Lesen des Handbuchs noch Fragen haben, kontaktieren Sie bitte Ihren Fachhändler. Wir bei BionX vertreten die Ansicht, dass ein Fahrrad ein Fahrrad bleiben sollte. Unsere Liebe zum Fahrrad treibt uns an und die Begeisterung die wir mit unseren Kunden teilen.
Installations und Betriebsanleitungen des/der Hersteller/s aufmerksam durch und befolgen Sie eventuelle Anweisungen vor der ersten Nutzung. 3. Machen Sie sich mit Ihrem Pedelec und den Funktionsweisen des BionX Systems in einem sicheren Umfeld vertraut, bevor Sie das erste Mal am Straßenverkehr teilnehmen.
Inhalt Sicherheit und Verhalten Beschreibung des BionX SL Antriebssystems Beschreibung des BionX PL Antriebssystems Einsetzen und Abnehmen der Bedienkonsole Einsetzen und Abnehmen des Akkus Handhabung und Ladung des Akkus Netzteil Ladegeräte Antriebs- und Rekuperationsmodus / Mountain-Mode Bedienung des BionX Antriebssystems...
Beschreibung des BionX SL Antriebssystems G2 Bedienkonsole • Abnehmbar • Beleuchtete LCDAnzeige mit Batterielade standsanzeige • 4 Unterstützungsstufen • 4 Rekuperationsstufen • DisplayHintergrundbeleuchtung und Fahrradbeleuch tung an/aus (falls montiert und angeschlossen) • Dient auch als FahrradComputer (Geschwindigkeit, Fahrstrecke, Uhrzeit, Durchschnittsgeschwindigkeit,...
Seite 7
• GeneratorModus zur Rekuperation (Energierückgewinnung) • Integrierte DrehmomentSensorik Bremskontaktschalter • Ein außen montierter ReedKontakt, der in die Kom munikationsleitung des BionX Systems integriert ist • Bei Betätigung Abschalten des Antriebs („Killschalter”) und Beginn der Rekuperation Netzteil • Netzteil zur Ladung des LiIonAkkus • Eingangsspannung: 110 ...
Beschreibung des BionX PL Antriebssystems G2 Bedienkonsole (bei Antriebssystemen ab 2011) • Abnehmbar • Beleuchtete LCDAnzeige mit Batterielade standsanzeige • 4 Unterstützungsstufen • 4 Rekuperationsstufen • DisplayHintergrundbeleuchtung und Fahrradbeleuch tung an/aus (falls montiert und angeschlossen) • Dient auch als FahrradComputer (Geschwindigkeit,...
Seite 9
• GeneratorModus zur Rekuperation (Energierückgewinnung) • Integrierte DrehmomentSensorik Bremskontaktschalter • Ein außen montierter ReedKontakt, der in die Kom munikationsleitung des BionX Systems integriert ist • Bei Betätigung Abschalten des Antriebs („Killschalter”) und Beginn der Rekuperation 37V Ladegerät (eine LED) (PL Systeme ab 2011) • Zum Laden der 37V LiIon Akkus...
Einsetzen und Abnehmen der Bedienkonsole “click” Einsetzen der Bedienkonsole • Schieben Sie die Bedienkonsole in den Bedienkonsolenclip am Lenker ein • Achten Sie darauf, dass die Bedienkonsole sauber im Bedienkonsolenclip am Lenker einrastet Abnehmen der Bedienkonsole • Entriegeln Sie die Bedienkonsole durch Drücken des Einrastknopfes am Bedienkonsolenclip • Schieben Sie die Bedienkonsole aus dem Bedienkonsolenclip...
“click” Abnehmen des Unterrohr-Akkus Schalten Sie das BionX Antriebssystem aus (ohne Abb.) Drehen Sie den Schlüssel im Schloss, während Sie gleichzeitig den Verriegelungshebel des Akkus an drücken. Der Schlosszylinder springt heraus (ohne Abb.) Ziehen Sie den Verriegelungshebel nach oben Schieben Sie den Akku ein Stück nach vorne, um ihn aus der Schiene der Dockingstation entnehmen...
Handhabung und Ladung des Akkus AcHTUNG Verwenden Sie für BionX Akkus ausschließlich BionX Netzteile oder BionX Ladegeräte! Schließen Sie den Akku durch Verbinden der Anschlusskontakte niemals kurz. Versuchen Sie niemals, den Akku zu öffnen. Beides könnte zur Beschädigung und ggf. auch zur Über- hitzung des Akkus führen.
Seite 13
BionX Akkus können bei BionX Fachhändlern kostenfrei zurückgegeben werden. Ladung des Akkus: WARNING Verwenden Sie zum Laden Ihres BionX Akkus ausschließlich das dafür vorgesehene, mit dem Antriebssystem gelieferte BionX Netzteil oder Ladegerät. Die Verwendung fremder Netzteile/Ladegeräte kann zur Beschädigung des Akkus führen.
Das mitgelieferte Netzteil ist für die Spannungsbereiche 110-115V bzw. 220-230V geeignet. Ein Umstellen auf diese Spannungsbereiche ist nicht notwendig, dies wird vom Netzteil selbständig erkannt. Die 48V Akkus werden mit einem 26V BionX Netzteil geladen. Der Akku hat ein integriertes Ladegerät, das die Verwendung von kleinen, portablen...
