MAX.
  • Seite 65 Audio Video Sharing-Netzwerkdienst verwenden Der Audio Video Sharing-Netzwerkdienst erlaubt einen Datenaustausch zwischen Geräten, sofern diese ebenfalls die Audio Video Sharing Funktion unterstützen.  Verbinden Sie den Smart-TV an ein Netzwerk.  Schalten Sie den Smart-TV ein und öffnen Sie über das Menü den MEDIENBROWSER ...
  • Seite 66: Epg - Programm-Guide

    11. EPG - Programm-Guide ( E P G ) Mit der Taste öffnen Sie das „elektronische TV-Programm“. In der Tabelle sehen Sie die aktuelle sowie die nächste Sendung für die verfügbaren Sender.  Wählen Sie mit e in Programm und blättern Sie mit durch das Programm.
  • Seite 67: Funktion

    Taste Eintrag Funktion P +/- NÄCHSTER/ Das Programm des nächsten bzw. vorherigen Tages wird VORHERIGER aufgerufen. Dies ist nur bis zum aktuellen Tag möglich. Das Programm der Vergangenheit wird nicht angezeigt. Wenn Sie zuvor ( I N F O ) die Taste i gerdrückt haben, um Informationen zu einer Sendung aufzurufen, dienen diese Tasten zum Blät-...
  • Seite 68: Medienportal

    12. Medienportal Über die Internet-Taste gelangen Sie in das Medienportal. Hier haben Sie Zugriff auf News, sozi- ale Netzwerke, Spiele, Shopping u. v. m. durch vorinstallierte Applikationen. Für diese Funktion ist ein Internetanschluss vorausgesetzt. Mit den Richtungstasten    blättern Sie durch die verschiedenen Apps und bestätigen Ihre Auswahl durch Drücken der Taste Willkommen auf Ihrem Smart TV Portal...
  • Seite 69: Hbbtv-System

    13. HbbTV-System HbbTV (Hybrid Broadcast-Breitband-TV) ermöglicht eine inhaltliche Verknüpfung von Rundfunk- und Internet-Inhalten, die gewöhnlich mit Hilfe der roten Farbtaste der Fernbedienung sichtbar ge- schaltet wird. Dienste über HbbTV schließen herkömmliche Rundfunk-TV-Kanäle, Catch-Up-Fernsehen, Video-On- Demand, EPG, interaktive Werbung, Personalisierung, Abstimmungen, Spiele, Soziale Netzwerke und andere Mulimedia-Anwendungen mit ein.
  • Seite 70: Medion® Life Remote App

    Wahl eines einmaligen und geheimen Passworts erfordern. Bitte überprüfen sie vorher die Datenschutzbestimmungen des entsprechenden Anbieters. MEDION übernimmt keine Haftung für den Fall, dass das HbbTV, das Portal oder eine Serviceleis- tung den Anforderungen des Nutzers nicht entspricht, oder dass die Nutzung des Dienstes ohne Einschränkungen aber insbesondere unterbrechungslos, zur gewünschten Zeit, sicher und fehler-...
  • Seite 71: Problembehebung

    17. Problembehebung Fehlfunktionen können manchmal banale Ursachen haben, aber manchmal auch von defekten Komponenten ausgehen. Wir möchten Ihnen hiermit einen Leitfaden an die Hand geben, um das Problem zu lösen. Wenn die hier aufgeführten Maßnahmen keinen Erfolg bringen, helfen wir Ihnen gerne weiter.
  • Seite 72 Es erscheinen Streifen am • Liegt eine Interferenz von einem anderen Gerät vor? Bildschirm oder die Farben • Übertragungsantennen von Radiostationen oder Antennen verblassen. von Funkamateuren und tragbare Telefone können auch Inter- ferenzen verursachen. • Betreiben Sie das Gerät so weit weg wie möglich von dem Ge- rät, das die Interferenz möglicherweise verursacht.
  • Seite 73: Benötigen Sie Weitere Unterstützung

    Keine Bluetooth-Verbin- • Stellen Sie sicher, das am Gerät alle Einstellungen korrekt vor- dung genommen wurden und die Bluetooth-Funktion aktiviert ist. • Prüfen Sie, ob das zu verbindende Gerät eingeschaltet ist und sich im Suchmodus befindet. • Stellen Sie sicher, das alle Einstellungen am zu verbindenden korrekt vorgenommen wurden und die Bluetooth-Funktion aktiviert ist.
  • Seite 74: Pixelfehler Bei Smart-Tvs

