Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Aufstellungs- und Bedienungsanleitung
1126
DIN · EN 13240 · 15a B-VG
1
www.morsoe.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Morso 1126

  • Seite 1 Aufstellungs- und Bedienungsanleitung 1126 DIN · EN 13240 · 15a B-VG www.morsoe.com...
  • Seite 2 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Morsø-Ofens! Morsø, der größte Anbieter auf dem dänischen Markt, stellt seit 1853 Kaminöfen von höchster Qualität her. Beachten Sie bitte die folgenden An- weisungen, damit Sie an Ihrem neuen Ofen viele Jahre lang Freude haben. Inhalt Aufstellen Ihres Morsø-Ofens Seite Nr.
  • Seite 3: Aufstellen Ihres Morsø-Ofens

    Wir empfehlen, diese Arbeit von 2 Personen ausführen zu lassen, da der Ofen für nur eine Person zu schwer ist. Der MORSØ-Ofen 1126 wiegt 140 kg. 1.2 Aufstellen des Ofens Beachten Sie die nationalen und örtlichen Bestimmungen für das Aufstellen von Kaminöfen.
  • Seite 4 Min. Abstand zu brennbarem Material: Ofentyp Hinter dem Ofen (A) Zu Seiten des Ofens (B) Abstand zum Mobiliar Morsø 1126 Nicht isoliertes Rohr 300 mm 400 mm 900 mm Morsø 1126 Isoliertes Rohr 150 mm 400 mm 900 mm 1126 Eckmontage Mit Rücksicht auf Wärmezirkulation, Reinigung und evtl.
  • Seite 5 Ein moderner effektiver Kaminofen stellt an Ihren Schornstein höhere Anforderungen. Lassen Sie deshalb den Schornstein vom Schornsteinfeger begutachten. Die Lichtöffnung des Schornsteins muss den nationalen und örtlichen Bestimmungen genügen. Doch im Allgemeinen muss bei Kaminöfen die Lichtöffnung mindestens 175 cm² (150 mm Durchmesser) groß...
  • Seite 6: Anschluss An Einen Gemauerten Schornstein

    1.7 Anschluss an einen gemauerten Schornstein Eine Mauerbuchse für das Rauchrohr wird in die Wand eingemauert und das Rauchrohr in diese eingeführt. Das Rohr darf nicht in die Schornsteinöffnung hineingesteckt werden, son- dern darf nur bis zur Innenseite der Lichtöffnung des Schornsteins reichen. Die Verbindungen Ofen/Rohr und Rohr/Mauerbuchse werden mit der beigefügten Glasschnur abgedichtet.
  • Seite 7: Faktoren, Die Den Schornsteinzug Beeinflussen

    1.9 Faktoren, die den Schornsteinzug beeinflussen Tritt beim Öffnen der Feuerungstür Rauch aus, beruht das auf schlechtem Schornsteinzug. Für diesen Ofentyp ist ein Schornsteinzug von mindestens 12 pa erforderlich, damit die Ver- brennung zufriedenstellend verläuft und kein Rauch austritt. Die Gefahr eines Rauchaustritts besteht jedoch auch, wenn die Ofentür bei sehr starkem Heizen geöffnet wird.
  • Seite 8: Heiztechnik/Verwendung Ihres Ofens

    Wertetripel zur Berechnung des Schornsteins nach DIN EN 1384-2 Abgasanlagen - Wärme- und strömungstechnische ” Berechnungsverfahren - Teil 2: Abgasanlagen mit mehreren Feuerstätten” für den Kaminofen 1126 der Firma Morsø Jernstøberi A/S, Furvej 6, DK-7900 Nykøbing Mors Nennwärmeleistung 7 kW Betriebsweise geschlossen...
  • Seite 9 WICHTIG! Holz ist ein äußerst gashaltiges Material (ca. 75%). Diese Gase werden beim Heizen und beim Anzünden des Holzes freigesetzt, weshalb sie nach dem Einlegen von Holz unbedingt rasch angezündet werden müssen. Wenn des Holz nur glimmt – ins- besondere, nachdem es neu hineingeschoben wurde –, gibt es eine starke Rauch- entwicklung, die schlimmstenfalls zu einer explosionsartigen Entflammung der Gase mit etwaigen Folgeschäden am Ofen führen kann.
  • Seite 10: Anheizen Und Feuerungsintervalle

    2.1 Anheizen und Feuerungsintervalle Während des Anheizens wird eine große Menge Luft benötigt. Wenn der Ofen ganz kalt ist, ist es vorteilhaft, die Tür in den ersten Minuten angelehnt zu lassen und die sekundäre Luftzu- fuhr auf max. Öffnung (oberes Ventil) zu stellen. Bei schlechtem Schornsteinzug kann etwas primäre Luft durch den Schüttelrost das Anheizen erleichtern;...
  • Seite 11 5. Neues Brennholz wird normalerweise nachgelegt, solan- ge sich noch Glut im Ofen befindet. Verteilen Sie dazu die Glut auf dem Boden und achten Sie darauf, dass die meiste Glut vorne liegt. 6. Verteilen Sie 2-3 Holzscheite à ca. 0,6 kg mit einer Länge von ca.
  • Seite 12 Normalerweise sollten Sie die Ofentür auf den ersten 2-3 Zentimetern langsam öffnen und dann abwarten, bis der Druck ausgeglichen ist, bevor Sie die Tür ganz öffnen. Auf diese Wei- se vermeiden Sie Rauchbelästigung, insbesondere in Verbindung mit schlechtem Schorn- steinzug. Öffnen Sie nie die Ofentür bei starkem Heizen.
  • Seite 13: Regelmäßige Wartung Des Ofens

    3.0 Regelmäßige Wartung des Ofens 3.1 Wartung von außen Die gusseiserne Oberfläche des Ofens ist mit einer hitzebeständigen Senothermfarbe gestri- chen. Schützen Sie den Anstrich, indem Sie ihn nur mit einer weichen Staubsaugerdüse oder einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen. Der Anstrich kann mit der Zeit bei zu kräftigem Heizen einen gräulichen Schimmer bekom- men.
  • Seite 14: Reinigung Des Ofens

    Ursachen für zu schnellen Verschleiß der inneren Teile: - Zu kräftiges Heizen. Zu viel Luft durch den Bodenrost. - Verwendung von zu viel trockenem Holz (Möbelabfallholz). - Zu viel Ruß oben auf den Rauchleitplatten (siehe Abschnitt Reinigung). - Zu viel Asche in der Ascheschublade (siehe Abschnitt Asche). Raumheizvermögen Das Raumheizvermögen ist entsprechend DIN 18 893 für Räume, deren Wärmedämmung nicht den Anforderungen der Wärmeschutzverordnung entspricht, für eine Nennwärmelei-...
  • Seite 15: Wartungsteile Für 1126

    Wartungsteile für 1126 Beschreibung Artikelnr. Schüttelrost 44162500 Rostrahmen 44261700 Untere Rauchumlenkplatte 79260100 Obere Rauchumlenkplatte 79260000 Frontrost 44261400 Glas 790726 Glassatz 62904000 Rückstein Mitte 79260400 Rückstein Seiten 79260300 Seitenstein rechts 79260200 Seitenstein links 79260500 Tertiärbox 71261561 Halterung für Rauchumlenkplatte links 71261661...
  • Seite 16 Morsø Jernstøberi A/S - 27.02.2012 - 72112000 www.morsoe.com...

Inhaltsverzeichnis