Ladegeräte Laden der PL250HT/PL500HS (nicht-EU)-Systeme, Modelljahr 2011 bis heute (Ladegerät mit einer LED) • Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batterie, indem Sie den Ladestecker in die Buchse stecken. Das System sollte hierbei abgeschaltet sein. • Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Netzkabel. • Die LED am Ladegerät leuchtet rot • Die LED wechselt auf gelb, der Ladevorgang hat be gonnen.
Rückmeldung des DrehmomentSensors und eine effiziente Energieausnutzung der Batterie. Im Rekuperations bzw. Generatormodus arbeitet der Elektromotor als Generator und lädt den Akku wieder auf. Wird der mit dem Bremssensor ausgestattete Bremshebel gezogen, wird bei Ihrem BionX System automatisch die Unterstützung unterbrochen und gleichzeitig in den Rekuperations bzw. Genera...
Bedienung des BionX Antriebssystems G2 Konsole Power 7. Geschwindigkeit Taste 8. Tageskilometer/Gesamtkilometer/Fahrzeit/ Taste Durchschnittsgeschwindigkeit/Uhrzeit Taste 9. Antriebsstufe (A) Ladeanzeige 10. GeneratorStufe (G) Modus 11. WerkzeugSymbol System einschalten oder kurz drücken. Der Akku piepst 4x und das System führt einen SelbstCheck durch, zu erkennen am „Countdown“...
Seite 18
Null zurückzusetzen. AcHTUNG: Sollte diese Symbol in der Konsole erscheinen, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem BionX-Händler auf. Mountain-Mode (wo verfügbar) Zum Aktivieren aus jeder A oder GStufe heraus die Taste gedrückt halten. Die vier Unterstützungsstufen blinken und MOUNTAIN wird kurz angezeigt.
Widerstand. HINWEIS Die Remote Throttle ist nur mit der G2 Konsole kompatibel und kann abhängig von länder- spezifischer Gesetzeslage nicht erlaubt sein. Bitte kontaktieren Sie ihren ört lichen BionX Händler bzgl. der Rechtsvorschriften und Verfügbarkeit.
Programmierung der Grundeinstellungen Alle Grundeinstellungen für Ihr BionX System sind optimal gewählt. Sollten Sie jedoch zum Beispiel im Servicefall den Reifen wechseln, können Sie zur Sicherstellung der genauen Funktion Ihres Tachos den Lauf radumfang neu eintippen. Weiters können Sie die Einheit für die Geschwindigkeitsanzeige, die Stärke der Rückladung bei Auslösung einer der beiden Bremshebel und die Anordnung der Tasten umstellen.
Ausbau und Einbau des Hinterrades Den Aus bzw. Einbau des Hinterrades überlassen Sie am besten dem Fachhändler. Müssen Sie dies dennoch selbst durchführen, befolgen Sie bitte folgende Anweisungen: WARNUNG Schalten Sie immer das Antriebssystem aus, bevor die Kabelverbindung zum Motor ein- bzw.
Sie keinen Drehmomentschlüssel besitzen, können Sie einen 15mmRingschlüssel verwenden. Lassen Sie aber Ihren Fachhändler schnellstmöglich das Drehmoment der Haltemuttern überprüfen. Es dürfen nur die Original BionX Haltemuttern verwendet werden, da sonst die Gefahr besteht, das Achsgewinde zu beschädigen Stecken Sie die Kabelverbindungen am Motor ein (POWER vor COMMUNICATION Motorkabel so verlegen, dass genügend Abstand zur Bremsscheibe (bei Rädern mit Scheibenbremse)
WARNUNG Wir weisen darauf hin, dass aus Produktsicherheits- und Gewährleistungsgründen aus- schließlich Original-BionX-Komponenten in Einsatz gebracht werden dürfen. Die Verwen- dung von Ersatzteilen aus unklarer Quelle – speziell z.B. Austauschakkus von Dritt anbietern – ist in jedem Fall zu vermeiden. Auch das Öffnen von Akkus und der Austausch von Zell-...
Überlassen Sie alle Reparaturen am Antriebssystem Ihrem dafür ausgebildeten Fachhändler. Sämtliche Original Ersatzteile für Ihr Pedelec können über Ihren Fachhändler bei BionX bezogen werden. Sollten Sie Ersatzschlüssel für das Akkuschloss benötigen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an Ihren Fachhändler –...
BionX leistet für den Erstbesitzer zwei Jahre Garantie für das/die von ihr gelieferte(n) BionX Antriebssystem(e) im Rahmen der nachstehenden Bedingungen. 1. Die Garantie bezieht sich ausschließlich auf das von BionX gelieferte Antriebssystem, nicht aber auf die restlichen Fahrradkomponenten des jeweiligen Fahrradherstellers.
Seite 26
Bei Benutzung des Akkus in Systemen, die nicht für die Verwendung mit diesem Produkt zugelassen sind. d) Bei Betrieb des BionX Antriebssystems mit einem anderen als dem zum System gehörigen BionX Akku. e) Falls ein oder mehrere BionX Komponenten geöffnet, verändert oder lackiert wurden.