    17.2. Pixelfehler bei Smart-TVs 5 Pixel Trotz modernster Fertigung kann es auf Grund der hoch- komplexen Technik in seltenen Fällen zu Ausfällen von ein- zelnen oder mehreren Leuchtpunkten kommen. Zeilen Bei Aktiv Matrix TFTs mit einer Auflösung von 3840 x 2160 Pixel, welche sich aus je drei Sub-Pixel (Rot, Grün, Blau) zu- sammensetzen, kommen insgesamt ca.
  • Seite 75: Reinigung

    17.3. Reinigung Die Lebensdauer des Smart-TVs können Sie durch folgende Maßnahmen verlängern: GEFAHR! Stromschlaggefahr! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Lebensgefahr durch elektrischen Schlag!  Öffnen Sie nicht das Gehäuse des Geräts. Es enthält keine zu wartenden Teile. • Auf der Hochglanzpolierung befinden sich Schutzfolien, um das Fernsehgerät vor Kratzern zu schützen.
  • Seite 76: Technische Daten

    19. Technische Daten Smart-TV Gerätebezeichnung X18095 (MD 31150) Nennspannung 220 - 240 V ~ 50 Hz Bildschirmgröße 198,1 cm (78”) LCD; 16:9-Display Leistungsaufnahme max. 420 Watt Leistungsaufnahme Standby < 0,50 W Leistungsaufnahme im 0,01 W Aus-Zustand Ausgangsleistung Lautsprecher 2 x 12,5 Watt RMS Ausgangsleistung Subwoofer 1 x 15 Watt RMS Physikalische Auflösung...
  • Seite 77: Umgebungstemperaturen

    Fernbedienung Übertragungsart Infrarot LED-Klasse Batterientyp 2 x 1,5V AAA R03/LR03 Shutter 3D Brille Modellnummer GH1600RF1-DP, ShenZhen Future 3D Tech Co., LTD. Batterientyp 2 x 3V Lithium Knopfzellen CR2025 Umgebungstemperaturen Zulässige +5 °C - +35 °C Umgebungstemperatur Zulässige relative Luftfeuchtig- 20 % - 85 % keit Abmessungen / Gewicht Abmessungen ohne Füße...
  • Seite 78 Weitere Informationen zu DTS Patenten finden Sie unter http://patents.dts.com HINWEIS! Warenzeichen Zurkenntnisnahme Die Begriffe HDMI und High-Definition Multimedia Interface und das HDMI Logo sind Markenzeichen bzw. eingetragene Markenzeichen der HDMI Licensing LLC in den USA und in anderen Ländern ® Gefertigt unter der Lizenz der Dolby Laboratories.
  • Seite 79: Produktdatenblatt

    19.1. Produktdatenblatt Gemäß Verordnung 1062/2010 Leistungsaufnahme Standby 0,33 W Leistungsaufnahme im Aus-Zustand 0,01 W Physikalische Auflösung 3840 x 2160...
  • Seite 80: Impressum

    Diese Bedienungsanleitung ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten Das Copyright liegt bei der Firma: Medion AG Am Zehnthof 77 45307 Essen Deutschland Die Anleitung kann über die Service Hotline nachbestellt werden und steht über das Serviceportal www.medionservice.de zum Download zur Verfügung.
  • Seite 81: Index

    21. Index Medienbrowser ............61 Medienportal .............. 67 Anschließen ..............9 Menü ................37 Antenne ..............23 Modus 3D ..............15 Gerät mit HDMI ............. 35 Montage ............... 22 Soundbar/Surround-Anlage ......32 Stromversorgung ..........23 Netflix ................53 Subwoofer .............. 33 Netzwerk ..............
  • Seite 82 Ultra HD ................5 Umgebungstemperatur ..........8 USB ................. 61 Videotext ..............31 Farbtasten............... 31 Programmwahltaste ........... 31 Unterseiten ............31 Zifferntasten ............31 Werkseinstellung ............57 Wireless Display ............30 WLAN ................36...

Diese Anleitung auch für:

Md 31150

Inhaltsverzeichnis